AT46175B - Mastensockel. - Google Patents

Mastensockel.

Info

Publication number
AT46175B
AT46175B AT46175DA AT46175B AT 46175 B AT46175 B AT 46175B AT 46175D A AT46175D A AT 46175DA AT 46175 B AT46175 B AT 46175B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mast
iron
base
longitudinal members
masts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Gubler
Original Assignee
Emil Gubler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Gubler filed Critical Emil Gubler
Application granted granted Critical
Publication of AT46175B publication Critical patent/AT46175B/de

Links

Landscapes

  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mastensockel. 



    Die bisherigen Mastensockel mit starren Längsliedern haben den Nachteil, dass sich letztere Holzmasten verschiedener Stärke und Verjüngung nicht anzupassen vermögen und ferner, dass eine durchaus sichere, unverrückbare Verbindung zwischen Mast und Umfassungsgliedern nicht vorhanden war, da sich die Befestigung ausschliesslich am Umfange vollzog. Gegenstand der Erfindung ist-nun ein Mastensockel, bei welchem die die Mastumfassungsglieder tragenden Längsglieder am Sockelunterteil verschiebbar und drehbar gelagert sind, wodurch ein Anschmiegen der Längsglieder an Maste beliebiger Stärke und Verjüngung ermöglicht ist.

   Infolge von an den Längsgliedern angeordneter, in den Mast eindringender und gleichzeitig als Schraubenmutterunterlagen dienender Krallenplatten, sind Verschiebungen zwischen Mast und Längsgliedern bezw. ersterem und Verfassungsgliedern vollständig ausgeschlossen und ist ein sicheres Festhalten des Mastes gewährleistet. Für die Mastumfassung können starre oder gegliedert Ringe, Ketten. 



  Seile usw. verwendet werden. 



  Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindung,-,gegenstandes durch Fig. 1 und 2 in zwei tlm 900 vonl'inander abweichenden Ansichten. Flg. 3 bis 6 zeigen Einzelheiten, auf welche später verwiesen wird. Fig. 6 ist ein Schnitt nach der Lini. x-x in Fig. 5. 1 ist der vorliegend mit Rundeisenstangen 2 armierte und aus Beton hergestellte Unterteil des Mastensockels. Die oberen Enden der Stangen 2 ragen nus dem Sockelunterteil heraus und sind mit Gewinde und Muttern versehen, mittels welchen zwei Winkeleisen J parallel zueinander auf die obere Stirnfläche des Sockeluntcrteiles festgeschraubt sind. Zwischen diesen Winkeleisen sind zwei als Längsglieder dienende U-Eisen 4, mit den Schenkeln nach einwärts gerichtet, eingesetzt und mittels durchgesteckter Bolzen 5 befestigt..

   Damit sich die U-Eisen 4 Masten 6 verschiedener Stärke anschmiegen können, sind die Winkeleisen 3 mit wagrechten Schlitzen 7 versehen, welche eine Verschiebung der U-Eisen- in wägrechter Richtung gestatten. Die Einstellung der U-Eisen nach der Verjüngung des Mastes kann durch leichte Drehung der U-Eisen 4 um die Bolzen 5 erfolgen. Auf diese Weise ist ein Anschmiegen der U-Eisen 4 an Masten beliebiger Dicke und Verjüngung ermöglicht. Die Befestigung des Mastes 6 an den beiden U-Eisen J erfolgt nun mittels zweier in der Weite einstellbarer Ringhälften 8 von gleichartigem Bau, so dass die Beschreibung einer derselben genügt. Jede Ringhälfte 8 besteht wieder aus zwei gleichartigen Hälften folgender Bauart : 9 sind zwei mittels Bolzen 10 auf die auf der gleichen Seite befindlichen Schenkel der U-Eisen geschraubte Gelenklaschen, an welche die Teile 11 angegliedert sind.

   Letztere besitzen   
 EMI1.1 
 verbunden. Mittels der Bolzen 10 sind ebenfalls, den Muttern derselben als Unterlage dienende gezahnte Krallenplatten 19 an den Schenkeln der   U-Eisen- befestigt. Die Krallen   dieser Platten 
 EMI1.2 
 
Die Befestigung eines Mastes auf dem Mastensockel geschieht'nun wie folgt : Die Schrauben 5 werden zum Teil und die Schrauben 16 gänzlich gelöst, worauf die U-Eisen. 4 nach links und rechts heruntergelegt werden.

   Nachdem der Mast 6 mit etwas Abstand von den Winkeleisen 3 über den ) Sockelunterteil 1 aufgestellt worden ist, schwingt man die U-Eisen   4   wieder herauf, schlägt mit einem Hammer in der Gegend der Krallen auf den St g der U-Eisen, bis die Krallen ins Holz 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eingedrungen sind und sich die U-Eisen an den Mast anschmiegen, wobei die Schlitze 7 der Winkeleisen 3 und die Bolzen 5 eine Anschmiegung der U-Eisen 4 an Masten jeder Stärke und Verjüngung gestatten. Alsdann werden die Ringhälften an den Mast angelegt und auf die erforderliche Weite eingestellt, wobei je nach der Stärke des Mastes die Ringstelle   16   in die Aussparungen 12 oder 13 eingehängt werden können.

   Schliesslich werden die Schrauben 16 fest angezogen, wodurch sämtliche Ringteile an den Mast angepresst und die Krallenplatten 19 noch fester in den Mast hineingetrieben werden. Der Mast ist nun in   unverrückbare   Weise mit dem Sockel verbunden. 



   Die Auswechslung eines Mastes ist aus dem oben Gesagten leicht verständlich. Infolge der zylindrischen gewölbten Unterlagscheiben 18 ist ein Anziehen der Ringhälften 8 auch an stark sich verjüngende Masten möglich. 



   Das Querschnittsprofil der Längsglieder könnte auch ein anderes sein als wie im dargestellten Beispiel. Bei der Auswechslung eines Mastes sind nur über dem Boden befindliche' Teile zu betätigen, wodurch ein rasches und leichtes Auswechseln ermöglicht wird. Der Sockelunterteil könnte auch aus einem anderen   unverfaulbaren   Stoff, z. B. aus imprägniertem Holz bestehen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Mastensockel mit an einem Unterteil seitlich verschiebbar angebrachten Längsgliedern und mit in den Mast eindringenden Krallen, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsglieder am
Sockelunterteil seitlich drehbar angeordnet und daher an Masten von verschiedener Verjüngung zwanglos anschmiegbar sind, wobei die Krallen nach dem Ein-und Feststellen der Längsglieder
Verschiebungen zwischen letzteren und dem Mast und somit auch ungewollte seitliche Drehungen des Mastes verhindern.

Claims (1)

  1. 2. Mastensockel nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die als Schraubenmutter- unterlagen für die die Mastumfassungsglieder an den Längsgliedern befestigenden Schrauben (10) dienenden Platten (19) mit Krallen ausgerüstet sind.
AT46175D 1909-02-18 1909-10-25 Mastensockel. AT46175B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE46175X 1909-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT46175B true AT46175B (de) 1911-01-25

Family

ID=5625214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT46175D AT46175B (de) 1909-02-18 1909-10-25 Mastensockel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT46175B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6931901U (de) Vorrichtung zum ausrichten der stirnflaechen von miteinander zu verbindenden zylindrischen teilen.
DE1286686B (de) Chirurgische Vorrichtung zum Zusammenziehen und Fixieren von Knochenbruchstuecken
DE2460867C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schalungselementen
AT46175B (de) Mastensockel.
DE2620522C3 (de) Klemmvorrichtung für einen Schalungszuganker
AT396278B (de) Stuetzvorrichtung
DE223526C (de)
DE2559229B2 (de) Stützfuß für Gerüste
DE2543254C3 (de) Rinnenelement für einen Kratzförderer
DE102009013197A1 (de) Anschlagelement und Kombination aus einem Anschlagelement und einem Befestigungsmittel
DE803798C (de) Verbindungsschelle fuer Gerueste, insbesondere Rohrgerueste fuer Bauzwecke
DE202023100467U1 (de) Mobilität ermöglichendes Trampolin-Stützrad mit Schnellspanner
DE811883C (de) Handbodenfraese mit wahlweise einstellbarer Ackerbreite
AT227394B (de) Vorrichtung zum Lösen des Kaltstranges vom Anfahrkopf bei Stranggießanlagen
DE2847545A1 (de) Metallische anschlussvorrichtung fuer holzstaebe
DE1608280C (de)
DE2004432A1 (de) Schalungs oder Gerustspanner o dgl, insbesondere mit einer Spannspmdel mit Steilgewinde
AT234995B (de) Baugerüst für Schornsteine, Dachausbauten usw.
AT37605B (de) Zusammenlegbare Handsäge.
DE1050711B (de)
DE2128552A1 (de) Spindel für eine Eckverbindung einer Betonschalung
AT29088B (de) Sockel zur Aufnahme von Masten für Freileitungen.
DE233909C (de)
DE28470C (de) Sicherheitsverschlufs für Gerüstketten
AT204510B (de) Drucknachgieber Streckenausbaurahmen bestehend aus zwei U-Profilen und einem I-Profilbogen