AT154401B - Verfahren zum Färben von geformten künstlichen Produkten. - Google Patents

Verfahren zum Färben von geformten künstlichen Produkten.

Info

Publication number
AT154401B
AT154401B AT154401DA AT154401B AT 154401 B AT154401 B AT 154401B AT 154401D A AT154401D A AT 154401DA AT 154401 B AT154401 B AT 154401B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dye
dyes
groups
basic
acetate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aceta Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aceta Gmbh filed Critical Aceta Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT154401B publication Critical patent/AT154401B/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Färben von geformten künstlichen Produkten. 



   Es ist schon vorgeschlagen worden, künstliche Gebilde, wie Fäden, Folien, Bändchen, Kunststroh u. dgl., herzustellen, welche zufolge der Anwesenheit von in der Farbflotte   anioniseh   wirksamen, an hochmolekulare Reste gebundenen stark sauren Gruppen, die entweder vorgebildet oder durch eine Nachbehandlung der Erzeugnisse entstanden sein können, eine erhöhte Affinität zu Farbstoffen und andern Behandlungsmitteln, insbesondere solchen basischer Natur, besitzen. Solche Produkte lassen sich mit den bekannten   wasserlöslichen   basischen Farbstoffen, z. B. den Di-oder Triarylmethanen, den Xanthenen, Acridien, Azinen, Oxazinen oder Thiazinen in sehr tiefen und meist auch relativ gut   wasser-und überfärbeechten Tonen   färben oder bedrucken.

   Jedoch ist, von einigen Ausnahmen abgesehen, die Lichtechtheit und in der Regel auch die Waschechtheit solcher Färbungen nur mässig. 



  Eine Verbesserung der Lichtechtheit, z. B. durch   nachträgliche     Eomplexsalzbildung,   ist nur in einzelnen Fällen möglich. 



   Unter anionisch wirksamen sauren Gruppen sind solche zu verstehen, die durch Kationaustausch zur Salzbildung mit basischen Farbstoffen befähigt sind. Gebilde, die saure Reste in nicht ionogener Form gebunden enthalten, z. B. Estergruppen, fallen jedoch nicht unter diese Definition. 



   Es wurde nun gefunden, dass man Gebilde der erwähnten Art mit besonderem Vorteil mit solchen wasserlöslichen Farbstoffen färben kann, welche eine oder mehrere stark basische Gruppen enthalten, die an sich für das Zustandekommen der Farbe nicht wesentlich sind, also praktisch nicht   auxochrom   oder chromophor wirksam sind. Farbstoffe dieser Art sind zwar an sich bekannt, spielen aber in der Färberei, speziell in der Textilfärberei, nur eine geringe Rolle. Insbesondere werden sie zum Färben von Acetatkunstseide oder andern Gebilden aus organischen Cellulosederivaten, z. B. Filmen oder Folien, so gut wie gar nicht angewandt.

   Die verfügbaren Handelsprodukte haben zu Cellulosederivaten und sonstigen organophilen Hochpolymeren entweder keine oder nur eine recht schwache   Affinität,   während sie von den Produkten mit sauren Gruppen stark aufgenommen werden. In den gewöhnlichen basischen Farbstoffen hat die basische Gruppe einen wesentlichen, in der Regel ganz ausschlaggebenden Einfluss auf den   Farbcharakter,   da sie ein untrennbarer Bestandteil des Chromogens zu sein pflegt. 



  Befindet sich dagegen eine basische Gruppe an einem Kohlenstoffatom, welches nicht durch Konjugation mit dem Chromogen in Verbindung steht, so hat sie für das Zustandekommen der Farbe keine grundsätzliche Bedeutung, bestimmt aber entscheidend die Löslichkeit und die Affinitätsverhältnisse zu Substraten mit elektrochemisch entgegengesetzten Gruppen. Dieser Fall liegt z. B. vor, wenn phenolische Hydroxylgruppen in einem Farbstoffmolekül durch eine M-Aminoalkylgruppe substituiert sind. Ebenso. sind für das Zustandekommen der Farbe quaternäre Gruppen unerheblich, welche direkt an ein Chromogen gebunden sind. Auch sie bestimmen lediglich Löslichkeit und den elektrochemischen Charakter des Farbstoffes und damit seine Affinität zu bestimmten Fasern. 



   Es bestehen keine grundsätzlichen Schwierigkeiten, Farbstoffe dieses allgemeinen Typs mit guter Affinität für solche Gebilde in beliebigen Farbtönen herzustellen. Auch ist man nicht an bestimmte Farbstoffklassen gebunden. Man kann also je nach den besonderen Anforderungen an Lichtechtheit, Ätzbarkeit oder Ätzbeständigkeit, Säureeehtheit usw. beliebige Typen zugrunde legen, z. B. 



  Azofarbstoffe, Di-und Triphenylmethane, Xanthene,   Acridine,   Azine, Oxazine, Thiazine, Aminonaphthalimide, indigoide Farbstoffe, Anthrachinonderivate, insbesondere Amino-und Amino-oxyantrachinone, Anthrachinonylmercaptane und-sulfide, Anthrachinoline, Anthrapyrimidine. Auch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 stoffe das komplexbildend Metall bereits enthalten, oder es kann die Komplexbildung während des Färbens oder nach der Färbung erfolgen. Auch kann man die Faser mit einer Lösung, die komplexbildende Kationen enthält, vorbehandeln. Man erzielt so z. B. mit den Produkten nach D. R. P. Nr. 494531 und 582689 kräftige Färbungen. 



   In Analogie mit den üblichen Methoden kann man für das Verfahren brauchbare neue Farbstoffe oder Farbstoffderivate mit Hilfe von Komponenten aufbauen, die eine oder mehrere stark basische Gruppen schon enthalten oder Reste tragen, welche leicht in solche Gruppen, etwa durch Reduktion, Hydrolyse oder Aminierung, umwandelbar sind. Man kann aber auch in verfügbare Farbstoffe oder farbige Stoffe basische Reste noch nachträglich einführen. 



   Die stark basischen, Wasserlöslichkeit bewirkenden Gruppen können direkt an Arylkerne gebunden sein, z. B. in Form von quaternären Gruppen, wie im Falle der Azofarbstoffe mit quaternären Komponenten, etwa den Azofarbstoffen aus diazotierten m-Amino-phenyl-trimethylammoniumchlorid oder aus diazotiertem   p-Amino-phenyl-pyridiniumehlorid   (Vorländer Ber. 58,1925, S. 1905). 



   Andere Farbstoffe mit quaternären Gruppen an Arylkernen sind die Produkte der Umsetzung farbiger oder zur Farbstoffbildung befähigter Stoffe mit beweglichen Kernhalogen mit tertiären Aminen, wie Pyridin. Hier sind z. B. die Produkte der Umsetzung von   1-Amino-4-halogenanthrachinonen   mit Pyridin zu erwähnen sowie die analogen Produkte, die durch Einwirkung von   Metallsalzchloriden   in Gegenwart von Pyridin oder Pyridinderivaten auf 1-Amino-antrachinon und dessen Derivate entstehen (vgl. hiezu D. R. P. Nr. 593671 und 593672). 



   Wichtiger und von allgemeinerer Bedeutung sind aber diejenigen Farbstoffe, Farbstoffderivate und Farbstoffzwischenprodukte, in welchen die stark basischen Gruppen indirekt durch einen beliebigen Rest mit einem Chromophor, Chromogen oder Auxochrom verbunden sind. 



   Charakteristische Gruppen, die in beliebige Farbstofftypen eingeführt sein können, sind beispielsweise die folgenden : 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 wertigen basischen Stickstoff. 



   Besonders wertvoll sind, gute Lichtechtheit vorausgesetzt, Farbstoffe, welche neben der oder den stark basischen Gruppen noch mehr als eine Affinität zu Celluloseestern oder-äthern oder andern organophilen Hochpolymeren steigernde Reste aufweisen. Hiebei ist es an sich nicht wesentlich, ob diese Reste die optische Wirkung der Färbung beeinflussen oder nicht. Beispielsweise kommen folgende Gruppen in Betracht : 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
Die Darstellung von für das Verfahren der Erfindung geeigneten Farbstoffen kann nach an sich bekannten präparativen Methoden erfolgen. Beispielsweise seien hier folgende Möglichkeiten aufgeführt :
1. Aminierung von Farbstoffen oder von farbigen Verbindungen, welche austauschbare Esterreste enthalten, z. B.

   Reste der Schwefelsäure, der Toluolsulfosäure oder der   Halogenwasserstoffsäuren   mit Ammoniak, primären, sekundären oder tertiären Aminen, Thioharnstoffen, Hexamethylentetramin. 



   2. Umsetzung von farbigen Stoffen mit sauren Gruppen oder reaktionsfähigen funktionellen Derivaten, z. B. Stoffen mit Säurechlorid-, Säureester-, Säureamid-,   Säureazid-oder   Säureanhydridgruppen mit mehrwertigen Aminen, insbesondere solchen, die nur ein Stickstoffatom mit ersetzbarem Wasserstoff tragen. 



   3. Einwirkung von Halogenalkylaminen, Äthyleniminen, Trimethyleniminen und basischen Alkylenoxyden, z. B. Diäthylaminopropenoxyd und quaternären Abkömmlingen von solchen auf farbige Stoffe mit reaktionsfähigen Hydroxyl-, Sulfhydryl-oder Amino-bzw. Iminogruppen. 



   4. Ersatz von Carboxylgruppen oder deren funktionellen Derivaten durch Aminogruppen durch Abbau nach Hofmann, Curtius oder K. F. Schmidt. 



   5. Einführung von basischem Stickstoff in farbige Stoffe mit Keton oder Aldehydearbonyl durch Reduktion von Oximen, Hydrazonen oder durch katalytische Hydrierung in Gegenwart von Ammoniak, primären oder sekundären Aminen. 



   6. Ersatz bzw. Verdrängung von Kernsubstituenten durch Reste mehrwertiger Amine, insbesondere in der Anthrachinonreihe. 



   Es ist nicht erforderlich, dass die basische Gruppe in der fertiggestellten Färbung erhalten bleibt. 



  Sie kann auch durch eine nachträgliche Behandlung oder auch schon während eines   Färbe- oder Druck-   vorganges wieder abgespalten werden. In diesem Fall werden aber zweckmässiger solche Farbstoffe verwendet, welche sonst keine leicht wasserlöslichmachenden nichtbasischen Gruppen besitzen. Durch eine solche Abspaltung kann eine Farbtonänderung eintreten oder aber die Färbung überhaupt erst zur Entwicklung gebracht werden. Beispiele hiefür sind : Färbungen mit Pyridiniumverbindungen aus chloracetylierten p-Oxyazoverbindungen oder Färbungen mit basisch acylierten Leukokörpern, z. B. der Pyridiniumverbindung aus Chlormethylbenzolsulfoeukothioindigo oder ähnlichen Farbstoffen. 



  Andere abspaltbare basische Reste erhält man durch Einwirkung von basisch substituierten Isocyanaten oder von Esterchloriden von Aminoalkoholen, z. B. von   Ch. lorameisensäure-P-diäthylaminoäthylester.   



   Ebenfalls unter Abspaltung basischer Gruppen lassen sich Azofarbstoffe in der Weise erzeugen, dass man die Gebilde mit sauren Gruppen, mit Salzen aminoacylierter Phenole oder anderer Azokomponenten behandelt, z. B. mit   Acetyl-ss-naphtol-M-pyridiniumchlorid   oder analogen Produkten aus   Oxynaphtoesäurearyliden,   und das grundierte Material, gegebenenfalls örtlich mit einer Diazoniumverbindung unter solchen Bedingungen nachbehandelt, dass eine Verseilung des Phenylesterrestes stattfindet, z. B. in Gegenwart von organischen Basen (vgl. D. R. P. Nr. 609475). Man kann Diazoniumsalz und basische Gegenkomponente zugleich aufbringen und dann durch   pH-und/oder Temperatur-   änderung bzw. durch   Dämpfen-die   Färbung entwickeln. 



   Man färbt die Gebilde am besten neutral oder schwach sauer, z. B. in Gegenwart von Essigsäure und Natriumacetat. Um das Egalisieren zu verbessern, kann der Zusatz von kationaktiven, dem Farbstoff gegenüber indifferenten   Färbereihilfsmitteln   zweckmässig sein, z. B. von Dodecylamin- 
 EMI4.2 
 andere mehr. Auch Quellungsmittel und/oder sonstige bekannte, die Aufnahmefähigkeit hydrophober Gebilde für Farbstoffe steigender Mittel, z. B. tetrahydronaphtalinsulfosaures Natrium und andere hydrotrope Stoffe können den Farbflotten, Klotzlösungen und Druckpasten zugesetzt werden. Für das Färben nach dem   Imprägnierverfahren   sind Gewebe aus z. B. Acetatkunstseide mit sauren Gruppen wesentlich besser geeignet, als solche aus gewöhnlicher Acetatkunstseide, besonders wenn noch in Gegenwart von Quellungsmitteln gearbeitet wird.

   Die gefärbten Produkte können noch nachträglich mit Fixierungsmitteln für basische Farbstoffe behandelt werden, z. B. mit Oxycarbon-oder-sulfonsäuren, Tannin und andern Fällungsmitteln für basische Farbstoffe. Auch kann man in manchen Fällen die basischen Färbungen mit sauren Farbstoffen, z. B. mit Chinolingelb S oder mit Alizarindirektblau A übersetzen, wobei   Mischtöne   mit ebenfalls recht guter Wasser-und Waschechtheit erhalten werden können. Die Hydrophilie der gefärbten Produkte kann auch durch eine Nachbehandlung mit 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Metallsalzen, insbesondere Aluminiumsalzen oder höhermolekularen Aminen, Aminderivaten oder quaternären Ammoniumsalzen vermindert oder aufgehoben werden. 



   Beispiele :
1. Eine Acetatkunstseide, welche durch Verspinnen einer Mischung aus 90 Teilen   Cfllulose-   acetat und 10 Teilen des Mischpolymerisats aus einem Mol Maleinsäureanhydrid und 2 Mol Vinylchlorid in Aceton nach dem Trockenspinnverfahren erhalten wurde, wird mit   2%   des durch Kondensieren von   1'4-Di-p-oxyphenylaminoanthrachinon     mit p-Chloräthyldiäthylamin   erhaltenen Produktes in schwach essigsaurer Lösung in Gegenwart von etwas Natriumacetat gefärbt. Man erhält eine kräftige, gut waschechte dunkelgrüne Färbung. Gewöhnliche Acetatkunstseide aus derselben   Acetylecllulose   wird unter gleichen Bedingungen nur schwach angetönt. 



   Zur Herstellung des Farbstoffes erhitzt man 1 Mol des   l'4-Di-p-oxy-phenyldiaminoanthrachinons     inÄthylglykolin   Gegenwart von 2 Mol Natrium-ss-methoxyäthylalkoholat mit 2 Mol ss-Chloräthyldiäthylaminehlorhydrat auf 130  C, bis alles in verdünnter Essigsäure löslich geworden ist. Die Reaktionflüssigkeit kann direkt oder eventuell nach Abdestillieren eines Teiles des Äthylglykols zum Ansetzen der Farbflotte benutzt werden. 



   2. Eine Acetatkunstseide, welche 10% des Polymerisationsproduktes aus 1 Mol Maleinsäureanhydrid und 4 Mol Vinylehloracetat enthält, wird zunächst bei   75%   relativer Luftfeuchtigkeit 8 Stunden bei 80  C in trimethylaminhaltiger Luft verhängt. Die Seide lässt sich mit dem Farbstoff aus 1'4-Di-   alpha-chloroxypropylamino-anthrachinon   und Morpholin aus schwach essigsaurer Natriumacetat enthaltender Lösung kräftig violettblau anfärben. Zur Darstellung des Farbstoffes erhitzt man das   Di-alpha-chloroxypropylaminoanthrachinon   in Gegenwart von 2 Mol geschmolzenem Kaliumacetat und etwas Kupferpulver mit überschüssigem Morpholin zum Sieden, bis der Farbstoff im wesentlichen in verdünnter Essigsäure löslich geworden ist.

   Vor der Isolierung des Farbstoffes wird der Überschuss des Morpholins unter vermindertem Druck abdestilliert. Die in diesem Beispiel verwendete Seide hat auch Affinität für saure Farbstoffe. Dementsprechend kann sie noch mit sauren Farbstoffen überfärbt werden. 



   3. Acetatkunstseide, welche   10%   des Kondensationsproduktes aus Vinyläther und Maleinsäureanhydrid enthält, wird aus schwach essigsaurer, natriumacetathaltiger Lösung mit Janusbraun B (Schultz, Farbstofftabellen, 5. Auflage, Nr. 435) gefärbt. 



   4. Dieselbe Acetatkunstseide wie in Beispiel 1 wird mit   2% 2-Methoxy-6-chlor-9-alpha-diäthyl-   amino-Y-pentylaminoacridin schwach essigsauer gefärbt. Die sehr kräftige gelbe Färbung kann mit Alizarindirektblau A übersetzt werden, wodurch ein Grün von guter Waschechtheit entsteht. An Stelle des genannten   Acridinfarbstoffes   kann auch das Monojodmethylat verwendet werden. Gewöhnliche Acetatkunstseide wird von dem nichtmethylierten   Acridin   nur angetönt, vom Jodmethylat überhaupt nicht angefärbt. 



   5. Acetatkunstseide nach Beispiel 1 wird mit 2% des Farbstoffes nach Beispiel 4 b der deutschen Patentschrift Nr. 593672 in Gegenwart von 2   g   Natriumacetat pro Liter gefärbt. Man erhält eine kräftig   bläulichrote Färbung.   



   6. Die Aeetatkunstseide nach Beispiel 1 wird mit 2% des nach Beispiel 9 der deutschen Patentschrift Nr. 593671 aus 5-Brom-indol-2.2-thionaphthen-indigo und Pyridin hergestellten Farbstoffes in Gegenwart von Natriumacetat gefärbt. Man erhält ein kräftiges Blau. 



   7. Man färbt die Acetatkunstseide nach Beispiel 1 mit   2%   Tanninorange B in Gegenwart von Natriumacetat (Schultz, Farbstofftabellen, 5. Auflage, Nr. 74). 



   8. Acetatkunstseide nach Beispiel 1 wird in essigsaurer Lösung in Gegenwart von Natriumacetat mit   2%   des Farbstoffes aus   1-Amino-4-chloranthrachinon   und-Dimethylaminopropylamin gefärbt. Zur Darstellung des Farbstoffes erhitzt man das 1-Amino-4-ehloranthrachinon in Gegenwart von geschmolzenem Kaliumacetat und etwas Kupferacetat mit überschüssigem Amin zum schwachen Sieden (etwa      Stunde), bis der Farbstoff in verdünnter Essigsäure   löslich   geworden ist.

   Man erhält eine blauviolette Färbung. 
 EMI5.1 
   12#5   Teilen eines   Mischesters   mit   2'1   Acetylgruppen und   0'7 Maleinylrest   je   Glukosleil1hdt, whd   mit 1% des durch Erwärmen mit Pyridin auf   1000 C wasserlöslich gemachten   Azofarbstoffes aus diazotierter   Echtrot     GL   Base (Schultz, Farbstofftabellen, 7. Auflage, Bd. I, Nr. 86) und   2-0xy-3-chloracetylamino-   naphtalin bei   40-65  C   gefärbt. Man erhält eine kräftige scharlachrote Färbung mit sehr guter Wasserechtheit. 



    10. Eine Acetatkunstseide, welche 10% des in Beispiel 6 des österreichischen Patentes Nr. 152159 beschriebenen sauren Alkydharzes enthält, färbt man mit 2% Tanninorange R (Schultz, Farbstoff-   tabellen, 7. Aufl. Bd. I, S. 50) in Gegenwart von 1   ett   Essigsäure und 10 g Natriumacetat p-Liter im Flottenverhältnis 1 : 30 eine Stunde bei   40-75  C.   Man erhält eine sehr kräftige Färbung. 



     11.   Eine Acetatkunstseide, welche   10%   des durch Erwärmen mit Methanol in die Estersäure verwandelten Mischpolymerisates aus Maleinsäureanhydrid und Vinylchlorid enthält, wird mit einer wässerigen essigsauren Lösung, die neben 1% diazotierter Echtrot GL Base noch   2%   des Pyridinium- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 salzes aus Chloracetyl-2-naphtols enthält, bei   300 C behandelt,   Die Färbung wird durch Nachbehandlung mit Natriumacetatlösung oder mit verdünntem Ammoniak entwickelt. 



   12. Eine Acetatkunstseide, welche 8% des Mischpolymerisates aus   Vinylmethylglykoläther   und Maleinsäureanhydrid im Verhältnis 1 : 1 Mol enthält, wird mit   3%   des Farbstoffderivats 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 


AT154401D 1935-01-11 1936-01-11 Verfahren zum Färben von geformten künstlichen Produkten. AT154401B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE154401X 1935-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154401B true AT154401B (de) 1938-09-26

Family

ID=5676315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154401D AT154401B (de) 1935-01-11 1936-01-11 Verfahren zum Färben von geformten künstlichen Produkten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154401B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0039439A2 (de) Verfahren zur Herstellung salzarmer wasserlöslicher Farbstoffe
DE1082223B (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen von Azofarbstoffen
AT154401B (de) Verfahren zum Färben von geformten künstlichen Produkten.
DE1619608B1 (de) Konzentrierte L¦sung kationischer Farbstoffe
DE2458580A1 (de) Stabile konzentrierte loesungen sulfonsaeuregruppenhaltiger farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0524520B1 (de) Flüssige Farbstoffzubereitungen
DE2841562A1 (de) Nicht-migrierende, hochkonzentrierte, dispergiermittelarme, feindisperse, fliessfaehige, stabile waessrige farbstoff- oder pigmentpraeparate
DE2636798A1 (de) Organische verbindungen
DE949649C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasern aus Polyacrylnitril
DE633081C (de) Verfahren zur Verbesserung der Wasserechtheit von Faerbungen auf Textilstoffen
EP0059876A1 (de) Verfahren zum Kolorieren von Mischmaterialien aus Polyester- und Keratinfasern
DE2029314A1 (de) Stabile, konzentrierte Lösungen basischer Azofarbstoffe
DE1806199A1 (de) Verfahren zur Herstellung transparent gefaerbter Formkoerper auf Basis regenerierter Cellulose mit organischen schwerloeslichen Farbstoffen
EP1597426B1 (de) Wasserverduennbare formulierung von metallkomplexfarbstoffen
DE1619608C (de) Konzentrierte Lösung kationischer Farbstoffe
DE2816983A1 (de) Stabile, fluessige, hochkonzentrierte farbstoffzubereitungen, ihre herstellung und verwendung
DE2902034A1 (de) Waessrige farbstoffzubereitung, ihre herstellung und ihre verwendung
DE767692C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1745802C (de) Verfahren zur Herstellung transparent gefärbter Formkörper auf Basis regenerier ter Cellulose mit organischen in Wasser schwerlöslichen Farbstoffen
DE962159C (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von waermevorbehandelten Fasern aus Polyvinylalkohol
AT150610B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Indulinen.
DE1419801C (de) Wasserlösliche, unechte Farbstoffe fur Textilfasern
DE2528063C2 (de) Stabile, flüssige, wasserhaltige Färbezubereitungen, die Dispersionsund Reaktivfarbstoffe enthalten
DE1180866B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen der Anthrachinonreihe
CH488747A (de) Verfahren zur Herstellung transparent gefärbter Formkörper auf Basis regenerierter Cellulose mit organischen schwerlöslichen Farbstoffen