AT154584B - Einrichtung an Bereifungen zur Verhinderung des Schleuderns und Gleitens. - Google Patents

Einrichtung an Bereifungen zur Verhinderung des Schleuderns und Gleitens.

Info

Publication number
AT154584B
AT154584B AT154584DA AT154584B AT 154584 B AT154584 B AT 154584B AT 154584D A AT154584D A AT 154584DA AT 154584 B AT154584 B AT 154584B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tires
tire
elements
sliding
equipment
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Maurus Dr Banyai
Original Assignee
Maurus Dr Banyai
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maurus Dr Banyai filed Critical Maurus Dr Banyai
Application granted granted Critical
Publication of AT154584B publication Critical patent/AT154584B/de

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung an Bereifungen zur Verhinderung des Schleudern und Gleitens. 



   Es sind bereits die verschiedensten Einrichtungen getroffen worden, um bei glatter oder nasser Fahrbahn das gefährliche Schleudern der Fahrzeuge, dessen Ursache in der geringen Adhäsion zwischen   Bereifung und Fahrbahn gelegen ist, zu verhindern. Man ha, t hiezu auf der Lauffläche die verschiedensten   Dessinierungen angebracht bzw. das Profil in vielfacher Weise ausgestaltet, jedoch ohne bisher das   gewünschte   Resultat zu erreichen, da die Elemente der Dessinierungen starr und unbeweglich waren. 



   Das Problem scheint darin gelegen zu sein, möglichst viele Berührungspunkte des Reifens mit der Fahrbahn herzustellen, von denen jeder einzelne einen Teil der Schleuderkräfte auffängt, wobei durch besondere Ausgestaltung dieser Berührungsstellen eine erhöhte Adhäsion zwischen Bereifung und Fahrbahn erhalten werden kann. Diese besondere Haftwirkung wird durch freie Beweglichkeit der einzelnen   Laufflächen   erreicht, die erst das erforderliche gute Anschmiegen an die   Fahrbahn     ermöglicht.   



   Erfindungsgemäss wird daher an der   Lauffläche   des Mantels eine Anzahl schmiegsamer und biegsamer, an ihrer oberen   Lauffläche   abgeflachter Elemente angeordnet, bei denen das Verhältnis ihrer Höhe zu ihrer Dicke so gewählt ist, dass ein Umlegen dieser Elemente und die Berührung ihrer   Seitenflächen   mit der Fahrbahn erfolgt. Erfindungsgemäss werden diese   Teillaufflächen   schraubenförmig auf die Bereifung aufgewickelt oder im Zickzack, wellenförmig oder sonst in beliebiger Form geführt, oder aber es werden Teilstreifen angeordnet, die im wesentlichen quer zur Radebene oder in einem Winkel zu derselben verlaufen. Erfindungsgemäss werden weiters auch biegsame Rippen angeordnet, die die biegsamen Elemente kreuzen.

   Die die Fahrbahn berührenden Elemente oder ein Teil derselben bilden unter dem Drucke des Wagens luftleere Kammern, welche ein Verschieben des Wagens verhindern. 



   Wesentlich bei allen   Ausführungsformen   ist es, Starrheit der Elemente zu vermeiden, es muss ihnen vielmehr volle Einzelbeweglichkeit erteilt werden. Durch den Druck des   Wagengewichtes   werden nämlich die Elemente der Radoberfläche zusammengedrückt und hiedurch eine   Saugwirkurg erzeugt,   die die besondere Haftfähigkeit des Reifens bewirkt. 



   Die Ausführung des Erfindungsgegenstandes erfolgt hauptsächlich in zwei Tvpen, u. zw. derart, dass die Streifen entweder in Gestalt eines dünnen Bandes, das   schraubenförmig   auf die Bereifung aufgewickelt wird, oder in Gestalt einer Bandage, deren Profil   dünne   bewegliche Streifen in verschiedener   Ausführung   aufweist, auf die Bereifung aufgebracht werden. Der Reifen kann auch unmittelbar bei seiner Herstellung mit den erfindungsgemässen beweglichen Elementen ausgestattet werden. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigt : Fig. 1 eine Bereifung, bei welcher ein Band   schraubenförmig   auf die   Lauffläche   aufgewickelt ist, im Querschnitt, Fig. 2 stellt ein in eine Mulde zwischen den   Laufflächen   eingelegtes Band dar, Fig. 3 veranschaulicht das Profil eines Reifens, bei welchem die Lauffläche unmittelbar bei der Fabrikation erfindungsgemäss ausgebildet ist und etwa nach Fig. 4   verläuft.   Fig. 4 selbst und Fig. 5 zeigen Ausgestaltungen der   Reifenoberfläche.   Das Band   4   wird wie beschrieben in einer engen Schraubenlinie über den Reifen 2 gelegt.

   Die Befestigung des Bandes kann entweder derart erfolgen, dass der Anfang unter die aufzuwickelnden Windungen gelegt und das Band durch eine beliebige, unterhalb der Felge   angeordnete Schliessvorrichtung geschlossen   wird. Um ein Abrutschen des Bandes vom Reifen zu verhindern, kann dieser mit Nasen.   1   versehen sein. Wie aus den Figuren ersichtlich. stehen die einzelnen Elemente in unbelastetem Zustande aufrecht, werden aber durch den Druck des Wagens zum Anliegen an den Boden gebracht. Fig. 2 zeigt eine Ausführung, bei welcher das Band in eine zwischen den Lauf- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   flächen   ausgesparte Mulde eingelegt wird. Fig. 3 zeigt die besondere Ausführungsform des Mantels 7 und lässt die einzelnen, auf der Lauffläche angeordneten beweglichen Elemente 8 deutlich erkennen. 



  Bei den in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ansichten der   Reifenoberfläche   sind die einzelnen Elemente mit 8 bezeichnet. Sie werden durch Querrippen 9 in Kammern unterteilt, aus welchen unter dem Gewicht des Wagens die Luft entweicht. Die vorgeschilderten Ausführungsformen sind nur beispielsweise. 



   Die Ausbildung des Erfindungsgegenstandes kann auf die verschiedenste Weise erfolgen, wobei lediglich auf das Vorhandensein biegsamer, frei beweglicher Oberflächenelemente Wert zu legen ist. 



  Die Anordnung der beweglichen Elemente kann sich über die ganze Lauffläche oder über Teile derselben erstrecken. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung an Bereifungen zur Verhinderung des Schleudern und Gleitens, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lauffläche des Mantels schmiegsame und biegsame, an ihrer oberen Lauffläche abgeflachte Elemente angeordnet sind, bei denen das Verhältnis ihrer Höhe zu ihrer Dicke so gewählt ist, dass ein Umlegen dieser Elemente und die Berührung ihrer   Seitenflächen   mit der Fahrbahn erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Streifen in enger Schraubenlinie, wesentlich in der Längsrichtung der Bereifung auf diese aufgewickelt wird.
    3. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche des Reifens in eine Reihe schmiegsamer Teilstreifen zerlegt ist, welche entweder im wesentlichen zickzack, wellenförmig oder sonst in beliebiger Form verlaufen.
    4. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche des Reifens in eine Anzahl Teilstreifen zerlegt ist, die im wesentlichen quer zur Radebene oder in einem Winkel zu derselben verlaufen.
    5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teillaufflärhen aus einander kreuzenden Elementen bestehen. EMI2.1
AT154584D 1933-10-28 1933-10-28 Einrichtung an Bereifungen zur Verhinderung des Schleuderns und Gleitens. AT154584B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT154584T 1933-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154584B true AT154584B (de) 1938-10-10

Family

ID=3648107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154584D AT154584B (de) 1933-10-28 1933-10-28 Einrichtung an Bereifungen zur Verhinderung des Schleuderns und Gleitens.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154584B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080887B (de) * 1952-11-13 1960-04-28 Trelleborgs Gummifabriks Ab Laufflaechenprofil fuer Schneereifen von Kraftfahrzeugen
DE977236C (de) * 1951-09-28 1965-07-22 Wingfoot Corp Laufflaeche fuer Fahrzeugreifen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977236C (de) * 1951-09-28 1965-07-22 Wingfoot Corp Laufflaeche fuer Fahrzeugreifen
DE1080887B (de) * 1952-11-13 1960-04-28 Trelleborgs Gummifabriks Ab Laufflaechenprofil fuer Schneereifen von Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1924872A1 (de) Luftreifen fuer Fahrzeuge
AT154584B (de) Einrichtung an Bereifungen zur Verhinderung des Schleuderns und Gleitens.
EP0098353A2 (de) Fahrzeugluftreifen für die Winterverwendung
DE2024279A1 (de) Laufflachenprofilierung fur Fahrzeug luftreifen sowie Vorrichtung zur Herstellung derselben
AT130038B (de) Bereifung für Räder.
DE3800326A1 (de) Kraftfahrzeug-kombireifen
EP0130302B1 (de) Reifen für Fahrzeugräder
DE2600797A1 (de) Kraftfahrzeugreifen mit spikes
AT149026B (de) Gleitschutzkette.
DE916154C (de) Vollgummibereifung mit Lastenverteilungsring
AT331658B (de) Gleitschutz fur kraftfahrzeugreifen
DE2103665A1 (de) Lauf decke für Kraftfahrzeugbereifung
DE105476C (de)
DE726623C (de) Verfahren zur Behandlung von Gummireifen, um die Gleitschutzfaehigkeit zu verlaengern
DE828488C (de) Luftschlauch fuer die Fahrzeugbereifung
DE3323087C2 (de) Reifen für Fahrzeugräder
DE2616319A1 (de) Eisbaereffektreifen
AT272118B (de) Gleitschutzstollen für Fahrzeugreifen
DE435008C (de) Scheibenrad
AT217327B (de) Luftreifen für Fahrzeugräder mit getrenntem, auswechselbarem Laufband und einer zur Aufnahme dieses Laufbandes eingerichteten Reifenhülle
DE1017483B (de) Luftreifen mit Gleitschutz-Stahlstollen
AT84203B (de) Gleitschutz für gleislose Fahrzeuge.
DE1801316A1 (de) Reifen fuer Fahrzeugraeder
DE2544047A1 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer die luftbereifung von kraftfahrzeugraedern
AT330596B (de) Rad mit an seinem umfang angeordneten laufschuhen