AT154940B - Durch Rückstoß betätigte Feuerwaffe. - Google Patents

Durch Rückstoß betätigte Feuerwaffe.

Info

Publication number
AT154940B
AT154940B AT154940DA AT154940B AT 154940 B AT154940 B AT 154940B AT 154940D A AT154940D A AT 154940DA AT 154940 B AT154940 B AT 154940B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
locking
locking member
housing
recoil
firearm according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sanders Small Arms Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanders Small Arms Ltd filed Critical Sanders Small Arms Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT154940B publication Critical patent/AT154940B/de

Links

Landscapes

  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Durch Rückstoss   betätigte Feuerwaffe. 



   Die Erfindung betrifft eine Feuerwaffe mit Rückstossbetätigung. Sie kann in gleicher Weise bei Feuerwaffen angewendet werden, bei denen die Bewegungen des Verriegelungsgliedes durch ein Trägheitsglied gesteuert werden, das mit Bezug auf die Waffe beim Rückstoss nach vorwärts gleitet oder bei denen das Verschlussgehäuse und der Lauf zusammen zurückgleiten. In beiden Fällen wird durch die Relativbewegung der den   Rückstoss   ausführenden Teile gegenüber den ruhenden Teilen das Arbeiten des Verriegelungsgliedes gesteuert. 



   Gemäss der Erfindung wird ein Verriegelungsglied im   Verschlussgehäuse   um eine im wesentlichen zentrale, auf die Längsachse der Waffe senkrecht stehende Achse drehbar angeordnet und steht mittels einer seitlichen Fläche mit einem Widerlager an einem Teil in Berührung, der zuerst am Rückstoss nicht teilnimmt. Dieser Teil kann ein Trägheitsglied sein, das mit Bezug auf das Verschlussgehäuse in der Längsrichtung gleiten kann oder es kann ein Gehäuse sein, auf dem der Lauf mit dem Verschluss entgegen der Wirkung von nachgiebigen Organen gleitet. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen von gemäss der Erfindung ausgebildeten Feuerwaffen dargestellt. Fig. 1 ist eine Draufsicht auf einen Teil des   Verschlussgehäuses   eines Repetiergewehres mit festem Lauf, wobei die für die Erfindung unwesentlichen Teile weggelassen sind. Fig. 2 ist ein Längsschnitt, Fig. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie III-III der Fig. 2, Fig. 4 ist eine Unteransicht teilweise im Schnitt, wobei sich das Trägheitsglied in der Verriegelungsstellung befindet, Fig. 5 zeigt die gleiche Ansicht wie Fig. 4, jedoch mit dem Trägheitsglied in der Entriegelungsstellung, Fig. 6 ist eine Seitenansicht des Verriegelungsgliedes und Fig. 7 zeigt einen Längsschnitt der zusammengebauten Waffe. 



   Fig. 8 ist ein Längsschnitt durch ein kleinkalibriges Maschinengewehr mit beweglichem Lauf, Fig. 9 ist eine Draufsicht auf das Maschinengewehr gemäss Fig. 8, Fig. 10 ist ein Querschnitt durch diese Waffe und die Fig. 11 und 12 zeigen in der Unteransicht das Verriegelungsglied in der Verriegelungs-und Entriegelungsstellung. 



   Bei der Ausführungsform gemäss den Fig. 1-7 ist das Verschlussgehäuse 1 mit Längsnuten 2 versehen, die das   Verschlussstück   3 bei seiner Rückbewegung unter dem Einfluss der Treibgase und bei seiner Vorbewegung unter dem Einfluss der in der Zeichnung nicht dargestellten Schliessfeder führen. 



  Ein zylindrischer Kopf 4 am Verschlussgehäuse 1 kann in eine Ausnehmung 5 am Verriegelungsglied 6 eintreten und bildet für dieses ein Drehlager. Die Grundgestalt des Verriegelungsgliedes 6 ist im allgemeinen zylindrisch, wobei jedoch Teile weggeschnitten sind, so dass ein unvollständiger, sich abwärts erstreckender Ringkörper entsteht, der den zylindrischen Kopf 4 umfasst. Das Verriegelungsglied 6 ist mit einer sich vorwärts erstreckenden Nase 7 versehen, die sich gegen eine Stufe 8 an dem   Verschluss-   bolzen 3 legt (Fig. 7). Durch den Rand des Verriegelungsgliedes ist eine Diametralnut 9 geschnitten, so dass bei einer Drehung des Verriegelungsgliedes in die Entriegelungsstellung gemäss Fig. 5 das Ver- 
 EMI1.1 
 zu gelangen. Das Drehen des Verriegelungsgliedes wird durch ein Trägheitsglied 10 gesteuert.

   Dieses Trägheitsglied 10 kann in der Längsrichtung am Verschlussgehäuse 1 gleiten und ist als Deckel mit einem Oberteil und zwei Seitenteilen ausgestattet, wogegen seine Enden offen sind, um die Längsbewegung zu gestatten. Die abwärts stehenden Seitenteile des Deckels 10 umgreifen das Verriegelungsglied 6 und tragen dessen Betätigungsorgane. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Eine Blattfeder 11 ist an einem der sich abwärts erstreckenden Seitenteile des Deckels 10 befestigt und drückt gegen eine Abflachung an dem Verriegelungsglied 6. Diese Abflachung ist derart angeordnet, dass die Feder 11 das Bestreben hat, das Verriegelungsglied 6 in der Verriegelungsstellung zu halten. 



   Auf der andern Seite des Verriegelungsgliedes 6 ist eine Ausnehmung, die mit einem Zapfen 12 zusammenwirkt, der sich von dem andern abwärts reichenden Seitenteil des Deckels 10 einwärts erstreckt. 



   Wenn die Waffe abgefeuert wird, bewirkt der Rückstoss, dass sich das Trägheitsglied 10 bezüglich der Waffe 1 vorwärts bewegt, d. h. nach links in den Fig. 4 und 5, wodurch der Zapfen 12 in Berührung mit der Seitenfläche der Ausnehmung in der Seitenwand des   Verriegelungsstückes   6 gebracht wird, wobei letzteres bloss eine Drehbewegung bezüglich des   Verschlussgehäuses   1 ausführen kann und wodurch das Verriegelungsstück in die Entriegelungsstellung gemäss Fig. 5 schwingt. Jede weitere Bewegung wird dadurch verhindert, dass die Seitenfläche der Ausnehmung in dem Entriegelungsglied in Berührung mit einer an der Innenseite des Trägheitsgliedes 10 gebildeten Erhöhung gelangt.

   Die Drehbewegung des Verriegelungsgliedes wird dann unterbrochen, wenn sich das Verriegelungsglied in einer Lage befindet, in der sich die Nut 9 in genauer Übereinstimmung mit dem Gleitweg für den Bolzen 3 in dem   Verschlussgehäuse   befindet. 



   Nachdem das Verschlussstück 3 an dem Verriegelungsglied bei seiner Wiederkehr nach vorwärts vorbeigegangen ist, führt die Feder 11 das Verriegelungsglied 6 in die Verriegelungsstellung zurück, wenn das Trägheitsglied 10 in seine normale Lage zurückkehrt. 



   Wenn das Trägheitsglied durch ein Gehäuse ersetzt wird, auf welchem der Lauf zurückgleitet, ist eine gewisse Abänderung in der Anordnung erforderlich, die aus den Fig. 8-12 hervorgeht. 



   Bei dieser Ausführungsform weist das kleinkalibrige Maschinengewehr ein Gestell oder ein Gehäuse 14 mit einem   Abzugbügel 15   und einem Magazin 16 auf. Das Verschlussgehäuse 1 kann auf dem Gehäuse in der   Längsrichtung   gleiten. Die Laufbewegung wird durch einen Puffer 18 begrenzt, der das   Verschlussgehäuse   zusammen mit dem Lauf und andern an ihm befestigten Teilen nach dem Rückstoss in die Feuerstellung zurückführt. 



   Das   Verschlussstück   3 hat im hinteren Teil einen rechteckigen Querschnitt. Es ist mit einer Ausnehmung 19 versehen, die das Ende der Schliessfeder 20 aufnimmt. An dem rechteckigen Teil des Verschlussbolzens ist eine Stufe 8 vorgesehen, die mit einer Nase 7 an der Vorderseite des Verriegelungsgliedes 6 in Eingriff tritt. So wie bei der früheren Ausführungsform hat das Verriegelungsglied 6 zylindrische Form, wobei sich die Nase 7 nach vorn erstreckt. Es ist in einer Ausnehmung 21 im Oberteil des   Verschlussgehäuses   gelagert und durch eine Kopfschraube 23 festgehalten. Die Vorderseite der Nase 7 ist konzentrisch mit dem Verriegelungsglied 6 ausgebildet und die Stufe 8 ist leicht ausgehöhlt, so dass diese beiden Teile genau aufeinander passen. 



   Wie bei der Ausführungsform gemäss den Fig. 1-7 steht eine Blattfeder 11 mit einer Abflachung 22 in Eingriff, die an der Seite des Verriegelungsgliedes gebildet ist und sucht dieses in die Verriegelungsstellung gemäss Fig. 11 zu drehen. Das Verriegelungsglied ist mit einer Nut 9 versehen, die in Übereinstimmung mit einer entsprechenden Nut 24 in dem Verschlussgehäuse steht, wenn das Verriegelungsglied sich in der Entriegelungsstellung gemäss Fig. 12 befindet, so dass dann   der Verschlussbolzen   freien Weg   rückwärts   hat. 



   Das Gehäuse   14   ist mit einem aufwärts vorspringenden Teil 25 versehen, der einen Bolzen 26 trägt, und das Verriegelungsglied 6 ist mit einem abwärts vorspringenden Bolzen 27 versehen, der derart gelagert ist, dass er mit dem Bolzen 26 in Berührung steht. In der   Verriegelungs-oder   Feuerstellung stehen die Bolzen 26 und 27 fast oder vollständig in Berührung miteinander. Wenn der Lauf mit dem   Verschlussgehäuse   beim Feuern zurückgleitet, so bewirkt der Eingriff der Bolzen miteinander, dass das Verriegelungsglied 6 sich so lange dreht, bis bei vollem Zusammendrücken des Puffers 18 die Nut 9 in   Übereinstimmung   mit der Nut   24   steht.

   Die Nase 7 hat sich dann von der Stufe 8 seitwärts wegbewegt und das   Verschlussstück   3 ist freigegeben worden, so dass er zwecks Wiederladens seine Öffnungsbewegung ausführen kann. Der Lauf mit dem   Verschlussgehäuse   wird in der hinteren Lage durch einen Zahn 28 festgehalten, der durch eine Feder 29 in eine Rille 30 gedrückt wird. Die Feder 20 bringt dann das   Verschlussstück   in die Feuerstellung zurück, das Ende einer Ausnehmung 31 in der
Unterseite des   Verschlussstücks   3 stösst gegen den aufwärts gerichteten Arm 32 eines Winkelhebels und der waagrechte Arm dieses Winkelhebels hebt einen Fortsatz 34 des Zahnes 28, wodurch das Verschlussgehäuse freigegeben wird.

   Das Verschlussgehäuse kehrt in seine vordere Stellung zurück und die Blattfeder 11 dreht das Verriegelungsglied 6 in die Verriegelungsstellung zurück, so dass nunmehr alle Teile sich wieder in einer für das Abfeuern des nächsten Schusses geeigneten Stellung befinden. 



   Es können an der Waffe die verschiedensten Änderungen vorgenommen werden, ohne den
Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise kann bei Verwendung eines Trägheitsgliedes Vor- sorge getroffen werden, dass dieses eine grössere oder kleinere Entfernung zurücklegt, bevor es in Eingriff mit dem Verriegelungsglied gelangt. Auf diese Weise kann jede Waffe der bei ihr verwendeten Munition angepasst werden, so dass der Verschlussbolzen während der für die besten Arbeitsbedingungen erforderlichen Zeit zurückgehalten wird. Es kann auch eine geeignete Einstellung dieser Entfernung an der
Waffe vorgesehen werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Überdies kann das Trägheitsglied an der Innenseite des   Verschlussgehäuses   gelagert werden, anstatt dass es als Deckel über den   Verschlussmechanismus   ausgebildet wird und in diesem Falle wird eine geringe Abänderung der oben beschriebenen andern Teile erforderlich sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l. Durch Rückstoss   betätigte Feuerwaffe, bei der durch die dabei auftretende Relativbewegung zwischen dem Lauf und einem zuerst am   Rückstoss   nicht teilnehmenden Teil wie z. B. dem Waffengehäuse oder dem Trägheitsglied, ein den Verschluss verriegelndes Glied in die   Verriegelungs-und   Entriegelungsstellung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das das   Verschlussstück   verriegelnde Glied   (6)   an dem Verschlussgehäuse   (1)   um eine im wesentlichen zentrale, auf die   Längsachse   der Waffe senkrecht stehende Achse drehbar und derart gelagert ist, dass es mittels einer seitlichen   Fläche   mit dem zuerst am   Rückstoss   nicht teilnehmenden Teil (10 bzw.

   14) in Berührung steht.

Claims (1)

  1. 2. Feuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsglied (6) eine sich vorwärts erstreckende Nase (7) aufweist, die in der Verriegelungsstellung mit einer Stufe (8) am Verschlussbolzen (3) in Berührung steht.
    3. Feuerwaffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsglied (6) an seiner Unterseite eine Nut (9) aufweist, die in der Entriegelungsstellung in Übereinstimmung mit entsprechenden Teilen des Verschlussgehäuses (1) steht, so dass der Verschlussbolzen (3) freien Durchtritt hat.
    4. Feuerwaffe nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, bei der das Vor-und Entriegeln durch ein Trägheitsglied gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägheitsglied (10) mit einem Zapfen (12) oder einem ähnlichen Vorsprung versehen ist, der mit dem Verriegelungsglied (6) in Berührung steht, um dieses bei der Rückstossbewegung zu schwingen.
    5. Feuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit beweglichem Lauf, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorsprung (27) an dem Verriegelungsglied (6) mit einem Vorsprung (26) an dem Gehäuse (14) in Eingriff treten kann, um das Verriegelungsglied (6) zu drehen, wenn sich der Lauf zurüekbewegt.
    6. Feuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Blattfeder (11), die in dem Verschlussgehäuse (1) derart gelagert ist, dass sie mit einer Abflachung an der Seite des Verriegelungsgliedes (6) in Eingriff tritt und dieses in der Verriegelungsstellung hält. EMI3.1
AT154940D 1936-02-26 1937-02-26 Durch Rückstoß betätigte Feuerwaffe. AT154940B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB154940X 1936-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154940B true AT154940B (de) 1938-11-10

Family

ID=29266651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154940D AT154940B (de) 1936-02-26 1937-02-26 Durch Rückstoß betätigte Feuerwaffe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154940B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1453908C3 (de) Verschlußführung für eine Feuerwaffe
CH620762A5 (de)
EP0228548B1 (de) Schlageinrichtung mit integrierter Sicherungsvorrichtung für Feuerwaffen
AT154940B (de) Durch Rückstoß betätigte Feuerwaffe.
DE2443553C2 (de) Verschlußhalter für Selbstladepistolen
DE682125C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE3035796A1 (de) Selbstladepistole
DE471350C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zurueckgehendem Patronenlager
DE515972C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf und einer durch einen drehbaren Sperring mit dem Lauf verblockbaren Kammer
DE739997C (de) Vorrichtung zur Loesung der Verschlussverriegelung fuer selbsttaetige Feuerwaffen, insbesondere fuer leichte Geschuetze fuer Luftfahrzeuge
DE530702C (de) Buechse mit Zuendstift und senkrecht zum Lauf verschiebbarem Verschlussblock
DE548103C (de) Gasdrucklader
DE3522155A1 (de) Faustfeuerwaffe
DE441352C (de) Abfeuerungsvorrichtung fuer selbsttaetige Feuerwaffen
EP0705723A1 (de) Verriegelung für schusswaffen
DE961512C (de) Verschluss fuer Jagdwaffen mit einem oder mehreren uebereinanderliegenden Laeufen
DE695671C (de) Wahlweise als Luftgewehr oder als Feuerwaffe mit ein und demselben Lauf benutzbares Gewehr
DE372622C (de) Repetiergewehr mit Laufmagazin
DE1553924A1 (de) Mehrlaeufige Signalpistole
DE553594C (de) Abfeuerungsvorrichtung an Selbstladegewehren mit gleitendem Lauf
AT46480B (de) Abfeuerungsvorrichtung für Schußwaffen, bei der das Abdrücken des vorher gesperrten Abzugs erst in der richtigen Höhenlage der Waffe möglich ist.
DE247039C (de)
AT95280B (de) Repetiergewehr mit verschiebbarem Rohrmagazin.
AT60291B (de) Selbstlader-Feuerwaffe mit beweglichem Lauf.
DE210315C (de)