DE827260C - Zug- oder Druckmesser fuer gasfoermige Medien - Google Patents

Zug- oder Druckmesser fuer gasfoermige Medien

Info

Publication number
DE827260C
DE827260C DEP7341A DEP0007341A DE827260C DE 827260 C DE827260 C DE 827260C DE P7341 A DEP7341 A DE P7341A DE P0007341 A DEP0007341 A DE P0007341A DE 827260 C DE827260 C DE 827260C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tension
pressure gauge
pointer
gauge according
liquid level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP7341A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Hass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS HASS DIPL ING
Original Assignee
HANS HASS DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS HASS DIPL ING filed Critical HANS HASS DIPL ING
Priority to DEP7341A priority Critical patent/DE827260C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE827260C publication Critical patent/DE827260C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L7/00Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements
    • G01L7/18Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements using liquid as the pressure-sensitive medium, e.g. liquid-column gauges

Description

Zug- oder Druckmesser für gasförmige Medien, bei denen der Unterschied der Flüssigkeitsspiegel in zwei Meßschenkeln eines U-Rohres das Maß für den Zug oder Druck angibt, sind bekannt. Solche Messer werden insbesondere für geringen Zug und kleine Drücke verwendet und haben den Vorteil einer besonders großen Einfachheit. Dagegen bietet eine genaue Ablesung dieses Unterschiedes der Flüssigkeitsspiegel, insbesondere bei kleinen und kleinsten Drücken, große Schwierigkeiten, u. a. auch dadurch, daß die Meßschenkel stets einen gewissen Abstand voneinander aufweisen und die Skala stets auf den sich veränderten Nullpunkt eingestellt werden muß.
Durch die Erfindung werden diese Nachteile beseitigt, und es wird ein Zug- oder Druckmesser geschaffen, der bei großer Einfachheit eine genaue Ablesung ermöglicht.
Erfindungsgemäß sind bei einem Zug- oder Druckmesser für gasförmige Medien mit flüssig- ao keitsgefülltem U-Rohr und Ablesung des Unterschiedes der Flüssigkeitsspiegel in Meßschenkeln ein Zeiger und ein Skalenträger so mit Schwimmern versehen, daß beide den Änderungen der Flüssigkeitsspiegel folgen können und die Verschiebung as dieser Teile gegeneinander das Maß für den Zug oder Druck ergibt.
Die Erfindung ist beispielsweise in der Zeichnung veranschaulicht. Es stellt dar
Fig. ι einen lotrechten Längsschnitt durch den Zug- oder Druckmesser nach der Erfindung,
Fig. 2 einen waagerechten Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1.
Ein Meßschenkel ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel durch ein Gefäß 1 und der andere Meß- schenkel durch ein im Innern des Gefäßes ange-
ordnetes Rohr 2 gebildet. Die beiden Schenkel bestehen zweckmäßig aus Glas, doch können sie auch aus Metall oder Preßmasse gebildet sein unter Anbringung entsprechender Fenster. Das Gefäß 1 ist zweckmäßig als Glocke ausgebildet und auf eine Bodenplatte 3 aufgesetzt. In dem Gefäß 1 sind Schwimmer 4 untergebracht, die auf einer in dem Gefäß enthaltenen Flüssigkeit, z. B. Wasser, schwimmen. Die Schwimmer sind durch Führungsglieder 5 mit einem Zeiger 6 verbunden, dergestalt, daß dieser Zeiger bei der Bewegung der Schwimmer 4 frei ohne Wandberührung in dem Meßschenkel 2 sich bewegen kann. Die Führungsglieder 5 sind für diesen Zweck in Führungen 6" im
jj Gefäß ι geführt. Für besondere Fälle ist auch eine Bauart denkbar, bei welcher auf Führungen im Gefäß ι verzichtet ist und die Führungsglieder 5 so ausgebildet sind, daß sie sich an der Innenwand des Meßschenkels 2 führen.
ao In dem Meßschenkel 2 ist durch einen Schwimmer 7 ein Skalenträger 8 getragen derart, daß der Zeiger 6 auf der Skala ein genaues Maß des Höhenunterschiedes α der beiden Flüssigkeitsspiegel b und c ergibt. Für den Skalenträger 8 ist an den Führungsgliedern 5 eine Führung vorgesehen. Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel wird diese Führung durch den Zeiger 6 gebildet. Die Anordnung ist so getroffen, daß alle Reibungsstellen, z. B. der Führungsglieder 5 an den Führungen 6" und des Skalenträgers 8 an dem Zeiger 6, unterhalb der Flüssigkeitsspiegel b und c liegen, so daß die Reibung auf ein Mindestmaß herabgesetzt ist. Wichtig ist es auch, daß beim Erfindungsgegenstand die Ablesestelle ebenfalls unterhalb der Flüssigkeitsspiegel b und c liegt. Dies bedingt eine genauere Ablesung, als dies durch einen Vergleich der Flüssigkeitsspiegel selbst möglich ist, also an einer Stelle, wo die Flüssigkeit in ein anderes Medium übergeht und eine scharfe Trennung dieser beiden Medien infolge Meniskusbildung, Haften der Flüssigkeit an der Glaswandung usw. nicht zu beobachten ist.
9 ist ein Anschluß für eine Unterdruckquelle und 10 für eine Druckquelle. Die Schwimmer können aus Metall oder Celluloid bestehen.
An Stelle der Schwimmer 4 kann auch ein Schwimmerring verwendet werden, so daß dieser mit den Führungsgliedern 5 und dem Zeiger 6 ein in sich starres System bildet.
Bei einer besonders zweckmäßigen, praktischen Ausführungsform ist der Messer im wesentlichen aus Metall oder Preßmasse gefertigt und besteht aus mehreren miteinander lösbar verbundenen Teilen, z. B. aus einem Gefäß zur Aufnahme eines Schwimmerringes. Diese Gefäß trägt ein Aufsatzrohr, in dem sich der Skalenträger bei seiner Verschiebung bewegen kann. Ein zweites Gefäß ist lösbar mit dem ersten verbunden und besitzt ein Verlängerungsrohr, in welchem der Skalenträger bei seiner gesenkten Stellung (Nullstellung) zum größten Teil untergebracht ist. In diesem Gefäß sind Schaugläser zum Ablesen der Teilung der Skala angebracht. Bei einer besonderen Anordnung ist dabei der Skalenträger durchsichtig gehalten, und auf der einen Seite des Gefäßes ist eine starke Vergrößerungslinse vorgesehen, die für eine geringe Bewegung des Zeigers bei kleinen Drücken bestimmt ist, während auf der anderen Seite eine schwache Vergrößerungslinse bzw. ein ebenes Schauglas für größere Bewegungen des Zeigers bei größeren Drücken angeordnet ist.
Weitere Vorteile der Anordnung nach der Erfindung sind: Der Nullpunkt braucht nicht bei jeder Änderung der Flüssigkeitsmenge, wie sie z. B. durch Verdunsten eintreten kann, in der Meßvorrichtung neu eingestellt zu werden. Er ist überhaupt unveränderlich und wird in der Fabrik einmalig geeicht.
Das Verhältnis der Querschnitte der Meßschenkel zueinander ist für die richtige Anzeigung gleichgültig. Eine Kalibrierung dieser Meßschenkel ist deshalb auch nicht erforderlich.
Die Ablesung der Skala kann durch ein Vergrößerungsglas oder die genannte, im Messer eingebaute Vergrößerungslinse erfolgen, oder die Skala kann durch eine Projektionsanordnung in bekannter Weise auf eine Mattscheibe o. dgl. geworfen werden.

Claims (11)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Zug- oder Druckmesser für gasförmige Medien mit flüssigkeitsgefülltem U-Rohr und Ablesung des Unterschiedes der Flüssigkeitsspiegel in Meßschenkeln, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeiger und ein Skalenträger so mit Schwimmern versehen sind, daß beide den Anderungen der Flüssigkeitsspiegel folgen können und die Verschiebung dieser Teile gegeneinander das Maß für den Zug oder Druck ergibt.
2. Zug- oder Druckmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Meßschenkel als Rohr im Innern des anderen Meßschenkels angeordnet ist und den Skalenträger aufnimmt, während in dem anderen Meßschenkel mehrere einen Zeiger tragende Schwimmer vorgesehen sind.
3. Zug- oder Druckmesser nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeigeranordnung durch in Führungen geführte Führungsglieder (5) frei ohne Wandberührung in dem einen Meßschenkel (2) gehalten ist. no
4. Zug- oder !Druckmesser nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Schwimmern (4) in einem Meßschenkel eine den Skalenträger (8) führende Führungsanordnung verbunden ist bzw. die Führungsanordnung gleichzeitig den Zeiger (6) bildet.
5. Zug- oder Druckmesser nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß alle Reibungsstellen der Einzelteile sich unterhalb der Flüssigkeitsspiegel befinden.
6. Zug- oder Druckmesser nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablesestelle sich unterhalb der Flüssigkeitsspiegel befindet.
7. Zug· oder Druckmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Schwim-
mern, den Führungsgliedern und dem Zeiger ein in sich starres System gebildet ist, z. B. unter Verwendung eines Schwimmerringes.
8. Zug- oder Druckmesser nach Anspruch ι und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Messers aus drei oder vier Teilen gebildet ist, von denen mindestens zwei voneinander lösbar sind, z. B. aus einem Gefäß zur Aufnahme des Schwimmerringes fest oder lösbar verbunden mit einem Aufsatzrohr zur Aufnahme des Skalenträgers in gehobenem Zustand und einem Schaugläser- bzw. Vergrößerungslinsen aufweisenden Gefäß zur Aufnahme des Zeigers mit oder ohne einem Verlängerungsrohr zur Aufnahme des Skalenträgers in gesenktem Zustand.
9. Zug- oder Druckmesser nach Anspruch 1, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der einen Seite des Gefäßes im Bereich der Zeigerbewegung eine starke Vergrößerungslinse und auf der anderen Seite bei durchsichtigem Skalenträger eine weniger starke Vergrößerungslinse bzw. ebenes Schauglas angeordnet ist.
10. Zug- oder Druckmesser nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Schauglas vorgesehen und die Innenwände weiß gestrichen sind.
11. Zug- oder Druckmesser nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß alle Führungsstellen so ausgebildet sind, daß die Gleitflächen außen Abrundungen aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 2718 12.51
DEP7341A 1948-10-02 1948-10-02 Zug- oder Druckmesser fuer gasfoermige Medien Expired DE827260C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP7341A DE827260C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Zug- oder Druckmesser fuer gasfoermige Medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP7341A DE827260C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Zug- oder Druckmesser fuer gasfoermige Medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE827260C true DE827260C (de) 1952-01-10

Family

ID=7361144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP7341A Expired DE827260C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Zug- oder Druckmesser fuer gasfoermige Medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE827260C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821361A1 (de) * 1988-06-24 1989-12-28 Henkel Kgaa Sicherheitsvorrichtung fuer druckbehaelter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821361A1 (de) * 1988-06-24 1989-12-28 Henkel Kgaa Sicherheitsvorrichtung fuer druckbehaelter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2014765C3 (de) Anzeigesystem zur Anzeige der Höhe bzw. des Volumens einer Flüssigkeit in einem Behälter großer Kapazität
DE827260C (de) Zug- oder Druckmesser fuer gasfoermige Medien
DE677614C (de) Vorrichtung zum Messen der Durchsichtigkeit einer Fluessigkeit, insbesondere von OEl
DE102017108236A1 (de) Pflanzengefäß mit einer Füllstandsmessvorrichtung
DE841953C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE562662C (de) Differential-Druckmesser
DE818872C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Drucken
DE843601C (de) Zieltafelgeraet mit Noniuseinteilung fuer Nivellements mit weiten Sichten
DE732441C (de) Ablesemikroskop fuer Laengenmessgeraete
DE356843C (de) Wasserstandsanzeiger
DE194477C (de)
AT153952B (de) Prüfgerät für Polarisationsfilter, insbesondere für Blendschutzzwecke.
DE639176C (de) Vorrichtung zum Messen des spezifischen Gewichtes von Fluessigkeiten
DE449147C (de) Fahrzeugneigungsmesser
DE1088730B (de) Verfahren zum Messen der Dichte einer beliebigen Fluessigkeit und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE264189C (de)
AT125950B (de) Ablesemikroskop.
DE838658C (de) Differenzdruckmesser
DE390456C (de) Optisches Feinmessgeraet
DE75401C (de) Entfernungsmesser zur unmittelbaren Ablesung horizontaler Entfernungen auf einer vertikalen Mefslatte
DE567490C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
AT93710B (de) Zentrischer Meßtisch.
DE428284C (de) Einrichtung zum Messen von Zielentfernungen
DE7730466U1 (de) Anzeigeskala fuer stroemungsmesser zur ueberwachung fluessiger oder gasfoermiger medien mit unterschiedlichen physikalischen eigenschaften
DE376371C (de) Navigationsinstrument