DE3234195A1 - Verfahren zur herstellung von alpha-haematit-katalysatoren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von alpha-haematit-katalysatoren

Info

Publication number
DE3234195A1
DE3234195A1 DE19823234195 DE3234195A DE3234195A1 DE 3234195 A1 DE3234195 A1 DE 3234195A1 DE 19823234195 DE19823234195 DE 19823234195 DE 3234195 A DE3234195 A DE 3234195A DE 3234195 A1 DE3234195 A1 DE 3234195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hematite
metal oxide
alpha
alumina
iron source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823234195
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph F. Allison Park Pa. Pierre
Lymperios N. Pittsburgh Pa. Yannopoulos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE3234195A1 publication Critical patent/DE3234195A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/48Sulfur dioxide; Sulfurous acid
    • C01B17/50Preparation of sulfur dioxide
    • C01B17/501Preparation of sulfur dioxide by reduction of sulfur compounds
    • C01B17/502Preparation of sulfur dioxide by reduction of sulfur compounds of sulfur trioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • B01J23/745Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0238Impregnation, coating or precipitation via the gaseous phase-sublimation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/068Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents the hydrogen being generated from the water as a result of a cyclus of reactions, not covered by groups C01B3/063 or C01B3/105
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/06Ferric oxide [Fe2O3]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/32Spheres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)

Description

dr. ing. Ernst Stratmann
PATENTANWALT
D-4OOO DÜSSELDORF I · SCH ADOWPLAl Z 9
VNR: 109126
Düsseldorf, g51 '14. September 1982
8251
Westinghouse Electric Corporation
Pittsburgh, Pa., V. St. A.
*" . Verfahren zur Herstellung von Alpha-Hämatit-Katalysatoren
Die Erfindung betrifft Alpha-Hämatit-Katalysatoren. Die Zersetzung von Wasser zu Wasserstoff und Sauerstoff wird als ein idealer Weg zur Energiespeicherung angesehen. Zwar kann diese Zersetzung durch die Elektrolyse von Wasser erreicht werden, jedoch besitzt dieses Verfahren keinen so hohen Wirkungsgrad wie andere, kompliziertere Prozesse. Ein Prozeß zur Zersetzung von Wasser mit sehr hohem Wirkungsgrad ist ein hybrider elektrolytischer-thermochemischer Prozeß, der aus den zwei folgenden Reaktionen besteht:
(1) 2H2O + SO2-^H2 + H3SO4
und
(2) 2H2SO4|±2H2O + 2SO2 + O2-
Da Schwefelsäure das Produkt von Schwefeltrioxid plus Wasser ist, kann die zweite Reaktion auch folgendermaßen dargestellt werden:
2SO3 i=* 2SO2 + O2,
Die erste Reaktion wird elektro-chemisch erreicht, und die zweite Reaktion findet in einem thermischen Reduktionsreaktor statt.
POSTSCHECK: BERLIN WEST (BLZ 100 100 10) 1327 36 109 ITITiCHEBANK(BLZSOOrOOlO) 6 160 253
Bei der zweiten Reaktion wird der erzeugte Sauerstoff aufge- : fangen und das Schwefeldioxid und das unreagierte Schwefeltrioxid werden zurückgeführt. Die Erlangung einer maximal möglichen Umsetzung von SO- pro Durchgang durch den thermischen Reduktionsreaktor ist für eine gute Wärmeökonomie und angemessen niedrige Rückführungsmasseraten erforderlich. Experimente haben jedoch gezeigt, daß die rein thermische Umsetzung von SOt zu SO2 langsam ist und einen schlechten Ertrag aufweist. Um diesen schlechten Ertrag zu beseitigen/ wurden verschiedene Katalysatoren angewendet. Der eine Katalysator, der wirtschaftlich annehmbar ist, und von dem gezeigt werden konnte, daß er die Konversionsrate von SO3 zu SO2 ausreichend beschleunigt, ist durch im Handel erhältliches Alumina (Al9O1,) gestütztes Alpha-Hämatit ((X-Fe3O3). Jedoch findet eine Erosion des Hämatits von der Oberfläche des stützenden Aluminamaterials bei den kommerziellen Katalysatoren statt, und zwar aufgrund des schlechten Anhaftens des Hämatits an dem Alumina. Diese physikalische Verschlechterung des Katalysators führt zu einer Verschlechterung der katalytischen Aktivität als Funktion der Zeit. Infolgedessen verringert sich die Menge des erzeugten S0? entsprechend. Sollte das erodierte Hämatit ausreichend weit abwärts in die Reaktionszone transportiert werden, wo sich das Gleichgewicht der Reaktion 2SO3^It. 2SO9 + O9 nach links verschiebt, kann SO9 zurück zu SO3 oxidiert werden. Außerdem werden die Leitungen des Zersetzungsreaktors verstopft. Abgesehen jedoch von diesen Schwierigkeiten arbeitet ein aus durch Alumina gestützter Alpha-Hämatit gebildeter Katalysator bei der genannten Reaktion sehr gut. Infolgedessen ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Alpha-Hämatit-Katalysator zu schaffen, der die oben geschilderten Nachteile nicht aufweist.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung eines Alpha-Hämatit-Katalysators, das darin besteht, ein Ferrihalid-Gas in der Anwesenheit von Feuchtigkeit auf einem inerten Metalloxidstützträger zu kondensieren.
Damit wurde ein Prozeß zur Herstellung eines durch Aluminei gestützten Alpha-Hämatit-Katalysators gefunden, der bei der Reduktion von Schwefeltrioxid zu Schwefeldioxid nicht erodiert. Zusätzlich zur Vermeidung der Erosion besitzt der Katalysator gemäß der Erfindung gleiche oder bessere Aktivität als die bisher im Handel erhältlichen durch Alumina gestützten Alpha-Hämatit-Katalysatoren. Dies ist ein überraschendes Ergebnis, da der erfindungsgemäße Katalysator eine geringere Oberfläche aufweist als die Katalysatoren, die es im Handel gibt, und da die Aktivität gewöhnlich eine Funktion des Oberflächengebietes ist. Der erfindungsgemäße Katalysator kann in einfacher Weise durch einen Prozeß hergestellt werden, der tatsächlich billiger sein kann als der Prozeß, mit dem die im Handel befindlichen Katalysatoren hergestellt werden.
Bei dem Prozeß gemäß der vorliegenden Erfindung wird Alpha-Hämatit auf einem inerten Stützträger vermittels eines Prozesses einer chemischen Dampfablagerung abgelagert. Besonders nützlich als Stützmaterialien sind Metalloxide, die mit dem Hämatit oder mit den zu katalysierenden chemischen Stoffen nicht reagieren, wie beispielsweise Titandioxid oder Zirkondioxid. Das vorzuziehende Stützmaterial ist jedoch Alumina, insbesondere Alpha-Alumina, die die feinere und aktivere Form von Alumina darstellt.
Die chemische Dampfablagerung kann entweder in einem herkömmlichen Prozeß oder in einem Pack-Prozeß durchgeführt werden. Bei beiden Prozessen wird ein Ferrihalid-Gas durch die Reaktion von Wasserhalid mit einer Quelle für Eisen wie beispielsweise Hämatit gebildet. Zwar kann auch jedes andere Wasserstoffhalid, so beispielsweise Wasserstoffbromid oder Wasserstoffiodid, Verwendung finden, Wasserstoffchlorid wird jedoch vorgezogen, da mit diesem Stoff leichter zu arbeiten ist. Wenn ein anderes Wasserstoffhalid-Gas verwendet wird, müssen die Reaktionstemperaturen entsprechend angepaßt werden. Das Ferrihalid-Gas und Wasserdampf sind die Reaktionsprodukte bei deren höheren Temperaturen; bei den niedrigeren Temperaturen ist die Reaktion
in umgekehrter Richtung und A-Fe3O3 wird durch die Wasserdampfhydrolyse des Ferrihalid-Dampfes erzeugt. Die Gesamtreaktion ist die folgende:
Ot-Fe2O3(S) + 6HCl (g)<=£ 2FeCl3 (g) + 3H2O (g).
Bei dem herkömmlichen chemischen Dampfablagerungsprozeß wird die Quelle für Eisen aufstrommäßig bezüglich des Stützmaterials angeordnet und das Wasserstoffhalid-Gas fließt über die Eisenquelle, wodurch das entsprechende Ferrihalid-Gas gebildet wird. Das Ferrihalid-Gas reagiert mit Wasserdampf, um das Hämatit auf dem Stützmaterial abzulagern. Dieser Prozeß kann durch Erhitzen der Eisenquelle auf eine Temperatur zwischen 950 bis 1100 C durchgeführt werden, wenn die Eisenquelle Hämatit ist. Bei Temperaturen über 1100° C neigen die Quarzgefäße, die für diese Reaktion vorgezogen werden, zu einer Entglasung, und bei Temperaturen von weniger als 950° C wird die Richtung der Reaktion umgekehrt, so daß Ferrichlorid nicht wirksam gebildet wird. Das Stützmaterial, wenn Alpha-Alumina benutzt wird, sollte auf eine Temperatur von 750 bis 850° C erhitzt werden, um eine maximale Ablagerung des Hämatits darauf zu erreichen. Bei der herkömmlichen chemischen Dampfablagerung wird es vorgezogen, ein Trägergas zu verwenden, um ausreichende Strömung zu erhalten. Irgendwelche inerten Gase wie Stickstoff oder Argon können als ein Trägergas benutzt werden.
Bei der chemischen Dampfablagerung mittels des Pack-Prozesses werden das Stützmaterial und die Eisenquelle miteinander vermischt und dem Wasserstoffhalid-Gas ausgesetzt. In dem Pack-Prozeß soll die Temperatur der Mischung zwischen 900 und 1000° C liegen, wenn die Eisenquelle Hämatit und das Stützmaterial Alumina ist, da niedrigere Temperaturen nicht zur Bildung von Ferrichlorid führen und höhere Temperaturen kein Hämatit ablagern. Eine Beschichtung bildet sich aufgrund des kleinen Temperaturdifferentials in der Mischung; dies führt zu der Sättigung von Ferrichlorid bei den höheren Temperaturen und seine anschließende Kondensation, wenn es ein Gebiet von etwas
niedrigerer Temperatur erreicht. Die Trennung von unreagierter Eisenquelle und unbeschichtetem Stützmaterial von dem beschichteten Stützmaterial kann mechanisch mit Hilfe eines Siebs erreicht werden. Vorzugsweise wird kein Trägergas bei dem chemischen Dampfablagerungs-Pack-Prozeß verwendet. Der Pack-Prozeß wird dem chemischen Dampfablagerungsprozeß vorgezogen, da er leichter zu betreiben ist.
Die Erfindung sei nun anhand von folgenden Beispielen noch näher erläutert.
Beispiel I
Alumina-Kügelchen, die von der Katalco Corporation unter dem Handelsnamen "KATALCO NO. 80-6280" vertrieben werden, wurden in einer Menge von 4,7450 g mit 2,3982 g Alpha-Hämatit-Pulver vermischt, um eine Mischung zu erhalten, die 66,4 Gew% Alumina und 33,6 Gew% Alpha-Hämatit enthielt. Die Mischung wurde in die Mitte eines Alumina-Bootes von 10 cm Länge gelegt und dieses in eine Quarzröhre mit einer Länge von 12,5 cm gestellt. Das Rohr wurde mit Wasserstoffchlorid mit einem Druck von 300 mm Quecksilber gefüllt und für etwa 15 Std. auf eine Temperatur von 994° C erhitzt. Die Alumina-Kügelchen wurden dann mit einem Sieb getrennt. Die Gewichtserhöhung der Alumina-Kügelchen betrug 19,3 Gew%.
Beispiel II
Beispiel I wurde wiederholt, wobei 5,5429 g Alumina-Kügelchen und 3,0138 g Alpha-Hämatit verwendet wurde. Die Mischung wurde in Wasserstoffchlorid bei einem Druck von 300 mm Quecksilber ungefähr 15 Std. lang bei einer Temperatur von 993° C (im Zentrum des Bootes) erhitzt. Die Gewichtsprozenterhöhung der Alumina-Kügelchen betrug 16%.
Beispiel III
Beispiel I wurde wiederholt/ wobei 13,03 72 g Alumina-Kügelchen benutzt wurden/ gemischt mit 8,8141 g Alpha-Hämatit-Pulver. Die Mischung wurde in ein Alumina-Boot von 10 cm Länge angeordnet, in ein 15 cm langes Quarzrohr mit einem inneren Durchmesser von 2,8 cm gestellt. Die Temperatur des Bootes betrug in Intervallen von 2,5 cm 880, 912, 917, 923 und 912° C. Der Druck des WasserstoffChlorids betrug 300 mm Quecksilbersäule. Nach 16 Std. betrug die Gewichtszunahme der Alumina-Kügelchen 23 Gew%.
Beispiel IV
Beispiel I wurde wiederholt, wobei 4,0240 g Alpha-Hämatit-Pulver und 6,3621 g Alumina-Kügelchen verwendet wurden. Der Druck des WasserstoffChlorids betrug etwa 300 mm Quecksilbersäule. Die Temperatur entlang des 10 cm langen Bootes in Intervallen von 2,5 cm betrug 926, 946, 955, 950 und 935° C. Das Quarzrohr war etwa 17 cm lang. Die Probe wurde etwa 14 Std. lang erhitzt. Die Gewichtszunahme der Alumina-Kügelchen betrug etwa 10 Gew%. Bei diesem Experiment wurde das Alpha-Hämatit-Pulver am Boden des Bootes angeordnet, Alumina-Silikat-Filz wurde auf die Oberseite des Hämatits gelegt, und die Alumina-Kügelchen wurden auf die Oberseite des Alumina-Silikat-Filzes getan. Dieses Experiment demonstrierte, daß die Ablagerung auf den Alumina-Kügelchen mittels der Dampfphase aufgrund des Temperaturgradienten gemessen entlang der Bootslängserstrekkung erfolgte. Die Gewichtserhöhung (10 Gew%) war niedriger als bei den vorhergehenden Beispielen aufgrund der Trennung des Alumina-Stützmaterials und des Reaktanzmittels Alpha-Hämatit-Pulver.
ES/jn 4

Claims (10)

  1. drying. Ernst Stratmann
    PAfENTANWALr
    D--4OOO DCJSSELUORF 1 · SCHADOWI'l.ATZ 9
    VNR: 109126
    Düsseldorf, 4g 851 14. September 1982
    Westinghouse Electric Corporation
    Pittsburgh, Pa., V. St. A.
    Patentansprüc h e :
    1 . Verfahren zur Herstellung eines Alpha-Hämatit-Katalysators, der auf einer inerten Metalloxidstütze gehalten ist, gekennzeichnet durch Kondensieren eines Ferrihalid-Gases in der Anwesenheit von Feuchtigkeit auf der Stütze.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die inerte Stütze ein Metalloxid ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metalloxid Alpha-Alumina ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Alumina in der Form von porösen Kügelchen mit einem Durchmesser von 3,18 mm bis 9,53 mm vorliegt.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ferrihalid-Gas Ferrichlorid ist.
    Postscheck: berlin west (BLZ 100 1OO 10) 132736-109 ■ »putsche bank (BLZ 300700 10) 6 160 253
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ferrichlorid-Gas durch Reaktion einer Eisenquelle mit Wasserstoffchlorid-Gas gebildet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenquelle Hämatit ist.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserstoffchlorid-Gas über die Eisenquelle fließt, um das Ferrichloridgas zu bilden, und daß Wasserdampf über die inerte Metalloxidstütze fließt und das Alpha-Hämatit darauf kondensiert.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenquelle auf eine Temperatur von 950 bis 1100° C erhitzt wird und daß die inerte Metalloxidstütze auf eine Temperatur von 750 bis 850 C erhitzt wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenquelle und die inerte Metalloxidstütze miteinander vermischt sind und auf eine Temperatur von 900 bis 1000° C erhitzt werden.
    Beschreibung:
DE19823234195 1981-09-21 1982-09-15 Verfahren zur herstellung von alpha-haematit-katalysatoren Withdrawn DE3234195A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/303,807 US4392991A (en) 1981-09-21 1981-09-21 Method of making α-hematite catalyst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3234195A1 true DE3234195A1 (de) 1983-03-31

Family

ID=23173792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823234195 Withdrawn DE3234195A1 (de) 1981-09-21 1982-09-15 Verfahren zur herstellung von alpha-haematit-katalysatoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4392991A (de)
JP (1) JPS5867347A (de)
DE (1) DE3234195A1 (de)
FR (1) FR2513144A1 (de)
GB (1) GB2106004B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6045628A (en) * 1996-04-30 2000-04-04 American Scientific Materials Technologies, L.P. Thin-walled monolithic metal oxide structures made from metals, and methods for manufacturing such structures
US5814164A (en) * 1994-11-09 1998-09-29 American Scientific Materials Technologies L.P. Thin-walled, monolithic iron oxide structures made from steels, and methods for manufacturing such structures
US6461562B1 (en) 1999-02-17 2002-10-08 American Scientific Materials Technologies, Lp Methods of making sintered metal oxide articles
CN102863031A (zh) * 2011-07-06 2013-01-09 福建方明环保科技有限公司 利用钢铁酸洗液生产催化剂的方法及处理污水的方法
US20160207772A1 (en) * 2013-08-28 2016-07-21 National University Corporation Shizuoka University Production apparatus for carbon nanotubes, feed unit for being part of production apparatus, and production method for carbon nanotubes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR716239A (fr) * 1930-05-19 1931-12-17 Ig Farbenindustrie Ag Catalyseurs
US2723904A (en) * 1950-12-04 1955-11-15 United Steel Companies Ltd Process and apparatus for the hydrolysis of ferric chloride
NL298751A (de) * 1963-10-03
US3567793A (en) * 1967-09-28 1971-03-02 Petro Tex Chem Corp Oxidative dehydrogenation of organic compounds
US4003850A (en) * 1971-10-04 1977-01-18 United States Steel Corporation Novel iron oxide catalysts
US3888750A (en) * 1974-01-29 1975-06-10 Westinghouse Electric Corp Electrolytic decomposition of water
DE2528894A1 (de) * 1975-06-28 1977-01-13 Dunn Inc Wendell E Verfahren zur anreicherung von titaneisenerzen und herstellung von chlor und eisenoxiden

Also Published As

Publication number Publication date
GB2106004B (en) 1985-01-09
US4392991A (en) 1983-07-12
GB2106004A (en) 1983-04-07
JPS5867347A (ja) 1983-04-21
FR2513144A1 (fr) 1983-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220799C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxydation von Acrolein
DE2350212B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff
DE2159346A1 (de) Neue Silberkatalysatoren sowie deren Herstellung und Verwendung, insbesondere bei der Herstellung von Äthylenoxid
DE3131255A1 (de) Verfahren zur herstellung eines eisen-(iii)-oxid-katalysators oder - absorptionsmittels
DE2152037A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Carbonsaeuren
DE1962431A1 (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter aliphatischer Carbonsaeuren
DE2730761A1 (de) Verfahren zur katalytischen gasphasenoxidation von toluol mit einem molekularsauerstoff enthaltenden gas
DE4238640C2 (de) Verfahren zur Hydrierung wenigstens einer der Verbindungen CO und CO¶2¶
DE3234195A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-haematit-katalysatoren
DE3011299A1 (de) Verfahren zur zersetzung von jodwasserstoff
DE60036100T2 (de) Verfahren zur herstellung von polysulfiden durch anwendung elektrolytischer oxidation
DE1618573A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsaeureanhydrid
DE2534913C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer katalytisch aktiven Brennstoffzellenelektrode, Elektrode und deren Verwendung
DE2818829A1 (de) Verfahren zur herstellung einer unloeslichen elektrode
DE3723535C2 (de)
DE2739779C2 (de) Molybdän, Vanadin, Phosphor sowie gegebenenfalls Kupfer, Zinn, Eisen, Blei und/oder Cer enthaltender Katalysator und dessen Verwendung zur Herstellung von Methacrylsäure
DE2839832C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Lösung von Calciumnitrit
EP3210989A1 (de) Edelmetallverbindungen
DE3226490C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzaldehyd oder dessen Halogen- oder Trifluormethylverbindungen durch katalytische Dampfphasenhydrolyse von Benzalchlorid oder den entsprechend substituierten Verbindungen
EP0263385B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Aldehyden und Ketonen
DE2017733A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silberkatalysatoren für die Herstellung von Äthylenoxid
DE1468073C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2 Dichlorathan
DE2165738A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Allylacetat
DE2338814A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsaeurenitril und katalysator zur durchfuehrung des verfahrens
DE2039011C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril aus Propylen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee