AT152996B - Mehrteiliger Mastfuß. - Google Patents

Mehrteiliger Mastfuß.

Info

Publication number
AT152996B
AT152996B AT152996DA AT152996B AT 152996 B AT152996 B AT 152996B AT 152996D A AT152996D A AT 152996DA AT 152996 B AT152996 B AT 152996B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
base
mast
supports
support
mast base
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Lantermann
Original Assignee
Heinrich Lantermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Lantermann filed Critical Heinrich Lantermann
Application granted granted Critical
Publication of AT152996B publication Critical patent/AT152996B/de

Links

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mehrteiliger Mastfuss. 



   Die Erfindung bezieht sieh auf mehrteilige Mastfüsse für Telegraphenstangen, Maste elektrischer Freileitungen u.   dgl.,   und insbesondere auf solche Mastfüsse, die aus einer oder mehreren Stützen, die zum Befestigen des Mastes dienen, und einem unter der Erdoberfläche liegenden Sockel bestehen, an dem die Stützen befestigt sind. 



   Die Erfindung besteht darin, dass das untere Ende der Stützen am Sockel verstellbar gelagert und in jeder der verschiedenen Stellungen am Sockel feststellbar ist. 



   Weiter besteht die Erfindung darin, dass an dem Sockel Auflager vorgesehen sind, welche den von den Stützen ausgehenden senkrechten Druck unter Entlastung der Befestigungsschrauben auf den Sockel übertragen. 



   Ein anderes Merkmal der Erfindung ist, dass zwischen den Stützen und dem Sockel besondere Stützkörper vorgesehen sind, die den Abstand der Stützen vom Sockel bestimmen. 



     Schliesslich   sieht die Erfindung noch vor, dass der Sockel der Länge nach derart unterteilt ist, dass die einzelnen Teile für sich oder gemeinsam als   Mastfusssockel   verwendbar sind. 



   Auf der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen der Erfindung als Beispiele dargestellt. 



  Die Fig. 1 zeigt einen Leitungsmast nebst Mastfuss, die Fig. 2 und 3 stellen verschiedene Ausführungsformen zweischenkeliger Mastfüsse in Seitenansicht dar, die Fig. 4 und 5 einschenkelige Mastfüsse und die Fig. 6 zeigt einen zweischenkeligen Mastfuss mit Erdriegel. 



   Das untere Ende des Mastes 1 ist an zwei Stützen 2 (Fig. 1) oder, wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt, an einer Stütze 2 befestigt. Die Stützen liegen teilweise unter der   Erdoberfläche 3. Sie   können aus Eisenbeton, wie in Fig. 2 dargestellt, oder aus Holz, wie in Fig. 3 dargestellt, oder aus einem andern geeigneten Baustoff bestehen und haben im allgemeinen die Form von runden oder rechteckigen Pfosten. 



  Die Stützen und der Sockel können Aussparungen erhalten, um das Gewicht desMastfusses zu vermindern. 



  Zur Befestigung des Mastendes an den Stützen dienen Schraubenbolzen 4. 



   Am oberen Ende erhalten die Stützen Vorsprünge 7, gegen welche der Mast anliegt, so dass zwischen den Stützen und dem Mast ein Zwischenraum zur Belüftung bleibt. An Stelle von Vorsprüngen können am oberen Ende der Stützen auch abnehmbare Zwischenstücke 20 (Fig. 3) angeordnet werden. Die Zwischenstücke 20 können ferner dazu dienen,   Dichtungseinlagen,   z. B. Gummiringe, in die für die Befestigungsbolzen im Mast vorzusehenden   Löcher   einzupressen. 



   Um die Befestigungsbolzen 4 vom Gewicht des Mastes zu entlasten, sind an den Stützen Auflager vorgesehen, auf denen das untere Ende des Mastes aufsitzt. Diese werden bei den Betonstützen nach Fig. 2 zweckmässig fest am Stützenkörper vorgesehen, wie bei 16 angedeutet. Bei den in Fig. 3 dargestellten   Holzstützen   werden die Auflager 17 vorzugsweise von keilförmigen Holzstücken gebildet, die in schräge Ausschnitte der Stützen eingesetzt und mittels dadurch gegen Abscheren gesicherter Schrauben 18 am Stützenkörper befestigt werden. Mit dem unter der Erdoberfläche liegenden Ende der Stützen 2 ist der Sockel 9 des Mastfusses durch die Schrauben   10, 11   verbunden. Der Sockel kann der Länge nach unterteilt sein, wie in Fig. 2 durch die strichpunktierte Linie angedeutet ist. Der Sockel besteht dann aus den beiden Teilen 9 a und 9 b.

   Die Unterteilung ermöglicht die Verwendung der Sockelhälften auch für   Mastfüsse   mit nur einer Stütze (Fig. 4 und 5). 



   Der Sockel 9 des Mastfusses weist beiderseits Auflager 12 und 12 a auf. Die Auflager können, wie in Fig. 2 bei 12 angedeutet, halbzylindriseh sein. Statt dessen können sie aber auch die Form einer Halbkugel erhalten. Das untere Ende der Stützen weist passende Aussparungen auf, in welche die Auflager des Sockels eingreifen. An Stelle fester Auflager am Sockel können, wie in Fig. 3 linke Hälfte 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und in Fig. 6 dargestellt, Stützkörper   14, 14 a   verwendet werden, die in passende Aussparungen des Sockels eingreifen.

   Die Vorsprünge 12,   12   a bzw. die Stützkörper 14, 14 a und die Aussparungen der Stützen 2 bzw. des Sockels 9 sind so ausgebildet, dass die lotrechten Kräfte von den Stützen 2 auf den Sockel 9 des Mastfusses unter Entlastung der Schraubenbolzen   10,   11 übertragen werden. 



     In Fig. 2 linke Hälfte ist eine Ausfühnmgsform dargestellt,   bei der diese Entlastung der Schraubenbolzen   10,   11 auch bei verschiedenem Abstand der Stützen 2 vom Sockel 9 ohne Verwendung besonderer Zwischenstücke möglich ist. Der Vorsprung 12 a erhält in diesem Falle oben eine   Schrägfläche,   auf der das untere Ende der Stütze 2 a aufsitzt. In der Stütze 2 a werden dabei für die Schraubenbolzen   10,   11   längliche   Löcher 10 a, 11 a vorgesehen ; ferner können in dem Zwischenraum zwischen Sockel und Stützen Keile 21 angeordnet werden, die den Abstand der Stützen vom Sockel bestimmen. 



   Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 6 kann der Abstand des Sockels 9 von den Stützen 2 durch Anordnung verschieden gross bemessener Stützkörper   M,   14 a verändert werden. Ferner werden 
 EMI2.1 
 (Fig. 3) vorgesehen, um auch an dieser Stelle Sockel und Stützen mit verschiedenem Abstand fest miteinander verbinden zu können. 



   In Fig. 3 rechte Hälfte ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der die Stütze 2 d am Sockel quer zur Mastachse verschiebbar angeordnet ist, jedoch ohne Entlastung der Schraubenbolzen   10,     11.   In diesem Falle sind zwischen Sockel und Stützen gegeneinander verschiebbare Keile 22 angeordnet. 



   Bei der   Ausführungsform   gemäss den Fig. 4 und 5 ist der Mast nur an einer Stütze 2 befestigt. 



  Zur Befestigung des Mastes an der Stütze wird hier mit Vorteil eine Schelle 23 benutzt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 sitzt das untere Ende der Stütze 2 auf dem Auflager 12 des Sockels 9 auf und zwischen dem oberen Ende des Sockels 9 und der Stütze 2 ist ein Zwischenstück 13 derart angeordnet, dass die Längsachse des Sockels 9 schräg zur Längsachse der Stütze 2 verläuft. Diese Anwendungsart des erfindungsgemässen Mastfusses ist besonders   zweckmässig   für A-Maste u. dgl. oder, wie angedeutet, an   Böschungen   3 oder ähnlichen Stellen. 



   Bei der Ausführungsform nach der Fig. 6 sitzen die Sockelteil 9 a, 9 b nicht in der Verlängerung der Mastachse, sondern seitlich daneben. Ferner ist am unteren Ende der Sockelteil ein Erdriegel16 befestigt, durch den die Standfestigkeit des Mastfusses erheblich verbessert wird, was bei ungünstigen Bodenverhältnissen und für die Aufnahme der   Zug- und Druckkräfte bei A-Masten   von Wichtigkeit ist. 



   Die neuartige Ausbildung des Mastfusses gemäss der Erfindung bietet vor allem den Vorteil, dass die Stützen des Mastfusses mit dem Mast und dem Sockel   biegungsfest   unabhängig von der jeweiligen Lage des letzteren verbunden werden können. Ferner besitzt der Mastfuss gemäss der Erfindung den Vorteil, dass eine einzige Mastfussart für Maste verschiedener Stärke und für Mastfussformen verschiedener Art verwendet werden kann. Die weitgehende Aufteilung des Mastfusses ergibt   schliesslich   den Vorteil, dass dadurch der Mastfuss leicht zu befördern ist. 



   Die Erfindung kann auch in der Weise verwirklicht werden, dass an Stelle eines besonderen Sockels 9 der beim Ausbau eines an der Erdoberfläche abgefaulten Mastes noch verwendbare untere Maststumpf als Sockel benutzt wird (Fig. 3). 



   Die im vorstehenden dargelegten Neuerungen gemäss der Erfindung können, wie   ausdrücklich   bemerkt sei, einzeln oder in Kombination zu mehreren angewandt werden. Sie können auch einzeln oder zu mehreren mit Vorteil zur Verbesserung anderer Mastfussarten benutzt werden, als die im vorstehenden als Beispiel für die praktische Ausführung der Erfindung beschriebenen Mastfussarten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Mehrteiliger Mastfuss mit einer oder mehreren, zur Befestigung des Mastendes dienenden Stützen, die mit ihrem unteren Ende an einem unter der Erdoberfläche liegenden Sockel befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Stützenende oder die unteren Stützenenden   (2)   am
Sockel   (9)   verstellbar gelagert und in jeder der verschiedenen Stellungen am Sockel   (9)   durch
Schraubenbolzen   (10,   11) oder andere Verbindungsmittel feststellbar sind. 
 EMI2.2 
 besitzt, auf denen das untere Ende der Stützen   (2)   aufsitzt.

Claims (1)

  1. 3. Mastfuss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Stützen (2) und dem Sockel (9) des Mastfusses Stützkörper (14, 14 a) vorgesehen sind, die den Abstand der Stützen (2) vom Sockel (9) bestimmen.
    4. Mastfuss nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (9) der Länge nach unterteilt ist und dass diese Teile (9 a, 9 b) einzeln oder gemeinsam als Mastfusssockel verwendbar sind.
AT152996D 1935-03-28 1935-03-28 Mehrteiliger Mastfuß. AT152996B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT152996T 1935-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152996B true AT152996B (de) 1938-03-25

Family

ID=3647367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152996D AT152996B (de) 1935-03-28 1935-03-28 Mehrteiliger Mastfuß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152996B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT152996B (de) Mehrteiliger Mastfuß.
DE504271C (de) Schelle fuer Rohr- und andere Koerper
DE846784C (de) Mastfuss
DE852148C (de) Verstellbare Stuetze fuer die Herstellung von Betondecken
DE647274C (de) Mehrteiliger Mastfuss
AT237274B (de) Stützvorrichtung
DE3503186C2 (de)
AT219257B (de) Gerüst
CH182181A (de) Mastfuss.
AT166583B (de) Eisenbetonmast
DE1274319B (de) Loesbare Klemme an Bewehrungsbuegeln od. dgl.
AT216072B (de) Träger für Schäkelisolatoren
DE946083C (de) Sargdeckel
DE1559189C (de) Schutzblende fur Balkone od dgl
DE533627C (de) Mast fuer Telegraphendraehte u. dgl.
AT46175B (de) Mastensockel.
DE624717C (de) Zusammenlegbares Liegemoebel
AT248660B (de) Einrichtung zum Verankern von Belagplatten
DE1901192U (de) Anreissgeraet.
AT101367B (de) Hölzerner Mast.
AT207096B (de) Mast, insbesondere Gittermast, aus gleichartigen Maststücken
AT204510B (de) Drucknachgieber Streckenausbaurahmen bestehend aus zwei U-Profilen und einem I-Profilbogen
AT128097B (de) Betonfuß für Holzmaste.
AT265511B (de) Gerät zur Fußgymnastik für bettlägerige Kranke
DE8224733U1 (de) Abstandhalter fuer beton-bewehrungen