AT150414B - Gerät zum Absaugen des Inhaltes und zum Spülen von Zahnkavitäten. - Google Patents

Gerät zum Absaugen des Inhaltes und zum Spülen von Zahnkavitäten.

Info

Publication number
AT150414B
AT150414B AT150414DA AT150414B AT 150414 B AT150414 B AT 150414B AT 150414D A AT150414D A AT 150414DA AT 150414 B AT150414 B AT 150414B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cross
section
tube
cavity
sucking
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dr Seidner
Original Assignee
Siegfried Dr Seidner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegfried Dr Seidner filed Critical Siegfried Dr Seidner
Application granted granted Critical
Publication of AT150414B publication Critical patent/AT150414B/de

Links

Landscapes

  • External Artificial Organs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gerät zum Absaugen des Inhaltes und zum Spülen von Zahnkavitäten. 



   Es wurde bereits vorgeschlagen, zur Behandlung von Wurzelkanälen von Zähnen ein Gerät zu verwenden, das zwei unter Abdichtung in die Zahnkavität einzuführende Kanäle enthält, von denen der eine mit einer Saugvorrichtung und der andere mit einer Zufiihrungsleitung für ein flüssiges Spülmittel oder ein Medikament zu verbinden ist. Durch die Saugvorrichtung soll die Kavität evakuiert werden, und die Flüssigkeit soll unter der Wirkung des Vakuums in die Kavität eingesaugt und durch den Saugkanal abgezogen werden, wobei auch in den Wurzelkanälen enthaltene Fäulnisprodukte u. dgl. aus den Wurzelkanälen abgesaugt und entfernt werden sollen.

   Die angestrebte Wirkung kann aber nur erzielt werden, wenn die Spülflüssigkeit gänzlich in die Wurzelkanäle vordringt, ehe sie von dem Saugkanal abgezogen wird, und es wurde versucht, dies dadurch zu erreichen, dass das   Röhrehen,   durch welches die   Spülflüssigkeit   in die Kavität eingeführt wird, in diese weiter vorragen gelassen wurde als das Saugröhrehen. Es hat sich aber gezeigt, dass die angestrebte Wirkungsweise nicht unter allen Umständen erreicht werden kann. Insbesondere ergaben sich Verschiedenheiten in der Wirkungsweise bei der Behandlung von Zähnen des Unterkiefers gegenüber Zähnen des Oberkiefers, wenn der Patient in aufrechter Stellung behandelt wurde.

   Weiters kam es sehr häufig zu Verstopfungen des   Saugröhrehens,   weil dessen Querschnitt infolge der Kleinheit des Querschnittes der Kavität nur verhältnismässig eng sein kann und daher durch die von der Spülflüssigkeit mitgeführten Fäulinsprodukte od. dgl. leicht verlegt werden konnte. 



   Gemäss der Erfindung ergibt sieh nun eine sehr beträchtliche Verbesserung eines solchen Gerätes, wenn der Querschnitt des Saugkanals erheblich grösser angenommen wird als der des Kanals, durch welchen die Spülflüssigkeit zugeführt wird. Es empfiehlt sich aber auch, die Gestalt des Querschnittes des Saugkanals so zu wählen, dass der Strömungswiderstand, den die abgezogene Spülflüssigkeit samt den von ihr mitgeführten Unreinigkeiten darin findet, möglichst klein ist. Es genügt daher nicht immer, wenn man die beiden Röhrchen z.

   B. konzentrisch ineinander anordnet und das äussere der beiden   Röhrchen   mit der Saugvorrichtung und das innere mit der Zuführungsleitung für die   Flüssigkeit   verbindet und dabei der   Ringquerschnitt zwischen   den beiden Röhrchen insgesamt eine grössere Fläche hat als der Querschnitt des inneren Röhrchens. Dieser Ringquerschnitt kann nämlich dabei doch so enge sein, dass Verstopfungen durch Fremdkörper nicht ausgeschlossen wären. 



   Die verhältnismässige Quersehnittsbemessung und die Querschnittsgestaltung gemäss der vorliegenden Erfindung hat aber auch den Vorteil, dass die Sicherheit, dass die Spülflüssigkeit möglichst tief in die Wurzelkanäle eindringt, bedeutend erhöht wird. Ist nämlich der Querschnitt des Saugkanals grösser als der des Zuführungskanals für die Flüssigkeit, so wird die Kavität in wirksamer Weise evakuiert und infolgedessen die Spülflüssigkeit mit grosser Energie in das Vakuum hineingezogen, also gleichsam in die Kavität hineingespritzt. Infolge dieser Erhöhung der Energie, mit der die Flüssigkeit in die Kavität eingeführt wird, verschwinden auch die Unterschiede in der Wirkungsweise der Behandlung von Zähnen des Ober-oder des Unterkiefers. 



   Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die beiden in die   Zahnkavität   einzuführenden Kanäle als Abteilungen eines rohrförmigen Hohlkörpers auszubilden, der durch eine   Längsscheidewand   unterteilt ist. Diese Längsscheidewand soll im Sinne der Erfindung diesen rohrförmigen Hohlkörper in zwei ungleich grosse Abteilungen unterteilen, von denen die grössere an die Saugvorrichtung und die kleinere an die Flüssigkeitszuführung anzuschliessen ist. Der Querschnitt jeder der beiden Abteilungen hat dabei die Gestalt eines Kreisabschnittes, wobei der eine grösser und der andere kleiner als ein Halbkreis ist. Der kreisförmige Umfang des Gesamtquerschnittes des Hohlkörpers hat den Vorteil, dass die Abdich- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tung an der Eintrittsstelle dieses   Hohlkörpers   in die Kavität erleichtert wird.

   Hiezu genügt nämlich ein hohler, aussen kegeliger Pfropfen aus weichem, elastischem Material, etwa aus Gummi, durch den der die beiden Kanäle enthaltende rohrförmige Hohlkörper hindurchgesteckt wird, worauf der Gummipfropfen in die Öffnung der   Kavität eingedrückt   wird. Die Unterteilung des kreisrunden   Querschnittes   durch eine   Längsscheidewand   und die hiedurch bedingte Querschnittsgestaltung der beiden Abteilungen ist aber auch in bezug auf den geringen   Strömungswiderstand,   den diese Querschnittsformen bieten, sehr günstig. 



   Die Unterteilung eines rohrförmigen Hohlkörpers durch eine   Längsscheidewand   ist bei Geräten dieser Art bereits bekannt ; bei diesen bekannten Geräten ist aber der rohrförmige Hohlkörper durch die Längsseheidewand in zwei gleich grosse Abteilungen unterteilt. Die   Längsscheidewand   gemäss der Erfindung kann entweder einen ebenen oder einen gekrümmten Querschnitt aufweisen, wodurch die
Grösse und Gestalt der Querschnitte der beiden Abteilungen beeinflusst werden kann. 



   Eine Ausführungsform des Gerätes zur Behandlung von Wurzelkanälen für Zähne ist in Fig. 1 in einer Ansicht bzw. teilweise in einem Längsschnitt, in Fig. 2 in einer   Druntersieht   und in Fig. 3 in einem Querschnitt nach der Linie   I-I   der Fig. 1 in vergrössertem Massstab dargestellt. 



   Die Fig. 4-9 zeigen verschiedene Ausführungsformen des Querschnittes der in die   Kavität   einzuführenden Kanäle. 



   Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1-3 ist das in die Zahnkavität einzuführende Röhrehen a durch eine   Längsscheidewand   b in zwei Abteilungen c, d unterteilt, von denen die Abteilung c im Querschnitt grösser ist als die Abteilung   cl. -   Die Abteilung c ist mit einem Rohr e und die Abteilung   cl   mit einem Rohr t verbunden. Die Rohre e, f, die in irgendeiner Weise fest miteinander vereinigt, z. B. verlötet, sind, sind mit   Anschlussstücken   g, A versehen und an den gegenüberliegenden Enden abgeschlossen. 



   An das   Anschlussstück   g wird ein zu einer Saugvorrichtung führender Schlauch und an das   Anschlussstück   A ein Schlauch angeschlossen, der zu einem Behälter führt, der die   Spülflüssigkeit   enthält. Das Röhrchen a durchquert die beiden Rohre   e, f,   und seine Abteilung c steht durch ein seitliches Loch mit dem Rohr e und seine Abteilung   cl   durch ein seitliches Loch mit dem Rohr f in Verbindung. 



   Das Ende des Röhrchens a wird in die Zahnkavität eingeführt, wobei es an der Eintrittsstelle der Zahnkavität in irgendeiner Weise, etwa mittels eines darübergeschobenen kegeligen Gummipfropfens, der in die   Zahnkavität   eingedrückt wird, abgedichtet wird. Die beiden miteinander vereinigten stärkeren Rohre e, f bilden dabei einen Träger oder eine Handhabe für das   Röhrchen   a.

   Dieses   Röhrchen,   das in Anpassung an die Grösse der in Betracht kommenden Zahnkavitäten nur einen sehr   kleinen Aussendurchmesser   haben kann und dessen Wandstärken möglichst klein sein sollen, damit die Durchgangsquerschnitte   möglichst   gross werden, kann nur eine sehr geringe mechanische Widerstandsfähigkeit besitzen, und es empfiehlt sich daher, dieses Röhrchen möglichst kurz zu machen. Das Röhr- 
 EMI2.1 
 weise in einem rechten Winkel ab, wodurch die Handhabung des Gerätes erleichtert und die Gefahr einer Verbiegung des Röhrchens   (t   vermindert wird.

   Der Patient kann das in eine Zahnkavität einge- 
 EMI2.2 
 lich wäre es aber auch möglich, das Röhrchen a von den Rohren   e, t in einem Winkel   abzweigen zu lassen, der von einem rechten Winkel verschieden ist. 



   Das hintere Ende des   Röhrchens   a kann durch eine Schraubkappe   i   abgeschlossen werden. 



  Wird diese Schraubkappe abgenommen, so kann man die Abteilungen e, d mittels eines Drahtes durchfegen. 



   Die Möglichkeit, die beiden Abteilungen des Röhrchens a in so einfacher Weise zu reinigen, ist gleichfalls dadurch geboten, dass dieses   Röhrchen   in einem rechten oder schiefen Winkel von den 
 EMI2.3 
 schlossen sein, um die Reinigung dieser Rohre zu erleichtern. 



   Die Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch das   Röhrchen   a in einem noch weiter vergrösserten Massstab. Dabei ist deutlich zu sehen, dass die Längsseheidewand b den Querschnitt in zwei ungleiche Abteilungen teilt, von denen die grössere c den Saugkanal und die kleinere d den Kanal für die   Zuführung   der Flüssigkeit bildet. Die Fig. 5 und G zeigen Querschnitte des   Röhrchens   a, bei denen die   Längsscheide-   wand nicht eben, sondern nach der einen oder nach der andern Seite gewölbt ist.

   Die Fig. 7 zeigt einen Querschnitt eines Röhrehens a, bei dem die   Längsscheidewand   als geschlossener oder nahezu geschlossener Zylinder ausgebildet ist, so dass die Abteilung d selbst zu einem Röhrchen wird, das innerhalb des Röhrehens a liegt und dieses längs einer Erzeugenden tangiert. Bei all diesen Ausführungsformen besitzt die weitere Abteilung c eine Querschnittsform, die an allen Stellen oder nahezu an allen Stellen genügend gross ist, um einen möglichst kleinen Strömungswiderstand zu gewährleisten, so dass die Gefahr von Verstopfungen   möglichst   gering ist. 



   In technologischer Beziehung kann ein Röhrchen, wie es beispielsweise in Fig. 4 dargestellt ist, so erhalten werden, dass an ein Röhrchen    &    (Fig. 8) von einem   kreisabsclnittförmigen Querschnitt   ein rinnenförmiges BlechstÜck 1 so angelötet wird, dass beide Teile zusammen einen kreisförmigen Querschnitt ergeben. Die ebene Begrenzungswand des   Röhrchens   k bildet dann die Längsseheidewand. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Man kann aber auch, wie Fig. 9 zeigt, zwei im Querschnitt kreisabschnittförmige Röhrchen mit ihren ebenen   Begrenzungsflächen   miteinander verlöten, und   dieLängsseheidewand   wird dann durch die beiden ebenen Flächen dieser Röhrchen gebildet. In ähnlicher Weise, wie dies die Fig. 8 und 9 zeigen, können auch   Röhrchen   nach den Fig. 5 und 6 hergestellt werden. Die   Längsseheidewand   b kann auch anders ge- staltet werden, als dies in den Fig. 5,6 und 7 gezeigt ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Gerät zum Absaugen des Inhaltes und zum Ausspiilen von Zahnkavitäten, das zwei in die
Körperhöhle einzuführende, nebeneinander angeordnete mit vollem Querschnitt ausmündende Kanäle enthält, von denen der eine mit einer Saugvorriehtung und der andere mit einer Spülmittelzuführung zu verbinden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des in die Zahnkavität einzuführenden   Saugkanals grösser   ist als der des Kanals zum Zuführen des Spülmittels und so gestaltet ist, dass die 
 EMI3.1 
 Mindestmass gebracht ist.

Claims (1)

  1. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Kreisquerschnitt des in die Kavität einzuführenden rohrförmigen Hohlkörpers in zwei ungleich grosse Abteilungen unterteilende Längsscheidewand im Querschnitt gerade oder gekrümmt, z. B. nach der einen oder nach der andern Seite gewölbt ist.
    3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsscheidewand einen in sich geschlossenen Zylinder bildet, der die Innenwand des Aussenrohrchens längs einer Erzeugenden tangiert. EMI3.2
AT150414D 1935-11-18 1935-11-18 Gerät zum Absaugen des Inhaltes und zum Spülen von Zahnkavitäten. AT150414B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT150414T 1935-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150414B true AT150414B (de) 1937-08-25

Family

ID=3646132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150414D AT150414B (de) 1935-11-18 1935-11-18 Gerät zum Absaugen des Inhaltes und zum Spülen von Zahnkavitäten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT150414B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0299919A1 (de) * 1987-07-16 1989-01-18 Meditec S.A. Einrichtung zur Behandlung von Zahnwurzeln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0299919A1 (de) * 1987-07-16 1989-01-18 Meditec S.A. Einrichtung zur Behandlung von Zahnwurzeln
US4993947A (en) * 1987-07-16 1991-02-19 Meditec S.A. Equipment for the treatment of dental roots

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE823641C (de) Vorrichtung zur Befoerderung der Milchabsonderung
DE387654C (de) Wundkanuele
AT150414B (de) Gerät zum Absaugen des Inhaltes und zum Spülen von Zahnkavitäten.
DE352014C (de) Vorrichtung zur Verhuetung von Ausfluessen aus der maennlichen Harnroehre
DE673696C (de) Geraet zum Absaugen des Inhaltes und zum Ausspuelen von Zahnkavitaeten
DE2141981C3 (de) Kupplungsstück zur Verbindung eines Wasserzuführungsschlauches mit einem Behandlungstank für fotografisches Material
DE960004C (de) Trommel fuer Unterdruck-Filter
DE1957185A1 (de) Vorrichtung zur Zahnbehandlung
DE545218C (de) Durch einen Hahn gesteuerte Spuelvorrichtung fuer aerztliche Zwecke
DE419166C (de) Schaftpessar
DE1598181C (de)
DE563722C (de) Injizierend und gleichzeitig ejizierend wirkende Spritze zum Ausspuelen von Koerperhoehlen
DE415482C (de) Aus einer faltbaren Huelle bestehende Vorrichtung zum Einfuehren in Koerperhoehlen
AT146299B (de) Gerät zum Aussaugen und Ausspülen von Zahnkavitäten.
DE377507C (de) Mischvorrichtung mit von einer gemeinsamen Spindel betaetigten Ventilen, insbesondere fuer Badeoefen
DE1266929B (de) Verschlussbandage fuer kuenstliche Koerperoeffnungen
DE4427067A1 (de) Kanüle für Klistiere und die Hydrotherapie des Kolons
DE2740033A1 (de) Vorrichtung zum behandeln und reinigen von zahnfleisch und zaehnen
DE668052C (de) Vorrichtung fuer pneumatische Druck- und Saugmassage
DE844642C (de) Scheidenspuelvorrichtung
DE394953C (de) Harnroehrenverschluss
DE507274C (de) Flaschenspuel- und Reinigungsmaschine mit auswechselbar in einer Verteilungskammer sitzenden Spritzrohren
DE672779C (de) Mundstueck fuer eine Spuelvorrichtung mit absatzweise erfolgender Fluessigkeitszufuhr
DE519351C (de) Scheidenpessar
DE365277C (de) Mundstueck fuer Teigquetschen