AT150446B - Vorrichtung zum Erhöhen des Druckes von Verbrennungsgasen durch Erniedrigung ihrer Temperatur und Strömungsgeschwindigkeit. - Google Patents

Vorrichtung zum Erhöhen des Druckes von Verbrennungsgasen durch Erniedrigung ihrer Temperatur und Strömungsgeschwindigkeit.

Info

Publication number
AT150446B
AT150446B AT150446DA AT150446B AT 150446 B AT150446 B AT 150446B AT 150446D A AT150446D A AT 150446DA AT 150446 B AT150446 B AT 150446B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coolant
combustion
gas
air
nozzle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Kuphal
Original Assignee
Fritz Kuphal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Kuphal filed Critical Fritz Kuphal
Application granted granted Critical
Publication of AT150446B publication Critical patent/AT150446B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum   Erhöhen   des Druckes von   Verbrennuugsgasen   durch Erniedrigung ihrer Temperatur und Strömungsgeschwindigkeit. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, um Verbrennungsgase von niedrigem Druck jedoch hoher Temperatur und Geschwindigkeit durch Mischung mit Flüssigkeiten oder anderen Gasen auf höheren Druck und niedrigere Temperatur und Geschwindigkeit zwecks Verwendung in Gasturbinen zu bringen. 



   Um die Verbrennungsgase abzukühlen und sie so für die Ausnutzung in Gasturbinen verwendungsfähig zu machen, ist es bekannt, sie durch Einspritzen eines gasförmigen oder flüssigen Kühlmittels zu kühlen. Es wurde jedoch auf diese Weise nur eine Abkühlung der Verbrennungsgase erreicht, ohne dass es gelang, gleichzeitig den Druck der Gase heraufzusetzen, obwohl das Kühlmittel an und für sieh durch die Erwärmung eine   beträchtliche   Volumenvergrösserung erfuhr. 



   Für die Übertragung eines Teiles der Wärme der Verbrennungsgase auf das Kühlmittel ist an und für sich eine gewisse Zeit notwendig, der je nach der Geschwindigkeit des Gasstromes ein gewisser Weg entspricht. Bei den bekannten Vorrichtungen ergab sich auf Grund dieses für die Übertragung der Wärme auf das Kühlmittel notwendigen Reaktionsweges ein derart grosses Volumen, dass die durch die Erwärmung des Kühlmittels bedingte Volumensteigerung keine nennenswerte Drueksteigerung des Gemisches zur Folge hatte. 
 EMI1.1 
 Mittel vorgesehen, um unter Aufrechterhaltung des unbedingt notwendigen, verhältnismässig langen Reaktionsweges das Volumen derart zu vermindern, dass sieh eine   Drueksteigerung   des Gemisches auf Grund der Erwärmung des Kühlmittels ergibt. 



   Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass eine Umwandlungsscheibe frei drehbar angeordnet wird, auf deren eine, vorzugsweise angerauhte   Fläche   das mindestens schon teilweise verbrannte Brennstoff-Luftgemisch durch eine oder mehrere Düsen in im wesentlichen tangentialer Richtung aufgeblasen wird und dass das gasförmige oder flüssige Kühlmittel dem Gasstrom kurz vor oder kurz nach seinem Auftreffen auf die Umwandlungsseheibe zugesetzt wird. 



   Auf diese Weise wird sich der Gasstrahl, nachdem er die Umwandlungsseheibe verlassen hat, spiralig in axialer Richtung nach den Austrittsöffnungen des Umwandlungsgehäuses zu weiterbewegen, 
 EMI1.2 
   wandlungsscheibe   angeordnet ist, herrscht im wesentlichen der sieh durch die Umwandlung ergebende Druck, der nur auf Grund der Fliehkraftwirkung von der Drehachse zu nach aussen etwas zunimmt. 



  Dieser Druckunterschied hängt von dem spezifischen Gewicht des Gasgemisches ab und ist deshalb im allgemeinen nur gering. Die Drehungsgesehwindigkeit der Umwandlungsseheibe kann noch dadurch erhöht werden, dass sie von aussen her, beispielsweise durch einen Motor od. dgl. angetrieben wird. 



   Ein weiterer Mangel der bekannten Vorrichtungen besteht darin, dass bei der Mischung des Gasstromes mit dem Kühlmittel in beträchtlichem Masse zwischen den einzelnen Teilchen Stösse auftreten, die die Strömungsgeschwindigkeit zwar vermindern ; sie wird jedoch nicht in Druck, sondern in Wärme umgesetzt, die wiederum eine Erhöhung der Kühlmittelmenge und eine Vergrösserung des notwendigen Reaktionsweges zur Folge hat. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Erfindunggemäss wird zur Behebung dieses Mangels vorgeschlagen, das Kühlmittel von dem Innern der   Umwandlungsscheibe   aus in den Gasstrom zu leiten, indem ihre Welle hohl ausgebildet und der mit dem   Kühlmittelzufluss   in Verbindung stehende Hohlraum durch im wesentlichen radial verlaufende Kanäle mit einer Anzahl von im gleichen Abstand von der Drehachse angeordnete Düsenöffnungen verbunden ist. 



   Auf diese Weise wird das KÜhlmittel mit mehr oder minder grossem Druck durch die Düsen- öffnungen in den Gasstrahl gespritzt, die derart anzuordnen und auszubilden sind, dass die Richtung und Grösse des aus ihnen austretenden Kühlmittelstromes im wesentlichen mit denen des Gasstromes übereinstimmen. Durch die Vorwärmung, der bei dieser Anordnung eine als Kühlmittel benutzte Flüssigkeit unterworfen wird, werden die Zeit und damit der Weg beträchtlich herabgesetzt, die not- 
 EMI2.1 
 fung gebracht und so eine Volumen-und Drucksteigerung erreicht wird. 



   Bei der Verwendung einer Flüssigkeit (Wasser) als Kühlmittel ist eine besonders starke Druckzunahme zu erwarten. Diesem Vorteil steht als Nachteil gegenüber, dass die   Verdampfungswärme   einer Flüssigkeit verhältnismässig gross ist. Aus diesem Grunde ergibt sich eine bessere   Wärmeausnützung   bei der Verwendung eines Gases, insbesondere bei der Verwendung von Luft, als Kühlmittel. 



   Die Zeichnung zeigt Ausführnngsbeispiele der Erfindung in vereinfachter Darstellung,   u.   zw. zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform, bei der eine Flüssigkeit (Wasser) als Kühlmittel benutzt wird, Fig. 2 eine Ansicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1, Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine   Ausführungsform,   bei der Luft als Kühlmittel benutzt wird, Fig. 4 eine Teilansieht der Aus-   führungsform   nach Fig. 3 in Richtung der Achse, Fig. 5 eine Ansieht von oben eines Steuerventiles für die 
 EMI2.2 
 besondere das Steuerventil genauer dargestellt ist. 



   Entsprechende Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 wird der auf irgendeine Weise zerstäubte Brennstoff durch die   Pumpvorrichtung 1   zusammen mit einem Teil der Verbrennungsluft unter Druck ge- 
 EMI2.3 
   Mischkammer 3 zuströmt.   Der Gemischstrom reisst hiebei auf bekannte Weise den Rest der Verbrennungsluft mit sieh. 



   In der Mischkammer entzündet sich der Brennstoff entweder durch die Eigenwärme des Gemisches oder mit Hilfe einer Zündvorrichtung. Die heissen Verbrennungsgase strömen nunmehr unter Umsetzung eines Teiles ihres Druckes in Geschwindigkeit durch die Leitung 4 und die Düse 11 auf die Oberfläche der Umwandlungsscheibe 5. Der Einfachheit halber ist in den Fig. 1 und 2 nur eine derartige Düsenvorrichtung dargestellt. Im allgemeinen jedoch wird es sich empfehlen, für eine Umwandlungsscheibe mehrere   Düsenvorrichtungen   vorzusehen. 



   Die Umwandlungsscheibe ist in dem Bereiche, wo der Verbrennungsstrahl auf sie auftrifft, mit einer Karborundum-Ringseheibe 6 bewehrt. 
 EMI2.4 
 düsen 11 angeordnet sind, sind in der Umwandlungsseheibe auf ihrer nach den Düsen zugekehrten Seite mehrere Düsenöffnungen 12 angeordnet, die durch Radialbohrungen. M mit der   Axialbohrung   10 der Welle 8 der Umwandlungsscheibe in Verbindung stehen. Der Bohrung 10 und damit den Radialkanälen   13   wird auf irgendeine bekannte Weise durch die   Leitung. M Kühlflüssigkeit zugeführt.   



   Auf dem Aussenumfang der Umwandlungsseheibe und der äusseren   Ringfläche   ihrer den Düsen abgekehrten Seite sind Schaufeln 15 vorgesehen, die im Ausführungsbeispiel   ähnlich   den Schaufeln eines Turbokompressors angeordnet sind. Da die Schaufeln bei dem Erfindungsgegenstand jedoch nicht die Aufgabe haben, das Gas zu verdichten, ist es auch möglich, sie auf irgendeine andere Weise auszubilden ; beispielsweise können die Schaufeln rein radial angeordnet sein. 



   Das mit Hilfe der Umwandlungsseheibe verdichtete Gemisch wird durch die Schaufeln   1.   von der Scheibe   ?   weiter mitgenommen. Infolge der Fliehkraftwirkung scheiden sieh die Bestandteile des Gasgemisches voneinander, so dass der schwerere Stoff sich am Aussenumfang des Gehäuses 9, der leichtere mehr nach der Mitte zu sammelt. 



   Die beiden so voneinander geschiedenen Bestandteile des Gemisches werden über die Austritts- öffnungen 16 und 17 zwei verschiedenen Turbinen zugeleitet. Die Austrittsöffnungen 16 liegen etwa am Aussenumfang der   Umwandlungsscheibe     5,   während der Radius, auf dem die Austrittsöffnungen 17 angeordnet sind, etwa gleich dem kleinsten Radius der Schaufeln Mist. Es empfiehlt sich, die Austritts-   öffnungen   16 etwas von dem äusseren Umfang des Innenraumes des Gehäuses 9 abzurücken, um zu vermeiden, dass   Brennstoffrückstände   oder Wasserstaub durch die Austrittsöffnungen 16 treten und das Schaufelwerk der einen Turbine beschädigen können. 



    Demgemäss sind am äusseren Umfang des Innenraumes des Gehäuses 9 Filter od. dgl. vorzusehen, wo sich die ausgeschleuderten festen Teile des Gasgemisches fangen können. Das Gehäuse 9 ist zweck-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mässigerweise mit einem Mantel 18 derart zu versehen, dass   Kühlräume   19 entstehen, durch die irgendeines der bekannten Kühlmittel, beispielsweise Wasser oder Luft, strömen kann. 



   Die Umwandlungsscheibe 5 wird durch den auf sie auftreffenden Gasstrahl der Diise 11 in schnelle Umdrehung versetzt. Die durch die Leitung 14 und die Bohrung 10 zuströmende Kühlflüssigkeit wird infolge der Fliehkraft durch die Kanäle 1. 3 nach aussen geschleudert und unter Druck gesetzt. Die Kühlflüssigkeit wird dadurch in den Gasstrom der Düsen 11 gespritzt, wobei die Geschwindigkeit der beiden Ströme hinsichtlich Grösse und Richtung im wesentlichen gleich ist. Das Gemisch wird in spiraligen Wegen nach aussen geschleudert und hiebei infolge der Volumenvergrösserung des Kühlmittels auf die beschriebene Weise unter Druck gesetzt. 



   Bei der Verwendung eines Gases als Kühlmittel ist es infolge seines grossen Volumens schwierig, das Kühlmittel durch das hohle Innere der Umwandlungsscheibe in den Verbrennungsstrahl zu leiten. Bei gasförmigen Kühlmitteln wird deshalb die in den Fig. 3 bis 7 dargestellte Ausführungsform vorgezogen. Hier ist wiederum die mit Schaufeln   ! a   versehene   Umwandlungsseheibe   5 in einem Gehäuse 9 frei drehbar angeordnet. Die Schaufeln 15 haben hier den Zweck, das Gasgemisch einerseits zu entwirbeln und anderseits eine möglichst gleichbleibende Drehung der Umwandlungsseheibe aufrecht zu erhalten. Die Kühlung erfolgt hier mittels Luft unter Verwendung einer Vor-und einer Hauptbrennkammer auf die beschriebene Weise. Die mit 20 bezeichnete Vorkammer ist durch die Leitung 21 mit der Hauptbrennkammer 22 verbunden.

   In dieser Leitung ist ein Ventil 23 angeordnet, das sieh nach der Hauptkammer zu öffnet. Das Innere der Leitung   21   ist durch die Kanäle 24 mit der Aussenluft verbunden. Die Kanäle 24 werden durch das Schieberventil25 gesteuert, das mittels der beiden Rippen 26 fest mit dem Ventil 23 verbunden ist. Die Hauptbrennkammern   22   stehen unmittelbar mit den Düsen 11 in Verbindung, durch die das Gasgemisch auf die Umwandlungsseheibe aufgeblasen wird. Der Belag 6 aus feuerfestem   Werkstoff der Umwandlungsscheibe 5 ist   im Ausführungsbeispiel mit flachen Radialnuten 7 versehen. 



   Kurz nach einer Verpuffung wird der Brennstoff mit Hilfe der Zerstäuberdüse 27 in fein verteilten Zustand in die Vorkammer 20 eingespritzt. Nachdem der Brennstoff durch die Wärme der   Verbrennungsrückstände   der vorhergegangenen Verpuffung vergast worden ist, wird ein Teil der notwendigen Verbrennungsluft durch die Leitung 28 tangential in die Vorkammer eingeblasen. Das Gemisch wird entweder durch seine Eigenwärme oder mit Hilfe einer Zündvorrichtung 49 zur Entzündung gebracht. Durch die Drucksteigerung infolge der Verbrennung eines Teiles des Brennstoffes wird das Ventil 23 mit dem Ventil   25 geöffnet.   Das Gasgemisch strömt in die Hauptbrennkammer über, wobei durch die offengelegten Schlitze 24 der Rest der Verbrennungsluft und die Kühlluft mitgerissen werden. 



  In der oberen Hälfte der Fig. 3 ist die Ventilvorrichtung 23 bis 25 geschlossen dargestellt, während in der unteren Hälfte der Abbildung diese Ventilvorrichtung in geöffnetem Zustande gezeigt ist. Mit 29 ist der vergaste, noch nicht verbrannte Teil des Gemisches bezeichnet, während der bereits verbrannte   Teil des Ladungsgemisches das Bezugszeichen 30 trägt. Die Ventilvorriehtung 2. 3 bis 25 wird geschlossen,   sobald der Druck in der Hauptbrennkammer den Druck in der Vorbrennkammer übersteigt. 



   Durch die Umwandlungsseheibe 5 wird auf das in der Hauptbrennkammer 22 befindliche Gasgemisch eine Saugewirkung ausgeübt. Die Verpuffung in der Vorkammer 20 erfolgt, wenn der Unterdruck in der Hauptbrennkammer seinen Höchstwert erreicht hat. 



   Die in Fig. 7 dargestellte Ausführungsform entspricht im wesentlichen der Vorrichtung nach Fig. 3 bis 6. Die Unterschiede sind vor allem darin begründet, dass die Darstellung der Fig. 7 konstruktiv etwas weiter durchgebildet ist. Hinter der   Umwandlungsscheibe   5 ist in der Fig. 7 noch die Turbine dargestellt, in der das Gasgemisch zur Arbeitsleistung ausgenutzt wird. Die Turbine besteht im Aus-   führungsbeispiel   aus einem an sieh bekannten zweikränzigen Curtisrad   l   mit einem Düsenkranz 32, zwei   Schaufelkränzen 83   und   einem Umleitungsschaufelkranz 34.   Die Welle 35 des Turbinenrades ist auf irgendeine Weise drehbar gelagert. Die Leistung wird über das Ritzel 36 und das Zahnrad 37 zum Antrieb von irgendwelchen kraftverbrauehenden Maschinen benutzt.

   Es empfiehlt sich, von   der Welle. 35   aus auch die   Reglervorrichtung   und den Kompressor zu betreiben, der den Teil der Verbrennungsluft verdichtet, der in die Vorbrennkammer 20 eingeführt wird. Diese Teile bieten jedoch gegenüber dem Bekannten nichts wesentlich Neues, so dass von ihrer Darstellung Abstand genommen ist. 



   Die Umwandlungsscheibe ist in der Richtung ihrer Achse verschiebbar angeordnet, um das Spiel zwischen dem Scheibenbelag 6 und dem Gehäuse und damit die Drehzahl der Umwandlungscheibe verändern zu können. 



   In der Fig. 7 ist die Ausbildung der   Ventilvorrichtung 2 : 3,   25 in geschlossenem Zustande genauer dargestellt. Der Kegel des Ventiles   28 liegt   auf seinem   Sitz 88   auf. Der Kegel des Ventiles   2 : J besteht   im wesentlichen aus einem kreisförmigen Ring, der nach der Hauptbrennkammer zu mit einem ringförmigen Ansatz von U-förmigem Querschnitt versehen ist, so dass zwei Ringe 39 und 40 entstehen. 



  In dem mittleren Teil der Ventilvorrichtung   23,   25 befindet sich eine Bohrung   41,   um die Kühlung zu verbessern. 



   Der Ring mit U-förmigem Querschnitt taucht in eine kreisförmige Nut 42 des Gehäuses ein, in der ein Ring 43 mit einem Kopf vorgesehen ist, der nach beiden Seiten sägezahnartig ausgebildet 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 ist und so mit den angrenzenden   Ringflächen   der beiden   Arme. 39   und 40 Labyrinthdiehtungen bildet. 



   In gleicher Weise ist eine Labyrinthdichtung 44 in der   Dichtungsfläche   des Ventiles 25 vorgesehen. 



   Die Ventilvorrichtung wird in der Ringnut 42 geführt. Die in der   Leitung 21 strömenden Ver-   brennungsgase haben eine derartig hohe Temperatur, dass die diesen Gasen unmittelbar ausgesetzten Teile nicht geschmiert werden können. Aus diesem Grunde ist zwischen der inneren   Ringfläehe   des Armes.   39   und der Fläche   45   ein beträchtliches Spiel vorgesehen, während zwischen der inneren Ringfläehe des Armes 40 und den Labyrinthzähnen des Ringes   z   nur ein geringes Spiel vorhanden ist. Die Grösse des Spieles zwischen der äusseren   Ringfläche   des Armes. 39 und den Labyrinthzähnen liegt zwischen der der beiden soeben genannten Spiele.

   Eine Reibungsberührung ist nur zwischen der äusseren   Ringfläehe   des Armes 40 und dem Gehäuse vorhanden, so dass auch nur diese Fläche geschmiert zu werden braucht. Der innere Raum der Nut 42 steht ausserdem über Schlitze 46 mit der Aussenluft in Verbindung. 



   Sobald die Ventile   2. 3, 2. 5   von ihren   Dichtungsflächen   abgehoben werden, strömt das Gasgemisch aus der Vorkammer 20 in die Hauptkammer 22, indem es durch den ringförmigen Lappen 47 geführt wird. Hiebei wird reichlich Luft in die Hauptverbrennungskammer mitgerissen. 



   Gleich nach Beginn der   Öffnungsbewegung   werden die Schlitze 46 durch den Ringarm 40 geschlossen. Es erfolgt eine Verdichtung in der Ringnut   42,   während Verbrennungsgas bzw. Luft durch die Labyrinthdiehtungen des Ringes   4.'3   in den Raum zwischen den Armen 40 und   39   strömt. Die beiden Strömungen sind einander entgegen gerichtet, so dass hiedurch die Dichtung verbessert wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung, um Verbrennungsgase von niedrigem Druck jedoch hoher Temperatur und Geschwindigkeit durch Mischung mit   Flüssigkeiten   oder anderen Gasen auf höheren Druck und niedrigere Temperatur und Geschwindigkeit zwecks Verwendung in Gasturbinen zu bringen, gekennzeichnet durch eine frei drehbar angeordnete   Umwandlungsseheibe   (5), auf deren eine vorzugsweise angerauhte Fläche   (6)   das mindestens schon teilweise verbrannte Brennstoff-Luftgemisch durch eine oder mehrere Düsen (11) in im wesentlichen tangentialer Richtung aufgeblasen wird, und dass das gasförmige oder flüssige Kühlmittel dem Gasstrom kurz vor oder kurz nach seinem Auftreffen auf die Umwandlungsscheibe zugesetzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel von dem Innern der Umwandlungsscheibe (5) aus in den Gasstrom geleitet wird, indem ihre Welle (8) hohl ausgebildet EMI4.1 radial verlaufende Kanäle (13) mit einer Anzahl von im gleichen Abstand von der Drehachse angeordneten Düsenöffnungen (12) verbunden ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmitteldüse (12) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass die Richtung und Grösse des aus ihnen austretenden Kühlmittelstromes im wesentlichen mit denen des Gasstromes übereinstimmen.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, für die Verwendung von Flüssigkeit (Wasser) als Kühlmittel, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Gasstrahl nicht beaufschlagte Seite der Umwand- lungsscheibe (f5) zumindest auf ihrem äusseren Teilen mit Schaufeln (15) versehen ist, zwischen denen zwecks Trennung des Flüssigkeitsdampfes von dem Gas das Gasgemisch von der umlaufenden Scheibe mitgenommen wird.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehgeschwindigkeit der Umwandlungsseheibe (5) zwecks Erhöhung der Fliehkraftwirkung durch Antrieb von aussen her erhöht wird.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennung einer Düsenladung in zwei miteinander verbundenen Brennkammern (20, 22) zeitlich nacheinander erfolgt, indem in der ersten Brennkammer (Vorkammer) (20) nur ein Teil für eine Düsenladung bestimmten Brennstoffes verbrennt und die hiebei entstandenen Verbrennungsgase unter Umsetzung ihres Druckes in Geschwindigkeit in die Hauptbrennkammer ) geblasen werden, die zu den den Gasstrahl auf die Umwandlungsscheibe leitenden Düsen (11) führt und in der der Rest der Brennstoffladung mindestens teilweise verbrennt, und dass der aus der Vorkammer (20) austretende Gasstrahl während der tber- strömung das Kühlmittel und die Luft,
    die für die Verbrennung des Restes der für eine Düsenladung bestimmten Brennstoffmenge erforderlich ist, in die Hauptbrennkammer mitreisst.
    7. Vorrichtung nach Anspruch G, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlmittel Luft verwendet wird.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung- EMI4.2 Ventil (. vorgesehen ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil zum Steuern der Verbindung zwischen der Vorkammer (20) und der Hauptkammer (T) und das die Zufuhr der restlichen Verbrennungsluft und des Kühlmittels steuernde Ventil fest miteinander verbunden sind.
    10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte für EMI4.3 <Desc/Clms Page number 5> brennungsluft eingebracht wird, und dass danach nur soviel Luft in die Vorkammer hineingedrückt wird, als für die Verbrennung des ersten Teiles der Brennstoffmenge einer Düsenladung notwendig ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungsluft in die Vorkammer (20) etwa tangential zu der Richtung des aus der Vorkammer austretenden Gasgemisehstrahles an einer Stelle eingebracht wird, die möglichst weit von der Stelle entfernt ist, an der der Gasstrahl aus der Vorkammer austritt. EMI5.1
AT150446D 1935-03-12 1936-03-06 Vorrichtung zum Erhöhen des Druckes von Verbrennungsgasen durch Erniedrigung ihrer Temperatur und Strömungsgeschwindigkeit. AT150446B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE196757X 1935-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150446B true AT150446B (de) 1937-08-25

Family

ID=5755981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150446D AT150446B (de) 1935-03-12 1936-03-06 Vorrichtung zum Erhöhen des Druckes von Verbrennungsgasen durch Erniedrigung ihrer Temperatur und Strömungsgeschwindigkeit.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT150446B (de)
CH (1) CH196757A (de)
DK (1) DK54558C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DK54558C (da) 1938-04-04
CH196757A (de) 1938-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554010A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zufuehrung von kuehlluft zu turbinenleitschaufeln
DE2018486A1 (de) BrennstoffVersorgungsgerät
EP0154205A1 (de) Explosions-Turbinen-Motor
AT150446B (de) Vorrichtung zum Erhöhen des Druckes von Verbrennungsgasen durch Erniedrigung ihrer Temperatur und Strömungsgeschwindigkeit.
DE3875138T2 (de) Kohlebefeuerte gasturbine.
DE879485C (de) Einrichtung zur Kuehlung von Turbinenschaufeln durch Fluessigkeitsverdampfung
DE660545C (de) Vorrichtung zum Erhoehen des Druckes von Verbrennungsgasen durch Erniedrigung ihrer Temperatur und Stroemungsgeschwindigkeit
DE727376C (de) Gasturbine fuer fluessige Brennstoffe
DE674489C (de) Vorrichtung zum Erhoehen des Druckes von Verbrennungsgasen durch Erniedrigung ihrer Temperatur und Stroemungsgeschwindigkeit
DE1088291B (de) Raketenantrieb
DE709065C (de) Speiseeinrichtung fuer Gasturbinen
DE451778C (de) Brennkraftturbine mit um die Welle liegenden Brennkammern
DE714095C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE667601C (de) OElfeuerung mit einem zur Brennstoff- und Luftdurchmischung dienenden umlaufenden Verteiler
AT150190B (de) Brennkraftturbine.
DE911903C (de) Dampf- oder Warmwasserkessel, Ofen od. dgl. fuer hohe Gasgeschwindigkeit
AT332722B (de) Doppelscheibenmuhle fur papierfaserstoff
AT137237B (de) Erzeuger von gespannten Verbrennungsgasen.
DE737171C (de) Explosionsturbine mit kreisfoermig um die Turbinenwelle angeordneten Brennkammern
AT160768B (de) Einrichtung zur Vergasung von Holz, Torf u. dgl., insbesondere für den Betrieb von Sauggasmotoren.
AT159241B (de) Betriebsverfahren für Gasturbinen und Gasturbine zur Ausführung des Verfahrens.
DE583432C (de) Erzeuger von gespannten Verbrennungsgasen
DE610589C (de) Schleudervergaser
DE699342C (de) Lader fuer Flugmotoren mit Zufuehrung von Zweitluft hinter dem Laufrad durch einen Ejektor
AT255213B (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine