AT152350B - Greiferbohrer. - Google Patents

Greiferbohrer.

Info

Publication number
AT152350B
AT152350B AT152350DA AT152350B AT 152350 B AT152350 B AT 152350B AT 152350D A AT152350D A AT 152350DA AT 152350 B AT152350 B AT 152350B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gripper
blades
shovel
rope
eye
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Ing Leidl
Hermann Leidl
Original Assignee
Ludwig Ing Leidl
Hermann Leidl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Ing Leidl, Hermann Leidl filed Critical Ludwig Ing Leidl
Application granted granted Critical
Publication of AT152350B publication Critical patent/AT152350B/de

Links

Landscapes

  • Earth Drilling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Greiferbohrer. 



   Die bekannten Greifer mit angelenkten   Schaufelblättern   zur Herstellung von   Bohrlöchern,   Brunnen,   Schächten   u. dgl. erweisen sich bei der Arbeit in härteren Bodengattungen als nicht hinreichend leistungsfähig. Auch sind wichtige Organe derselben starker Abnützung ausgesetzt, weil die   Schaufelblätter   zur Zeit des Auffallen auf den auszubaggernden Boden nicht satt oder nicht in ihrer ganzen Ausdehnung an den Greiferkörper angepresst sind und weil die Achsen der Schaufelblätter prellende   Stösse   erleiden. Diese bekannten Greifer erfordern zum Öffnen der Schaufelblätter nach dem Aufholen klebrigen Bodenmaterials und zum Entleeren desselben zeitraubende Handgriffe. 



   Sie sind für Einseilbetrieb ohne besondere zusätzliche Einrichtungen nicht geeignet, erfordern also Zweiseilwinden, welche aber wesentlich kostspieliger als Einseilwinden sind. 



   Vorliegende Erfindung behebt diese Mängel, indem die Form der   Schaufelblätter   derart gewählt ist und die die Bewegung der   Schaufelblätter   bewirkenden Mittel derart angeordnet sind, dass der ganze obere Rand der Schaufelblätter bei Stellung Offen"an den unteren Rand des Greiferkörpers unter der Einwirkung des Gesamtgewichtes des Greifers oder eines Vielfachen davon angepresst wird, so dass die Mantelfläche der Schaufelblätter die Fortsetzung der Mantelfläche des Greiferkörpers bildet, während die Schaufeldrehachsen in dieser Stellung entlastet sind.

   Ferner wird zufolge der erfindunggemässen Ausbildung erreicht, dass die Drehbewegung zum Öffnen der zusammengeklappten Schaufelblätter unter der Einwirkung des Gesamtgreifergewicbtes oder eines Mehrfachen davon erfolgt, wodurch selbst bei Baggerung von klebrigen Massen das Öffnen der   Schaufelblätter   und das Abwerfen des von diesen erfassten und geförderten Materiales rasch und ohne zeitraubende Handgriffe vor sich geht. 



   In den Fig. 1-6 ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise schematisch dargestellt. Die Fig. 1 bis 3 zeigen die   Längsschnitte,   die Fig. 1 a und 3 a die Grundrisse eines z. B.   vierschaufeligen   Greiferbohrers von kreisförmigem Querschnitt. 1 ist der Greiferkörper, 2,3,   4   und 5 sind die Schaufelblätter. Das   Schaufelblatt   2 ist um eine Achse 6-7 drehbar gelagert. Die   Schaufelblätter. 3-5   sind in gleicher Weise gelagert. In der Folge sollen nur die Ausführungsart des Schaufelblattes 2 und die der dieses betätigenden Mechanismen beschrieben werden. Die   Schaufelblätter   3, 4 und 5 werden ebenso ausgebildet und bewegt wie das Schaufelblatt 2.

   Die Abhängigkeit der Bewegungen aller Schaufelblätter voneinander wird durch Kupplung der entsprechenden Einrichtungen erreicht. 



   Am Schaufelblatt 2 ist ein Hebel   8   angebracht, in welchem ein Öhr 9   zentriseh   zur oberen Stirn-   fläche   des Schaufelblattes 2 und ein Öhr 10 am Hebelende vorgesehen ist. Im Öhr 9 ist eine im Greiferkörper geführte Stange 11 angelenkt. Diese trägt mittels eines Gelenkes 12 eine   Klinke-M, welche   zufolge ihres Gewichtes bestrebt ist, sich an die Zugstange 11 anzulegen. Das Öhr 10 ist durch ein Zugorgan mit einem im Greiferkörper längsgeführten Schlitten 14 verbunden, der eine Nase 15 trägt.

   Beim Absenken des Greifers in das auszubaggernde Loch (Schacht, Rohr) hängt der Schlitten 14 mit seinem oberen Ende an dem zur Aufzugwinde führenden Seil   16 ;   in dieser Lage stützt sich die Klinke 13 auf die Nase   15,   wodurch die Stange 11 die Schaufel 2 in die Stellung "Offen" feststellt ; der untere Rand des Greiferkörpers 1 ist satt an die obere   Stirnfläche   des Schaufelblattes angepresst (Fig. 1), weil die Schaufel mittels des Schlittens   14,   der Klinke   l"),   des Gelenkes 12 und der Stange 11 gehalten wird und das   Greif ergewieht zentrisch   auf Schaufel 2 lastet. Die Achse 6-7 ist hiebei entlastet.

   Läuft das Windenseil16 ab, so fällt der Greifer in das Loch (Schacht, Rohr), über welchem er aufgehängt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 war, und stösst schliesslich mit dem unteren Rand seiner geöffneten Schaufeln auf die auszubaggernde   Loch- (Sehacht-,   Rohr-) sohle auf ; zufolge der Fallwirkung des schweren Greiferkörpers dringen die   Schaufelschneiden   in das Material der Sohle ein, bis der Greiferkörper zum Stillstand kommt. Der
Schlitten 14 aber setzt längs seiner FÜhrung im Greiferkörper die Abwärtsbewegung noch weiter fort, wobei die Nase 15 die Klinke   18   freigibt, so dass sie ausser Eingriff kommt (Fig. 2). 



   Wird nun am Windenseil angezogen, so hebt sich der Schlitten 14 und nach dem Anspannen des Zugorganes auch   das Öhr 10, wodurch   die Greiferschaufeln zum Schliessen gebracht werden (Fig. 3). 



   In dieser Einstellung wird nun der Greifer am   Windenseil 26 über   Tag gezogen, wo nun das zwischen die Schaufelblätter gepresste Material entleert werden soll. Zu diesem Behufe hängt man den Greifer mittels seiner Zugstange 11 an einen Haken, der seitlich oberhalb des hoch gezogenen Greifers angebracht ist auf und lässt sodann das   Windenseil16 nach. Hiedurch   wird das Öhr 9 festgehalten, während der
Greiferkörper soweit absinkt, bis die Schaufelblätter unter der Wirkung des vollen Greifergewichtes ganz geöffnet sind und das gebaggerte Material fallen lassen. Gleichzeitig geht der Schlitten 14 wieder in die Stellung nach Fig. 2.

   Nun wird die Klinke 13 von Hand aus in die Stellung nach Fig. 1 gebracht, dann wird das   Windenseil16 angespannt   und die Zugstange 11 aus dem Haken ausgehängt, worauf der Greifer zum abermaligen Absenken bereit ist. 



   Beim Betrieb des Greifers mit einer Zweiseilwinde wird das eine Windenseil der Aufzugwinde in das Öhr   10,   das andere in das Öhr 9 eingehängt. Zugorgan, Schlitten 14, Klinke 13 und Zugstange 11 können in diesem Falle entfallen. 



   Sollen die Schaufelblätter mit grösserer Kraft schliessen als es die beschriebene Anordnung ergibt, so wird zwischen dem Öhr 10 und dem Schlitten 14 ein   Übersetzungsmechanismus,   z. B. eine lose Rolle oder ein Flaschenzug, zwischengeschaltet. Es wird dann in das Öhr 10 die lose Rolle oder der untere Kloben eines Flaschenzuges eingehängt und das Zugorgan über die lose Rolle oder über die untere Flaschenzugrolle geführt. Das eine Ende des Zugorganes wird am Greiferkörper, das andere im Falle der losen Rolle am Schlitten 14 direkt befestigt, im Falle des Flaschenzuges aber vorher über dessen obere Rollen geführt. 



   Ein anderes Beispiel zeigen die Fig. 4,5 und 6 im Längsschnitt. Es handelt sich hiebei um einen Greifer mit zwei kugelschalenartigen Schaufeln. Die Beschreibung erfolgt wieder nur für eine Schaufel. 



  Die zweite Schaufel ist in der Konstruktion ganz gleich der beschriebenen. Die gegenseitige Abhängigkeit in der Funktion der beiden Schaufeln wird durch entsprechende Kupplung erreicht. Der Greiferkörper, z. B. ein Rohr   21,   trägt in diesem Falle Lager 22 und 23, in welchem sich die Schaufeln 24 und 25 drehen. Bei geöffneter Schaufelstellung sitzt das Rohr 21 auf den an den Schaufeln angebrachten Wulsten 26 auf, so dass beim Aufstossen auf die auszubaggernde Sohle die Schaufeldrehachsen in den Lagern 22 und 23 entlastet sind. Diese Schaufelform verhindert ein zu tiefes Eindringen des Greifers in den Boden und damit auch ein Eindringen von Material in den Raum oberhalb der Schaufeln, was zu einer Verunreinigung des Greifergetriebes führen könnte. Auch wird durch diese Schaufelform der Fassungsraum der Greiferschaufeln bedeutend vergrössert.

   In der geschlossenen Stellung der Schaufeln ist der Greifer nach aussen vollkommen abgeschlossen (Fig. 5), so dass beim Aufholen das bereits erfasste Material nicht wieder verloren gehen kann. Die Schaufel 24 trägt an ihrer äusseren Fläche einen Hebel mit einem Auge 27. Bei 28 ist eine Seilrolle 36 im Greiferkörper gelagert, die Zapfen 29 trägt. Das Auge 27 und der Zapfen 29 sind durch eine Stange 34 miteinander gekuppelt. In die Seilrolle 36 sind Drahtseile 30 und 31 eingelegt und an dieser bei 32 befestigt ; zieht man am Seile   31,   dreht sich also die Seilscheibe im Uhrzeigersinne, so wird durch die Wirkung der Stange 34 der Greifer geschlossen. In diesen Bewegungsmechanismus kann auch das   gewünschte   Übersetzungsverhältnis gelegt werden, so dass besondere Übersetzungen, wie lose Rolle, Flaschenzug u. dgl., entfallen können.

   In ähnlicher Weise erfolgt durch einen Zug am Seile 30 das Öffnen der Greiferschaufeln. Die weiteren Einrichtungen sind gleich jenen gemäss den Fig.   : 1-3.   Das Seil 30 führt zu einer mit der Stange 11 (Fig. 1-3) gleichartigen Stange und das Seil 31 zu einem mit dem Schlitten 14 (Fig. 1-3) gleichartigen Schlitten. Im Falle eines Zweiseilbetriebes werden die Seile 30 und 31 direkt zur Aufzugwinde geführt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Greiferbohrer zur Herstellung von Bohrlöchern, zum Abteufen von Schächten und ähnlichen Arbeiten mit einem   Führungskörper,   an dessen unterem Ende Schaufeln gelenkig befestigt sind, die geschlossen werden können und deren Blätter in der Offenstellung eine   lückenlose   Fortsetzung der   Mantelfläche   des Führungskörpers bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Stirnflächen der Schaufelblätter in der Offenstellung an der   Unterfläche   des Führungskörpers durch das Greifergewicht bzw. durch ein Vielfaches hievon satt angepresst werden und dass das Öffnen der Schaufelblätter unter gleicher Gewichtswirkung vor sich geht.

Claims (1)

  1. 2. Greiferbohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das den Greifer beim Absenken tragende Zugmittel zentral zur oberen Stirnfläche der Schaufelblätter angreift.
    3. Greiferbohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung seiner Schaufeln von einer im Führungskörper drehbar gelagerten Seilscheibe (36) abgeleitet wird. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Greiferbohrer nach den Ansprüchen 1 und 2 oder nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Übergang von der Offenstellung zur Schliessstellung und umgekehrt Schlitten (14), eine Klinke (13) und eine Zugstange (11) vorgesehen sind. EMI3.1
AT152350D 1934-06-30 1934-06-30 Greiferbohrer. AT152350B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT152350T 1934-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152350B true AT152350B (de) 1938-01-25

Family

ID=3647072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152350D AT152350B (de) 1934-06-30 1934-06-30 Greiferbohrer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152350B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT152350B (de) Greiferbohrer.
DE2405142B1 (de) Bohrgreifer fuer Pfahlgruendungen und Brunnenbohrungen
DE658057C (de) Greiferbohrer
DE1156023B (de) Fahrbare Lademaschine
DE2064997A1 (de) Selbsttätige Schurre zur Abfuhr von Abtrag. Ausscheidung aus: 2020165
DE820958C (de) Greiferherz, das von der Steigerolle eines Lastenaufzuges getragen wird
AT157163B (de) Aufzug für Hoch- und Längsförderung.
DE679041C (de) Fahrbare Verladevorrichtung
DE1758650C (de) Bohrgreifer
AT140640B (de) Bohrdruckregelung für Tiefbohranlagen.
DE831145C (de) Unmittelbar am Kopf eines Auslegers aufgehaengter, hydraulisch gesteuerter Greifer
DE722378C (de) Klappenverschluss fuer Loeffelbagger
DE2117619C (de) Der Bohrlocherweiterung die nender Fallmeißel fur Bohrlocher, insbesondere zum Herstellen von Bohrpfahlen
DE273085C (de)
AT115449B (de) Selbstgreifer, insbesondere für Eisenschrott, Erz u. dgl.
AT109428B (de) Schneepflug für Lokomotiven.
DE858672C (de) Tiefloeffelbager
DE329841C (de) Maschine zum Heben stechbarer Massen
DE618597C (de) Einmotorengreiferwindwerk
DE4185C (de) Rotations-Freifallbohrer mit Vorrichtung zum , Erweitern des Bohrloches und automatischer Hubregulirung. j
DE713608C (de) Rammspaten
DE629881C (de) Vorrichtung zum Ausbreiten von losem Haufwerk
DE957682C (de) Greifer
DE1758649C3 (de) Bohrgreifer
DE882329C (de) Handbetaetigte Aushebevorrichtung fuer landwirtschaftliche Geraete, insbesondere fuer am Schlepper angebaute Geraete