AT150553B - Elektrischer Schnellregler. - Google Patents

Elektrischer Schnellregler.

Info

Publication number
AT150553B
AT150553B AT150553DA AT150553B AT 150553 B AT150553 B AT 150553B AT 150553D A AT150553D A AT 150553DA AT 150553 B AT150553 B AT 150553B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
regulator according
electrical
voltage
exciter
resistor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Ing Bayer
Original Assignee
Johann Ing Bayer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Ing Bayer filed Critical Johann Ing Bayer
Application granted granted Critical
Publication of AT150553B publication Critical patent/AT150553B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer   Schnellregler.   



   Die derzeit bekannten elektrischen Schnellregler, welche nach Art eines Selbstunterbrechers arbeiten, benötigen bei der mittelbaren Regelung von elektrischen Maschinen durchwegs zwei Systeme, von denen eines zur Erzeugung der Schwingungen oder auch als   Rückführung   dient, während das   andere als Steuerglied durch die gleiehzuhaltende Grösse (Strom, Spannung od. dgl. ) beeinflusst wird.   



   Im Gegensatz hiezu wird bei dem Schnellregler nach der Erfindung, ähnlich wie bei Reglern, die mit veränderlichem Kontaktdruck arbeiten, wie z. B. bei   Kohledruekreglern,   nur ein System verwendet, das zugleich als   steuer-und Sehwingungs (Rüekführungs)   system ausgebildet ist. Erfindungsgemäss wirken hiebei die in der gleichzuhaltenden Grösse enthaltenen periodischen Schwingungen der Hilfs (Erreger) spannung unmittelbar oder, falls notwendig, verstärkt derart mit, dass die Kontakte dauernd vibrieren, aber nicht vollständig unterbrechen. Wesentlich für die Erfindung ist, dass auf das bewegliche System die resultierende Summe der Amperewindungen der beiden Spulen (Steuerund   Rückführungs-bzw. Schwingungsspule)   einwirkt und das bewegliche System mit besonders kleinen Massen ausgeführt wird.

   Da nun die Grundamperewindungszahl der Steuerspule verhältnismässig gross ist, genügen ganz kleine Änderungen der Amperewindungen der Schwingung   (Rückführungs)   spule, um grosse Änderungen der magnetischen Zugkraft zu erreichen. Ferner kann, bei genügend kleiner Zeitkonstante des gesamten magnetischen Kreises, die Schwing (Rückführungs) spule entfallen, wenn   durch geeignete Wahl des Regelwiderstandes im Feldkreis der Erreger (Hilfs) maschine eine Überregelung verhindert wird. Hiezu gehört die Verwendung von Widerständen mit grossem negativem   oder positivem Temperaturkoeffizienten und grösserer Zeitkonstante (wie z. B. Kohlefaden-, Eisen-   drahtlampen od. dgl. ), je nachdem die Spannung am Regelwiderstand mit stärkerer Belastung grösser   oder kleiner wird.

   Widerstände mit kleiner Zeitkonstante, wie Glimmlampen od. dgl., führen nicht zum Ziel, da sie Pendelungen verursachen. 



   Von Wichtigkeit ist ferner, dass für die   Rückfühlung   des Systems und zur Verstärkung bzw. 



  Erzeugung von Schwingungen Verfahren und Einrichtungen verwendet werden, welche nur während des Ausgleichvorganges selbst wirken, also das Gleichstromglied der Erreger-bzw. Hilfsspannung beseitigen und nur das Wechselstromglied, hervorgerufen durch die dauernd schwankende Kontaktgabe des Reglers, zur Wirkung gelangen lassen. 



   Fig. 1 zeigt die Schaltung eines   Schnellreglers für   die Regelung eines Gleichstromerzeugers G mit Erregermaschine E auf gleichbleibende Spannung. Der Schnellregler besteht im wesentlichen aus einem Schwinghebel H mit einem Anker   A   von besonders kleinen Massen, einem Magnet M und einer Feder F, die der magnetischen Zugkraft entgegenwirkt, und einer Steuerspule S. Die Kontakte K, welche dauernd vibrieren, liegen parallel zu einem Widerstand mit grossem negativem Temperatur-   koeffizienten (etwa einer Kohlefadenlampe od. dgl. ). Die magnetischen und mechanischen Verhältnisse   sind derart ausgeführt, dass Federkraft und magnetische Zugkraft in jeder Lage annähernd im Gleichgewicht sind. Die Schwankungen der Erregerspannung gelangen durch induktive Kopplung über den Generator G in die Steuerspule S.

   Mit zunehmender Erregerspannung wird der Widerstand von L kleiner und hiedurch das Verhältnis des Gesamtwiderstandes bei voll eingeschaltetem und überbrücktem Widerstand L kleiner, wodurch ein Überregeln vermieden wird. 



   Fig. 2 zeigt die Ausführung und Schaltung eines Schnellreglers mit Hilfserregung. Der Regler hält die Spannung eines Drehstromgenerators D mittels Erregermasehine E konstant. Er besitzt zwei Spulen S und s, von welchen die erstere die Steuerspule und die letztere die Rückführung- (Schwing) spule darstellt. Die Steuerspule ist über einen Gleichrichter R an die Wechselspannung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 angeschlossen.   Zweckmässigerweise   wird ein Gleichrichter verwendet, dessen Eigenwiderstand sehr spannungsabhängig ist (mit steigender Spannung kleiner wird), wodurch eine grosse Regelgenauigkeit erreicht wird. Federkraft und magnetische Zugkraft sind wieder in jeder Lage annähernd im Gleichgewicht. Die Kontakte K des Reglers liegen parallel zum Nebenschlusswiderstand der Erregermaschine. 



  Auf den Anker A, der an dem beweglichen Hebel H befestigt ist, wobei A und H mit besonders kleinen Massen ausgeführt sind, wirkt das resultierende Feld der übereinandergelagerten Amperewindungen der Spulen   ; S und   s des Magneten M. Die Spule s besitzt zwei gleich grosse gegensinnige Wicklungen, von welchen die eine über einen Ohmschen Widerstand w und die andere über eine Selbstinduktion   1   (Eisendrossel) an die Erregerspannung angeschlossen ist. Die Ohmschen Widerstände der beiden Stromkreise von s einschliesslich des Widerstandes der Drossel ! bzw. des Widerstandes   10   sind genau gleich gross. Um den Gesamtstrom einstellen zu können, ist noch ein einstellbarer Widerstand w vorgesehen.

   Die Schwankungen der Anker-und Erregerspannung der Erregermaschine werden unmittelbar auf beide Stromkreise der Schwingspule übertragen. In den Spulenstromkreisen fliesst ein Gleichstrom, über den sich ein Wechselstrom lagert. Das Gleichstromglied ist in beiden Kreisen gleich, hingegen ist das Wechselstromglied verschieden, da durch die Selbstinduktion eine Dämpfung erfolgt. 



  Es bleibt zur Erzeugung bzw. Verstärkung der Schwingungen ein Teil des Wechselstromgliedes übrig, der über den Magnetkern auf den Anker wirkt. Bei plötzlichen Belastungsstössen (stärkeren Spannungschwankungen), bei welchen die Erregerspannung stärker   auf-und abschwankt, gelangen auch diese   Schwankungen durch die Schwingspule auf den Magnetanker zur Wirkung und führen ihn   zurück.   



   Hiebei muss durch eine zweckmässige Wahl der Sättigungskurve der Selbstinduktion erreicht werden, dass mit steigender Erregerspannung die Amplitude des Wechselstromgliedes gleich bleibt. 



  Dies kann auch erreicht werden, wenn der gemeinsame Vorwiderstand   10   mit starkem positivem   Temperaturkoeffizienten (etwa Eisen-oder Nickeldraht od. dgl. ) ausgeführt wird.   



   Aus Fig. 3 ist eine Ausführung des Schnellreglers nach dem elektrodynamischen Prinzip ersicht- 
 EMI2.1 
 besonders kleiner Masse zusammengefasst, das an dem   beweglichen Hebel H   befestigt ist, und schwingen in dem Feld eines permanenten Magneten M. Um die Statik des Reglers zu vermeiden, kann der Befestigungspunkt der Feder F in bekannter Weise in gedämpfter Führung mit konstanter Gegenkraft (etwa ein Gewicht) beweglich angeordnet werden. Das resultierende Feld aus den beiden Spulen S und s überlagert sich dem Felde des permanenten Magneten und ergibt so die schwankende Zugkraft. Schaltung und Arbeitsweise sind wie bei Fig. 1 oder 2. Bei vorübergehenden stärkeren Spannungschwankungen wird auch in diesem Falle die Erregerspannung entsprechend schwanken, und der resultierende Wechselstrom wird die Rückführung des Schwinghebels verursachen.

   Selbstverständlich kann an Stelle der in der Patentanmeldung angeführten Erregung der Schwingspule auch eine andere, wie z. B. eine solche über einen Wandler, verwendet werden, sofern sie nur der eingangs erwähnten Bedingung entspricht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l. Elektrischer Schnellregler   zur mittelbaren Regelung von elektrischen Maschinen mit zwei zu einem Widerstand im Feldkreis der   ErTegermaschine   parallel geschalteten Zitterkontakten, dadurch gekennzeichnet, dass die durch letztere hervorgerufenen Schwankungen der Erregerspannung auf ein für die Steuerung und   Rückführung   gemeinsames Magnetsystem einwirken, dessen bewegliche Teile besonders kleine Masse haben und dessen magnetische und mechanische   Verhältnisse   so gewählt sind, dass die Zitterkontakte nicht völlig unterbrechen, sondern bloss mit wechselndem Kontaktdruck aufeinanderliegen.

Claims (1)

  1. 2. Elektrischer Schnellregler nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung von Überregelungen (Pendelungen) der im Feldkreis der Erregermaschine parallel zu den Reglerkontakten liegende Widerstand mit grossem negativem oder positivem Temperaturkoeffizienten und entsprechend grosser Zeitkonstante ausgeführt ist.
    3. Elektrischer Sehnellregler nach Anspruch 1, mit in zwei gleiche Hälften geteilter Erregerspule, deren Wicklungen einander entgegengesetzt geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der einen Hälfte eine Selbstinduktion veränderlicher Sättigung, der andern ein Ohmscher Widerstand vorgeschaltet ist, so dass bei steigender Erreger (Hilfs) spannung die Amplitude ihres Wechselstromgliedes gleichbleibt.
    4. Elektrischer Schnellregler nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Rückführnngs (bzw. Schwingung) stromkreis ein gemeinsamer Vorwiderstand (w) mit hohem positivem Temperaturkoeffizienten eingeschaltet ist.
    5. Elektrischer Sehnellregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Wechsel-oder Drehstrom zur Umformung ein Gleichrichter mit stark veränderlichem negativem Widerstandskoeffizienten verwendet wird.
AT150553D 1936-02-20 1936-02-20 Elektrischer Schnellregler. AT150553B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT150553T 1936-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150553B true AT150553B (de) 1937-09-10

Family

ID=3646201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150553D AT150553B (de) 1936-02-20 1936-02-20 Elektrischer Schnellregler.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT150553B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT150553B (de) Elektrischer Schnellregler.
DE664733C (de) Anordnung zur Schnellerregung elektrischer Maschinen
DE881237C (de) Drehzahlkontaktregler fuer Elektromotoren
DE684817C (de) Pendelwechselrichter
AT84702B (de) Einrichtung zur Stabilisierung von Mittelfrequenzmaschinen, die gleichzeitig Gleichstrom und Wechselstrom abgeben.
DE737989C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Spannung von Synchronmaschinen
DE314081C (de)
DE204598C (de)
DE447923C (de) Anordnung an Reglern
DE390665C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Empfindlichkeit von elektromagnetisch betaetigten Instrumenten und sonstigen Apparaten
AT111171B (de) Elektrischer Vibrations-Schnellregler mit Stufenwiderstand.
DE507336C (de) Selbsttaetig wirkender Schnellregler fuer elektrische Maschinen
DE757874C (de) Einrichtung zur induktiven Zugbeeinflussung zwischen Fahrzeug und Strecke
DE347027C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Empfindlichkeit von Spannungsreglern fuer Wechselstrom
DE628995C (de) Einrichtung zur Spannungs- oder Drehzahlregelung von elektrischen Maschinen
DE258753C (de)
DE486838C (de) Einrichtung zur Regelung von elektrischen Zentralen oder Stromerzeugern
DE300889C (de)
DE306882C (de)
AT270001B (de) Anordnung zur Verringerung der Leerlaufspannung bei Gleichstrom-Schweißgeneratoren
DE140487C (de)
AT203102B (de) Speiseschaltung für den Antriebsmotor einer schwingtechnischen Arbeitsmaschine
DE208521C (de)
AT64776B (de) Schnellregler für elektrische Anlagen.
DE223333C (de)