AT151527B - Trockener Gasbehälter mit harmonikaähnlichem Blechmantel. - Google Patents

Trockener Gasbehälter mit harmonikaähnlichem Blechmantel.

Info

Publication number
AT151527B
AT151527B AT151527DA AT151527B AT 151527 B AT151527 B AT 151527B AT 151527D A AT151527D A AT 151527DA AT 151527 B AT151527 B AT 151527B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dry gas
gas container
sheet metal
supports
container according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschf Augsburg Nuernberg Ag filed Critical Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT151527B publication Critical patent/AT151527B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Trockener Gasbehälter mit   harmonikaähnliehem   Blechmantel. 



   Bei Gasbehältern mit gewelltem, elastischem Blechmantel, wie sie im Stammpatent beschrieben sind, wird der elastische   Bleehmantel   von innen durch den Gasdruck belastet und die einzelnen Wellen 
 EMI1.1 
 als für seine Zwecke erwünscht ist. 



   Um dünnere Bleche verwenden zu können, werden gemäss der vorliegenden Erfindung biegungsfeste Unterstützungen für die Wellen des Blechmantels angeordnet, gegen die sich das biegsame, gewellte Blech anlegen kann. Die Unterstützungen erhalten eine solche Form, dass die gewellten Bleche in ihrer Formänderung über bestimmte Grenzen nicht hinausgehen können. Durch entsprechende Formgebung der Unterstützungen ist es auch möglich, ganz bestimmte Formänderungen der gewellten Bleche zu erzwingen und damit die   Überbeanbpruchungen, welche durch   unbeabsichtigte Form- änderungen entstehen könnten, zu verhüten.   Zweckmässigerweise   werden die Unterstützungen der mittleren Form der Wellen angepasst. 



   Die Unterstützungen werden erfindungsgemäss als biegungsfeste Lenker ausgebildet, die an ihren Enden wechselweise gelenkig miteinander verbunden sind, so dass sie sich im grossen und ganzen der Zickzackform der gewellten Bleche anpassen. Die untersten Lenker sind am Boden angelenkt, die obersten mit dem Deckel des Behälters gelenkig verbunden. Sie bilden also eine Anzahl von Reihen von biegungsfesten Lenkern, die, vom Deckel des Behälters bis zum Boden reichend, in ihrer Gesamtheit ein zusammenklappbares Gerüst bilden, in das die biegsame   Blechhaut   eingehängt und in dem sie geführt und gestützt ist. Sie kann sich dabei gegen die Unterstützungen frei anlegen oder mit ihnen in geeigneter Weise an den Stützpunkten verbunden sein. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in zwei Ausführungsformen veranschaulicht. 



  Die Fig. 1 und 2 zeigen einen senkrechten Schnitt durch eine Welle der einen Ausführungsform, wobei die Schnittebene durch die Achse des Behälters geführt ist und Fig. 1 die Welle in ausgezogenem und Fig. 2 in   zusammengedrücktem   Zustand veranschaulicht. Fig. 3 stellt einen Ausschnitt aus einem Grundriss einer Welle dar. Die Fig. 4 und 5 zeigen die zweite Ausführungsform in einem Teilschnitt durch den gewellten Blechmantel, u. zw. Fig. 4 im gefüllten Zustande und Fig. 5 im entleerten und zusammengeklappten Zustande des Blechmantels. 



   In Fig. 1 und 2 stellt die Linie a das Blech des Behältermantels dar. Bei B ist die Innenseite des Behälters zu denken, von dort wirkt der Überdruck des Gases und sucht das Blech der Welle a nach aussen durchzubiegen. Um dies zu verhindern, sind die biegungsfesten Lenker b vorgesehen, die im ausgezogenen Zustand im senkrechten Schnitt   zickzackförmig   verlaufen, wie Fig. 1 zeigt. Je zwei benachbarte Lenker sind wechselweise an ihren inneren und äusseren Enden gelenkig miteinander verbunden, u. zw. am inneren Ende unmittelbar durch Gelenke d, am äusseren Ende dagegen unter Einschaltung von Zwischenstücken h, die mit den beiden anstossenden Lenkern bei e, e gelenkig verbunden sind. Gezeichnet ist eine Anordnung, bei der die wesenhaft dargestellten Lenker b durch Gelenke c mit dem Blechmantel a verbunden sind.

   Es könnten aber auch die Lenker b statt durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 des Bleches a im zusammengezogenen Zustand von den Lenkern b stellenweise abheben, während sie beim Zusammenklappen infolge der nunmehrigen stärkeren Wölbung (Fig. 2) sich an die Lenker b in zunehmendem Masse oder vollkommen anlegen. Dabei kann je nach der Formänderung der Wellen mit einem Anlegen an einer Stelle ein Abheben an andern Stellen Hand in Hand gehen. Gegebenenfalls kann auch eine   Abstützung in noch mehreren Punkten durch entsprechende   Gestaltung der Lenker b herbeigeführt werden. 



   Der Grundriss in Fig. 3 gibt eine Ausführungsform der Erfindung wieder, bei der mehrere Lenker b durch einen tangential zum   Behälterumfang   verlaufenden waagrechten Verbindungsstab 1 zu einem Rahmen zusammengefasst sind. Der Rahmen kann gegebenenfalls auch noch durch eine Strebe g versteift sein. Diese rahmenförmige Ausbildung der Lenker kann nicht auf dem ganzen Umfang des Behälters durchgeführt werden ; es muss vielmehr zwischen zwei Rahmen jeweils ein Abstand frei bleiben, der nicht durch einen Stab 1 überbrückt ist. Dies ist notwendig, weil beim Ausziehen und Zusammenklappen der Lenker der Gesamtumfang, den die   Stäbe 1 bei durchlaufender   Ausbildung haben würden, sich ändern müsste.

   Wie aus Fig. 3 ersichtlich, schliesst deshalb an den dort dargestellten Lenkerrahmen beiderseits nicht wieder ein Rahmen an, sondern die angrenzenden Lenker bl, die auf der Unterseite der dargestellten Blechwelle a liegen und deshalb gestrichelt dargestellt sind, besitzen einfache Lenkerform ohne gegenseitige Versteifung. 



   Um die beim Füllen und Entleeren des Behälters   auftretenden Änderungen   in der Wellenform zu erleichtern, kann man die Wellenlinie, nach der die Bleche gebogen sind, gemäss der Erfindung auch so gestalten, dass an einer oder mehreren Stellen der Wellenlinie unter Verwendung geringer Krümmungshalbmesser Linienteile aufeinanderfolgen, welche ganz oder nahezu senkrecht zueinanderstehen. Hiedurch wird dann zugleich erreicht, dass ein Teil der Wellenlinie annähernd parallel mit den festen Stützen verläuft, während die kleinen, nahezu rechtwinkelig abgebogenen Linienteile ungefähr senkrecht zu der Richtung der Stützen verlaufen.

   An diesen senkrecht abgebogenen Stellen sind nun weiter Verbindungen zwischen der Blechhaut und den Stützen vorgesehen, welche aus kurzen Hebeln bestehen, die sowohl mit den Stützen als auch mit der Blechhaut gelenkig verbunden sind. 



  Der Zweck und die Wirkung dieser Stützen besteht darin, dass die Blechhaut in noch   weiterem Masse   daran gehindert wird, unbeabsichtigte   Formänderungen   vorzunehmen. Man erreicht damit eine sehr weitgehende Sicherheit hinsichtlich der beabsichtigten Durchbiegungen der   Bleehhaut   beim Füllen und Entleeren des Behälters. Eine solche Ausführungsform ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Der Blechmantel a stützt sich ab auf biegungsfeste Stützen b, die miteinander durch Zwischenstücke c gelenkig verbunden sind. Diese Zwischenstücke sind am äusseren Ende der Lenker bogenförmig, am inneren Ende geradlinig, können aber unter Umständen auch eine andere Form erhalten.

   DieWellenlinie, nach der die   Bleehhaut   a gebogen ist, weist in dem gezeichneten Ausführungsbeispiel nahezu rechtwinkelige Abbiegtingen bei   cl   auf. An diesen Stellen verläuft die Wellenlinie nahezu senkrecht zu ihrer Hauptrichtung und an diesen Stellen ist der Bleehmantel mittels der Hebel t mit den biegungfesten Stützen b verbunden. Die Hebel f sind ihrerseits sowohl an die Stützen b als auch an die Blech- 
 EMI2.2 
 Wälzgelenke oder ähnlich wirkende Teile zur Verwendung kommen. Ausserdem können auch noch, wie im Stammpatent schon vorgeschlagen, eine oder mehrere feste Verbindungen, z. B. bei   li zwischen   der Stütze b und dem Blechmantel a, vorgesehen sein. 



    Es ist leicht ersichtlich, dass die beim Füllen und Entleeren des Behälters erforderliehen Kürzungen   und Längungen in den Bleehwellen vorzugsweise an den stark abgebogenen Stellen bei   f   aufgenommen werden. Man erhält somit die Möglichkeit, die Formänderungen, die bei der Bewegung des Behälters auftreten, sicher zu beherrschen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Trockener Gasbehälter mit   harmonikaähnlichem Blecllmantel nach   Patent Nr.   147389,   dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Versteifung der gewellten Bleche (a) biegungsfeste   Stützen (b, b1)   angeordnet sind, gegen die sich die gewellten Bleche anlegen.

Claims (1)

  1. 2. Trockener Gasbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gewellten Bleche (a) an den Stützstellen (c) mit biegungsfesten Stützen (b) verbunden sind.
    3. Trockener Gasbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (b, b1) als Lenker ausgebildet sind, die gruppenweise zu Ketten von Gelenkstäben zusammengefasst sind, wobei die parallel zueinander verlaufenden Lenkerketten mit ihrem unteren Ende am Boden, mit ihrem oberen Ende am Deckel des Behälters angelenkt sind.
    4. Trockener Gasbehälter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil EMI2.3 <Desc/Clms Page number 3>
    5. Trockener Gasbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamten Lenkerketten oder Lenkerrahmenketten zusammen mit dem Deckel des Behälters ein zusammenklappbares Gerüst bilden, in welches der harmonikaähnliche Mantel (a) aus gewelltem Blech eingehängt ist.
    6. Trockener Gasbehälter nach Patent Nr. 147389, bzw. nach einem der Ansprüche 1. bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Wellenlinie, nach welcher der Blechmantel (a) gebogen ist, rechtwinkelige oder nahezu rechtwinkelige Abbiegungen (d) aufweist, die senkrecht oder nahezu senkrecht zu der Richtung der biegungsfesten Stützen (b) verlaufen, und dass an diesen Stellen das Mantelblech (a) mit den biegungsfesten Stützen (b) durch gelenkige Hebel (t) od. dgl. verbunden ist. EMI3.1
AT151527D 1934-03-16 1935-12-23 Trockener Gasbehälter mit harmonikaähnlichem Blechmantel. AT151527B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT147389T 1934-03-16
DE2127519X 1935-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151527B true AT151527B (de) 1937-11-25

Family

ID=29271192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151527D AT151527B (de) 1934-03-16 1935-12-23 Trockener Gasbehälter mit harmonikaähnlichem Blechmantel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151527B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1148718B (de) Nichtmetallische Feder, insbesondere fuer Polsterungen, Matratzen u. dgl.
AT151527B (de) Trockener Gasbehälter mit harmonikaähnlichem Blechmantel.
DE627794C (de) Trockener Gasbehaelter mit harmonikaartigem Blechmantel
CH120473A (de) Bettgestell.
CH187358A (de) Gasbehälter mit harmonikaähnlichem Mantel.
AT151535B (de) Trockener Gasbehälter mit harmonikaähnlichem Blechmantel.
AT104207B (de) Druckfeste Schutzhülle für Gefäße aus Blech od. dgl.
DE580060C (de) Trag- oder Henkelkorb
DE853963C (de) Geschlossener Fluessigkeitsbehaelter oder Gasbehaelter
DE366320C (de) Abklopfeinrichtung fuer Siebtrommeln mit radial gefuehrten Gewichten
DE620849C (de) Kartoffelquetsche mit nachgiebig gelagerten Quetschroststaeben
AT133207B (de) Rucksack.
DE433614C (de) Zusammenlegbarer Gefluegelkaefig
AT147750B (de) Sitzmöbel.
DE739513C (de) Stabausbildung fuer aus gelenkig miteinander verbundenen Staeben bestehende Hubyorrichtungen (Nuernberger Scheren)
AT123789B (de) Polster mit federndem Metallgerippe.
AT38185B (de) Elastische Stoffstütze.
AT201831B (de) Futtersilo aus aufeinandergesteckten Ringen aus Drahtgewebe
AT298856B (de) Walzgerät, insbesondere für die Landwirtschaft
AT156546B (de) Geranliniges Bewegungswalzenlager.
DE60391C (de) Kniehebelgetriebe mit durchbiegbarer federnder Stange
AT144454B (de) Wellpappe, insbesondere für Verpackungszwecke.
DE583057C (de) Oberflaechenkondensator mit an beiden Enden eingewalzten, gekruemmten und fest unterstuetzten Rohren
DE606260C (de) Quetsche fuer Kartoffeln o. dgl. mit schwenkbarem Quetschrost
AT235217B (de) Automatischer Fallhammer für Bodenbohrungen und Bodenuntersuchungen