AT153469B - Verfahren zur Verbesserung des Gefüges an Walzerzeugnissen. - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung des Gefüges an Walzerzeugnissen.

Info

Publication number
AT153469B
AT153469B AT153469DA AT153469B AT 153469 B AT153469 B AT 153469B AT 153469D A AT153469D A AT 153469DA AT 153469 B AT153469 B AT 153469B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
block
rolled products
crystallites
improving
raw
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl Ing Dr Bartscherer
Original Assignee
Franz Dipl Ing Dr Bartscherer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Dipl Ing Dr Bartscherer filed Critical Franz Dipl Ing Dr Bartscherer
Application granted granted Critical
Publication of AT153469B publication Critical patent/AT153469B/de

Links

Landscapes

  • Metal Rolling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Verbesserung des Gefüges an Walzerzeugnissen. 



   Es ist vorgeschlagen worden-was aber noch nicht zum Stande der Technik   gehört-zur   Verbesserung des Gefüges an Walzerzeugnissen die Ausrichtung der Kristallite schon bei der Verformung des Rohblockes zu Vorwerkstücken für die Weiterverarbeitung zu Fertigerzeugnissen durch Walzen, z. B. unter Wenden des Rohblockes über seine Ecken, vorzunehmen. Zweck der Erfindung ist es, dieses Verfahren weiterhin zu verbessern und weitere zweckentsprechende Wege anzugeben. 



  Wie sich durch Versuche ergeben hat, lässt sich durch Anwendung sehr hoher Stauchgrade beim Auswalzen von Rohblöcken an der Oberfläche der Walzerzeugnisse eine praktisch parallele Kristalliteanordnung erzielen. Der dabei in einem Stich anzuwendende Stauchgrad beträgt   50-80%.   Die aus der Transkristallisationszone entnommenen Biegeproben liessen erkennen, dass Zunahmen der Biegefestigkeiten von über   100%   bei gleichzeitiger wesentlicher Vergrösserung des Biegewinkels gegenüber normal gewalzten Walzerzeugnissen der gleichen Art bei Anwendung dieser hohen Stauchgrade erzielt werden konnten.

   Dieses Verfahren der Anwendung hoher Stauchgrade ist in seiner Anwendung aber auf verhältnismässig niedrige Walzerzeugnisse beschränkt, da sich insbesondere bei hohen Trägerprofilen die Schwierigkeit ergibt, dass diese Massnahme nicht nur mehr Stiche als bei dem bisher   üblichen   Walzverfahren erfordert und Temperaturverluste nach sich zieht, sondern dass man zu Rohblockabmessungen kommt, die durch Walzen nicht mehr verarbeitet werden können. Beispielsweise müsste bei Herstellung eines   1-Trägers   von 50 cm Höhe ein Rohblock verwendet werden, bei einem Stauch- 
 EMI1.1 
 bis heute in keinem Walzwerk verarbeitet werden. Es hat sich aber gezeigt, dass die Anwendung hoher Stauchgrade dennoch dadurch möglich ist, dass an den Stellen des Rohblockes, die bei dem zu erzeugenden Profil besonders stark beansprucht werden, z.

   B. bei I-Trägern die Flanschen, bei Schienen der Kopf und der Fuss, zusätzliche Materialanhäufungen am Rohblock angeordnet werden,   u.   zw. in der Weise, dass sich diese Materialanhäufungen nicht über die ganze Breite des Rohblockes erstrecken, sondern vorzugsweise nur in der Blockseitenmitte liegen. 



   Die Form der örtlichen Materialanhäufungen ist dabei zweckmässig so zu wählen, dass bei ihrem Abstauchen nicht nur die Richtung der Kristallite praktisch parallel zur Blockoberfläche verläuft, sondern dass keine walztechnischen Fehler, wie Überwalzungen od. dgl. entstehen können. Zweckmässig erhalten daher die Materialanhäufungen etwa dreieckförmigen Querschnitt. Anderseits genügt es, diese Materialanhäufungen nur an zwei gegenüberliegenden Seiten des Rohblockes vorzunehmen, z. B. für die Flanschenmitte bei Trägern, für die Fussfläche und den Kopf bei Schienen. Die beiden andern Seiten, die den Steg der Profile bilden, werden an sich im Walzprozess so stark durchgearbeitet, dass die   ursprünglich   vorhandene Primärstruktur im Fertigerzeugnis fast restlos verschwindet. 



   An sich ist es nicht erforderlich, die Materialanhäufungen schon gleich am Rohblock vorzunehmen. Man kann vielmehr die Walzen auch so kalibrieren, dass die örtlichen Materialanhäufungen in einem Zwischenstich auftreten und dann beim nächsten Stich so hohen Druck geben, dass die Materialanhäufungen verschwinden und darüber hinaus das Profil in seiner Höhe vermindert wird. Zweckmässiger ist es jedoch, die Materialanhäufungen schon gleich beim Rohblock vorzunehmen, da der Rohblock sich leicht in entsprechend geformten Kokillen herstellen lässt und wobei man die örtlichen Materialanhäufungen so anordnen kann, dass sie eine gewisse Länge vor dem einen Blockende verschwinden, was naturgemäss das Anstechen erleichtert, da die Walzen zunächst den glatten Blockteil erfassen und dann erst die Materialanhäufungen bearbeiten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Zeichnung zeigt nun ein Ausführungsbeispiel für das Verfahren nach der Erfindung, u. zw. zur Herstellung von Schienen, bei denen die Umlegung der Oberflächenkristallite in eine parallele Lage zur Oberfläche am Schienenkopf und an der   Schienenfussfläche   erfolgt, u. zw. im Querschnitt. 



   Fig. 1 zeigt den Querschnitt des Rohblockes a mit dem örtlichen Verstärkungen b. Nach dem ersten Stich erhält der Block die gestrichelt gezeichnete Form   c, während   die Schraffierung die Stellen zeigt,   an denen im fertigen Enderzeugnis die Kopf- und die Fussfläche liegen, bei denen also die Kristalliten   parallel zur Oberfläche angeordnet sind. 



   Fig. 2-13 lassen das Aussehen des Blockes nach jedem weiteren Stich erkennen, wobei Fig. 13 die fertige Schiene zeigt. In allen diesen Abbildungen ist die Lage der späteren.   Kopf- und Fussfläehe   durch Schraffierung angedeutet. 
 EMI2.1 
 für die Blockformung nach Fig.   1-4   werden auf der Blockstrasse vorgesehen, die restlichen Stiche auf der Fertigstrasse. Bis zu der Blockform nach Fig. 4 ist die Kalibrierung auch für   1-Träger   sinngemäss die gleiche und für die Stiche auf der Fertigstrasse die an sich bekannte. 



   Es ist ersichtlich, dass gegenüber den bekannten Walzverfahren keine Mehrstiehe erforderlich sind.
Es sind auch schon Walzverfahren bekannt geworden, die eine gewisse äusserliche Ähnlichkeit mit dem Verfahren nach der Erfindung aufweisen, bei deren Anwendung es aber nicht gelingt, das Ziel der Erfindung zu erreichen. So ist es bekannt geworden, einen Vorblock in einem Universalwalzwerk oder in einem Kaliberwalzwerk mit seitlich liegenden anstellbaren und angetriebenen senkrechten Schleppwalzen und in einem Duowalzwerk in mehreren Arbeitsgängen zum Schienenprofil umzuformen. 



  Hiebei gelingt es aber nicht, die Kristallite umzulegen, da es hiezu nicht ausreichend ist, von einer grossen Höhe schrittweise auf eine kleinere Höhe überzugehen. Auch der gleichfalls bekannte Vorschlag, eine Materialverdichtung durch Materialzugebe vorzusehen, führt nicht zu dem Ziel der Erfindung, da durch eine Materialverdichtung allein die Kristallite nicht in. eine solche Lage gebracht werden können, dass die Ursache für spätere Rissbildung mit Sicherheit vermieden wird. Andere bekannte Vorschläge gehen nicht über das hinaus, was vorstehend geschildert ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Verbesserung des Gefüges an Walzerzeugnissen, insbesondere an Schienen und Formeisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Block im Verlauf des Walzverfahrens einmal in einem einzigen Stich sehr stark (etwa 50-80%) an den Stellen abgestaucht wird, an denen eine zur Oberfläche praktisch parallele Kristallitenanordnung erzielt werden soll.

Claims (1)

  1. 2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle hoher Stauchgrade örtliche Verstärkungen, sei es am Rohblock oder im Laufe des Formgebungsprozesses, an zwei gegenüberliegenden Seiten vorgesehen werden, u. zw. an den Seiten, die im Fertigerzeugnis praktisch parallel zur Oberfläche liegende Kristallitenanordnung aufweisen sollen.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die örtlichen Verstärkungen im wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt aufweisen, deren Basis in der Blockoberfläche liegt.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die örtlichen Verstärkungen so weit von einem Rohblockende entfernt aufhören, dass das Anstecken des Blockes in die Walzen erleichtert wird.
AT153469D 1936-02-27 1936-11-19 Verfahren zur Verbesserung des Gefüges an Walzerzeugnissen. AT153469B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE153469T 1936-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153469B true AT153469B (de) 1938-05-25

Family

ID=29261129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153469D AT153469B (de) 1936-02-27 1936-11-19 Verfahren zur Verbesserung des Gefüges an Walzerzeugnissen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153469B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1452020A1 (de) Verfahren zum Walzen von Schienenprofilen
AT153469B (de) Verfahren zur Verbesserung des Gefüges an Walzerzeugnissen.
DE1912350A1 (de) Verfahren zum Walzen von Stahl-Flanschwerkstuecken sowie Walzengeruest zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2926719A1 (de) Verfahren zum instandsetzen einer plattenkokille zum stahlstranggiessen
DE2529405A1 (de) Verfahren zum profilwalzen
DE2922079A1 (de) Verfahren zum walzen von gleichschenkligen winkelprofilen
DE828792C (de) Verfahren zum Umschmieden von unsymmetrischen, dickstegigen Schienenprofilen in Schienenprofile von groesserer Hoehe
DE350734C (de) Verfahren zum Walzen von glatten oder fassonierten Vollstaeben oder Draehten
DE2462279B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von achtkantquerschnitten als ausgangsmaterial fuer das walzen auf schraegwalzwerken mit planetenantrieb
DE520116C (de) Verfahren zur Fertigstellung von vorgepressten Schrauben- und Bolzenwerkstuecken
AT149961B (de) Verfahren zur Verbesserung des Gefüges an Walzwerkserzeugnissen.
DE547563C (de) Verfahren und Kokille zur Verlegung der Schwaechezone aus der Mitte eines Blockes nach einer Seite hin
DE696146C (de) Verfahren zum Herstellen von Drahtglas
DE743742C (de) Verfahren zum Herstellen von Rohren auf einem kontinuierlichen Reduzierwalzwerk
DE721478C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Zurueckbiegen der beim Walzvorgang aufgerichteten Flanschen oder Flanschenenden von doppel-T-foermigen Profileisen
AT60629B (de) Verfahren zum Auswalzen von I- und U-Eisen mit parallelflächigen Flanschen in Universalwalzwerken unter Abbiegen der Flanschen.
DE653966C (de) Verfahren zur Verbesserung des Gefueges von Walzwerkserzeugnissen
DE459242C (de) Herstellung von Keilfusslaschen
AT160241B (de) Verfahren zur Herstellung von Walzprofilen mit quer zur Walzrichtung verlaufenden örtlichen Verstärkungen, insbesondere von Eisenbahnschwellen mit verstärkten Schienensitzen.
AT201018B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im Querschnitt doppeltkonischen Metallbändern durch Kaltwalzen
AT91804B (de) Verfahren zum Walzen von glatten oder fassonierten Vollstäben oder Drähten.
AT152271B (de) Verfahren zur Herstellung glatter und harter Profilschienen von geringen Wandstärken.
DE496991C (de) Federzungenweiche fuer Rillenschienen
AT159291B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hochkantrichten und -biegen von Gurtstäben.
DE632128C (de) Vorrichtung zum Walzen der Walzbacken fuer rechts- oder linksgaengige Schraubenbolzen