AT152926B - Vorrichtung zur Erzeugung von Luftschaum, insbesondere für Feuerlöschzwecke. - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von Luftschaum, insbesondere für Feuerlöschzwecke.

Info

Publication number
AT152926B
AT152926B AT152926DA AT152926B AT 152926 B AT152926 B AT 152926B AT 152926D A AT152926D A AT 152926DA AT 152926 B AT152926 B AT 152926B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
foam
air inlet
inlet openings
air
tube
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Minimax Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minimax Ag filed Critical Minimax Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT152926B publication Critical patent/AT152926B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/311Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows for mixing more than two components; Devices specially adapted for generating foam
    • B01F25/3111Devices specially adapted for generating foam, e.g. air foam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Erzeugung von   Luftschaum,   insbesondere für Feuerlösehzweeke. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Luftsehaum, insbesondere für Feuer-   löschzwecke.   



   Bekanntlich wird Luftschaum erzeugt, indem eine innige Mischung von   schaumbildender   Flüssigkeit und Luft durch mechanische Einwirkung auf diese Bestandteile herbeigeführt wird. Ein Mass für das Verhältnis der Flüssigkeitsmenge zur Luftmenge, die an sie gebunden wird, ist die sogenannte Verschäumung, die die Eigenschaften des Schaumes weitgehend beeinflusst. Der für die Zwecke des Feuerlöschens praktisch verwendete Luftschaum weist im allgemeinen eine   Verschäumung   von etwa 1 : 6 bis 1 : 10 auf. Um diesen hohen Versehäumungsgrad zu erreichen, ist man insbesondere bei der Herstellung von Luftschaum in Strahlrohren bisher den Weg gegangen, dass man eine weitgehende Aufteilung des Flüssigkeitsstrahles vornahm und während dieser Aufteilung die Vermischung der Flüssigkeit mit der Luft vor sich gehen liess.

   Diese bekannten Massnahmen haben den Nachteil, dass sie erhebliche Druckverluste mit sich bringen, die insbesondere für die Zwecke des Feuerlösehens durchaus unerwünscht sind. 



   Zur Vermeidung dieser Nachteile geht die Erfindung bewusst einen andern Weg. In einer beliebigen Schaumerzeugungsvorrichtung, die ohne erhebliche Druckverluste arbeitet, wird zunächst ein Schaum von nur geringer Verschäumung erzeugt. Diesen Schaum zwingt man, sich fortgesetzt weitere Luftmengen anzusaugen. 



   Zu diesem Zwecke kann z. B. im Mantel eines Rohres, in dem die   Schaumerzeugung   vor sich geht, eine Vielzahl von Lufteintrittsöffnungen vorgesehen werden. Diese vielen Öffnungen im Mantel des Rohres erfüllen gleichzeitig zwei Bedingungen, für die bei den bekannten Einrichtungen zwei besondere Vorrichtungen nötig waren. Sie dienen, wie oben ausgeführt, sowohl dem Luftzutritt als auch der innigen Mischung zwischen Luft und Flüssigkeit. Das Schaumerzeugungsrohr, das die Vielzahl von Öffnungen trägt, wird gemäss weiterer Erfindung so ausgebildet, dass es sich in der Fliessrichtung ständig erweitert. Hiedurch wird der kontinuierlichen Volumenzunahme des Schaumes infolge dauernder neuer Schaumbildung Rechnung getragen, und somit die Entstehung eines Gegendruckes in der Schaumableitung vermieden.

   Es ist vorteilhaft, die   Lufteintrittsöffnungen   so anzuordnen, dass der transportierte Schaum durch sie nicht ausspritzen kann. Zu diesem Zwecke wird die Achse der Lufteintrittsöffnungen gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung im Sinne der   Fliessrichtung   gegen die Achse des Schaumrohres geneigt. Man kann hiezu auch die Vorderkante der Lufteintrittsöffnungen nach aussen biegen. 



   Der erzeugte Schaum kann entweder durch Schläuche oder andere Leitungsteile mittels besonderer Strahlrohre oder Schaumgiessrohre zum Verwendungsort geleitet werden. Der Schaumerzeuger kann jedoch auch selbst als Strahlrohr ausgebildet oder in einem solchen enthalten sein. 



   In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt teilweise im Schnitt einen Luftschaumerzeuger nach der Erfindung, von dem aus der Schaum durch weitere Leitungsteile, die durch eine besondere Kupplung angeschlossen werden, weggeleitet werden kann. Fig. 2 stellt einen Luftschaumerzeuger dar, der mit einem Schutzrohr versehen ist und der selbst unmittelbar als Strahlrohr verwendet werden kann. In Fig. 3 sind drei Beispiele von charakteristischen Formen für die Lufteintrittsöffnungen dargestellt. Fig. 4 zeigt einen Luftschaumerzeuger, bei dem eine besondere Saugkammer für den Schaumextrakt vorgesehen ist. 



   In Fig. 1 bedeutet   m eine Wasserdüse,   die mit einer Kupplung für einen   Schlauchanschluss   versehen ist. Diese Wasserdüse m geht unmittelbar in das Schaumerzeugungsrohr n über. In diesem befindet sich eine Vielzahl von Lufteintrittsöffnungen o. Das Schaumerzeugungsrohr   n   erweitert sich in der   Fliessrichtung     allmählich.   Es mündet in ein kurzes zylindrisches Rohrstück   p,   das zur Gerade- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 richtung des Strahles dient. In der Mündung des Schaumerzeugungsrohres ist ein   Kupplungsstück     g   beliebiger Formgebung angebracht, mit dessen Hilfe das Rohr mit weiteren Leitungsteilen, Schaumgiessrohren, Schläuchen od. dgl. gekuppelt werden kann. 



   In Fig. 2 ist ein weiterer Schaumerzeuger dargestellt, der im wesentlichen dieselben Bestandteile aufweist wie derjenige nach Fig. 1. Da jedoch an der engsten Stelle des Trichters unmittelbar hinter der Wasserdüse m eine schwache Stelle entsteht, ist der Schaumerzeuger noch mit einem   Schutzrohr r   mit Lufteinlassöffnungen s versehen, das der Versteifung der Einrichtung gegen mechanische Einflüsse dient. Bei dem Schaumerzeuger nach Fig. 2 ist ausserdem am Austrittsende des Schaumrohres noch ein Zahnkranz t vorgesehen, dessen nach innen gebogene Zähne zur Verbesserung des erzeugten Schaumes dienen. Statt dieses Zahnkranzes können auch beliebige andere Einrichtungen zur Durchwirbelung des Schaumes vorgesehen sein. 



   Die Fig. 3 zeigt drei Ausführungsformen von Lufteintrittsöffnungen o, die sich in der Wand des Schaumrohres n befinden. Um zu verhindern, dass der an den WÅandungen des Schaumrohres entlanglaufend   Wasser-oder Schaumstrahl durch   die Lufteintrittsöffnungen austritt, erhalten diese eine solche Form, dass die Luft ebenfalls bereits in Richtung des Schaumes geführt wird. Das kann z.

   B. dadurch geschehen, dass die Löcher in dieser Richtung schräg gebohrt sind (Fig. 3    < x).   Es kann aber auch dadurch erreicht werden, dass die in der Strömungsrichtung hintere Kante   01 der   Lufteintritts- öffnungen etwas hochgebogen ist (Fig.   3 ss),   so dass der anlaufende Wasserstrahl nicht auf eine Widerstandskante auftrifft, sondern auf eine schräge Fläche, die den Wasserstrahl wieder nach dem Rohrinnern lenkt. 



   Die Luft ansaugende Wirkung sowie die Mischung von Luft und Flüssigkeit lassen sich noch dadurch verstärken, dass die in der Strömungsrichtung vordere Kante o"ins Rohrinnere abgebogen wird   (Fig. 3 y).   



   In Fig. 4 ist der Eintrittsteil eines Schaumerzeugers nach der Erfindung dargestellt, bei dem eine besondere Einrichtung zum Ansaugen des Schaumextraktes vorgesehen ist. Vor die Wasserdüse m ist eine unmittelbar in das Schaumrohr übergehende zweite Düse   u   geschaltet, durch welche der Wasserstrahl hindurchtritt. Hiedurch wird eine saugende Wirkung in der Kammer v erzeugt, so dass durch die Zuleitung   w   Schaumextrakt angesaugt wird. Zur Regulierung der angesaugten Extraktmenge ist ein   Regulierhahn a ;   vorgesehen. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende :
In der Wasserdüse m wird dem Wasser, dem gegebenenfalls schon vorher ein Schaumextrakt beigemischt ist, eine grosse Beschleunigung erteilt. Mit dieser Beschleunigung gelangt der Wasserstrahl in das trichterförmige Schaumerzeugungsrohr n, dessen Querschnitt ständig zunimmt. Bereits durch die ersten Lufteintrittslöcher tritt eine gewisse Menge Luft in das Schaumentwicklungsrohr. Diese wird sofort durch die extrakthaltige Flüssigkeit gebunden und in Schaum umgewandelt. Dieses Schaumgemisch passiert mit grosser Geschwindigkeit weitere Lufteintrittslöcher, durch die jedesmal neue Luft in den Schaumentwickler hineintritt. Dieser Vorgang wiederholt sich bis zu dem Teile des Rohres, wo die Lufteintrittslöcher aufhören.

   In ihrer Zahl und ihrem Gesamtquerschnitt sind die Lufteintrittslöcher so bemessen, dass ein Schaum gewünschter Mischung entsteht. Durch Überdecken oder anderweitiges Verschliessen von Lufteintrittslöchern kann man die   Sehaumbeschaffenheit   nach Belieben regeln. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaumerzeugungsrohr (n) sich in der Fliessrichtung ständig erweitert.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaumerzeugungsrohr (n) sich unmittelbar an eine Wasserdüse (m) anschliesst und sein innerer Durchmesser an der Übergangsstelle vorzugsweise gleich dem inneren Durchmesser der Düse ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Versteifung des trichterförmigen Schaumerzeugungsrohres (n) ein vorteilhaft zylindrisches Schutzrohr (1'), das ebenfalls Lufteintrittsöffnungen aufweist, vorgesehen ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Lufteintrittsöffnungen (o) im Sinne der Fliessrichtung gegen die Achse des Schaumrohres geneigt sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterkante (0') der Lufteintrittsöffnungen nach aussen gebogen ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderkante (0") der Lufteintrittsöffnungen ins Rohrinnere abgebogen sind.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den trichterförmig sich erweiternden Teil (n) des Schaummischrohres ein zylindrisches Rohrstück (p) anschliesst.
AT152926D 1935-03-18 1935-10-28 Vorrichtung zur Erzeugung von Luftschaum, insbesondere für Feuerlöschzwecke. AT152926B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE152926X 1935-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152926B true AT152926B (de) 1938-03-25

Family

ID=5675348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152926D AT152926B (de) 1935-03-18 1935-10-28 Vorrichtung zur Erzeugung von Luftschaum, insbesondere für Feuerlöschzwecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152926B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE859260C (de) * 1942-07-25 1952-12-11 Total Foerstner & Co Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und zum Spritzen von Luftschaum

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE859260C (de) * 1942-07-25 1952-12-11 Total Foerstner & Co Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und zum Spritzen von Luftschaum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005029498B4 (de) Inhalationstherapievorrichtung
AT152926B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Luftschaum, insbesondere für Feuerlöschzwecke.
DE1935193A1 (de) Ansaugvorrichtung
DE2261674B2 (de) Vorrichtung zum Ansaugen und Beimischen von Zusatzstoffen in einen Flüssigkeitsstrom einer Badearmatur od. dgl
DE913384C (de) Luftschaumerzeuger, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
AT144922B (de) Luftschaumerzeuger.
DE1262234B (de) Drehstroemungswirbler zum Abscheiden fester oder fluessiger Teilchen aus Gasen
AT152907B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Luftschaum, insbesondere für Feuerlöschzwecke.
DE652528C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Luftschaum mittels einer Strahlpumpe, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
DE660049C (de) Luftschaumerzeuger, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
DE614282C (de) Moertelbehaelter mit einer durch Druckluft zu speisenden Foerderduese
CH186964A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Luftschaum, insbesondere für Feuerlöschzwecke.
AT149421B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schaumstrahlen für Feuerlöschzwecke und dazugehöriges regelbares Mundstück.
DE874249C (de) Verfahren und Strahlrohr zur Herstellung eines zerstaeubten Wasserstrahls, insbesondere fuer die Brandbekaempfung
DE654981C (de) Luftschaumerzeuger
DE652241C (de) Luftschaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke
AT149054B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schaumstrahlen für Feuerlöschzwecke.
CH684055A5 (de) Werferrohr mit einer Zumischeinrichtung zum Erzeugen eines Flüssigkeits-Gemischstrahles.
DE1407052U (de)
DE838249C (de) Luftschaumerzeugungsrohr fuer Feuerloeschzwecke
DE917765C (de) Luftschaumerzeuger
DE888955C (de) Strahlrohr zum Loeschen von Braenden
DE896301C (de) Rohrfoermiger Luftschaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke
DE860144C (de) Luftschaumerzeuger
DE668770C (de) Strahlrohr zum Anschluss an Gartenschlaeuche