AT153853B - Weichenschaltung für Stellwerke ohne mechanische Verschlüsse. - Google Patents

Weichenschaltung für Stellwerke ohne mechanische Verschlüsse.

Info

Publication number
AT153853B
AT153853B AT153853DA AT153853B AT 153853 B AT153853 B AT 153853B AT 153853D A AT153853D A AT 153853DA AT 153853 B AT153853 B AT 153853B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
contact
circuit
magnet
switch lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Eisenbahn Signalwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Eisenbahn Signalwerke Gmbh filed Critical Ver Eisenbahn Signalwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT153853B publication Critical patent/AT153853B/de

Links

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Weichenschaltung   lür   Stellwerke ohne mechanische Verschlüsse. 



   Bei Stellwerken ohne mechanische Verschlüsse ist man bestrebt, alle mit dem Weichenhebel in unmittelbarem Zusammenhang stehenden Teile auf ein Minimum zu   beschränken.   Da man nämlich mit der Anordnung der Hebel durch den Wegfall der mechanischen Abhängigkeiten zwischen den Hebeln nunmehr freizügig geworden ist, will man diese Freizügigkeit auch ausnutzen, indem man z. B. 



  Weichenhebel in eine Nachbildung des Gleisbildes einsetzt, oder aber, indem man sie auf einem kleinen Tisch neben den übrigen dem Bedienenden zur Verfügung stehenden Apparaten unterbringt. Für solche Anlagen ist die bisher übliche Form des Weichenhebels mit daransitzenden Springschalter und Magneten unzweckmässig. Auch für die Unterhaltung ist es bequemer, wenn die Teile, die hauptsächlich der Unterhaltung unterliegen, in einem besonderen Schrank bequem   zugänglich   untergebracht werden können. Am Hebel braucht man eine Weichenhebelsperre und die zum Umsteuern des Weichenantriebes erforderlichen Kontakte. Alle übrigen Teile können an einem andern Platz untergebracht werden. 



  Die Hebelsperre muss das Umlegen des Weichenhebels verhindern, wenn die Weiche besetzt oder eine Fahrstrasse eingestellt ist. Derartige Anlagen sind bereits bekannt, sie haben jedoch den Nachteil, dass nicht überwacht wird, dass der Überwachungsmagnet regelmässig abfällt. 



   Erfindungsgemäss kann dieser Übelstand dadurch beseitigt werden, dass im Stromkreis der Weichenhebelsperre ein Kontakt vom Weichenüberwachungsmagneten liegt, so dass die Hebelsperre gleichzeitig als Ankersperre dient. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Der Weichenhebel besitzt die Kontakte   11,   12, 13 und 14 ; er ist mit einer Hebelsperre 2 ausgerüstet, die einen Kontakt 21 steuert. Ausserdem ist ein besonderer Magnet 3 vorgesehen, der durch den Achskontakt 14 angeschaltet wird und dessen zweite Wicklung 4 im Stellstromkreis liegt. Dieser Magnet steuert die Kontakte   31,   32 und 33. Die Anschaltung der Weichenhebelsperre 2 erfolgt durch den Handfallenkontakt 6. Im Stromkreis der Weichenhebelsperre 2 befindet sich ausserdem ein Kontakt 7, der von der isolierten Schiene an der Weiche in bekannter Weise betätigt wird. 



   In der Abbildung ist die Weichenschaltung in Ruhestellung dargestellt. Der Überwachungs- 
 EMI1.1 
 falle der Kontakt 6 geschlossen. Die Weiehenhebelsperre 2 erhält über 7,6, 13 Strom, wobei durch den Kontakt 7 überwacht wird, dass die Weiche unbesetzt ist. In diesem Stromkreis befinden sich die Kontakte F derjenigen Fahrstrassenhebel, die ein Umlegen der Weiche verhindern sollen, wenn eine Fahrt eingestellt ist. Die Weichenhebelsperre 2 entsperrt den Weichenhebel, so dass nun die Kontakte 11 bis 14 umgesteuert werden. Durch den Kontakt 14 erhält der Stellstrommagnet 3 Strom, der seine Kontakte   31-33   umschaltet. Ist der Weichenhebel ganz umgelegt, so wird über den Aehskontakt 11 der Stellstrom eingeschaltet : 120 Volt, Wicklung 4, Kontakt 32, 11, Leitung 82, Antriebskontakt 91, Feld-und Ankerwicklung, Leitung 81, Kontakt 31 zur Batterie zurück.

   Solange Stellstrom fliesst, bleibt die Wicklung 4 am Magneten 3 erregt und hält die Batteriewechslerkontakte 31 und 32 umgeschaltet. Ist der Antrieb ausgelaufen, so wechseln die Kontakte 91 und 92. Kontakt 91 unterbricht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den Stellstromkreis, die Spule 4 wird stromlos und die Kontakte   31-33   kehren in die Grundstellung zurück. Nunmehr entsteht der   Überwaehungsstrom   in der entgegengesetzten Weichenendlage. 



   In einem Stromzweig der Weichenhebelsperre 8 befindet sich ein Kontakt 51 des Weichen-   überwachungsmagneten   5. Dieser überprüft, dass der Magnet 5 seinen Anker abfallen lässt und die Kuppelstromkontakte unterbricht. Der Weichenhebelsperrmagnet besitzt ausser der Rast in der Grundstellung eine zweite Rast, die etwa bei. 600 Hebelbewegung liegt. Sollte der Überwachungsmagnet seinen Anker nicht abfallen lassen, so wird Kontakt 51 nicht geschlossen und da durch das Umlegen des Weichenhebels der Kontakt 13 wechselt, wird die Hebelsperre   l). ach 100 Hebelbewegung   stromlos und verhindert das Umlegen des Weichenhebels über   600 hinaus. Zweckmässig   wird der Anker der Weichenhebelsperre vor   60'mechanisch angedrückt,   damit er nicht beim schnellen Umlegen abfallen kann.

   Vor dem   Weichenüberwachungsmagneten   5 befindet sich ausserdem ein Kontakt 21 an der Weichenhebelsperre. Dieser Kontakt hat die Aufgabe, das Abfallen der Weichenhebelsperre in der Grundstellung zu überwachen. Sollte die Weichenhebelsperre nicht einfallen, so verhindert der Kontakt   21,   dass der   Weichenüberwaehungsmagnet   5 Strom erhält und unterbindet damit das Schliessen der Kuppelstromkontakte. Ferner liegt vor dem   Weichenüberwachungsmagneten   ein Kontakt 33 
 EMI2.1 
 Antriebskontakte Strom aus der Stellbatterie erhält. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Weichenschaltung mit Weichenhebelsperre, die das Umlegen des Weichenhebels bei besetzter Weiche verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass im Stromkreis der Weichenhebelsperre ein Kontakt (51) vom Weichenüberwachungsmagneten liegt, so dass die Weichenhebelsperre gleichzeitig als Ankersperre dient.

Claims (1)

  1. 2. Weichenschaltung nach Anspruch -1, -dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriewechslerkontakte durch einen Magnetschalter (3, 4) gesteuert werden, dessen Anschaltwicklung (3) durch einen Weichenhebelkontakt angeschaltet wird und dessen Haltewicklung (4) im Weichenstellstromkreis liegt.
    3. Weichenschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Weichenhebelsperre (2) mit zwei Sperrstufen versehen ist, wobei die erste nur das Freisein der Weiche, die weite das Freisein EMI2.2 4. Weichenschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontakt (21) der Weichenhebelsperre im Stromkreis des Weichenüberwachungsmagneten liegt.
    5. Weichenschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontakt (33) so im Stromkreis des Weichenüberwachungsmagneten (5) liegt, dass der Überwachungsstromkreis erst zustande kommen kann, wenn kein Stellstrom mehr fliesst, also wenn die Haltewicklung (4) des Stellstrommagneten stromlos geworden ist. EMI2.3
AT153853D 1936-09-25 1937-09-09 Weichenschaltung für Stellwerke ohne mechanische Verschlüsse. AT153853B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE153853X 1936-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153853B true AT153853B (de) 1938-07-25

Family

ID=5676011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153853D AT153853B (de) 1936-09-25 1937-09-09 Weichenschaltung für Stellwerke ohne mechanische Verschlüsse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153853B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT153853B (de) Weichenschaltung für Stellwerke ohne mechanische Verschlüsse.
DE683743C (de) Elektrische Stellwerk
DE672540C (de) Weichenschaltung fuer Stellwerke ohne mechanische Verschluesse
DE672790C (de) Schaltung fuer Weichen- und Signalantriebe
DE688679C (de) UEberpruefung des Gleisrelais bei selbsttaetigen Gleisfreimeldeanlagen
DE910424C (de) Schaltung fuer elektrische Stellwerke
CH200510A (de) Weichenstelleinrichtung mit Weichenhebelsperre, welch letztere das Umlegen des Weichenhebels bei besetzter Weiche verhindert.
AT128101B (de) Anordnung bei elektrischen Stellwerken für Eisenbahnsignalisierung.
DE687254C (de) Anordnung an Stellwerken zur Fahrstrassen- und Signalstellung fuer Form- oder Lichtsignale
DE765853C (de) Schaltung fuer Gleichstromblockanlagen
DE526162C (de) Vorrichtung fuer Kontaktsaetze
AT114011B (de) Einrichtung zur wahlweisen eines Verbrauchernetzes aus zwei zur Verfügung stehenden Stromquellen.
AT62077B (de) Einrichtung zum Verhindern des Umstellens von Weichen unter fahrenden Zügen.
AT79032B (de) Signallstelleinrichtung.
DE907658C (de) Schaltung fuer Weichen-, Signal- und aehnliche Antriebe
DE822102C (de) Schaltungsanordnung fuer isolierte Schienen in Eisenbahnsicherungsanlagen
AT135031B (de) Elektrische Weichenstellvorrichtung.
AT117914B (de) Einrichtung zur Anzeige der Fahrtrichtung eines Zuges.
AT130720B (de) Elektrisch auslösbarer Fahrstraßenverschluß für Einsenbahnsicherungsanlagen.
DE763239C (de) Rangierstellwerk mit Tischhebelwerk fuer Weichen verschiedener Art
DE658546C (de) Schalteinrichtung fuer Blockanlagen
AT167334B (de) Eisenbahnsicherungsanlage
DE197758C (de)
DE715332C (de) Schaltung fuer elektrische Gleisfreimeldeanlagen mit mehreren Isolierabschnitten
DE765743C (de) Schaltung zur UEberpruefung von Stromkreisen in Eisenbahnsicherungsanlagen