AT151443B - Einrichtung zur Verhinderung von Doppelbelichtungen bzw. von Belichtungsausfällen, insbesondere für Rollfilmklappkameras. - Google Patents

Einrichtung zur Verhinderung von Doppelbelichtungen bzw. von Belichtungsausfällen, insbesondere für Rollfilmklappkameras.

Info

Publication number
AT151443B
AT151443B AT151443DA AT151443B AT 151443 B AT151443 B AT 151443B AT 151443D A AT151443D A AT 151443DA AT 151443 B AT151443 B AT 151443B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
locking
release
shutter
lock
button
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zeiss Ikon Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon Ag filed Critical Zeiss Ikon Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT151443B publication Critical patent/AT151443B/de

Links

Landscapes

  • Shutters For Cameras (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Bei   Eollfilmkameras,   bei denen der Filmtransport nicht mit dem   Versc1llussaufzug     gekuppelt   ist, genügt eine gegenseitige Sperrung zwischen Filmtransport und Verschlussauslösung allein noch nicht, um einen Fehler in der Bedienung der Kamera zu verhüten. In diesem Falle ist es nämlich noch möglich, den Film zu transportieren, ohne Aufnahmen zu machen, indem man   nämlich   wechselweise Filmtransport und   Auslöseknopf   betätigt, ohne den   Verschluss   aufzuziehen, was bei solehen Kameras möglich ist, bei denen   Verschlüsse   Verwendung finden   (Compurverschluss),   die für Verschlussufzug und Auslösung besondere Handgriffe erfordern.

   Um nun zu verhindern, dass ein Filmabschnitt weitergeschaltet wird, ohne dass eine Belichtung stattgefunden hat, muss auch eine Sperrung zwischen Verschlussufzug   und Auslösung   vorgesehen sein. Wenn man bei Klappkameras die   Verschlussauslösung   zwecks bequemerer Bedienung an das Gehäuse verlegen will, ist noch eine Verbindung zwischen diesem Knopf und dem eigentlichen Auslösehebel am Verschluss notwendig. Die Sperrung zwischen Aufzug und Auslösung kann dann am Verschlusse liegen bleiben, u. zw. kann sie in das Verschlussgehäuse selbst mit eingebaut sein,   d.   h. sie kann einen eigenen Bestandteil des Verschlusses bilden oder sie kann auch aussen am Objektiviträger oder am Verschlusse angeordnet sein. 



   In den Fig. 1-3 der Zeichnung ist eine Rollfilmkamera dargestellt, bei der sowohl eine   Sperrung   zwischen dem Filmtransport 1 und dem Auslöseorgan 2 für den Objektivverschluss als auch eine Sperrung zwischen dem Verschlussaufzug 3 und der Verschlussauslösung 4 vorgesehen ist. Die Verbindung zwischen dem   Versehlussauslöseknopf   2 und dem am Versehlusse angeordneten Auslösehebel 4 erfolgt durch ein Gestänge 5, 6 und 7. 



   Die Sperrung für den Filmtransport ist an einem besonderen Ausfahrungsbeispiele in   der Zeichnung   in den Fig. 4,5, 6,7 und 8 dargestellt. 



   Fig. 4 stellt einen Schnitt in Aufriss dar und Fig. 5 zeigt die   Hebelanordnung für   die   Verseluss-   auslösung. Fig. 6 zeigt eine Einzelheit der Fig. 5, Fig. 7 zeigt einen Schnitt. nach Linie   T-II-I-II   der Fig. 6, während Fig. 8 die   Verschlussauslösung   in einer Stellung zeigt, bei der die   Auslösung   bereits erfolgt ist und eine weitere Belichtung des Films so lange verhindert wird, bis durch einen weiteren Filmtransport die   Auslösesperre   wieder freigegeben ist. 



   Die Anordnung und Wirkungsweise der Einrichtung ist im folgenden beschrieben. 



   Bei Betätigung des Filmtransportes mittels des   Filmsehüssels   1 bzw. der   Filmsehlüsselachse   8 (s. Fig. 4) wird durch eine Reibungskupplung 9 eine Kurvenseheibe 10 so weit mitgenommen, dass einer von zwei Ansätzen 11 (s. Fig. 5) eine Klinke 12 erfasst, die durch eine Feder   7. 3 an   die Kurvenscheibe 10 gedrückt wird und die Klinke 12 samt der Sperrscheibe 14 so weit versehwenkt, wie dies ein Anschlagbolzen   15     zulässt. Durch   die Versehwenkung der Sperrscheibe 14 wird das freie Ende desselben aus der Rast 16 des Auslöseknopfes 2 fortbewegt, und ein Signal 17 auf der Sperrscheibe 14 zeigt durch eine Öffnung an der Abdeckkappe der Kamera, dass die Auslösung des Verschlusses und mithin eine   Belichtung   des Films   möglich   ist.

   Wird der Auslöseknopf 2 niedergedrückt, so wird durch eine am   Auslöst ors : an   befindliche   Sehrägfläehe   18 eine Versehwenkung der Klinke 72 hervorgerufen. Letztere verlässt den 
 EMI1.2 
 wird, wobei das freie Ende des Hebels 14 sich sperrend unter den inzwischen wieder durch Fedcr-   druck 20   (Fig. 4) hochgehobenen Auslöseknopf 2 in die Rast 16 (Fig. 8) legt und somit eine weitere   Betätigung   desselben verhütet. Das Signal 17 ist nun wieder versehwunden, als Zeichen, dass die Auslösung gesperrt ist und erst wieder ein neues   Filmstück   vorgespult werden muss, bis die neue Nummer im Filmfenster und das Signal als Zeichen der Freigabe der   Verschlussauslösung   erscheint.

   Eine parallel zur Ebene der Kurvenseheibe 10 angeordnete Blattfeder 21 (Fig. 6 und 7) greift als Sperrung in   Rasten 2 : :   dieser Kurvenscheibe 10 ein. Die Rasten können dabei durch Ausbiegungen der Kurvenscheibe gebildet sein, welche Ausbiegungen durch entsprechende Einschnitte in der Scheibe 10   ermöglicht   werden. 
 EMI1.3 
 über die Feder   21,   unter leichter Deformation derselben, hinweg. Bei umgekehrter Drehbewegung jedoch, stützen sieh die steileren Teile der Ausbiegungen gegen das Ende der   Feder 27   (vgl. Fig. 7)   ah,   so dass ein etwaiges Zurückgleiten der Kurvenscheibe 10, durch Erschütterungen, vermieden wird. 



   Des weiteren ist in den Fig. 9-11 die Sperrung zwischen   Versehlussaufzug   und Auslösung dargestellt. Die Anordnung und Wirkungsweise dieser Sperrung ist folgende :
Am Objektivversehluss ist ein Sperrhebel 23 angeordnet. Bei abgelaufenem Verschluss legt sich dieser in den Weg des auslösenden Hebels   24.   Wird der Verschluss aufgezogen, so wird vom Aufzughebel 25 ein unter dem Einfluss einer Feder stehender Ring 26 verdreht, welcher mittels   Sebrägflächen   od. dgl. den Sperrhebel 23 steuert. Wird der Einstellring des Verschlusses eingestellt, so wird durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
1.

