AT151396B - Geschlossenes, für kurze Benutzungszeiten dienendes Sauerstoff-Atemschutzgerät. - Google Patents

Geschlossenes, für kurze Benutzungszeiten dienendes Sauerstoff-Atemschutzgerät.

Info

Publication number
AT151396B
AT151396B AT151396DA AT151396B AT 151396 B AT151396 B AT 151396B AT 151396D A AT151396D A AT 151396DA AT 151396 B AT151396 B AT 151396B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oxygen
breathing
mass
container
short periods
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT151396B publication Critical patent/AT151396B/de

Links

Landscapes

  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Geschlossenes, für kurze Benutzungszeiten dienendes Sauerstoff-Atemschutzgerät. 



     Bei geschlossenen Atemschutzgeräten,   bei denen die gesamte ausgeatmete Luft zwecks Reinigung durch eine Kohlensäure absorbierende Masse (Kalipatrone) geführt wird, ist bereits vorgeschlagen worden, den erheblichen Widerstand, den die letztere für die Umwälzung der Atemluft bietet, dadurch zu überwinden, dass dieEntspannungdes aus Sauerstoff-Flaschen   zugeführtenPresssauerstoffes   wenigstens i teilweise im Atemstromkreis unter Hervorrufung einer strahlpumpenartigen Wirkung vorgenommen wird. Bei der Verwendung von aus   Chemikalgemischen   erzeugtem Sauerstoff, bei dem nur ein geringes
Entspannungsdruckgefälle verfügbar ist, erweist sich die durch Ausnutzung der Strahlpumpenwirkung desselben erzielte Verringerung des Widerstandes der Absorptionspatrone jedoch als unzureichend. 



   Dagegen wurde gefunden, dass man diese Wirkung in vorteilhafter Weise für den Bau von leichten und einfachen geschlossenen Sauerstoffatemgeräten, bei denen der Sauerstoff in an sich bekannter Weise aus einer nach anfänglicher Wärmezufuhr einen gleichmässigen Sauerstoffstrom abgebenden Masse entwickelt wird und die nur für kurze Benutzung dienen   ("Fluchtgeräte"),   nutzbar machen kann. Die Erfindung beruht auf der Überlegung, dass es bei solchen Geräten nicht darauf ankommt, dass die gesamte Ausatmungsluft bei jeder Ausatmungsperiode durch die Kohlensäureabsorptionspatrone geführt wird, da vorübergehend auch ein etwas höherer als der normale CO2-Gehalt der Atemluft vom Träger des Gerätes, das ihm nur die Flucht aus dem Gefahrenbereich ermöglichen soll, ertragen wird.

   Im Sinne der Erfindung wird hier also bewusst auf die vollständige Reinigung der Ausatmungsluft verzichtet, die Kohlensäureabsorptionspatrone unter Anwendung der Pendel- atmung in den Nebenstrom gelegt und die Umwälzung nur des im Nebenstrom zirkulierenden Luftvolumens durch die strahlpumpenartige Wirkung des frisch zugeführten Sauerstoffes befördert. Dabei hat es sich als möglich erwiesen, im Bedarfsfalle auf die sonst   übliche   kostspielige und raum- beanspruchende Bauweise der   CO2-Absorptionspatrone   mit Bleehmantel und verschieden geformten
Drahtsieben, die nur durch das Bestreben nach möglichster Verringerung des Umwälzwiderstandes bedingt war, zu verzichten und das Ätzkali in loser   Schüttung   in einem luftdurchlässigen Beutel zu verwenden.

   Durch diese Massnahmen wird eine einfache und gedrungene Bauart des Gerätes erzielt ; lange Atmungswege mit ihren bekannten Nachteilen sind nicht erforderlich, und es wird gleichzeitig vermieden, dass, wie es bei den bekannten Atmungsgeräten mit Strahlpumpe der Fall ist, in einem
Teil der Atmungswege Unterdruck herrscht und infolgedessen durch etwaige kleine Undichtigkeiten in den Atmungswegen schädliche Aussenluft eingesaugt werden kann. 



  Gegenstand der Erfindung ist ein geschlossenes, für kurze Benutzungszeiten dienendes Sauer- stoffatmungsgerät mit einer nach anfänglicher Wärmezufuhr einen   gleichmässigen   Sauerstoffstrom abgebenden Masse, das dadurch gekennzeichnet ist, dass unmittelbar an den die Sauerstoff abgebende
Masse enthaltenden Behälter die Treibdüse einer Strahlpumpe angeschlossen ist, deren Mischdüse das
Gasgemisch in den die Kohlensäure bindende Masse enthaltenden Behälter hineinbefördert und deren
Saugraum entweder unmittelbar oder mittelbar durch den die Kohlensäure bindende Masse enthaltenden
Behälter hindurch mit der Atemleitung und dem Atemsack in Verbindung steht. 



