DE2633344C2 - Sauerstoffatemschutzgerät mit sauerstoffabgebender Chemikal-Patrone - Google Patents

Sauerstoffatemschutzgerät mit sauerstoffabgebender Chemikal-Patrone

Info

Publication number
DE2633344C2
DE2633344C2 DE2633344A DE2633344A DE2633344C2 DE 2633344 C2 DE2633344 C2 DE 2633344C2 DE 2633344 A DE2633344 A DE 2633344A DE 2633344 A DE2633344 A DE 2633344A DE 2633344 C2 DE2633344 C2 DE 2633344C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
breathing
cartridge
chemical
breathing apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2633344A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2633344B1 (de
Inventor
Bodo 2406 Arfrade Heins
Gerd 2410 Mölln Pantaleon-Stemberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE2633344A priority Critical patent/DE2633344C2/de
Priority to PL1977198945A priority patent/PL105369B1/pl
Priority to US05/814,882 priority patent/US4154236A/en
Priority to SE7708420A priority patent/SE432880B/xx
Priority to FR7723356A priority patent/FR2358901A1/fr
Priority to GB31189/77A priority patent/GB1533201A/en
Publication of DE2633344B1 publication Critical patent/DE2633344B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2633344C2 publication Critical patent/DE2633344C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B7/00Respiratory apparatus
    • A62B7/08Respiratory apparatus containing chemicals producing oxygen

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft ein Sauerstoffatemschutzgerät in einem Tragbehälter mit Führung der Atemluft im Kreislauf mittels Ein- und Ausatemventilen, einem Atemschlauch mit Mundstück, einem Atembeutel und einer auswechselbaren durch eine Startvorrichtung in Gang setzbaren sauerstoffabgebenden Chemikal-Patrone, deren freiwerdender Sauerstoff der Atemluft über ein Rückschlagventil zugeführt wird, und mit einer weiteren auswechselbaren Chemikal-Patrone mit h5 einem das Kohlendioxid der Ausatemluft bindenden Chemikal.
Atemschutzgeräte, die am Körper getragen werden,
müssen, sei es in der Bereitstellung oder auch während der Benutzung, klein, leicht und in ihrer Form wenig störend sein, Sie dürfen gegenüber Stoß- und anderen mechanischen Belastungen nicht anfällig sein. Allen sauerstoffabgebenden Patronen ist gemeinsam, daß die chemischen Reaktionen exothermen Charakter besitzen. Daher ist die Abkühlung des wiedereinzuatmenden regenerierten Atemgases von großer Wichtigkeit Eine zu hohe Temperatur des einzuatmenden Gases behindert den Geräteträger und kann die Atmung schon nach kurzer Zeit unmöglich machen.
Ein bekanntes Sauerstoffatemschutzgerät in dem Atemluft im Kreislauf geführt wird, enthält neben der sauerstoffabgebenden Chemikal-Patrone eine mit einem Einatem- und einem Ausatemschlauch versehene Gesichtsmaske, einen Atembeutel sowie eine weitere auswechselbare Chemikal-Patrone mit einer Masse, die nach der Zündung gleichzeitig Sauerstoff und Wärme abgibt. Die sauerstoffabgebende Chemikal-Patrone ist zwischen dem Ausatemschlauch und dem Atembeutel angeordnet und wird von der Atemluft im Kreislauf durchströmt Die weitere Chemikal-Patrone ist seitwärts an den Einatemschlauch zwischen dem Atembeutel und dem Mundstück angeschlossen. Bei der Benutzung hängt die bis zum Reaktionsbeginn und zur Abgabe genügend großer Sauerstoffmengen benötigte Zeit von der Umgebungstemperatur ab. Die weitere Chemikal-i'atrone gibt unmittelbar nach der Zündung Sauerstoff in den Atemkreislauf und erwärmt gleichzeitig die Atemluft und damit die Chemikal-Patrone. Sie wird damit zum Anspringen gebracht Das in ihr enthaltene Chemikal reagiert mit der in der Ausatemluft vorhandenen Kohlensäure und dem Wasser und gibt dann Sauerstoff ab. Die dabei erzeugte Reaktionswärme wird mit der Einatemluft und über den Patronenmantel nach außen abgeführt Dabei wird der Mantel während der Reaktion sehr heiß. Das Gerät besitzt keine Einrichtungen, um sowohl eine große Erwärmung der Atemluft zu verhindern, als auch die Außentemperatur der Chemikal-P,rirone zu erniedrigen und die Patrone gegen eine direkte Berührung zu sichern. Der Einsatz des Gerätes in explosionsgefährdeten Räumen ist nicht möglich (DE-AS 10 85 040).
Ein anderes bekanntes Atemschutzgerät unterscheidet sich von dem obengenannten durch eine Sauerstoffflasche statt der Zusatzeinrichtung mit der sauerstoff- und wärmeabgebenden Masse. Zu Beginn der Benutzung wird die Sauerstoffflasche geöffnet, um den Geräteträger bis zum Anspringen der Chemikal-Patrone mit Sauerstoff zu versorgen.
Die Chemikal-Patrone ist von einem Gehäuse umgeben, das Löcher besitzt, die wahrscheinlich der besseren Wärmeabfuhr dienen sollen. Der Berührungsschutz mag daher günstiger sein. Er ist aber nicht ausreichend, um einen Einsatz in explosionsgefährdeten Räumen zu ermöglichen (DE-PS 11 50 873).
Ein weiteres Sauerstoffatemschutzgerät mit Pendelatmung durch einen Atemschlauch besteht aus einer an diesem angeschlossenen, mit einem sauerstoffentwikkelnden Chemikal gefüllten Patrone und einem an der dem Atemschlauchanschluß entgegengesetzten Seite der Patrone befestigten Atembeutel. Um die Schmalseiten des Patronenmantels sind in einem Abstand gekrümmte Bleche angeordnet, die an der Außenseite mit einem Mantel aus einem wärmedämmenden Gewebe versehen sind. In dem Zwischenraum zum Patronenmantel bildet sich eine Schornsteinwirkung aus. Die dabei entstehende Luftbewegung dient zum
Abführen der Wärme, die bei der chemischer. Reaktion in der Patrone entsteht Eine ausreichend wärmedämmende Wirkung tritt nicht ein (DE-PS 11 32 802).
FQr alle bekannten Sauerstoffatemschutzgeräte gilt, daß die Aus- bzw. Einatemluft durch die sauerstoffabge- s bende Patrone geleitet und dadurch erheblich erwärmt wird. Es fehlt überall eine Kapselung der Chemikal-Patrone. Die Wandungen werden daher sehr heiß, die Geräte sind für Einsätze in Räumen mit explosiblen Gasgemischen nicht verwendbar. Des weiteren benöti- ι ο gen sie eine wasserdampfdichte Verpackung. Die eindringende Feuchtigkeit würde eine Reaktion auslösen, die zu einem vorzeitigen Verbrauch der Chemikal-Patrone führt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kleines, leichtes und gegen mechanische Beanspiuchungen widerstandsfähiges Sauerstoffatemschutzgerät zu bauen. Die Verbrauchsteile müssen einfach und sicher auswechselbar sein. Im übrigen sind die obigen Nachteile zu vermeiden, insbesondere soll sichergestellt sein, daß die Temperatur der Einatemluft physiologisch unbedenklich ist die Außentemperatur der Geräte so niedrig bleibt daß ein Einsatz auch in explosionsgefährdeten Räumen möglich ist und Feuchtigkeit für das nicht benutzte Gerät unschädlich ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die mit dieser Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Bauteile kompakt in dem Tragebehälter untergebracht sind. Durch die Drei-Teilung, Grundplatte und die beiden auswechselbaren Patronen, ist der Austausch der beiden Patronen als Verbrauchsteile einfach. Die konzentrisch um die Chemikal-Patrone angeordnete COr Absorptionspatrone macht eine außerordentlich günstige Raumausnutzung möglich. Darüber hinaus ist der Wärmeschutz maximal gelöst Die Füllung der CO2-Absorptionspatrone wirkt als Isolator. Die durch die CO2-Absorptionspatrone geleitete Ausatemluft ist beim Eintritt sehr feucht. Durch die auf dem Füllmaterial erfolgende Verdampfung des Wasseranteil wird über die Verdampfungswärme eine Abkühlung erreicht Es wird auf jeden Fall verhindert, daß die Kontakttemperatur, die für den Einsatz in explosionsgefährdeten Räumen 85° C nicht überschreiten darf, erreicht wird. Damit wird der Einsatz in diesen Räumen möglich. Durch die Abkühlung in der OCVAbsorptionspatrone -vird die Temperatur der Einatemluft durch den Träger annehmbar.
In Ausbildung der Erfindung besitzt die Grundplatte einen Anschlußstutzen für den Atemschlauch und einen Stutzen für den Atembeutel, die durch einen Verbindungskanal verbunden sind, dessen öffnung mit einem in den Anschlußstutzen öffnenden Rückschlagventil versehen ist Der Stutzen ist durch ein Atemluftrohr mit dem Raum unterhalb der CCVAbsorptionspatrone verbunden. Der Vorteil der guten Raumausnutzung und der leichte Austausch der verbrauchten Patrone wird durch die Ausführung der Grundplatte weiterhin bestätigt Darüber hinaus ist eine sichere Reinigung möglich.
In weiterer Ausbildung ist entweder der Raum oberhalb der Chemikal-Patrone mit der Vorkammer zur COj-Absorptionspatrone durch ein in diese öffnendes Rückschlagventil verbunden, oder es ist der Raum oberhalb der Chemikal-Patrone mit dem Stutzen für t>5 den Atembeutel durch ein in den Stutzen öffnendes Rückschlagventil verbunden. Beide Vorschläge der Zuführung des in der Chpmikal-Patrone frei werdenden Sauerstoffs in den Atemluftstrom stellen sicher, daß der beim Atmen verbrauchte Anteil in der im Kreislauf geführten Atemluft ersetzt wird. Die Wärmebilanz insgesamt bleibt gleich. Im ersten Fall wird die Atemluft etwas feuchter.
Zum Ausgleich des in konstanter Menge entstehenden Sauerstoffs mit dem sich ändernden Luftbedarf während der Beatmung besitzt der Atembeutel ein Überdruckventil. Die überschüssige Atemluftmenge kann damit in die umgebende Atmosphäre abströmen.
Durch die Ausbildung der Chemikal-Patrone als sauerstoffabgebende Kerze in einer Dose ist es möglich, die Atemluft nicht durch die Patrone führen zu müssen, denn die Feuchtigkeit und die Kohlensäure sind für die Reaktion nicht nötig. Die Kerze brennt nach der Zündung selbsttätig ab. Die verwendete Chemikal-Patrone ist gegenüber Feuchtigkeit unempfindlich. Dadurch wird die Kontrolle und Pflege des Atemschutzgerätes in der Bereitstellung wesentlich einfacher.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden beschrieben. Es zeigt
Abb. 1 das Sauerstofiatemschutzger~i mit Eintritt des Sauerstoffs in die Ausatemluft vor Eintritt in die CCVAbsorptionspatrone,
A b b. 2 mit Eintritt des Sauerstoffs in die Ausatemluft hint-.r der CC^-Absorptionspatrone,
A b b. 3 einen Abschnitt der CC^-Absorptionspatrone in Draufsicht.
Das Sauerstoffatemschutzgerät ist in der Bereitschaftsstellung in einem TragebehSlter aus dem Unterteil 20 mit dem Deckel 21 untergebracht Zur Benutzung wird der Deckel 21 geöffnet das Mundstück 1 in üblicher Weise in den Mund genommen und die Nase durch eine bekannte Nasenklammer verschlossen. Die Ausatemluft gelangt durch das Mundstück 1 und den Atemschlauch 2 übev das sich mit dem Ausatemdruck öffnende Rückschlagventil 22 in die Vorkammer 3, die eine gleichmäßige Einströmung in die folgende CO2-Absorptionspatrone 4 ermöglicht. Die CC>2-Absorptionspatrone 4 enthält das Absorptionsmaterial Atemkalk in einem Topf mit der Außenwand 15 und der Innenwand 16. Die axialen Abschlüsse für das Absorptionsmaterial bilden Siebe oder Lochbleche 15a und 16a. Die CC^-Absorptionspalrone 4 ist mit Atemkalk in bekannter Ausführung gefüllt Der Füllraum ist achsparallel durch das Rohr 6 durchbrochen. Das CO2-Absorptionsmaterial ist konzentrisch um die Chemikal-Patrone 8 herum angeordnet. Diese ist eine bekannte sauerstoffabgebende Kerze in einer Dose. Sie wird durch die Startvorrichtung 9 gezündet und brennt dann selbsttätig weiter.
Die Ausatemluft gelangt nach der Durchströmung der CC^-Absorptionspatrone 4, in der die Kohlensäure z'irückgshalten wird, in deren untere Kammer 5, strömt von dort durch das in die CCvAbsorptionspatrone 4 gesteckte Atemluftrohr 6 und durch den Stutzen 27 in den Atembeutel 7. Der beim Atmen verbrauchte Sauerstoff wird aus der Chemikal-Patrone 8 ersetzt. Der beim Abbrennen in der Petrone frei werdende Sauerstoff wird der Ausatemluft entweder entsprechend Fig. 1 aus dem Raum 10 über das Rückschlagventil 12 zugeführt oder aber nach Fig. 2 durch das Rückschlagventil 14 über den Stutzen 27 direkt in den Atembeutel 7 eingeleitet Der Atembeutel 7 besitzt das Überdruckventil 17 um eine überschüssige Atemluftmenge nach außen ableiten zu können.
In der Einatemphase wird die wieder atembare
Atemluft vom Geräteträger aus dem Atembeutel 7 über den Verbindungskanal 23, das sich in Strömungsrichtung öffnende Rückschlagventil 24 und den Atemschlauch 2 mit dem Mundstück 1 angesaugt.
Die patronierten Verbrauchsteile, die Chemikal-Patrone 8 und die COj-Absorptionspatrone 4 sind nach Verbrauch austauschbar. Dazu ist die Grundplatte 25 aus dem Oberteil der CO2-Absorptionspatrone 4 herausnehmbar. Sie trägt den Atemschlauch 2 mit dem Mundstück 1 an dem Anschlußstutzen 26. In diesem sind dii beiden Rückschlagventile 22 und 24 angeordnet.
Fest verbunden mit der Grundplatte 25 sind außerdem der Stutzen 27 mit dem Atembeutel 7, der Verbindungskanal 23 und das Atemluftrohr 6; desgleichen für die Sauerstoffzuführung entweder das Rückschlagventil 12 oder 14. In dem Dom 28 der Grundplatte 25 ist die Startvorrichtung 9 untergebracht. Die Grundplatte 25 schließt den die Chemikal-Patrone 8 und den das COrAbsorptionsmaterial aufnehmenden Raum der COj-Absorptionspatrone 4 über den Dichtring 18 mittels dem Zwischengehäuse 19 gegenüber außen ab.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    1, Sauerstoffatemschutzgerät in einem Tragbehälter, mit Führung der Atemluft im Kreislauf mittels Ein- und Ausatemventilen, einem Atemschlauch mit Mundstück, einem Atembeutel und einer auswechselbaren durch eine Startvorrichtung in Gang setzbaren sauerstoffabgebenden Chemikal-Patrone, deren freiwerdender Sauerstoff der Atemluft über ein Rückschlagventil zugeführt wird, und mit einer weiteren auswechselbaren Chemikal-Patrone mit einem das Kohlendioxid der Ausatemluft bindenden Chemikal, dadurch gekennzeichnet, daß die sauerstoffabgebende Chemikal-Patrone (8) konzentrisch von der COrAbsorptionspatrone (4) umgeben ist und unterhalb einer den Atemschlauch (2) mit Mundstück (1), den Atembeutel (7) sowie die Ventile (22, 24 und 12 oder 14) und die Startvorrichtung (9) tragenden Grundplatte (25) angeordnet M ist, wobei die Grundplatte dicht mit dem Oberteil der CÜ2-Absorptionspatrone (4) verbunden ist
  2. 2. Sauerstoffatemschutzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (25) einen Anschlußstutzen (26) für den Atemschlauch (2) und einen Stutzen (27) für den Atembeutel (7) besitzt, die durch einen Verbindungr'canal (23) verbunden sind, dessen öffnung mit einem in den Anschlußstutzen (26) öffnenden Rückschlagventil (24) versehen ist.
  3. 3. Sauerstoffatemschutzgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (27) durch ein Atemluftrohr (6) mit dem Raum (5) unterhalb der COrAbsorptionspatrone verbunden ist.
  4. 4. Sauerstoffatemschutzgerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (10) oberhalb der Chemikal-Patrone (8) mit der Vorkammer (3) durch ein in diese öffnendes Rückschlagventil (12) verbunden ist
  5. 5. Sauerstoffatemschutzgerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (10) oberhalb der Chemikal-Patrone (8) mit dem Stutzen (27) durch ein in diesen öffnendes Rückschlagventil (14) verbunden ist
  6. 6. Sauerstoffatemschutzgerät nach Anspruch 1 bis
    5, dadurch gekennzeichnet, daß der Atembeutel (7) ein Überdruckventil (17) besitzt.
  7. 7. Sauerstoffatemschutzgerät nach Anspruch 1 bis
    6, dadurch gekennzeichnet daß die Chemikal-Patro- so ne (8) eine bekannte sauerstoffabgebende Kerze in einer Dose ist.
DE2633344A 1976-07-24 1976-07-24 Sauerstoffatemschutzgerät mit sauerstoffabgebender Chemikal-Patrone Expired DE2633344C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2633344A DE2633344C2 (de) 1976-07-24 1976-07-24 Sauerstoffatemschutzgerät mit sauerstoffabgebender Chemikal-Patrone
PL1977198945A PL105369B1 (pl) 1976-07-24 1977-06-17 Tlenowy przyrzad ochronny do oddychania z nabojem chemicznym wydzielajacym tlen
US05/814,882 US4154236A (en) 1976-07-24 1977-07-11 Oxygen respirator with oxygen-supplying chemical cartridge
SE7708420A SE432880B (sv) 1976-07-24 1977-07-21 Syrgasandningsskyddsapparat med syrgasavgivande kemikaliepatron
FR7723356A FR2358901A1 (fr) 1976-07-24 1977-07-22 Appareil de protection respiratoire a oxygene comportant une cartouche de produit chimique fournissant de l'oxygene
GB31189/77A GB1533201A (en) 1976-07-24 1977-07-25 Respiratory apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2633344A DE2633344C2 (de) 1976-07-24 1976-07-24 Sauerstoffatemschutzgerät mit sauerstoffabgebender Chemikal-Patrone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2633344B1 DE2633344B1 (de) 1977-12-29
DE2633344C2 true DE2633344C2 (de) 1982-09-23

Family

ID=5983836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2633344A Expired DE2633344C2 (de) 1976-07-24 1976-07-24 Sauerstoffatemschutzgerät mit sauerstoffabgebender Chemikal-Patrone

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4154236A (de)
DE (1) DE2633344C2 (de)
FR (1) FR2358901A1 (de)
GB (1) GB1533201A (de)
PL (1) PL105369B1 (de)
SE (1) SE432880B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020115266A1 (de) 2020-06-09 2021-12-09 Dräger Safety AG & Co. KGaA Einwegabsorber für ein Atemschutzgerät und Atemschutzgerät mit einem Einwegabsorber

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702192B2 (de) * 1977-01-20 1979-02-01 Draegerwerk Ag, 2400 Luebeck Atemschutzgerät mit sauerstoffabgebender Chemikalpatrone
DE2856349C3 (de) * 1978-12-27 1981-06-25 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Atemschutzgerät mit sauerstoffabgebender Chemikalpatrone
GB2174913A (en) * 1985-04-15 1986-11-19 Gorman & Company Limited Siebe Improvements in and relating to breathing apparatus
AU720602B2 (en) * 1996-09-06 2000-06-08 Mine Safety Appliances Company Closed circuit escape breathing apparatus
TW403720B (en) 1997-09-26 2000-09-01 Mitsubishi Gas Chemical Co Oxygen generating agent, carbon dioxide gas absorbent, the transport system and the transport method of living fish
SE516250C2 (sv) * 2000-04-28 2001-12-10 Oskar Fraanberg Uppladdningsbar andningsapparat i synnerhet dykapparat
DE10304394B4 (de) * 2003-02-04 2005-10-13 Dräger Safety AG & Co. KGaA Atemgerät mit einem Kreislauf für Atemgas
US9119976B2 (en) * 2012-06-28 2015-09-01 Zodiac Aerotechnics Oxygen breathing device and method for maintaining an emergency oxygen system
RU2561910C1 (ru) * 2014-02-11 2015-09-10 Открытое акционерное общество "Корпорация "Росхимзащита" (ОАО "Корпорация "Росхимзащита") Пусковое устройство изолирующего дыхательного аппарата
CN104027901B (zh) * 2014-06-25 2015-04-22 徐国风 一种面罩式碳-氧交换型自主呼吸器及其制备方法
CN104436456B (zh) * 2014-12-12 2017-12-01 陕西斯达防爆安全科技股份有限公司 一种隔绝式化学氧自救器
RU2610572C2 (ru) * 2015-05-28 2017-02-13 Открытое акционерное общество "Корпорация "Росхимзащита" (ОАО "Корпорация "Росхимзащита") Изолирующий дыхательный аппарат
CN107096143A (zh) * 2017-06-15 2017-08-29 山东乐康电器科技有限公司 一种防霾供氧口罩

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191104177A (en) * 1911-02-18 1911-08-10 John Harger Improvements in Apparatus for Supplying Oxygen for Respiration in Mines and other places.
FR818004A (fr) * 1937-02-17 1937-09-16 Ig Farbenindustrie Ag Dispositif d'inflammation pour appareils à dégagement d'oxygène
US2507450A (en) * 1947-06-12 1950-05-09 Us Sec War Oxygen generator with integrated initiating device
DE1085040B (de) * 1954-09-17 1960-07-07 Mine Safety Appliances Co Sauerstoffatemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft und sauerstoffabgebender Chemikalpatrone
NL135674C (de) * 1961-08-30
DE1261403B (de) * 1965-01-02 1968-02-15 Draegerwerk Ag Frei tragbares Atemschutzgeraet mit Regeneration der Ausatemluft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020115266A1 (de) 2020-06-09 2021-12-09 Dräger Safety AG & Co. KGaA Einwegabsorber für ein Atemschutzgerät und Atemschutzgerät mit einem Einwegabsorber

Also Published As

Publication number Publication date
DE2633344B1 (de) 1977-12-29
FR2358901B1 (de) 1982-10-22
SE7708420L (sv) 1978-01-25
FR2358901A1 (fr) 1978-02-17
GB1533201A (en) 1978-11-22
SE432880B (sv) 1984-04-30
PL198945A1 (pl) 1978-02-27
PL105369B1 (pl) 1979-10-31
US4154236A (en) 1979-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633344C2 (de) Sauerstoffatemschutzgerät mit sauerstoffabgebender Chemikal-Patrone
DE2613852C2 (de) Leichtes, unabhängiges Atmungsgerät
DE2644305C3 (de) Wärme- und Gasschutzanzug
DE3400505A1 (de) Atemschutzgeraet mit schutzhaube
DE19532596A1 (de) Sauerstoffbeatmungsvorrichtung
DE2627722C3 (de) In sich abgeschlossenes Atemgerät mit Pendelatmung
EP0082246B1 (de) Notatemschutzgerät
DE3302114A1 (de) Kaelteschutzanzug mit atemschutzeinrichtung
DE3700458C2 (de)
DE2702192A1 (de) Atemschutzgeraet mit sauerstoffabgebender chemikalpatrone
DE3015759C2 (de) Druckgas-Atemschutzgerät mit Überdruck in der Atemluft
DE1759640A1 (de) Vorrichtung zur Regenerierung des Sauerstoffs in Atmungsgeraeten mit geschlossenem Kreislauf
DE4411560C1 (de) Chemikalsauerstoffgerät
DE2702193B2 (de) Atemschutzgerät mit sauerstoffabgebender Chemikalpatrone
DE3442882A1 (de) Atemschutzgeraet mit regeneration der atemluft
DE3426757C2 (de)
DE3829115A1 (de) Atemgeraet
DE2854166A1 (de) Atemschutzgeraet mit einer kuehlvorrichtung
DE3426758C2 (de)
DE3426760C2 (de)
AT151396B (de) Geschlossenes, für kurze Benutzungszeiten dienendes Sauerstoff-Atemschutzgerät.
DE2908913A1 (de) Chemikalpatrone fuer atemschutzgeraete mit starthilfe
DE3027206C2 (de) Isolierendes Atemschutzgerät
DE1195602C2 (de) Atemschutzgeraet mit pendelatmung
DE3143103A1 (de) Atemschutzgeraet als filtergeraet mit zusaetzlicher sauerstoffversorgung, insbesondere als fluchtgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee