AT152484B - Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge. - Google Patents

Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
AT152484B
AT152484B AT152484DA AT152484B AT 152484 B AT152484 B AT 152484B AT 152484D A AT152484D A AT 152484DA AT 152484 B AT152484 B AT 152484B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gear
motor vehicles
drive
drive arrangement
additional
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Ing Hacker
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT152484B publication Critical patent/AT152484B/de

Links

Landscapes

  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge mit   hydraulischem   Getriebe und Zusatzgetriebe im Antrieb, insbesondere einem Wendegetriebe als Zusatzgetriebe. Die Erfindung ist im wesentlichen darin gelegen, dass das zur Schaltung des Zusatzgetriebes dienende Glied, 
 EMI1.1 
 Handhebel od. dgl. willkürlich durch ein Pedal   od.   dgl., zweckmässig durch das   übliche   bei Kraftfahrzeugen vorgesehene Kupplungspedal, betätigt und ausgerückt werden und   dadureh   im Bedarfsfalle die Antriebsverbindung gelöst werden kann, z. B. beim Schalten eines gegebenenfalls vorgesehenen Untersetzungsgetriebes usf.

   Gemäss der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, dass das durch das Schaltglied für das Zusatzgetriebe aber auch unabhängig von diesem betätigbare Kupplungspedal od. dgl. eine Kupplung betätigt, welche den Träger für die   Umlaufräder   des als   Planetenrädergetriebe   ausgebildeten Zusatzgetriebes mit der Antriebs-oder Abtriebswelle verbindet und so eine direkte Antriebsverbindung herstellt, die bei Betätigung des dem Zusatzgetriebe zugeordneten Schaltgliedes ausgerückt wird. 



   Zweckmässig ist eine Ausführungsform der Antriebsanordnung, bei welcher das Zusatzgetriebe   von einem Umlaufräderwendegetriebe gebildetist. In diesem Falle ist gemäss der Erfindung die Anordnung   so getroffen, dass der Handhebel od. dgl. eine Bremse für den Träger der Umlaufräder des Zusatzgetriebes einschaltet und gleichzeitig über ein Glied (Nocke od.   dgl.)   das Kupplungspedal betätigt derart, dass durch   Betätigung   des Handehebels od. dgl. die Drehrichtung durch Blockieren des Trägers unter gleichzeitiger Lösung der die Antriebsverbindung für Vorwärtsfahrt herstellenden Kupplung umgekehrt wird. 



   Gemäss der Erfindung erfolgt sonach das Abschalten (Entkuppeln) des Antriebes bei   Vorwärts-   fahrt, eventuell auch bei der Schaltung eingebauter mechanischer Untersetzungsstufen, durch ein Pedal (Kupplungspedal) und das Umschalten auf   Rückwärtsfahrt   mittels eines Handhebels, der die Bremse für das Gehäuse des Wendegetriebes betätigt und durch Blockieren desselben die Drehrichtung umkehrt und dabei gleichzeitig über eine Nocke od. dgl. das Pedal zum Abschalten des Antriebes betätigt. 



   Bei der erfindungsgemässen Anordnung ist das Abschalten (Entkuppeln) des Antriebes z. B. beim Schalten gegebenenfalls hinter dem Turbo-und Zusatz-bzw. Wendegetriebe vorgesehener   mechanischer   Getriebestufenineiner Weise ermöglicht, die jedem Automobilisten geläufig ist, nämlich unter einfachem Treten eines Pedals, das dem Kupplungspedal der heute   üblichen   Kraffahrzeuge mit mechanischem Getriebe entspricht. Die Einrichtung kann so getroffen sein, dass sie an das Vorhandensein einer Kupplung im Wendegetriebe nicht gebunden ist, weil Planetenräderwendegetriebe auch bloss durch Betätigung 
 EMI1.2 
 organe auf diese. 



   Gemäss Fig. 1 besteht das Antriebsaggregat aus dem Motor M, dem dahintergeschalteten Turbogetriebe T,   einem gegebenenfalls angeordneten Vorgelege E   und dem   Wendegetriebe 1t'. hinter welchem     eventuell mechanische Untersetzungsstufen vorgesehen sein können ; der Antrieb erfolgt schliesslich mittels der Kardanwellen h, i auf die Achsen j, k.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT152484D 1937-05-15 1937-05-15 Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge. AT152484B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT152484T 1937-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152484B true AT152484B (de) 1938-02-10

Family

ID=3647142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152484D AT152484B (de) 1937-05-15 1937-05-15 Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152484B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT152484B (de) Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge.
CH151590A (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere an Kraftfahrzeugen.
DE470702C (de) Zwischen einem Wechselgetriebe und der anzutreibenden Welle angeordnetes ausschaltbares Vorgelege fuer Kraftfahrzeuge
DE718616C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit einem hydraulischen Getriebe und einem Wendegetriebe als Zusatzgetriebe
DE1174177B (de) Kraftfahrzeug-Triebwerk, vorzugsweise fuer landwirtschaftliche Zugfahrzeuge
DE631601C (de) Kupplungsvorrichtung zur Schalterleichterung an Zahnraederwechselgetrieben in Kraftfahrzeugen
DE654881C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT145258B (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit in die Kraftübertragung eingeschaltetem Turbo-Getriebe bzw. Turbo-Kupplung und Schaltgetriebe.
DE509389C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE455023C (de) Schiffsantrieb mit Zahnradwendegetriebe
DE805841C (de) Aus Zahnraederwechselgetriebe und Achsantrieb bestehende Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer die Treibraeder von Kraftwagen
DE622545C (de) Fahrzeug mit Antrieb durch einen Verbrennungsmotor, insbesondere Schienenfahrzeug, mi mechanischer Kraftuebertragung auf die Antriebsachsen
DE299560C (de)
DE1131107B (de) Hydraulisch-mechanisches Mehrganggetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT144424B (de) Umlaufgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE1135305B (de) Getriebe, insbesondere fuer landwirtschaftlich genutzte Fahrzeuge oder Arbeitsmaschinen
DE652741C (de) Getriebe
DE921735C (de) Zahnraederwechselgetriebe mit einer Vorgelegewelle, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE943731C (de) Vorrichtung zum Andrehen des mit einem Foettinger-Getriebe versehenen Antriebsmotorseines Kraftfahrzeuges durch Anschieben oder Abschleppen des Fahrzeugs
DE858368C (de) Umsteuereinrichtung, insbesondere fuer den Schraubenantrieb von schwimmfaehigen Kraftfahrzeugen
DE442132C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit kombinierten Reibungs- und Klauenkupplungen
DE330611C (de) Vereinigte Kupplungs- und Wendegetriebeschaltung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT107873B (de) Motorisch angetriebenes Schienenfahrzeug, insbesondere Motordraisine.
DE68888C (de) Strafsenbahnwagen mit Motorenbetrieb
AT93139B (de) Wechselgetriebeschaltwerk für Wagen mit doppelter Fahrtrichtung.