AT150247B - Verfahren zum Verbinden keramischer mit anderen Körpern, insbesondere zur Anwendung bei der Herstellung von elektrischen Kondensatoren. - Google Patents

Verfahren zum Verbinden keramischer mit anderen Körpern, insbesondere zur Anwendung bei der Herstellung von elektrischen Kondensatoren.

Info

Publication number
AT150247B
AT150247B AT150247DA AT150247B AT 150247 B AT150247 B AT 150247B AT 150247D A AT150247D A AT 150247DA AT 150247 B AT150247 B AT 150247B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bodies
silver oxide
silver
manufacture
connection
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Dr Duhme
Josef Dr Schniedermann
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT150247B publication Critical patent/AT150247B/de

Links

Landscapes

  • Ceramic Capacitors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Verbinden keramischer mit anderen Körpern, insbesondere zur Anwendung bei der
Herstellung von elektrischen Kondensatoren. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden. Dadurch steht die Innenbelegung weit über die äussere hervor, und die elektrische Abschirmung ist ungenügend. Auch diesen Nachteil vermeidet das erfindungsgemässe Verfahren, indem es gestattet, Innen-und Aussenbelegung zur Deckung zu bringen bzw. den äusseren über den inneren Belag hinausreichen zu lassen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Verbinden keramischer Körper mit andern, vorzugsweise metallischen oder ebenfalls keramischen Körpern, wobei einer der keramischen Körper metallisiert sein kann, insbesondere zur Anwendung bei der Herstellung von elektrischen Kondensatoren, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel zwischen beiden Körpern Silberoxyd verwendet wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Silberoxyd und/oder die in Verbindung zu bringenden Stoffe erhitzt werden, u. zw. vorzugsweise auf Temperaturen von etwa zwischen 400 und 700 C.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Silberoxyd in verdichteter, z. B. durch Pressung hergestellter Form, vorzugsweise als Tablette, verwendet wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor Anbringung des EMI2.1 Silberoxydstückchen aufgeklebt wird.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4 zur Anwendung bei der Herstellung von elektrischen Kondensatoren, dadurch gekennzeichnet, dass das Silberoxyd gleichzeitig mit der vorteilhaft aus Silber bestehenden Anschlusselektrode, die auf der als Kondensatorbelegung dienenden, auf dem keramischen EMI2.2 und vorzugsweise möglichst schnell erhitzt wird, so dass sich der auf der Metallschicht fest haftende, die Verbindung zwischen Metallsehieht und Anschlusselektrode herstellende Silbersehwamm ausbildet.
    6. Ein nach dem Verfahren nach Anspruch 5 hergestellter elektrischer Kondensator mit vorzugsweise rohrförmigem keramischem Körper als Dielektrikum, dadurch gekennzeichnet, dass die Belegungen auf diesem Körper so aufgebracht sind, dass die äussere Belegung die innere zwecks Abschirmung überdeckt.
AT150247D 1935-10-02 1936-09-29 Verfahren zum Verbinden keramischer mit anderen Körpern, insbesondere zur Anwendung bei der Herstellung von elektrischen Kondensatoren. AT150247B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE150247X 1935-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150247B true AT150247B (de) 1937-07-26

Family

ID=5673781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150247D AT150247B (de) 1935-10-02 1936-09-29 Verfahren zum Verbinden keramischer mit anderen Körpern, insbesondere zur Anwendung bei der Herstellung von elektrischen Kondensatoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT150247B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025525B (de) * 1953-03-13 1958-03-06 Siemens Ag Verfahren zum Einbrennen von Belegungen auf ein Kondensatordielektrikum hoher DK mit Perowskitstruktur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025525B (de) * 1953-03-13 1958-03-06 Siemens Ag Verfahren zum Einbrennen von Belegungen auf ein Kondensatordielektrikum hoher DK mit Perowskitstruktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT150247B (de) Verfahren zum Verbinden keramischer mit anderen Körpern, insbesondere zur Anwendung bei der Herstellung von elektrischen Kondensatoren.
DE582049C (de) Elektrischer Kondensator mit aus saugfaehigem Stoff bestehendem Dielektrikum, der mit einer bei normaler Temperatur fluessigen Isoliermasse, z. B. OEl oder anderen oelhaltigen Stoffen, impraegniert ist
DE707550C (de) Kombiniertes elektrisches Schaltelement
DE577961C (de) Verfahren zur Herstellung eines feuchtigkeitssicheren Abschlusses an den Stirnseiteneines mit einer bei Normaltemperatur pastenfoermigen bis fluessigen Isoliermasse getraenkten elektrischen Wickelkondensators
DE886786C (de) Verfahren zur Bedeckung von Metallkoerpern mit Isolationsmassen
AT56459B (de) Verfahren zur Herstellung von Patronenhülsen.
DE854828C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolationsschichten
DE2344073C3 (de)
DE916087C (de) Verfahren zum vakuumdichten Verbinden von Keramikteilen
DE751469C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmetallen
DE689575C (de) Verfahren zur Herstellung indirekt geheizter Gluehkathoden
DE632305C (de) Elektrischer Kondensator, insbesondere Glimmerkondensator
DE730221C (de) Verfahren zur Herstellung starker, festhaftender silberhaltiger Schichten auf keramischen Koerpern
AT100154B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizkörper.
DE693032C (de) Verfahren zum Herstellen von Formen
DE818982C (de) Keramikroehrchen-Kondensator und Verfahren zur Herstellung eines Innenanschlusses
DE943423C (de) Verfahren zum Schwaerzen von Elektroden oder anderen Roehrenbauteilen
AT140024B (de) Wickelkondensator und Verfahren zur Herstellung desselben.
AT238837B (de) Zählrohr mit Elektrodenkörpern aus Glas
DE889630C (de) Verfahren zur Herstellung dichter Durchfuehrungen
DE902813C (de) Waermeisolierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT103229B (de) Verfahren zum Festlöten der Stromzuführungsdrähte elektrischer Glühlampen und anderer Vakuumgefäße auf der Innenseite des Sockels.
DE658557C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators in Rohrform
DE952290C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung keramischer Kondensatoren
AT152405B (de) Isolator für Vakuumgefäße.