   Einrichtung zur Verhinderung von Doppelbelichtungen bzw. von Beliehtungsausfällen, insbesondere für Rollfilmklappkameras, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem   Verschlussauslöse-   organ   (2)   und den Filmtransportmitteln (1, 8) sowie zwischen dem Verschlussauslöseorgan   (2)   und den   Verschlussaufzugmitteln     (J,   26) je eine   Sperrvorriehtung   (14, 19 bzw. 2. angeordnet ist, so dass bei unterbliebener Zuführung neuen Belichtungsmaterials bzw. bei unterbliebenem Verschlussaufzug eine Betätigung des Verschlussauslöseorgans verhindert wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen dem Verschlussauslöseorgan (2) und dem Filmtransportknopf (1) vorgesehene Sperrvorrichtung eine gleichachsig zum Filmtransportknopf (1) gelagerte, unter dem Einfluss einer Feder (19) stehende Sperrscheibe (14) aufweist, die mit einem das Auslöseorgan ( : 2) sperrenden Lappen (j') versehen ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Sperrscheibe (14) eine unter dem Einfluss einer Feder (13) stehende Steuerklinke (12) gelagert ist, die einerseits an einer Schrägfläche (18) des Auslöseknopfes (2), anderseits an einer mit dem Filmtransportknopf (1) in Verbindung stehenden Steuerscheibe (10) anliegt.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Sperrscheibe (14) eine Marke (17) angebracht ist, die beim Herausgleiten des Sperrlappens (14') aus seiner den Auslöseknopf sperrenden Lage von aussen sichtbar wird und anzeigt, dass die Verschlussauslösung (2) freigegeben ist.
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen dem Verschlussauslöseorgan (2) und den Verschlussaufzugmitteln (25, 26) vorgesehene Sperrvorrichtung EMI2.2 hebel (24) aufweist, welcher Sperrhebel (23) in den Weg des Betätigungshebels ragt, so dass bei nicht aufgezogenem Verschlusse das Auslöseorgan (2) gesperrt ist.
AT151443D 1935-12-11 1936-10-20 Einrichtung zur Verhinderung von Doppelbelichtungen bzw. von Belichtungsausfällen, insbesondere für Rollfilmklappkameras. AT151443B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE151443X 1935-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151443B true AT151443B (de) 1937-11-10

Family

ID=5674473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151443D AT151443B (de) 1935-12-11 1936-10-20 Einrichtung zur Verhinderung von Doppelbelichtungen bzw. von Belichtungsausfällen, insbesondere für Rollfilmklappkameras.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151443B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218140B2 (de) Filmtransportmechanismus für eine Kamera mit einem von Hand betätigbaren Zahnstangenschieber
AT151443B (de) Einrichtung zur Verhinderung von Doppelbelichtungen bzw. von Belichtungsausfällen, insbesondere für Rollfilmklappkameras.
DE2041428A1 (de) Voranzeigevorrichtung fuer den Verschlussausloesezeitpunkt einer fotografischen Kamera mit eingebautem Selbstausloeser
DE2258639C3 (de) Auslösesperre für eine fotografische Rollfilmkamera
DE751248C (de) Kinematografische Kamera mit Einrichtung zum Zurueckspulen des Films
DE644612C (de) Vorrichtung zur zwangslaeufigen Verriegelung des Verschlussausloesers
DE586844C (de) Anzeigevorrichtung fuer die Blende und die Belichtungszeit
AT256609B (de) Vorrichtung zur Aufzugssperre an Rollfilmkameras
DE971821C (de) Rollfilmkamera
AT151451B (de) Rollfilmkamera.
DE516508C (de) Einrichtung zum Verhindern einer mehrfachen Belichtung photographischer Filme (Platten o. dgl.)
DE2031420C (de) Photographische Kamera mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung
AT201988B (de) Mittels eines Einstellers auf verschiedene Belichtungszeiten einstellbarer photographischer Verschluß mit einer wahlweise an- und abschaltbaren Vorrichtung zur automatischen Belichtungsregelung
AT152368B (de) Photographische Kamera.
AT230179B (de) Photographische Kamera
AT236216B (de) Bildzählwerk für photographische Kameras
AT160237B (de) Photographische Kamera.
DE2328139C3 (de) Vorrichtung zum Abschirmen des Lichteinfalls für den Sucher einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2057551A1 (de) Programmierender Verschluss fuer eine fotografische Kamera
AT132460B (de) Kinoaufnahmeapparat zur Aufnahme von Reihen- und Einzelbildern.
AT156018B (de) Rollfilmkamera.
DE481517C (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Doppelbelichtung bei Rollfilmkameras
CH196380A (de) Photographische Kamera.
AT212695B (de) Einrichtung an einem Photoobjektiv mit automatischer Blendenbetätigung
DE886410C (de) Kleinbildkamera