AT154885B - Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd.

Info

Publication number
AT154885B
AT154885B AT154885DA AT154885B AT 154885 B AT154885 B AT 154885B AT 154885D A AT154885D A AT 154885DA AT 154885 B AT154885 B AT 154885B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
solutions
hydrogen peroxide
vessel
solution
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ind Mij Nv Deventer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ind Mij Nv Deventer filed Critical Ind Mij Nv Deventer
Application granted granted Critical
Publication of AT154885B publication Critical patent/AT154885B/de

Links

Landscapes

  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd. 



    Es sind bereits die verschiedensten Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd aus Lösungen,   wie etwa   von Perschwefelsäure oder Persulfaten   bekannt. Zumeist wird dabei die Lösung von Perschwefelsäure oder die mit Schwefelsäure angesäuerte Persulfatlösung bei vermindertem Druck direkt oder indirekt mit Dampf erhitzt und das gebildete Wasserstoffperoxyd vom Reaktionsgemisch abdestilliert. 



   Bei solchen Verfahren ist auch schon vorgeschlagen worden, die Destillation mit einer zu einer dünnen Schicht verteilten Lösung vorzunehmen (D. R. P. Nr. 249893, siehe auch Maehu"Das Wasser-   stoffperoxyd und die Perverbindungen"1937, S. 161 ff. ). Dünne Schichten können nach verschiedenen   Vorschlägen durch Füllung des Destillationsraumes mit Füllkörpern erzielt werden (österr. Patente Nr. 141472 und   139817).   



   Die indirekte Erhitzung mit Dampf hat den Übelstand, dass die Wärmeübertragung über ein die Wärme gut leitendes Material, also praktisch über ein Metall, wie z. B. Blei, stattfinden muss, und diese   Metalloberflächen   wirken bekanntlich katalytisch zersetzend auf die aktiven Sauerstoff enthaltenden Verbindungen. 



   Die direkte Erhitzung mit Dampf bringt die Verunreinigungen, die der Dampf-besonders, wenn er überhitzt ist-meistens enthält, in das Reaktionsmedium, was ebenfalls eine Zersetzung unter Sauerstoffverlust zur Folge haben kann, wobei auch das gebildete H202 von Dampf verdünnt wird. 



   Nach dem D. R. P. Nr. 441259 soll die Erhitzung mittels in der Flüssigkeit liegenden stromdurchflossenen Drähten erfolgen. 



   Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, die   Perschwefelsäurelosung   mittels eines direkt durch die Lösung geführten elektrischen Stromes zu erhitzen (D. R. P. Nr. 402151). 



   Es wurde nun gefunden, dass besonders gute Resultate erhalten werden, wenn die an sich bekannte Erhitzung mittels eines direkt durch die Lösung geführten elektrischen Stromes mit der an sich in andern Verfahren bekannten Massnahme der Verteilung der Lösung in dünnen Schichten kombiniert wird. Es hat sich gezeigt, dass mit einer sehr guten Ausbeute Wasserstoffperoxyd aus Lösungen, in denen es durch Erhitzung entsteht, gewonnen werden kann, wenn diese Lösungen bei vermindertem Druck in einer Apparatur aus elektrisch nicht leitendem Material mittels eines direkt durch die Lösungen geführten elektrischen Stromes erhitzt werden und wenn sich gleichzeitig die Lösungen während des Erhitzens in einer dünnen Schicht oder in einer Mehrzahl von dünnen Schichten befinden. 



   Um die Lösungen in Form dünner Schichten zu bringen, führt man jene die Wände eines Rohres oder eines Fasses entlang ; diese Wände können sowohl glatt als auch zur Vergrösserung der Oberfläche der dünnen Flüssigkeitsschichten rauh gestaltet und/oder mit Leisten, Gesimsen oder andern, die Oberfläche vergrössernden Teilen ausgestattet sein. In dem Rohre oder dem Fass kann man zum selben Zwecke auch Scheidewände anbringen. 



   Man kann des weiteren das Rohr oder das Gefäss innen mit einem Material, das zur Führung der Flüssigkeit dient, z. B. mit Asbestpapier, auskleiden. 



   Auch kann man das Rohr oder das Gefäss ganz oder teilweise mit die Oberfläche vergrösserndem Material, z. B. mit Raschig-Ringen, Berl-Sattelkörpern, Kugeln und anderm ähnlichen, regelmässig oder unregelmässig ausgebildeten Füllmaterial füllen. Die dünnen   Flüssigkeitsschichten   bilden sich dabei auch auf diesen Füllmaterialien, wodurch ihre Oberfläche beträchtlich vergrössert wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zur Vergrösserung der Oberfläche kann man weiter dem Rohre oder dem Gefäss einen andern als runden Durchschnitt geben. 



   Das Rohr oder Gefäss kann sowohl senkrecht als waagrecht oder geneigt angeordnet sein. Man kann die   Perschwefelsätire-     (Persulfa, t-) Losung   von oben-nach unten oder von unten nach oben führen. 



  Die Lösungen können gegebenenfalls vorgewärmt werden. 



   Es hat sich weiter herausgestellt, dass man durch Einblasen einer kleinen Menge trockenen, überhitzten oder nicht überhitzten Dampfes eine bessere Flüssigkeitsschicht erhält. Dies kann in Gleich-oder Gegenstrom mit der Lösung erfolgen. 



   Der Dampf kann auch ganz oder teilweise durch ein indifferentes Gas ersetzt sein. 



   Die Zusammensetzung der Lösungen, ans denen das Wasserstoffperoxyd gewonnen wird, kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. 



   So kann die Ammoniumpersulfat-Konzentration zwischen 100 bis 250 g pro Liter, der Schwefelsäuregehalt zwischen 200 bis 900 g pro Liter, die Ammoniumsulfat-Konzentration zwischen 0 bis 400 g pro Liter betragen. 



   Bei Verwendung von   Perschwefelsäurelösungen   kann die   SOs'Konzentration zwischen 100   und 300 g pro Liter sein, wobei die Schwefelsäurekonzentration 150 bis 250   y. HO   pro Liter betragen kann. 



   Obgleich Lösungen oben genannter Zusammensetzung die besten Ergebnisse erzielen lassen, kann das Verfahren nach der Erfindung auch mit Lösungen, deren Zusammensetzung ausserhalb dieser Grenzziffern liegt, ausgeführt werden. 



   Vorzugsweise wird die Zusammensetzung der Lösungen in der Weise gewählt, dass dieselben mit günstiger Stromausbeute elektrolytisch, hergestellt   werden. können   und dass zugleicher Zeit die Leitfähigkeit hoch ist, so dass bei der   anmeldungsgemässen   elektrischen Erhitzung bei einer bestimmten Spannung viel Wärme entwickelt wird und somit die Kapazität des Apparates hoch ist. 



   In Rücksicht hierauf ist z. B. eine'Lösung, die pro Liter 200 g Ammoniumpersulfat, 200 g Ammoniumsulfat und 300 g Schwefelsäure enthält, einer Lösung mit gleicher Menge Ammoniumpersulfat und Schwefelsäure, jedoch ohne Ammoniumsulfat, vorzuziehen. 



   Als elektrisch nichtleitendes Material für die Apparatur kommen in erster Linie Glas, Quarz oder säurefestes Steingut in Betracht. 



   Die elektrische Erhitzung muss so sein, dass genügend Wärme zugeführt wird, um die Hydrolyse der zu behandelnden Lösungen und die Destillation des gebildeten   H202     usw.,   gegebenenfalls unter Mitwirkung des   zugeführteh   Dampfes, vollständig stattfinden zu lassen. 



   Die üblich verwendete   Schwefelsäure-Ammoniumpersulfatlösung   braucht pro Liter 0-5 bis 0 6 kWSt. 



   Es ist selbstverständlich, dass diese elektrische Wärme so zugefügt werden muss, dass keine oder nur wenig Elektrolyse stattfindet. 



   Die Wärme kann auf elektrischem Weg in verschiedener Weise zugeführt werden ; durch Wahl der Spannung usw. kann man die zuzuführende elektrische Wärme dermassen regeln, dass dieselbe der Konzentration und der Geschwindigkeit der Lösungen, sowie auch den Abmessungen des Apparates angepasst wird. 



   Vorzugsweise findet die elektrische Erhitzung mit Wechselstrom statt, dessen Spannung im Zusammenhang mit den im vorigen Absatze genannten Umständen gewählt wird. 



   Auch die Frequenz des Wechselstromes kann verschiedene Werte haben. Der   übliche   Wechselstrom von 50 Perioden kann beim vorliegenden Verfahren ohne Bedenken angewendet werden. 



   Die einfachste Art der elektrischen Erhitzung wird dadurch erzielt, dass man an den Enden des Rohres oder des Fasses, dessen Wand oder Wänden entlang die zu behandelnden Lösungen geführt werden, Elektroden. vorsieht, zwischen welche eine Wechselstromspannung angelegt wird.. 



   Es ist weiter möglich, den Wechselstrom an mehreren Stellen zuzuführen. 



   Die Elektroden können aus Platin, Silber, Gold, Blei, Graphit oder andern leitenden Material hergestellt werden, das gegenüber den üblichen, schwefelsäuren, aktiven Sauerstoff enthaltenden Lösungen widerstandsfähig ist. 



   Ein besonderer Vorteil des anmeldungsgemässen Verfahrens besteht noch darin, dass die elektrische Wärmezufuhr sich bei kleinen Schwankungen in der Geschwindigkeit der zugeführten Lösungen selbsttätig regelt, weil eine zunehmende Flüssigkeitsgeschwindigkeit die Dicke der Schichten etwas erhöht, wodurch der Widerstand dieser Schichten erniedrigt wird und also die Stromstärke steigt. 



   Eine völlig genaue Regelung der Flüssigkeitsgeschwindigkeit wird dadurch überflüssig. 



   Ein Ausführungsbeispiel der angewendeten Apparatur ist in der beiliegenden Zeichnung ersichtlich gemacht und nachfolgend erläutert. 



   Ausführungsbeispiel :
In einer unter vermindertem Druck stehenden Apparatur, die aus zwei Quarzröhren   A   von   2 ein lichtem Durchmesser und 25 cm Länge besteht, die mit 4 mm grossen Raschig-Ringen D gefüllt sind, wird mittels trockenen Dampfes von 2 Atm. eine schwefelsaure Lösung von Ammoniumpersulfat,   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die   200 g Ammoniumpersulfat   und 300 g Schwefelsäure pro Liter enthält, bei H eingeführt, wobei an die Platinplatten B und C eine Wechselspannung von 800 Volt und 50 Perioden, die von dem Transformator E erzeugt wird, angelegt wird. Die Geschwindigkeit der Persulfatlösung beträgt   4l   pro Stunde. 



  Die durch das Quarzrohr M entweichenden, Wasserstoffperoxyd enthaltenden Dämpfe passieren einen   Zyklon K (Flüssigkeitsabscheider nach   Art der Staubabscheider) und gehen bei F zur Kondensation. Die bei G aufgefangene Restflüssigkeit kann nach Verdünnung wieder zur Elektrolyse zu Ammoniumpersulfat verwendet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd aus Lösungen, in denen diese Verbindung durch Erhitzung in einer Apparatur von elektrisch nichtleitendem Material, mittels eines direkt durch diese Lösungen geführten elektrischen Stromes entstehen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösungen sich während des   Erhitzeiis   in einer dünnen Schicht oder in einer Mehrzahl von dünnen Schichten befinden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Schicht oder Schichten der Lösungen längs einer oder mehrerer Wände eines Rohres oder Gefässes führt, wobei zwischen den Enden des Rohres oder Gefässes eine Wechselstromspannung aufrecht erhalten wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr oder Gefäss ganz oder teilweise mit Raschig-Ringen, Berl-Sattelkörpern, Kugeln oder anderm Füllmaterial mit grosser Oberfläche aufgefüllt ist.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass zu gleicher Zeit trockener überhitzter oder nicht überhitzter Dampf eingeführt wird. EMI3.1 durch ein indifferentes Gas ersetzt ist.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Strom an mehreren Stellen zugeführt wird. EMI3.2
AT154885D 1935-12-21 1936-12-14 Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd. AT154885B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL154885X 1935-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154885B true AT154885B (de) 1938-11-10

Family

ID=19776433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154885D AT154885B (de) 1935-12-21 1936-12-14 Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154885B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732503B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Entfärben konzentrierter Schwefelsäura
AT154885B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd.
DE2534541B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Brom
DE854205C (de) Herstellung von Schwefelsaeure
DE2248345A1 (de) Verfahren zum erhitzen eines gases
DE814144C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylaminsulfonaten und/oder Hydroxylaminsulfat
CH192845A (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd.
DE1667634A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sehr reinem Schwefelhexafluorid
AT153496B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd.
AT153167B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd.
AT131083B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wasserstoffsuperoxyd durch Destillation von Perschwefelsäure- oder Persulfatlösungen.
DE560583C (de) Gewinnung von UEberschwefelsaeure und ihren loeslichen Salzen durch Elektrolyse von Schwefelsaeure
DE3234195A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-haematit-katalysatoren
AT128078B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Destillation von Wasserstoffsuperoxyd.
DE665062C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffsuperoxyd
DE1240834B (de) Verfahren zur Herstellung von Stickstofftetroxyd
DE1147761B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Titan durch Reduktion von Titantetrachlorid mit auf dem Wege der Schmelzflusselektrolyse erzeugtem fluessigem Magnesium
DE1960064C3 (de) Verfahren zur Hypochlorierung von Allylchlorid
DE1068676B (de)
DE563130C (de) Verfahren zur Herstellung von Camphen aus Bornylhalogeniden
DE873689C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Umsetzung von Chlorwasserstoff mit Sauerstoff
DE102014204142A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung wässriger Chlordioxidlösungen
AT56431B (de) Verfahren zur Erzeugung von Stickstoffpentoxyd und Ozon mit Hilfe elektrischer Entladungen.
AT144895B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wasserstoffsuperoxyd durch Destillation.
AT164525B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffsuperoxyd