AT150449B - Elektrisches Kabel mit Ausnahme von konzentrischen Hochfrequenzkabeln. - Google Patents

Elektrisches Kabel mit Ausnahme von konzentrischen Hochfrequenzkabeln.

Info

Publication number
AT150449B
AT150449B AT150449DA AT150449B AT 150449 B AT150449 B AT 150449B AT 150449D A AT150449D A AT 150449DA AT 150449 B AT150449 B AT 150449B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insulation
exception
high frequency
electrical cable
cables
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Thomas
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT150449B publication Critical patent/AT150449B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/163Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using the force produced by an electrostatic transfer field formed between the second base and the electrographic recording member, e.g. transfer through an air gap
    • G03G15/1635Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using the force produced by an electrostatic transfer field formed between the second base and the electrographic recording member, e.g. transfer through an air gap the field being produced by laying down an electrostatic charge behind the base or the recording member, e.g. by a corona device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisches Kabel mit Ausnahme von konzentrischen Hochfrequenzkabeln. 



   Die für Fernmeldekabel und auch für Starkstromkabel meist gebräuchliche Papierisolation ist sehr hygroskopisch. Das zur Verwendung gelangende Isolationspapier muss daher dauernd trocken aufbewahrt und das Kabel während seiner Herstellung besonderen Troeknungsprozessen unterworfen werden, wodurch sich die Erzeugung nicht unerheblich verteuert. Ferner hat Papier eine   verhältnis   mässig grosse   Dielektrizitätskonstante   und bei hohen Frequenzen hohe dielektrische Verluste. Diese letzteren Nachteile treten insbesondere bei Fernmeldekabeln, die zur   tberbrückung   grosser Entfernungen bzw. zur Übertragung von   Hoehfrequenzstriimen   dienen, in Erscheinung.

   Die zur Isolierung von Seekabeln benutzten thermoplastischen Stoffe, wie Guttapercha, Balata od. dgl., haben Papier deshalb nicht ersetzen können, weil diese Stoffe einerseits nicht genügend   wärme-und formbeständig   und anderseits verhältnismässig teuer sind. In neuerer Zeit wurde vorgeschlagen, besondere Kunststoffe, wie Kunstharze, Zellulosederivate, Polyvinylverbindungen od. dgl., als Isolationsmaterial für elektrische Kabelleitungen zu verwenden. Man ist aber bei der Auswahl solcher Kunststoffe in   hohem     Masse dadurch beschränkt,   dass viele dieser Stoffe sich infolge ihrer Sprödigkeit und Härte nicht bzw. nur unter grossen Schwierigkeiten zu biegsamen Fäden, Bändern od. dgl. verarbeiten lassen.

   Auch das   (T1ll-   spritzen und Umpressen eines Leiters mit einer geschlossenen Hülle aus bestimmten Kunststoffen führt vielfach zu keinem Erfolg, weil der fertig isolierte Leiter nicht die genügende Biegsamkeit aufweist. 
 EMI1.1 
 schlag dadurch ermöglicht werden, dass man   durehloehte   Isolierstücke in Perlenform oder ähnlicher
Form auf den Kabelleiter aufreiht. Diese Art der Isolierung eines Kabelleiters hat aber den Nachteil, dass die Isolierstücke einzeln auf den Leiter aufgereiht werden müssen, wodurch sieh eine verhältnis- mässig zeitraubende Erzeugung ergibt. Auch muss hiebei die Bohrung der   Isolierstücke   stets dem jeweiligen Leiterdurchmesser angepasst werden. 



   Die Erfindung   schliesst   sich an die für Kabelleitungen allgemein gebräuchliche Isolationsart an, wonach die Isolation aus biegsamen Isolationselementen hergestellt wird, die um den Leiter gewickelt bzw. verseilt werden, wobei aber dennoch von harten und spröden Isolierstoffen Gebrauch gemacht werden kann. Die Erfindung besteht darin, die Isolation von elektrischen Kabeln mit   Ausnahme   von   Hochfrequenzkabeln mit konzentrischer Leiteranordnung   ganz oder teilweise aus solchen biegsamen
Isolationselementen aufzubauen, die aus auf einen Faden oder auf ein Band aufgereihten durchlochten   Isolierstücke   aus harten bzw. spröden Isolierstoffen bestehen.

   Durch die   Aufreihung   der Isolierstücke auf einen Faden oder auf ein Band erhält man eine gelenkartige Verbindung der Isolierstücke, so dass sich insgesamt ein biegsames Isolationselement ergibt, das in der üblichen Weise zum Aufbau der
Isolation benutzt werden kann. Durch geeignete Formung der einzelnen Isolierstücke sowie des durch 
 EMI1.2 
 
Fäden, Kordeln, Bändern od. dgl. zu erhalten, die jedem beliebigen Verwendungszweck bzw. jeder   Isolationsart angepasst   werden können. 



   Die Erfindung hat in erster Linie die Vorteile, dass für die Isolierung der Kabelleiter harte und spröde Isolierstoffe verwendet werden können und die Erzeugung mit der üblichen Schnelligkeit durch- geführt werden kann. Letzterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass die biegsamen Isolationselemente 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Als Isolierstoffe für die harten bzw. spröden Isolierstoffe können je nach dem vorliegenden Verwendungszweck Glas, Porzellan, Hartgummi, Natur-und Kunstharze, keramische Massen od. dgl. verwendet werden. Soweit die verwendeten Stoffe, wie Holz od. dgl., hygroskopisch sind, werden 
 EMI2.2 
 Isolierstoffe, wie Gummi od. dgl., verwendet werden.

   Für die Isolierung von   Femmeldekabeln,   insbesondere von solchen für die   Hoehfrequenzübertragung,   werden mit besonderem Vorteil Polyvinylverbindungen,   insbesondere Polystyrol, verwendet, weil diese Isolierstoffe sowohl eine kleine Dielektrizitäts-   konstante als auch kleine dielektrische Verluste bei hohen   Frequenzen   haben. Zur Herstellung der Träger für die biegsamen Isolationselemente werden zweckmässig zugfeste Stoffe, wie Baumwolle, Hanf, Seide usw., bevorzugt. Soweit die Trägerstoffe hygroskopisch sind, werden auch diese mit geeigneten Massen imprägniert. In bestimmten Fällen wird man auch Metallfäden verwenden können.

   Die Mannigfaltigkeit der gemäss der Erfindung aus harten und spröden Isolierstoffen hergestellten 
 EMI2.3 
 
Die Fig. 1 zeigt ein gemäss der Erfindung hergestelltes biegsames Isolationselement in Form einer Perlenkette. Die einzelnen aus einem Kunststoff bestehenden Perlen 10, von denen die ersten drei im Schnitt und die letzten zwei in Ansieht dargestellt sind, sind auf einen zugfesten Faden 11 aufgereiht. Zur Isolierung der einzelnen Leiter eines Kabels können solche Perlenketten in geschlossenen oder offenen Windungen um den Leiter gewickelt werden. Falls die um den Leiter angeordnete Isolations- 
 EMI2.4 
 gereiht sind. Auf diese Weise erhält man ein Isolationselement, das im wesentlichen bandförmige Gestalt hat. 



   Die Fig. 3 zeigt die Verwendung einer gemäss der Erfindung aufgebauten Perlenkette für die Luftraumisolation einer Fernmeldeader. Die   Fernmeldeader besteht aus   dem Leiter   40,   der   um   den Leiter in offenen   Schraubenwindungen gewickelten Perlenkette 41   und einer aus einer Bandwicklung 42 bestehenden geschlossenen   Isolationshülle.   Mehrere solcher Adern können in bekannter Weise zu Adergruppen und zu   Mehrfachkabeln   zusammengefasst werden. 



   Die Fig. 4 zeigt in Seitenansicht eine aus'vier um eine zentral angeordnete Perlenkette verseilten Adern bestehende   Adergruppe   für die   Hoehfrequenzübertragung.   Fig. 5 zeigt einen Schnitt einer solchen Leitung nach der Linie   A-A. Nach   den Figuren ist in der Mitte des Kabels eine Perlenkette angeordnet, die abwechselnd aus eiförmigen Perlen 50 und sternförmigen Perlen 51 besteht. 



  In den vier Aussparungen der sternförmigen Perlen 51 sind die vier die Hochfrequenzleitung bildenden   Adern 52, 53, 54 und 55   angeordnet, wobei alle vier Adern um die Perlenkette verseilt sind und die Adern   52 und 54 die eine Ader und die Adern 53 und 55 die andere Ader der Doppelleitung bilden. Eine   derartige aus vier Adern bestehende Hochfrequenzdoppelleitung hat bekanntlich in erster Linie den 
 EMI2.5 
 Aussenfeld hat. Um die vier Adern der Doppelleitung in ihrer Lage zu halten, ist das Ganze mit einer Isolierhülle 56 in Form einer Bandwicklung umgeben. Über der   Isolationshülle   56 können in bekannter Weise   weitere Isolationshüllen bzw. wasserdichte Schutzhüllen   in Form eines Bleimantels od. dgl. angeordnet sein. 



   Die Fig. 6 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der in den Fig. 4 und   5   gezeigten Hochfrequenzdoppelleitung. Hienach sind die vier in Sternviererform angeordneten Adern um eine Perlenkette verseilt, die abwechselnd aus eiförmigen und sternförmigen Perlen besteht. Die Figur zeigt in mit der Fig. 5 übereinstimmender Weise einen Schnitt an einer zwischen einer eiförmigen und einer sternförmigen Perle liegenden Stelle, so dass von den Perlen nur die sternförmige Perle 60 in Ansicht zu sehen ist. Zum Unterschied von dem in den Fig. 4 und 5 gezeigten   Ausführungsbeispiel   sind die strahlen- 
 EMI2.6 
 und die dielektrischen Verluste verkleinernder Hohlraum entsteht. Die vier Adern werden durch eine zweckmässig offene in Schraubenlinienform verlaufende Fadenwieklung 66 zusammengehalten. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Elektrisches Kabel mit Ausnahme von konzentrischen Hochfrequenzkabeln, dadurch gekenn- 
 EMI2.7 
 einen Faden oder auf ein Band aufgereihten   durchlochten   Isolierstücke aus harten bzw. spröden Isolierstoffen bestehen, beispielsweise aus Glas, Porzellan, Hartgummi, Natur-oder Kunstharzen, keramischen Massen, Polystyrol od. dgl.

Claims (1)

  1. 2. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Adern einer Adergruppe um eine zentral angeordnete Perlenkette verseilt sind. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Kabel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass vier in Sternviererform angeordnete Adern um eine Perlenkette verseilt sind, die abwechselnd aus eiformigen und sternförmigen Perlen besteht. EMI3.1
AT150449D 1933-11-27 1934-11-26 Elektrisches Kabel mit Ausnahme von konzentrischen Hochfrequenzkabeln. AT150449B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE150449X 1933-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150449B true AT150449B (de) 1937-08-25

Family

ID=27770637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150449D AT150449B (de) 1933-11-27 1934-11-26 Elektrisches Kabel mit Ausnahme von konzentrischen Hochfrequenzkabeln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT150449B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT150449B (de) Elektrisches Kabel mit Ausnahme von konzentrischen Hochfrequenzkabeln.
DE714544C (de) Vielfachtraegerfrequenzsystem fuer Fernmeldekabel
DE679616C (de) Elektrisches Kabel, bei dem um die einzelnen Leiter zur Bildung ihrer Isolation biegsame, aus miteinander verbundenen Isolierstuecken bestehende Elemente gewickelte bzw.verseilt sind
DE894407C (de) Schaumstoffbaender oder -kerne, insbesondere zur Isolierung elektrischer Leitungen und Kabel
AT139378B (de) Fernmeldekabel und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE718518C (de) Luftraumisolierter Hochfrequenzleiter mit einer oder mehreren den Leiter hohlraumbildend umgebenden Huellen
DE915954C (de) Hochfrequenzkabel mit einer oder mehreren luftraumisolierten Adergruppen
AT154066B (de) Luftraumisoliertes Fernmeldekabel mit einer oder mehreren konzentrischen oder verdrillten Doppelleitungen.
DE629322C (de) Luftraumisolierte kapazitaetsarme Ader mit um den Leiter angeordneten durchbrochenen Abstandhaltern, insbesondere Kabel mit konzentrischer Leiteranordnung, fuer Fernmeldezwecke
DE645887C (de) Hochfrequenzkabel mit einer oder mehreren durch Abstandhalter luftraumisolierten Adergruppen
DE659346C (de) Elektrisches Kabel
DE656478C (de) Hochfrequenzkabel mit Luftraumisolation
AT154691B (de) Luftraumisolierter Leiter für Hochfrequenzkabel.
DE672917C (de) Luftraumisolierte Hochfrequenzleitung
DE643662C (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel
AT159085B (de) Fernmeldeleitung ohne metallische Bewehrung für ortsveränderliche Fernmeldeanlagen.
DE643161C (de) Aus zwei bandfoermigen Leitern bestehende Hochfrequenzleitung
DE681912C (de) Fernmeldeseekabel
DE537930C (de) Elektrisches Schwachstromkabel
AT140148B (de) Fernmeldekabel mit konzentrischer, kapazitätsarmer Leiteranordnung, insbesondere Antennenzuleitungskabel od. dgl.
AT142174B (de) Hochfrequenzkabel mit einer oder mehreren Doppelleitungen.
DE2446234A1 (de) Biegsame elektrische leitung
AT154070B (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel.
AT154690B (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel.
DE711991C (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzseekabel