AT154900B - Verfahren zum Veredeln von natürlichen oder künstlichen Textilien. - Google Patents

Verfahren zum Veredeln von natürlichen oder künstlichen Textilien.

Info

Publication number
AT154900B
AT154900B AT154900DA AT154900B AT 154900 B AT154900 B AT 154900B AT 154900D A AT154900D A AT 154900DA AT 154900 B AT154900 B AT 154900B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
solution
treatment
textiles
salt
impregnated
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Calico Printers Ass Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calico Printers Ass Ltd filed Critical Calico Printers Ass Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT154900B publication Critical patent/AT154900B/de

Links

Landscapes

  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Veredeln von natürlichen oder künstlichen Textilien. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Behandlung von Garn, Fäden, Geweben, Fasern oder von anderem Material vegetabilischer Herkunft, wie z. B. von Baumwollen und regenerierter Zellulosekunstseide, mit Ausschluss von Zelluloseesterseide, und bezweckt, obige Materialien gegen Knittern, Eingehen in der Wäsche und   Liehtschädigung widerstandsfähiger   zu machen und auf mechanischer Weise auf denselben hervorgebracht Effekte waschecht zu fixieren. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Behandlung der Textilien mit einer neutralen wässerigen Lösung des Vorkondensates eines Kunstharzes der Harnstoff-Formaldehyd-Gruppe, worauf das imprägnierte Material einer Weiterbehandlung in einer kalten angesäuerten, konzentrierten Lösung eines Salzes unterworfen wird, welches zwar eine grosse Affinität für Wasser, aber kein spezifisches   Schwellungsvermögen   für die Zellulosefaser besitzt. 



   Es ist bekannt (österr. Patentschrift Nr. 145182), Textilien mit den Ausgangsprodukten von Kunstharzen oder den daraus entstehenden   löslichen   Zwischenprodukten zu tränken und diese sodann durch Behandlung mit Salzlösungen bei Temperaturen über   100  C   zu härten. Diese Erwärmungsperiode wird bei vorliegendem Verfahren vermieden. 



   Weiter umfasst die Erfindung ein Verfahren, in welchem das Textilmaterial in obenerwähnter Weise imprägniert und nach darauffolgendem Trocknen und Konditionieren einer mechanischen Behandlung unterworfen wird, welche das   Oberfläehenbild   des Materials verändert, und endlich in einer kalten konzentrierten angesäuerten Lösung eines wie oben gekennzeichneten Salzes weiterbehandelt wird. In dieser Weise werden auf mechanischer Weise erzeugte Effekte, wie z. B. Gaufré-,   Schreiner- und Glacéeffekte, waschecht gemacht,   ohne dass zur Polymerisation des Kunstharzvorkondensates eine Hitzebehandlung nötig wäre. Die Weiterpolymerisation vollzieht sich glatt in der Salzlösung bei gewöhnlicher Temperatur. 



   Das Salz und dessen Konzentration in der Lösung werden so gewählt, dass keine oder nur geringe Schwellung der Faser bei Zimmertemperatur stattfindet. Chlorkalzium ist ein für das Verfahren geeignetes Salz, u. zw. in einer zirka 60% igen Lösung. Auch Chlormagnesium und Chloraluminium können in ähnlicher Weise angewendet werden. Die Konzentration der Lösung kann in weiten Grenzen schwanken, ebenso die Dauer der Behandlung mit der Salzlösung, die mindestens einige Minuten beträgt. Mit obiger Chlorkalziumlösung werden z. B. gute Resultate binnen zirka 10 Minuten erzielt. 
 EMI1.1 
 



   Nachdem das Textilmaterial mit der angesäuerten Salzlösung behandelt worden ist, wird es zunächst mit kaltem Wasser gespült, und dann kann es heiss geseift oder in einer andern passenden Weise nachbehandelt werden. 



   Durch Behandlung gemäss obigen Verfahrens wird das Material gut knitterfest und schrumpft weniger beim Waschen ein, auch ist die Widerstandsfähigkeit der Faser gegen Lichtschädigung erhöht. 



  Falls das Material mechanisch behandelt worden ist, z. B. zur Erzeugung eines Gaufréeffektes, so wird der betreffende Effekt durch die Behandlung in der kalten Salzlösung waschecht fixiert, während er durch Waschen vor dieser Behandlung ganz oder zum grössten Teile zerstört werden würde. 



   Das Hauptmerkmal der Erfindung ist die Möglichkeit, diese Resultate ohne Anwendung einer besonderen Hitzebehandlung des Textilmaterials zu erreichen. 



   Beispiel 1 : Ein merzerisiertes Baumwollgewebe wird mit einer wässerigen Lösung von   16%   Dimethylolharnstoff und 0'8% Formaldehyd imprägniert. Diese Lösung ist völlig neutral und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 enthält keinerlei Katalysatoren. Nach der Imprägnierung wird das Gewebe leicht getrocknet und hienach mit einer kalten   60% igen   Lösung von wasserfreiem Chlorkalzium, die mit 1'5 Volumprozenten 28% iger Salzsäure angesäuert ist, imprägniert. Das imprägnierte Gewebe wird entweder in Falten oder aufgerollt mindestens 15 Minuten liegengelassen, dann zuerst in kaltem mit Ammoniak schwach alkalisch gemachtem Wasser gespült und endlich geseift und getrocknet. Nach der Behandlung ist das Gewebe bedeutend knitterfester geworden. 



   Beispiel 2 : Ein Viskosegewebe wird ebenso wie in Beispiel 1 mit Dimethylolharnstofflösung imprägniert, getrocknet konditioniert und dann in einem Gaufrierkalander mit einem Muster geprägt. 



  Das Gewebe wird dann wie in Beispiel 1 mit Chlorkalziumlösung nachbehandelt, wodurch das Gaufriermuster waschecht fixiert wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Veredeln von   natürlichen   oder künstlichen Textilien vegetabilischen Ursprunges mit Ausnahme von Zelluloseestern, durch Bildung eines Kunstharzes der Harnstoff-Formaldehyd-Gruppe auf oder in der Faser, dadurch gekennzeichnet, dass das Material mit einer neutralen Lösung eines Vorkondensators imprägniert wird und die Polymersiation zum unlöslichen Kunstharze durch Behandlung mit einer konzentrierten angesäuerten Lösung eines Salzes, welches grosse Affinität für Wasser besitzt, aber keine bestimmte   schwellende Wirkung   auf die Faser ausübt, bei gewöhnlicher Temperatur, d. h. ohne Hitzebehandlung, stattfindet.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material nach der Imprägnierung und vor der Behandlung in der konzentrierten Salzlösung getrocknet, konditioniert und zur Veränderung des Oberflächenbildes und Aussehens mechanisch behandelt wird 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die konzentrierte Salzlösung Chlorkalzium, Chlormagnesium oder Chloraluminium zur Verwendung kommt.
AT154900D 1937-08-11 1937-08-11 Verfahren zum Veredeln von natürlichen oder künstlichen Textilien. AT154900B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT154900T 1937-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154900B true AT154900B (de) 1938-11-10

Family

ID=3648241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154900D AT154900B (de) 1937-08-11 1937-08-11 Verfahren zum Veredeln von natürlichen oder künstlichen Textilien.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154900B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE878788C (de) Verfahren zum Ausruesten von aus Cellulose oder regenerierter Cellulose bestehenden Geweben
DE69712175T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Textilien aus Cellulosefasern mit Harzen
DE692689C (de) Verfahren zur Herstellung von kreppartigen Effekten auf Flaechengebilden aus pflanzlichen Faserstoffen
AT154900B (de) Verfahren zum Veredeln von natürlichen oder künstlichen Textilien.
DE939683C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, mechanisch erzeugten Appretureffekten auf Cellulosematerial bzw. Seide
DE1460383A1 (de) Verfahren zur Herstellung verbesserter Textilgewebe
AT136377B (de) Veredlungsverfahren für vegetabilische Textilien.
DE902003C (de) Verfahren zur Veredelung von umgefaellter Cellulose
DE864847C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut
AT154122B (de) Verfahren zur Behandlung von Textilfasern.
AT118595B (de) Verfahren zum Imprägnieren von Textilgarnen, Geweben und Stoffen mit synthetischen Harzen.
AT145189B (de) Verfahren zur Behandlung von Textilgeweben.
AT155792B (de) Verfahren zum Mattieren oder Schweren von Textilien.
DE650995C (de) Verfahren zur Erhoehung der Wasserbestaendigkeit von Mustern, die durch Anwendung mechanischer Mittel auf cellulosehaltigen Textilstoffen erhaeltlich sind
AT146475B (de) Verfahren zum Ausrüsten von Geweben vegetabilischen Ursprunges.
AT155867B (de) Verfahren zur Behandlung von cellulosehaltigem Textilgut mittels Formaldehyd.
DE969011C (de) Verfahren zum Knitterfestausruesten von cellulosehaltigem Textilgut
AT230844B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften eines bindefesten Gebildes aus Textilfasern aus regenerierter Cellulose
DE936924C (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulose- und Cellulosehydrat-Textilgut
DE757261C (de) Verfahren zum Knitterfestmachen von Textilien aus Baumwolle
AT223576B (de) Verfahren zum Modifizieren von Cellulosetextilfasern
DE902367C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Textilien
AT117014B (de) Verfahren zur Erzeugung von haltbaren gemusterten Effekten auf Fasergebilden.
DE1070588B (de) Verfahren zum Knitterfestmachen von Fasern und Geweben aus Cellulose
DE717735C (de) Veredeln von Kreppgeweben