DE60109911T2 - Nachfüllbares atemgerät, insbesondere für taucher - Google Patents

Nachfüllbares atemgerät, insbesondere für taucher Download PDF

Info

Publication number
DE60109911T2
DE60109911T2 DE60109911T DE60109911T DE60109911T2 DE 60109911 T2 DE60109911 T2 DE 60109911T2 DE 60109911 T DE60109911 T DE 60109911T DE 60109911 T DE60109911 T DE 60109911T DE 60109911 T2 DE60109911 T2 DE 60109911T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
air
respiratory
breathing
accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60109911T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60109911D1 (de
Inventor
Oskar Franberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60109911D1 publication Critical patent/DE60109911D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60109911T2 publication Critical patent/DE60109911T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0446Means for feeding or distributing gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • B63C11/18Air supply
    • B63C11/22Air supply carried by diver
    • B63C11/24Air supply carried by diver in closed circulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/12Oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/504Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4525Gas separation or purification devices adapted for specific applications for storage and dispensing systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4541Gas separation or purification devices adapted for specific applications for portable use, e.g. gas masks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0438Cooling or heating systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen wiederbefüllbaren Atmungsapparat mit einem geschlossenen Atmungssystem, insbesondere für einen Taucher in Wasser und eine sich in einer verrauchten Umgebung aufhaltende Person, mit einem Atmungsbalg zum Aufnehmen der ausgeatmeten Luft, welcher über ein hydrostatisches Ventil mit einem mit Druck beaufschlagten Gasbehälter verbunden ist, wobei der Balg so beschaffen ist, dass er nach der Entfernung von CO2 und dem Zuführen von O2 Atmungsluft an den Taucher abgibt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG UND DAS PROBLEM
  • Atmungsvorrichtungen zum Tauchen in Wasser können in drei Hauptgruppen unterteilt werden, offene, geschlossene und halbgeschlossene Systeme. In offenen Systemen wird das Einatmen von einer mit Druck beaufschlagten Flasche durchgeführt, während das Ausatmen direkt an das Umgebungswasser durchgeführt wird. Die Nachteile sind, dass unverbrauchtes Sauerstoffgas direkt in das Wasser ausgeatmet wird. Während Tiefseetauchen muss die Luftquelle während des Abtauchens und Auftauchens ausgetauscht werden, damit der Taucher keine Vergiftung mit oder Mangel an Sauerstoff erleidet. Das System ist relativ geräuschvoll; es hat ein hohes akustisches Profil und sendet Luftblasen aus. Ferner erfordert es eine Oberflächenorganisation mit Zugang zu einem Kompressor oder mit Druck beaufschlagten Flaschen. Der Vorteil ist die relative Einfachheit des Systems.
  • Geschlossene und halbgeschlossene Systeme beinhalten eine Reinigung der ausgeatmeten Luft von Kohlendioxid in einem Behälter beispielsweise mit Calciumhydroxid. Das gereinigte Gas strömt dann zu einem Atmungsbeutel weiter, wo neues Sauerstoffgas von einer mit Druck beaufschlagten Flasche zugesetzt wird. Es ist auch möglich, neues Inertgas von einer Inertgasflasche zuzusetzen, um jegliche Tiefenzunahme zu kompensieren. Die Nachteile sind die Komplexität und Anfälligkeit des Systems für Dosierung und Überwachung, die Toxizität des Calciumhydroxids und die Tatsache, dass es sich um eine Verbrauchssubstanz handelt, die nach jedem Tauchgang ersetzt werden muss. Mit Druck beaufschlagter Sauerstoff zieht das Risiko von Feuer oder Explosion nach sich. Dieses System verlangt auch eine umfangreiche Oberflächenorganisation mit der Fähigkeit, Calciumhydroxid, mit Druck beaufschlagten Sauerstoff und Inertgas zuzuführen. Die Vorteile eines geschlossenen Systems bestehen darin, dass das System keine Blasen erzeugt und einen geringen Geräuschpegel aufweist und dass kein Bedarf für einen Gasaustausch beim Abtauchen und Auftauchen während Tiefseetauchen besteht. Die Vorteile bei einem halbgeschlossenen System bestehen darin, dass es weniger Blasen erzeugt als ein offenes System und dass es einen niedrigen Geräuschpegel aufweist. Der Nachteil ist die Schwierigkeit, den Sauerstoffpartialdruck zu steuern, und die große Oberflächenorganisation, die erforderlich ist, um Mischgas und Calciumhydroxid vorzusehen.
  • DER ZWECK DER ERFINDUNG UND DIE LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Atmungsapparat gemäß dem Oberbegriff zu schaffen, der:
    • • wiederbefüllbar sein sollte,
    • • nur von einer minimalen Oberflächenorganisation abhängt,
    • • während langer Zeiträume betriebsfähig bleiben kann,
    • • eine einfache Konstruktion aufweist und robust aufgebaut ist,
    • • dem empfindliche elektronische Komponenten fehlen,
    • • ausschließlich zuverlässige mechanische Messgeräte zur Überwachung verwendet, deren Funktion für die Funktion des Systems an sich unbedeutend ist,
    • • ein geringes Gewicht aufweist,
    • • den Sauerstoffpartialdruck bei niedrigen Drücken relativ konstant hält,
    • • alternativ PO2 innerhalb eines engen Intervalls hält,
    • • einen geringen Geräuschpegel aufweist und bei konstanter Tiefe blasenfrei ist,
    • • dem ein sehr geringes Risiko für Feuer oder Explosion zugehörig ist, und der
    • • einer PO2-Zunahme während des Abtauchens/Absinkens entgegenwirkt.
  • Diese Aufgaben wurden durch die in den begleitenden Ansprüchen angegebenen Eigenschaften erfüllt.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im Folgenden wird die Erfindung in einer Ausführungsform mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung genauer beschrieben, welche stark schematisch einen erfindungsgemäßen Atmungsapparat zeigt.
  • BESCHREIBUNG EINER AUSFÜHRUNGSFORM
  • Der erfindungsgemäße Atmungsapparat umfasst ein Gehäuse 10, in dem ein Sauerstoffakkumulator 12 in Form eines Behälters 13 angeordnet ist, der an seinem oberen Ende abgedichtet ist, mit Öffnungen 14 in der Unterseite des Behälters, und einem Heiz- und/oder Kühlelement, das im Akkumulator angeordnet ist. Die Umhüllungsoberfläche 16 des Behälters ist mit Ausnahme seiner perforierten Bodenseite von einer Kammer 18 umgeben, die einerseits mit einem Einlass 20 für einströmende ausgeatmete Luft und andererseits mit einem Auslass 22, der zu einem Kohlendioxid-Absorber 24 führt, verbunden ist, welcher wiederum mit einem Atmungsbalg 28 in Verbindung steht, der mit einem Auslass 30 für Einatmungsluft ausgestattet ist.
  • Der Behälter 13 des Sauerstoffakkumulators 12 enthält ein Sauerstoff reversibel fixierendes Mittel, das z. B. aus einem Metallkomplex bestehen kann, wie z. B. Cobalt-bis-Salicylaldehyd-Ethylen-Diimin (Salcomin), Cobalt-bis-3-Fluor-Salicylaldehyd-Ethylen-Diimin (Fluomin) oder Cobalt-bis-3-Ethoxy-Salicylaldehyd-Ethylen-Diimin. Metallkomplexe in Form von Cobalt-Phorfyrinen können auch verwendet werden. Die Verwendung von einfachen anorganischen Salzen wird auch in Erwägung gezogen. Die Mittel besitzen das Merkmal, dass sie Sauerstoff innerhalb eines bestimmten, niedrigeren Temperaturintervalls fixieren und den Sauerstoff innerhalb eines bestimmten höheren Temperaturintervalls wieder freisetzen. Der Umgebungspartialdruck von Sauerstoff bildet dadurch auch einen wichtigen Faktor, da die Desorption mit zunehmendem Druck abnimmt. Wenn ausgeatmetes Gas in die Kammer 18 gelangt, die den Sauerstoffakkumulator 12 umgibt, wird der letztere durch die ausgeatmete Luft erwärmt, und wenn diese Wärme nicht ausreicht, wird vom Heizelement Wärme zugeführt, so dass der im Behälter des Akkumulators 13 freigegebene Sauerstoff durch einen Partikelfilter 32 nach unten wandert, wo jeglicher chemischer Staub abgetrennt wird. Der Sauerstoff strömt weiter durch einen weiteren Filter 34, der z. B. aus einem Silikongel oder einem Zeolith besteht, der verhindert, dass Wasserdampf in den Akkumulator gelangt.
  • Der Auslass des Dampffilters 34 steht mit dem Atmungsbalg 28 in Verbindung, in dem auch ein Kanal 36 von einer mit Druck beaufschlagten Flasche 38 endet, die ein Gas enthält. Dieses Gas kann Helium oder ein gewisses anderes Gasgemisch, um tiefer als 60 Meter zu tauchen, oder Luft, um flacher zu tauchen, sein. Die Funktion des Balgs besteht darin, als Gasspeicher zwischen dem Ausatmen und dem Einatmen zu wirken. Die Inertgasversorgung kann aus zwei austauschbaren Fünf-Liter-Flaschen, einer Heliumflasche oder Luft oder irgendeinem anderen zum Tauchen geeigneten Gas bestehen, während die andere Flasche mit Druckluft mit einem Verbindungsstutzen 40 angeordnet ist, so dass sie leicht mit einer manuell betätigbaren Hand- oder Fußpumpe oder dergleichen verbunden werden kann. Im Kanal 36 ist zwischen der mit Druck beaufschlagten Flasche 38 und dem Atmungsbalg 28 ein hydrostatisches Ventil 42 angeordnet und im Atmungsbalg ist ein Druckentlastungsventil 44 angeordnet.
  • In der Ausführungsform arbeitet der Atmungsapparat folgendermaßen: Ausgeatmete Luft, die das Mundstück des Tauchers durch einen Schlauch verlässt, wird zur Kammer 18 geliefert und strömt um den Behälter 13 des Sauerstoffakkumulators 12, ohne mit dem Sauerstofffixierungsmittel, das in diesem vorhanden ist, in Kontakt zu kommen, was zur Freisetzung von Sauerstoff führen würde. Die ausgeatmete Luft strömt weiter zum Filter 24, in dem das Kohlendioxid gefiltert wird. Die so gereinigte ausgeatmete Luft bläst den Atmungsbalg 28 auf und das Druckentlastungsventil 44 wird bei irgendeinem Überdruck betätigt, um das Ventil 44 zu öffnen. Während des Abtauchens kompensiert das hydrostatische Ventil die Druckdifferenz durch Öffnen des Durchgangs zur mit Druck beaufschlagten Flasche 38. Die letztere kann in der einfachsten denkbaren Weise durch Pumpen mit einer manuellen Pumpe wiederbefüllt werden. Der aus dem Akkumulator freigesetzte Sauerstoff wird von Staubpartikeln in den Filtern 32 und 34 gereinigt, bevor der Sauerstoff in den Atmungsbalg eintritt, wo er mit der gereinigten ausgeatmeten Luft vermischt wird.
  • Der Sauerstoffakkumulator 12 wird gefüllt, indem er der Atmosphärenluft oder Sauerstoffgas von einer Flasche ausgesetzt wird. Der Kohlendioxid-Absorber wird durch Wärme oder verringerten CO2-Druck reaktiviert.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform begrenzt; vielmehr sind eine Vielzahl von Veränderungen innerhalb des Schutzbereichs der beigefügten Ansprüche möglich. Der Atmungsapparat der Erfindung kann beispielsweise in Verbindung mit dem Aufhalten in einer verrauchten Umgebung oder anderen Anwendungen, wie z. B. der Reinigung von Tanks, oder anderen Arten von Wartungsarbeit verwendet werden, die in einer verschmutzten Atmosphäre stattfindet. Während des Aufhaltens in verrauchten Umgebungen, in denen der Luftdruck konstant ist, kann beispielsweise eine zweite Ausführungsform der Erfindung vorteilhaft verwendet werden, bei der das hydrostatische Ventil und der mit Druck beaufschlagte Behälter entfernt wurden.
  • 10
    Gehäuse
    11
    Heiz- oder Kühlelement
    12
    Sauerstoffakkumulator
    13
    Behälter
    14
    Öffnungen im Boden des Behälters
    16
    Umhüllungsoberfläche des Behälters
    18
    Luftkammer
    20
    Einlass
    22
    Auslass
    24
    Kohlendioxid-Absorber
    28
    Atmungsbalg
    30
    Auslass
    32
    Partikelfilter
    34
    Dampffilter
    36
    Kanal
    38
    mit Druck beaufschlagte Flasche
    40
    Verbindungsstutzen
    42
    hydrostatisches Ventil
    44
    Druckentlastungsventil

Claims (10)

  1. Wiederbefüllbarer Atmungsapparat mit einem geschlossenen Atmungssystem insbesondere für Taucher in Wasser, mit einem Atmungsbalg (28), der ausgeatmete Luft aufnimmt und mit dem über ein hydrostatisches Ventil (42) ein mit Druck beaufschlagter Behälter (38) für ein Gas verbunden ist, wobei der Atmungsbalg so beschaffen ist, dass er Atmungsluft an den Taucher abgibt, nachdem er CO2 aus der ausgeatmeten Luft adsorbiert und ihr O2 zugeführt hat, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sauerstoffakkumulator (12), der ein Sauerstoff reversibel fixierendes Mittel enthält, mit dem Atmungsbalg (28) verbunden ist und dass der Sauerstoffakkumulator (12) wiederbefüllbar ist, indem das Mittel mit Sauerstoffgas oder mit dem Sauerstoff der Luft zur Reaktion gebracht wird, wodurch der Sauerstoff daran fixiert wird.
  2. Wiederbefüllbarer Atmungsapparat mit einem geschlossenen Atmungssystem insbesondere für in einer verrauchten Umgebung sich aufhaltende Personen, mit einem Atmungsbalg (28), der ausgeatmete Luft aufnimmt und so beschaffen ist, dass er Atmungsluft an die in der verrauchten Umgebung befindliche Person abgibt, nachdem er CO2 aus der ausgeatmeten Luft adsorbiert und ihr O2 zugeführt hat, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sauerstoffakkumulator (12), der ein Sauerstoff reversibel fixierendes Mittel enthält, mit dem Atmungsbalg (28) verbunden ist und dass der Sauerstoffakkumulator (12) wiederbefüllhar ist, indem das Mittel mit Sauerstoffgas oder mit dem Sauerstoff der Luft zur Reaktion gebracht wird, wodurch der Sauerstoff daran fixiert wird.
  3. Atmungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Heiz- und/oder Kühlungselement in dem Sauerstoffakkumulator (12) angeordnet ist.
  4. Atmungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum reversiblen Fixieren von Sauerstoff durch Metallkomplexe gebildet ist, z. B. Cobalt-bis-Salicylaldehyd-Ethylen-Diimin (Salcomin), Cobalt-bis-3-Fluor-Salicyladehyd-Ethylen-Diimin (Fluomin) oder Cobalt-bis-3-Ethoxy-Salicyladehyd-Ethylen-Diimin.
  5. Atmungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum reversiblen Fixieren von Sauerstoff durch Metallkomplexe, etwa durch Cobalt-Phorfyrine, gebildet ist.
  6. Atmungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum reversiblen Fixieren von Sauerstoff durch einfache anorganische Salze gebildet ist.
  7. Atmungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoffakkumulator (12) von einer Strömungskammer (18) umgeben ist, der mit einem Kohlendioxid-Absorber (24) verbunden ist.
  8. Atmungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslässe (14) des Sauerstoffakkumulators (12) mit einem Partikelfilter (32) und mit einem Wasserdampf-Absorptionsfilter (34) verbunden sind.
  9. Atmungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas Helium, Luft oder ein anderes zum Tauchen geeignetes Gas ist.
  10. Atmungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorzugsweise manuell betätigte Luftpumpe mit dem mit Druck beaufschlagten Behälter (38) für das Gas (Luft) verbunden werden kann.
DE60109911T 2000-04-28 2001-04-25 Nachfüllbares atemgerät, insbesondere für taucher Expired - Fee Related DE60109911T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0001615 2000-04-28
SE0001615A SE516250C2 (sv) 2000-04-28 2000-04-28 Uppladdningsbar andningsapparat i synnerhet dykapparat
PCT/SE2001/000886 WO2001083294A1 (en) 2000-04-28 2001-04-25 Rechargeable breathing apparatus particularly an apparatus for divers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60109911D1 DE60109911D1 (de) 2005-05-12
DE60109911T2 true DE60109911T2 (de) 2006-01-12

Family

ID=20279521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60109911T Expired - Fee Related DE60109911T2 (de) 2000-04-28 2001-04-25 Nachfüllbares atemgerät, insbesondere für taucher

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6684881B2 (de)
EP (1) EP1276664B1 (de)
AT (1) ATE292574T1 (de)
AU (1) AU2001252813A1 (de)
CA (1) CA2407582C (de)
DE (1) DE60109911T2 (de)
SE (1) SE516250C2 (de)
WO (1) WO2001083294A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0201351D0 (en) * 2002-01-22 2002-03-13 Imi Cornelius Uk Ltd Liquid purification method and apparatus
DE10304394B4 (de) * 2003-02-04 2005-10-13 Dräger Safety AG & Co. KGaA Atemgerät mit einem Kreislauf für Atemgas
US7748380B1 (en) 2004-04-06 2010-07-06 Sti Licensing Corporation Combined air-supplying/air-purifying system
US7658190B1 (en) 2004-04-06 2010-02-09 Sti Licensing Corp. Portable air-purifying system utilizing enclosed filters
US20090032023A1 (en) * 2006-03-09 2009-02-05 Basf Se Closed reversible breathing apparatus having a metal organic framework
DE102009007980A1 (de) * 2009-02-07 2010-12-16 Dräger Medical AG & Co. KG Vorrichtung zur Abscheidung von Feuchtigkeit aus Atemgas
FR3003183A1 (fr) * 2013-03-13 2014-09-19 Eblatas Recycleur a adsorption de co2.
WO2016007025A1 (en) * 2014-07-10 2016-01-14 Fisher & Paykel Healthcare Limited Metal-organic framework materials in gases delivery systems
CN105396422B (zh) * 2014-09-10 2017-11-07 中国石油化工股份有限公司 一种分子筛焙烧尾气的处理方法
TWM630915U (zh) * 2021-11-26 2022-08-21 捷你爾股份有限公司 潛水用循環水肺之吸附罐加熱裝置

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1201565A (en) * 1912-08-20 1916-10-17 Alfred E Davidson Rescue apparatus.
US1808177A (en) * 1926-05-20 1931-06-02 Gasgluhlicht Auer Gmbh Deutsch Air purifying appliance
US1983475A (en) * 1931-12-31 1934-12-04 Lemoine Georges Eugene Breathing apparatus
US2492272A (en) * 1946-10-16 1949-12-27 Mine Safety Appliances Co Breathing apparatus
US2931357A (en) * 1955-08-25 1960-04-05 Arborelius Mans Mansson Breathing apparatus for submarine use with a storing sac and with controlling means for the gas supply
US3500827A (en) * 1969-01-16 1970-03-17 T O Paine Portable environmental control system
US3692026A (en) * 1969-10-20 1972-09-19 Mine Safety Appliances Co Underwater breathing apparatus
JPS4843552B1 (de) * 1970-12-30 1973-12-19
US3742683A (en) * 1971-05-03 1973-07-03 Mine Safety Appliances Co Oxygen producing unit with cooled casing
US3736104A (en) * 1971-05-17 1973-05-29 Life Support Oxygen generator cell
US3756785A (en) * 1971-09-15 1973-09-04 Ato Inc Gas generator assembly
US3920803A (en) * 1972-10-20 1975-11-18 Foote Mineral Co Oxygen-generating granules
US3815592A (en) * 1973-05-07 1974-06-11 Mine Safety Appliances Co Closed circuit breathing apparatus
US3868225A (en) * 1973-05-25 1975-02-25 Safety Lab Inc Sodium chlorate oxygen producing apparatus
US3898047A (en) * 1973-07-17 1975-08-05 Bendix Corp Oxygen generation system
US4104466A (en) * 1974-03-13 1978-08-01 Eishun Tsuchida Polymeric metal complex and method of manufacturing the same
DE2633344C2 (de) * 1976-07-24 1982-09-23 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Sauerstoffatemschutzgerät mit sauerstoffabgebender Chemikal-Patrone
DE2700492B1 (de) * 1977-01-07 1978-05-18 Draegerwerk Ag Atemschutzgeraet mit einer Kuehlvorrichtung
US4164218A (en) * 1977-12-09 1979-08-14 Midori Anzen Company, Ltd. Personal escape breathing apparatus
US4325364A (en) * 1978-01-10 1982-04-20 Coal Industry (Patents) Limited Training breathing apparatus
US4314566A (en) * 1980-08-28 1982-02-09 The Bendix Corporation Air cooler for self-contained breathing system
DE3202638A1 (de) * 1982-01-28 1983-08-18 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Atemschutzgeraet mit kreislauf der atemluft
SU1109178A1 (ru) * 1983-01-17 1984-08-23 Всесоюзный научно-исследовательский институт горноспасательного дела Пусковое устройство дыхательного аппарата на химически св занном кислороде
US4515156A (en) * 1983-01-17 1985-05-07 Vsesojuzny Nauchno-Issledovatelsky Institut Gornospasatelngo Dela Regenerative canister of a self-contained oxygen-breathing apparatus on chemically fixed oxygen
FR2547073B1 (fr) * 1983-06-02 1985-09-13 Photomeca Sa Cuve pour le traitement de plaques offset par ultrasons
DE3442882A1 (de) * 1984-11-24 1986-05-28 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Atemschutzgeraet mit regeneration der atemluft
DE3700458A1 (de) * 1987-01-09 1988-07-21 Draegerwerk Ag Atemschutzgeraet mit regeneration der atemluft
US5485834A (en) * 1994-08-10 1996-01-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Manually tunable, closed-circuit underwater breathing apparatus
DE4437895C1 (de) * 1994-10-22 1996-05-09 Draegerwerk Ag Vorrichtung zur Erzeugung von Sauerstoff

Also Published As

Publication number Publication date
US6684881B2 (en) 2004-02-03
DE60109911D1 (de) 2005-05-12
US20030101996A1 (en) 2003-06-05
SE0001615L (sv) 2001-10-29
SE516250C2 (sv) 2001-12-10
EP1276664A1 (de) 2003-01-22
WO2001083294A1 (en) 2001-11-08
CA2407582C (en) 2009-04-07
SE0001615D0 (sv) 2000-04-28
EP1276664B1 (de) 2005-04-06
ATE292574T1 (de) 2005-04-15
CA2407582A1 (en) 2001-11-08
AU2001252813A1 (en) 2001-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109911T2 (de) Nachfüllbares atemgerät, insbesondere für taucher
DE3742639C2 (de) Atemgerät mit geschlossenem Kreislauf
US20060225734A1 (en) Filter for oxygen delivery systems
DE3015584A1 (de) Druckgasbeluefteter schutzanzug mit atemschutzgeraet
EP3922342A2 (de) Aufnahme-anordnung und verfahren umfassend eine filtereinheit zum aufnehmen von gas aus einem medizinischen gerät
DE3015759C2 (de) Druckgas-Atemschutzgerät mit Überdruck in der Atemluft
DE1261403B (de) Frei tragbares Atemschutzgeraet mit Regeneration der Ausatemluft
DE3310761A1 (de) Atmungsgeraet
DE2446410A1 (de) Atemschutzgeraet als filtergeraet mit zusaetzlicher sauerstoffversorgung, insbesondere als fluchtgeraet
EP0155991A1 (de) Kohlenoxid-Atemschutzgerät
EP0171551A2 (de) Atemmaske
DE461873C (de) Sauerstoffatmungsgeraet
DE2625896C3 (de) Atemgerät
DE102021106956A1 (de) Vorrichtung zum Inhalieren eines Gasgemisches mit zumindest einem Anteil Ozon
EP1816068A2 (de) Rettungsanzug oder -weste mit einem Atemgerät
DE7908113U1 (de) Filtereinrichtung
EP3693077A1 (de) Zweistufiges verfahren der rückgewinnung von halogenierten kohlenwasserstoffen
DE1222801B (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit Regeneration der Ausatemluft
DE2410684A1 (de) Isolierendes atemschutzgeraet
AT151396B (de) Geschlossenes, für kurze Benutzungszeiten dienendes Sauerstoff-Atemschutzgerät.
DE1141186B (de) Atemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft
DE2218173A1 (de) Atmungs-Schutzgerät
DE1566597C (de) Druckkammer für die Atmung von Patienten unter erhöhtem Sauerstoff-Partialdruck
DE3027206C2 (de) Isolierendes Atemschutzgerät
DE153342C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee