AT154733B - Antriebsvorrichtung für die Höhen- und Seitenstellvorrichtung von Feuerwaffen. - Google Patents

Antriebsvorrichtung für die Höhen- und Seitenstellvorrichtung von Feuerwaffen.

Info

Publication number
AT154733B
AT154733B AT154733DA AT154733B AT 154733 B AT154733 B AT 154733B AT 154733D A AT154733D A AT 154733DA AT 154733 B AT154733 B AT 154733B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
friction
drive
control device
drive device
lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ceskoslovenska Zbrojovka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceskoslovenska Zbrojovka filed Critical Ceskoslovenska Zbrojovka
Application granted granted Critical
Publication of AT154733B publication Critical patent/AT154733B/de

Links

Landscapes

  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Antriebsvorrichtung für die   Hohen-und SeitensteHvoMichtung   von Feuerwaffen. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, welche die kontinuierliche Schaltung der Geschwindigkeiten zweier voneinander unabhängiger Rotationsbewegungen ohne   Rücksicht   auf den Drehsinn ermöglicht. Ein Beispiel zweier solcher Bewegungen ist das Richten der Feuerwaffe auf dem Untergestell in der waagrechten und senkrechten Ebene, um sie in die erforderliche Richtung zu bringen und ihr die nötige Elevation zu erteilen. 



   Die das Visieren der Waffe auf das Ziel gemäss der gegebenen Schlusselemente durchführenden   Höhen- und Seitenstellvorrichtungen   wurden bisher durch Hand oder Motor betrieben. Der Handantrieb der umstellbaren Vorrichtungen der Feuerwaffen, ob er nun getrennt oder gleichzeitig durchgeführt wurde, eignet sich jedoch nicht zum Gebrauche bei zur   Beschiessung   schnell sich bewegender Ziele bestimmten Feuerwaffen, denn einerseits nahm der Handantrieb den Schützen zu sehr in Anspruch und anderseits war die hiedurch erzielte Geschwindigkeit der Waffenumstellung gering.

   Die motorisch betriebenen   Höhen-und Seitenstellvorriehtungen   der Waffen eignen sich, obwohl sie nicht diese Nachteile haben, höchstens für grössere Einheiten, denn sie sind sehr kompliziert, insbesondere wenn sie mit besonderen Einrichtungen zum Umsteuern versehen sind, wie dies der Zweck der oben angeführten Gattung von Waffen verlangt. 



   Es ist weiters von Bedeutung, dass die Tätigkeit des Schützen bei der Betätigung der Richtvorrichtung der Feuerwaffe, soweit es möglich ist, in der Steuerung eines einzigen Organs beruht und dass sich so der   Schütze   ganz dem Beobachten des Zieles und dem eigentlichen Schiessen widmen kann. 



   Es ist bereits bekannt, von einer Kraftquelle mittels Reibungsübersetzungen die Bewegung auf zwei Komponenten zu übertragen, die unabhängig in Umdrehungszahl und Drehsinn gesteuert werden können. Bei den bisher bekannten Antriebsvorrichtungen dieser Art, die für Antriebe von Schiffsschrauben n. dgl. vorgeschlagen wurden, erfolgt die Steuerung durch besondere Vorrichtungen, was für den Antrieb der Richtvorrichtungen von Feuerwaffen ungeeignet ist, da sie den   Schützen   zu viel in Anspruch nehmen. 



   Die Erfindung verfolgt den Zweck, die Nachteile der bisher bekannten Arten von Antriebsvorrichtungen für das Richten von Feuerwaffen zu beseitigen. Der Erfindung gemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Reibungsübersetzungen einerseits aus Kegelrädern, von denen eines mit der Kraftquelle auf Bewegung verbunden ist, anderseits aus Reibrollen, welche die Bewegung auf die Höhenund Seitenstellvorrichtung übertragen, bestehen, wobei die abgeleiteten Bewegungen gleichzeitig, jedoch unabhängig voneinander, durch eine gemeinsame Vorrichtung gesteuert werden. 



   Auf der Zeichnung ist als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Reibungsantriebseinrichtung der Stellvorrichtung der Waffe veranschaulicht. Fig. 1 veranschaulicht einen Schnitt durch das Gehäuse mit dem inneren Antriebsmechanismus in neutraler Lage. Fig. 2 ist ein Schnitt gemäss der Linie 11-11 in Fig. 1. 



   Die Kraftquelle ist der Motor   1,   der die Bewegung mittels der Welle 2 auf das Kegelzahnrad 3 und auf das im Lager 5 angebrachte, mit dem Zahnrad 3 kämmende Rad   4   überträgt. Von diesen Kegelrädern 3 und 4 überträgt sich die Bewegung auf die   Höhen-und Seitenstellvorrichtung   der Waffe. Zur Übertragung wird ein Reibungsgetriebe verwendet. Zu diesem Zwecke sind die Stirnflächen 6,7 der Kegelräder glatt bearbeitet. Die Rollen 10, 11 berühren die   Stirnflächen   und zur Erhöhung der Reibung der   Berührungsflächen   sind die Rollen mit Gummiringen 12, 13 versehen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Um die gegenseitige Berührung der Rollen mit den Kegelrädern auch nach der Abnutzung der Gummiringe 12, 13 sicherzustellen, sind in dem gezeichneten Beispiel die   Reibungsstirnflächen   6,7 auf besonderen Tellern 15, 16 angeordnet, welche in den Körpern der Kegelräder gelagert und mit den Federn 17 belastet sind. Das Mitnehmen der Teller durch die Kegelräder geschieht mittels der Vor-   sprünge 18,   welche in die dazugehörigen Ausnehmungen der Kegelräder einfallen. Die Rollen   10, 11   sind auf den Wellen 20, 21 in deren Längsrichtung verschiebbar gelagert und mit den Wellen mittels der Keile 22,23 ohne Spiel verbunden, so dass sie bei der Rotation die Wellen mitnehmen. 



   Die Längsverschiebung der Rollen ist von der Mitte der Kegelräder nach beiden Seiten hin möglich. 



   Der Ausschlag der Rollen 10, 11, unabhängig voneinander aus der Neutrallage und dadurch auch gleichzeitige Schaltung der verschiedenen Geschwindigkeiten für beide Arten der Bewegungen und im beiderseitigen Sinne der Drehung, wird mittels einer durch ein einziges Organ betätigten Steuer- vorrichtung Z durchgeführt. 



   Die Vorrichtung Z besteht im Wesen aus einem Hebel X mit den Armen a, b, der auf dem fest mit dem Gehäuse 26 verbundenen Röhrchen 25 schwenkbar gelagert ist. Der kürzere Arm a des
Hebels X trägt an einem Ende eine Gabelung   30,   welche in die Ringausnehmung der verlängerten
Nabe 31 der Rolle 10 eingreift. Aus der Hebelnabe ragen zwei Vorsprünge 33, auf deren Enden Lager 34 für einen Zapfen 32 angeordnet sind. Auf dem Zapfen ist drehbar ein zweiarmiger Hebel Y gelagert, welcher dadurch senkrecht zur Ebene der Drehung des Hebels X ausschwenken kann. Auf dem kürzeren
Arm des Hebels   Y   ist ein gezahntes Segment 35 (Fig. 1) vorgesehen, welches mit der auf der ver- längerten Nabe 37 der Rolle 11 ausgebildeten Zahnstange 36 zusammenarbeitet.

   Da sich die Zahn- stange gleichzeitig mit der Rolle dreht, sind ihre einzelnen Zähne ringförmig ausgebildet. 



   Der längere Arm des Hebels Y ist zu einem Handgriff 38 ausgebildet, welcher gleichzeitig das
Betätigungsorgan für den Hebel X bildet. Die Bewegung der Welle 20 wird durch das Zahnrad 40 (Fig. 2) auf die Seitenstellvorrichtung der Waffe übertragen, wogegen die Übertragung der Bewegung von der Welle 21 auf die Höhenstellvorrichtung der Waffe mittels des Zahnrades 41 erfolgt. 



   Zum Einstellen der Waffe von Hand aus dienen die auf den Enden der Wellen 20, 21 ange- brachten Räder 42, 43. Um die Handverstellung zu erleichtern, wird die Berührung der Reibungs- rollen 10, 11 mit den Kegelrädern 3,4 mittels irgendeiner bekannten Vorrichtung (auf der Zeichnung nicht veranschaulicht) unterbrochen, z. B. durch eine Vorrichtung, mittels welcher vorübergehend die Teller   15, 16   in die Körper der Kegelräder 3, 4 hineingedrückt werden können. 



   Beim Einstellen der Waffe in eine bestimmte Zielrichtung und bei Erteilung der nötigen
Elevation steuert der Schütze die von der Kraftquelle 1 angetriebenen   Höhen- und Seitenstellvor-   richtungen durch ein blosses Ausschwenken des Handgriffes 38 nach zwei aufeinander senkrechten
Richtungen. Beim Schwenken in der einen Richtung kommt der eine aus den Armen a, b bestehende
Hebel X zur Wirkung, dessen Drehachse vom Röhrchen 25 gebildet wird. Beim Schwenken in der zur vorgenannten Richtung senkrechten Richtung kommt der Hebel Y zur Wirkung, dessen Dreh- achse aus dem Zapfen 32 besteht. Die zweite Hand des Schützens betätigt die Abzugsvorrichtung und steuert dadurch die Tätigkeit der Waffe.

   Das Richten der Waffe auf ein bestimmtes Ziel kann auch ohne Visieren mit der Feuerwaffe auf Grund der vom Beobachtungsposten gemeldeten Angaben (Schusselemente) bewirkt werden, indem das Betätigungsorgan 38 entsprechend den Angaben ein- gestellt und über die Reibungskupplungen die   Höhen- und Seitenstellvorrichtungen   verstellt werden. 



   Beim Beschiessen sich schnell bewegender, von dem Schützen mittels optischer Vorrichtungen beobachteter Ziele, kann die Bewegung der optischen Visiervorrichtungen mittels einer Übersetzungs- einrichtung auf die Steuervorrichtung Z übertragen werden, welche die Verstellung der Höhen-und
Seitenstellvorrichtung der Waffe bewirkt. 



   Auf der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel ein Antriebsmechanismus mit Reibungsüber- setzungen veranschaulicht. Es ist selbstverständlich, dass die Reibungsübersetzungen auch durch andere Übersetzungen mit kontinuierlicher   Gesehwindigkeitsschaltung,   wie z. B. durch hydraulische, elektrische und ähnliche Übersetzungen ersetzt werden können. Gleichfalls können auch die Einzel- heiten der Antriebs-und Steuerungsvorrichtung im Rahmen der Erfindung geändert werden, ohne damit das Wesen der Erfindung zu berühren. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : l. Antriebsvorrichtung für die   Höhen-und Seitenstellvorrichtung   von Feuerwaffen mittels
Reibungsübersetzungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungsübersetzungen einerseits aus   Kegelrädern (3, 4),   von denen eines mit der Kraftquelle   (1)   auf Bewegung verbunden ist, anderseits aus Reibrollen (10, 11), welche die Bewegung auf die   Höhen-und Seitenstellvorrichtung   übertragen, bestehen, wobei die abgeleiteten Bewegungen gleichzeitig, jedoch unabhängig voneinander durch eine gemeinsame Steuervorrichtung (Z) gesteuert werden.

Claims (1)

  1. 2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibrollen (10, 11) für den Antrieb der Höhen-und Seitenstellvorrichtung der Waffe mit ihrem Umfang die Stirn- flächen (6, 7) der Triebkegelräder (3, 4) berühren. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 sind, die in dem Körper der Kegelräder (3, 4) gelagert und mit Federn (17) belastet sind.
    4. Antriebsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibrollen (10, 11), welche auf den die Höhen-und Seitenstellvorriehtung antreibenden Wellen (20, 21) verschiebbar gelagert sind, gleichzeitig, jedoch unabhängig durch eine gemeinsame Steuervorrichtung (Z) zum Zwecke der Geschwindigkeitsänderung des Einstellen der Waffe gesteuert werden.
    5. Antriebsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (Z) gleichachsig mit einer (21) der beiden Antriebswellen gelagert ist und um die Achse dieser Welle ausschwenken kann.
    6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (Z) auf dem schwenkbaren Ende mit einer Gabelung (30) versehen ist, welche mit der Reibrolle (10) der Reibungsübersetzung so zusammenarbeitet, dass sie die Reibrolle aus der Mittelstellung nach beiden Seiten umstellt und dadurch ihren Drehsinn als auch die Geschwindigkeit ändert.
    7. Antriebsvorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (Z), welche um die Achse einer der Antriebswellen ausschwenkt und mit einer Reibrolle (10) der Reibungsübersetzung zusammenarbeitet, mit einer Vorrichtung (Y) versehen ist, welche die zweite Reibrolle (11) der Reibungsübersetzung in senkrechter Richtung zur Verschiebung der ersten Reibrolle (10) verschiebt.
    8. Antriebsvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (Z) aus zwei Hebeln (X, Y) besteht, welche durch ein Gelenk verbunden sind, wobei der eine Hebel (X) gleichachsig mit der Treibwelle (21) der Höhenstellvorrichtung auf einem festen Teil (25) des Gehäuses (26) schwenkbar und der zweite Hebel (Y) senkrecht zu dieser Schwenkriehtung beweglich gelagert ist, so dass dadurch die Verschiebung der Reibrollen (10, 11) in zwei aufeinander senkrechten Richtungen ermöglicht wird.
    9. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zum schwenkbaren Hebel (X) gelenkig angeschlossene Hebel (Y) zweiarmig ausgebildet ist, wobei an einem Ende ein beiden Hebeln (X, Y) gemeinsamer Handgriff (38) zur Betätigung der Steuervorrichtung (Z) und auf dem andern Ende ein Zahnsegment (35) vorgesehen ist, welches mit einer auf der verlängerten Nabe (37) der Reibrolle (11) vorgesehenen Verzahnung (36) im Eingriff ist.
AT154733D 1935-06-24 1936-06-16 Antriebsvorrichtung für die Höhen- und Seitenstellvorrichtung von Feuerwaffen. AT154733B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS154733X 1935-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154733B true AT154733B (de) 1938-10-25

Family

ID=5449714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154733D AT154733B (de) 1935-06-24 1936-06-16 Antriebsvorrichtung für die Höhen- und Seitenstellvorrichtung von Feuerwaffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154733B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT154733B (de) Antriebsvorrichtung für die Höhen- und Seitenstellvorrichtung von Feuerwaffen.
DE679911C (de) Antriebsvorrichtung fuer Hoehen- und Seitenrichtvorrichtungen von Waffen
DE543251C (de) Revolverdrehbank
DE672085C (de) Schaltwerkswechselgetriebe
CH189677A (de) Vorrichtung zum Antrieb der Höhen- und Seitenstellvorrichtung von Feuerwaffen.
DE583159C (de) Zahnraederwechselgetriebe
CH215687A (de) Zieleinrichtung an Flugabwehrgeschützen.
DE928749C (de) Getriebe mit Waelzkoerpern
DE756550C (de) Schaltvorrichtung einer aus Stroemungsgetriebe und mechanischem Wendegetriebe bestehenden Antriebsuebertragung fuer Schienen-fahrzeuge, insbesondere Lokomotiven
DE410138C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE709442C (de) Gefechtsstand in Luftfahrzeugen fuer liegende, in Brustlage zielende Schuetzen
DE612804C (de) Kettenbaumantrieb fuer Baeummaschinen
DE711174C (de) Antrieb mit durchlaufendem Motor, Keilriemengetriebe und parallel liegendem Planetengetriebe
DE1119691B (de) Lenkhebelsystem mit Ausgleichvorrichtung zum Lenken von Kraftfahrzeugvorderraedern
DE238931C (de)
DE595268C (de) Wendegetriebe, insbesondere fuer Flachstrickmaschinen
AT23975B (de) Geschütz mit Schraubenhöhenrichtmaschine und an der Oberlafette (Wiege) einstellbar angeordneter Visiervorrichtung.
DE727185C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE343230C (de) Zwanglaeufige Schuetzenbewegung fuer Webstuehle
DE451702C (de) Wendegetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE613101C (de) Vorrichtung zum Verfolgen eines gegenueber dem Vorrichtungsstand beweglichen Zieles
DE495921C (de) Abzugvorrichtung von Maschinengewehren auf Flugzeugen
DE844275C (de) Schuetzenantriebsvorrichtung fuer Bandwebstuehle
DE326376C (de) Geschuetz mit unabhaengiger Visierlinie
DE272847C (de)