AT153592B - Verfahren zur Herstellung geformter Arzneizubereitungen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung geformter Arzneizubereitungen.

Info

Publication number
AT153592B
AT153592B AT153592DA AT153592B AT 153592 B AT153592 B AT 153592B AT 153592D A AT153592D A AT 153592DA AT 153592 B AT153592 B AT 153592B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
parts
production
medicinal preparations
polyethylene oxide
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT153592B publication Critical patent/AT153592B/de

Links

Landscapes

  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung geformter Arzneizubereitungen. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sind.   Beispielsweise sind die Verbindungen, welche durch die Einwirkung von Äthylenoxyd auf Ricinusöl,     Ricinusölsäure   oder Oleylalkohol besonders brauchbar. 



   Natürlich kann man für die Herstellung der festen Arzneiformen auch Mischungen der erwähnten Stoffe verwenden. Ferner lassen sich, je nach dem gewünschten Zweck, bei der Ausführung des Verfahrens geeignete Hilfskörper und   Korrigenzien verwenden,   wie Glycerin, Wasser, geringe Mengen Fett, höhere Kohlenwasserstoffe u. a. 



   Wie weiter gefunden wurde, lassen sich die Polyalkylenoxyde und ihre Derivate mit gleichem Erfolge für die Herstellung von Pillen, Pastillen u. dgl. verwenden. Es ist bekannt, dass derartige nach den bekannten Verfahren hergestellte Arzneiformen beim Lagern oft stark aushärten und dann im Magen und Darm nur noch langsam oder ungenügend zerfallen. Das gleiche gilt auch für Tabletten und Dragees. Wie eingehende Versuche gezeigt haben, gelingt es nach dem neuen Verfahren, per os einzuführende Arzneiformen herzustellen, welche die erwähnten Mängel nicht aufweisen. Auch hier lässt sich das Verfahren mit den verschiedensten Abkömmlingen der Polyalkylenoxyde   durchführen.   



  Auch können die verschiedensten Hilfsstoffe dabei Verwendung finden. 



   Beispiele : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> l. <SEP> Morpmumsuppositonen <SEP> :
<tb> Morphiumhydrochlorid <SEP> 0'5 <SEP> Teile
<tb> Polyäthylenoxyd, <SEP> reinst, <SEP> gebleicht.................................... <SEP> 227 <SEP> Teile
<tb> Kondensationsprodukt <SEP> aus <SEP> Äthylenoxyd <SEP> und <SEP> Ricinolsäure.............. <SEP> 22'3 <SEP> Teile
<tb> Wasser <SEP> 22'2 <SEP> Teile
<tb> 
 Kondensationsprodukt aus Athylenoxyd und Ricinolsäure sowie das Wasser werden zusammengerührt. 



  Das Morphium wird mit dieser Mischung angeschlämmt, dann das vorher im Dampfbad geschmolzene Polyäthylenoxyd hinzugerührt. Das Ganze wird in üblicher Weise in Suppositorienhohlformen gegossen und erkalten gelassen. 



   2. Suppositorien aus Dimethylaminophenyldimethylpyrazolon, phenyldimethylpyrazolonmethyl-   aminomethansulfosaurem   Natrium und Urethan : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Dimethylaminophenyldimethylpyrazolon <SEP> 40 <SEP> Teile
<tb> phenyldimethylpyrazolonmethylaminomethansulfosaures <SEP> Natrium......... <SEP> 60 <SEP> Teile
<tb> Urethan............................................................. <SEP> 45 <SEP> Teile
<tb> Polyäthylenoxyd, <SEP> reinst, <SEP> gebleicht <SEP> 250 <SEP> Teile
<tb> 
 
 EMI2.3 
 trium und   Urethan werden zunächst   unter Umrühren im Dampfbad zusammengeschmolzen, dann mit dem vorher durch Erwärmen im Dampfbad verflüssigten Polyäthylenoxyd verrührt. Das Ganze wird in üblicher Weise in Suppositorienhohlformen gegossen und erkalten gelassen. 



   3. Stäbchen mit der Verbindung von Gelatose mit Silbernitrat : 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> aus <SEP> Gelatose <SEP> mit <SEP> Silbernitrat <SEP> 0-25 <SEP> Teile
<tb> Polyäthylenoxyd, <SEP> reinst, <SEP> gebleicht.................................... <SEP> 42 <SEP> Teile
<tb> Kondensationsprodukt <SEP> aus <SEP> Äthylenoxyd <SEP> und <SEP> Rieinolsäure <SEP> 4 <SEP> Teile
<tb> Wasser <SEP> 4 <SEP> Teile
<tb> 
 Die Masse wird, wie unter Beispiel l beschrieben, hergestellt und in   btäbehenhohlformen   ausgegossen. 



   4.   Papaverinpasti1len   : 
 EMI2.5 
 
<tb> 
<tb> Papaverinhydrochlorid <SEP> 4 <SEP> Teile
<tb> Polyäthylenoxyd, <SEP> reinst, <SEP> gebleicht........................................ <SEP> 33 <SEP> Teile
<tb> Glycerin <SEP> 3 <SEP> Teile
<tb> 
 Das Papaverin wird mit dem Glycerin angeschlämmt, dann das durch Erwärmen im Dampfbad verflüssigte Polyäthylenoxyd hinzugerührt. Die Masse wird entweder in Hohlformen gegossen und erkalten gelassen oder auf einer Glasplatte od. dgl. ausgegossen, wo man sie erstarren   lässt und   aus ihr Pastillen sticht. 



   5.   Coffein-Phenyläthylmalonylharnstoff-Pillen   : 
 EMI2.6 
 
<tb> 
<tb> Coffein <SEP> 2-5 <SEP> Teile
<tb> Phenyläthylmalonylharnstoff <SEP> .......................................... <SEP> 5 <SEP> Teile
<tb> Polyäthylenoxyd, <SEP> reinst, <SEP> gebleicht..................................... <SEP> 15 <SEP> Teile
<tb> Zuckersirup <SEP> 5 <SEP> Teile
<tb> 
 Der Phenyläthylmalonylharnstoff und das Coffein werden mit dem vorher gepulverten Polyäthylenoxyd gemischt und die Mischung mit dem Zuckersirup zu einer plastischen Masse angeknetet. Aus dieser Masse werden in üblicher Weise Pillen geformt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung geformter Arzneizubereitungen, dadurch gekennzeichnet, dass Polyalkylenoxyde oder ihre Derivate, gegebenenfalls unter Zusatz geeigneter Hilfsstoffe, als Grundmasse verwendet werden.
AT153592D 1935-11-09 1936-10-30 Verfahren zur Herstellung geformter Arzneizubereitungen. AT153592B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE153592X 1935-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153592B true AT153592B (de) 1938-06-10

Family

ID=29261133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153592D AT153592B (de) 1935-11-09 1936-10-30 Verfahren zur Herstellung geformter Arzneizubereitungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153592B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT153592B (de) Verfahren zur Herstellung geformter Arzneizubereitungen.
DE2310770A1 (de) Penicillinverbindungen enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE650000C (de) Verfahren zur Herstellung geformter Arzneizubereitungen
EP0111137A2 (de) Indometacin enthaltende rektale Zubereitungen
AT156593B (de) Verfahren zur Verfestigung von Glyzerin oder Glyzerinersatzstoffen.
DE69534916T2 (de) Neues verfahren zum herstellen von suppositorien
DE481178C (de) Als Filter oder Diaphragma verwendbarer poroeser Koerper
DE565057C (de) Emulsionswachs
DE1617362A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln mit verzoegerter Wirkstoffabgabe in Form von Kapseln
DE747197C (de) Verfahren zum Koernen von Superphosphat
DE614869C (de) Fluessige Seifen
DE376396C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunst- und Gebrauchsgegenstaenden
AT129324B (de) Verfahren zur Herstellung geformter, schnell und leicht löslicher Gemische aus Seifen und Persalzen.
DE647451C (de) Verfahren zur Gewinnung eines stark quellbaren Koerpers aus Wollfett
DE655307C (de) Arzneikapsel
AT113799B (de) Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittels in fester Form.
DE733966C (de) Verfahren zur Herstellung von wasser- oder lipoidloeslichen Salzen aus cycloaliphatischen Monocarbonsaeuren und Alkaloiden
DE630467C (de) Verfahren zur Herstellung einer wasserarmen Hartemulsion
AT102932B (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus Alkalisilikaten.
DE660745C (de) Verfahren zur Herstellung von salbenfoermigen Massen
AT50274B (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren Lösungen oder löslichen Präparaten, die neben Eisenverbindungen Chinagerbsäure oder deren Verbindungen enthalten.
DE611373C (de) Verfahren zur Darstellung von Fettsaeurederivaten
AT142579B (de) Flüssige Seifen.
DE827616C (de) Verfahren zur Herstellung von plastischen Massen aus feuerfesten, pulverfoermigen Stoffen
DE732812C (de) Mit Wasser Hitze liefernde Gemische