   In der Zeichnung ist eine Anzahl von Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise wieder- gegeben. 



   Ausführungsform 1 : In Fig. 1 ist die Sauerstoff liefernde Vorrichtung A mit angeschlossener Kalipatrone B sowie angebauter Strahlpumpe C dargestellt. Die Sauerstoff liefernde Vorrichtung A besteht aus der Sauerstoff abgebenden Masse D, die in Form eines Presslings in einen aus dünnwandigem
Eisenblech bestehenden Behälter eingebaut ist.   B   bedeutet eine Aussparung für die Aufnahme einer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Zündmasse. Die Masse ist allseitig gegenüber der Blechwandung und gegenüber dem Boden des
Behälters von einer   Wärmeisolations- und Filterschicht   umgeben, die z. B. aus Bariumhydroxyd, imprägniertem Bimssteinpulver, Asbest, Silikagel od. dgl. besteht. An der oberen Stirnseite ist der Behälter durch den zweckmässig aus drei Teilen F1, F2 und   Fs   bestehenden Deckel verschlossen.

   Der Deckel F2 trägt das   Zündhütchen   G, auf welchem der zugespitzte   Sehlagstift   H an einer Führung J lose aufsitzt. Der dünnwandige Deckel Fi, der auch mit Rillen versehen sein kann, liegt auf dem   Schlagstift   H. Die Zündung erfolgt durch einen Schlag auf den Deckel   F1, der   auf den Sehlagstift H übertragen wird und das   Zündhütchen   G zur Entzündung bringt. Zwischen dem Behälter A und der Kalipatrone B ist eine Blechwand K angeordnet, die in ihrer Mitte die Düse L der Strahlpumpe C trägt. Die Strahlpumpe ragt in die Kalipatrone hinein, in welch   letzterer Drahtsiebe M   zur Aufnahme des Ätzkalis N angeordnet sind.

   Am entgegengesetzten Ende der Kalipatrone sind zwei Stutzen   01   und O2 vorgesehen, von denen   01   durch den Schlauch P mit dem Atemmundstück oder der Atemmaske in Verbindung steht, wogegen O2 den Atmungsbeutel R trägt. Das Atmungsmundstück und die Atmungsmaske sowie das Überdruckventil sind in der Zeichnung nicht dargestellt. 



   Die Wirkungsweise ist folgende : Nach Ingangsetzung der Sauerstoffentwicklung in der Masse D tritt der Sauerstoff unter Druck aus der Düse L aus, durchströmt die Strahlpumpe C und wird durch den Schlauch P eingeatmet oder als   Überschuss   im Beutel R aufgespeichert. Infolge der Strahlpumpenwirkung wird durch den bei L ausströmenden Sauerstoff aus der Kalipatrone Luft angesaugt und durch die Strahlpumpe   gedrückt.   Die weggesaugte Luft wird durch neue kohlensäurehaltige ergänzt, so dass eine ständige   Durchspülung   der Kalipatrone und somit Absorption der Kohlensäure eintritt. 



     Ausführungsform 2   : In Fig. 2 bedeutet A die Sauerstoff liefernde Vorrichtung, deren Aufbau der gleiche ist wie in Fig. 1. Sie steht nur im Gegensatz zu dieser nicht in fester Verbindung mit der Kalipatrone B, sondern ist aufschraubbar ausgebildet. Diese Schraubverbindung   S   trägt in der Mitte die Düse L, die in das äussere Strahlpumpenrohr 0 hineinragt. Das letztere ist an der Unterseite zu einem mit Öffnungen versehenen Trichter T erweitert, der von dem Kohlensäure absorbierenden Stoff N umgeben ist ; zur Aufnahme dient eine luftdurchlässige Hülse oder Hülle U. R bedeutet den Atembeutel, 0 stellt den Stutzen dar, an welchem der Atmungsschlauch, der zum Mundstück oder zur Maske führt, befestigt wird. Der Stutzen wird durch die Wand V in zwei Atmungsleitungen   01   und   O2   geteilt. 



   Der aus der Sauerstoff liefernden Vorrichtung-A nach der Ingangsetzung durch die Düse L austretende Sauerstoff saugt durch die Leitungen   Oi   und 0 die ausgeatmete Luft in die Kohlensäureabsorptionsvorrichtung und drückt sie hier durch den Kohlensäure absorbierenden Stoff N und die Hülle U in den Atembeutel R, aus dem die regenerierte Luft durch O2 und 0 eingeatmet wird. 



   Ausführungsform 3 : Unter Bezugnahme auf Fig. 3 bedeuten : A die Sauerstoff liefernde Masse, S die Verschraubung mit der Düse L, C die Strahlpumpe mit dem in diesem Fall keine Öffnungen aufweisenden Trichter T, N den Kohlensäure absorbierenden Stoff, der auf der   luftdurchlässigen   Siebplatte TV gelagert und von der luftundurchlässigen Hülle oder Hülse U umgeben ist. R, bedeutet den Atmungsbeutel, 0 den Atmungsstutzen, der wiederum durch die Wandung V in zwei Atmung- 
 EMI2.1 
 



   Der aus A durch die Düse L austretende Sauerstoff saugt durch. die Leitungen   01   und 0 die ausgeatmete Luft an und führt sie durch den Trichter T in den von dem Kohlensäurebindemittel N ausgefüllten Raum. Nach   Durchströmung   desselben tritt die auf diese Weise wieder atembar gemachte Luft durch O2 in den Stutzen 0, durch den sie zur Einatmung gelangt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Geschlossenes, für kurze Benutzungszeiten dienendes Sauerstoffatemschutzgerät mit einer nach anfänglicher Wärmezufuhr einen gleichmässigen Sauerstoffstrom abgebenden Masse, dadurch gekennzeichnet, dass an den die Sauerstoff abgebende Masse enthaltenden Behälter (A) die Treibdüse (L) einer Strahlpumpe angeschlossen ist, deren Misehdüse (0, T) das Gasgemisch in den die Kohlensäure bindende Masse (N) enthaltenden Behälter (B, U) hineinbefördert und deren Saugraum (01) entweder unmittelbar oder mittelbar durch den die Kohlensäure bindende Masse (N) enthaltenden Behälter (B, U) hindurch mit der Atemleitung (P, 0) und dem Atemsack (R) in Verbindung steht.
AT151396D 1936-08-12 1936-08-12 Geschlossenes, für kurze Benutzungszeiten dienendes Sauerstoff-Atemschutzgerät. AT151396B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT151396T 1936-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151396B true AT151396B (de) 1937-11-10

Family

ID=3646625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151396D AT151396B (de) 1936-08-12 1936-08-12 Geschlossenes, für kurze Benutzungszeiten dienendes Sauerstoff-Atemschutzgerät.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151396B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642890A1 (de) * 1976-09-21 1978-03-23 Auergesellschaft Gmbh Chemikalpatrone fuer atemschutzgeraete
DE3211898A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-06 Ver Flugtechnische Werke Lebenserhaltungssystem fuer hermetisch abgeschlossene raeume

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642890A1 (de) * 1976-09-21 1978-03-23 Auergesellschaft Gmbh Chemikalpatrone fuer atemschutzgeraete
DE3211898A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-06 Ver Flugtechnische Werke Lebenserhaltungssystem fuer hermetisch abgeschlossene raeume

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3324222C2 (de)
DE19751597C2 (de) Anästesiebeatmungsgerät
DE2106481B2 (de) Atemschutzgerät für Notfälle
DE2818250A1 (de) Startvorrichtung fuer chemischen sauerstoffgenerator
DE3700458C2 (de)
AT151396B (de) Geschlossenes, für kurze Benutzungszeiten dienendes Sauerstoff-Atemschutzgerät.
DE10304394A1 (de) Atemgerät mit einem Kreislauf für Atemgas
DE60109911T2 (de) Nachfüllbares atemgerät, insbesondere für taucher
DE4411560C1 (de) Chemikalsauerstoffgerät
DE3310761A1 (de) Atmungsgeraet
DE664464C (de) Geschlossenes, fuer kurzzeitige Benutzung dienendes Sauerstoffatemschutzgeraet
DE2700492B1 (de) Atemschutzgeraet mit einer Kuehlvorrichtung
CH139956A (de) Verfahren zur Erzeugung von Sauerstoffatmungsgeräten und Einrichtung zu seiner Ausführung.
DE598691C (de) Schlauchatmungsgeraet
DE1243984B (de) Atemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft
AT130293B (de) Verfahren zur Erzeugung von Sauerstoff in Sauerstoffatmungsgeräten.
DE877868C (de) Schwimmtauchgeraet
DE507305C (de) Verfahren zur Beseitigung der Staubteilchen oder sonstigen staubfoermigen Ablagerungen in der Sauerstoff entwickelnden Chemikalpatrone von Atmungsgeraeten
DE747383C (de) Kohlensaeureabsorptionspatrone
DE857132C (de) Narkosegeraet
DE1195602C2 (de) Atemschutzgeraet mit pendelatmung
DE610741C (de) Atmungsgeraet mit einer eine sauerstoffabgebende Superoxydmasse enthaltenden Atmungspatrone
DE700709C (de)
AT113464B (de) Vorrichtung zum Einatmen von Betäubungsgasen oder -dämpfen und einem Nährgas unter Überdruck.
DE1957176U (de) Atemschutzgeraet.