DE1025525B - Verfahren zum Einbrennen von Belegungen auf ein Kondensatordielektrikum hoher DK mit Perowskitstruktur - Google Patents

Verfahren zum Einbrennen von Belegungen auf ein Kondensatordielektrikum hoher DK mit Perowskitstruktur

Info

Publication number
DE1025525B
DE1025525B DES32588A DES0032588A DE1025525B DE 1025525 B DE1025525 B DE 1025525B DE S32588 A DES32588 A DE S32588A DE S0032588 A DES0032588 A DE S0032588A DE 1025525 B DE1025525 B DE 1025525B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
silver
air
burned
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES32588A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Guenter Lochmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES32588A priority Critical patent/DE1025525B/de
Publication of DE1025525B publication Critical patent/DE1025525B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)

Description

  • Verfahren zum Einbrennen von Belegungen auf ein Kondensatordielektrikum hoher DK mit Perowskitstruktur Bei der üblichen Aufbringung von Silberbelegungen auf keramische Kondensatormassen wird der Silberbelag zunächst als Poliersilber aufgebracht und bei Glühtemperaturen, die zum Oxydieren der verkohlenden Harze genügen, an Luft eingebrannt. Bei dieser Oxydation rechnete man bisher nicht mit der Möglichkeit, daß auch das im Poliersilber enthaltene und mit den Harzen vermischte Metall sich zu Silberoxyd oxydieren würde, weil bei den benutzten Glühtemperaturen von etwa 400 bis 600° C Silberoxyd in Silbermetall und freien Sauerstoff zerfällt. Es ist jedoch neuerdings bekanntgeworden, daß dieser Zerfall dann ausbleibt, wenn das Silberoxyd z. B. mit verhandenen Säureanhydriden zu Salzen zusammentreten kann. In diesem Fall wird vielmehr das Silbermetall unter Verbrauch von Luftsauerstoff fortschreitend in ein Silbersalz übergeführt. Brennt man also in der üblichen Weise auf Kondensator-Dielektrikum mit Perowskitstruktur die Kondensatorbelegungen ein, so besteht wegen der im Dielektrikum enthaltenen Stoffe, insbesondere wegen der Säureanhydride, wie z. B. TiO2, die Gefahr, daß das Dielektrikum an der Oberfläche, auf der das Silber eingebrannt wird, seine Perowskitstruktur verliert. Wegen der hohen DK derartiger Dielektriken, die bekanntlich an die Perowskitstruktur der keramischen Masse gebunden ist, bedeutet eine solche oberflächliche Veränderung der Perowskitstruktur schon eine erhebliche Herabsetzung der Gesamt-DK des Kondensators, weil die durch das Hinzutreten der Silberjonen umgewandelte Schicht nur eine geringe DK von unter etwa 100 hat, während die DK des Perowskitstruktur besitzenden Körpers mehrere tausend beträgt. Auch aus anderen Gründen kann das Vorkommen von Silberjonen in den Oberflächenschichten des keramischen Dielektrikums nachteilig sein, indem diese Schichten z. B. halbleitend werden, so daß der Verlustwinkel des Kondensators hierdurch wesentlich heraufgesetzt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und Mittel anzugeben, bei dem derartige Nachteile nicht oder in wesentlich verkleinertem Umfange auftreten können. Es wird deshalb vorgeschlagen, daß ein Präparat von Einbrennsilber verwendet wird, in welchem die üblichen Harze oder Öle, die während des Einbrennvorganges zunächst verkohlen und dann oxydierend verflüchtigt werden müssen, durch andere Stoffe, wie z. B. Nitrozelluloselösungen, ersetzt werden, die bei dem Einbrennvorgang sich auch ohne Sauerstoffzufuhr verflüchtigen, und daß dieses Präparat dann unter Fernhalten von Sauerstoff oder unter zeitlicher bzw. mengenmäßiger Beschränkung des Sauerstoffzutritts eingebrannt wird. Die genannte Beschränkung des Sauerstoffzutritts kann z. B. dadurch herbeigeführt werden, daß während des Einbrennens nur kurzzeitig Luft zur Einwirkung auf die einzubrennende Schicht gebracht wird und/oder der Sauerstoffgehalt des während des Einbrennens auf die Schicht einwirkenden Gases geringer als in Luft ist. Der Vorteil eines solchen beschränkten Sauerstoffzutritts besteht dann darin, daß der nachteilige Einfluß der Silberj onen in der keramischen Masse wesentlich verringert, gleichzeitig aber durch die dann noch eintretende Silberoxydbildung z. B. die Haftfestigkeit der Silberbeläge genügend groß bleibt. Diese Erhaltung der Haftfestigkeit ist für Kondensatordielektriken mit sehr hoher DK von mehr als 1000 ebenfalls sehr wichtig, weil nicht einwandfrei haftende Beläge zu starken Herabsetzungen der Gesamt-DK des Kondensators führen. Gegebenenfalls ist es bei diesem kurzzeitigen Einwirken des Sauerstoffs auch möglich und zulässig, eine Konzentration des Sauerstoffs in dem kurzzeitig auf die einzubrennende Schicht einwirkenden Gas zu verwenden, die über der Konzentration des Sauerstoffes in Luft liegt, oder reinen Sauerstoff kurzzeitig hinzutreten zu lassen, die Zeit des Hinzutretens aber so kurz zu bemessen, daß die gesamte auf den Einbrennvorgang einwirkende Sauerstoffmenge, die sich aus dem Produkt der Einwirkzeit und der Konzentration ergibt, kleiner ist als die bei dauerndem Luftzutritt einwirkende Sauerstoffmenge.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Einbrennen von Silberbelegungen auf keramischen Dielektriken sehr hoher DK mit Perowskitstruktur, dadurch gekennzeichnet, daß das aufgebrachte Poliersilber unter beschränkter Zufuhr oder völliger Fernhaltung von Sauerstoff, insbesondere von Luft, oder von Sauerstoff abgebenden Gasen eingebrannt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Sauerstoff nur während eines insbesondere kurzen Teiles der Einbrenndauer zur Einwirkung auf die einzubrennende Schicht gebracht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Sauerstoffes in dem auf die einzubrennende Schicht einwirkenden Gas kleiner ist als in der Luft.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Sauerstoffes in dem kurzzeitig auf die Schicht einwirkenden Gas größer ist als in Luft.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte auf den Einbrennvorgang einwirkende Sauerstoffmenge kleiner ist als die bei dauerndem Luftzutritt einwirkende Sauerstoffmenge.
  6. 6. Für ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 geeignetes Einbrennsilber, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberteilchen und sonstigen Bestandteile in flüssigen, beim Einbrennvorgang sich auch ohne Sauerstoffzufuhr weitgehend verflüchtigenden Substanzen, insbesondere Nitrozelluloselösungen, enthalten sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 737 412; österreichische Patentschrift Nr. 150 247.
DES32588A 1953-03-13 1953-03-13 Verfahren zum Einbrennen von Belegungen auf ein Kondensatordielektrikum hoher DK mit Perowskitstruktur Pending DE1025525B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES32588A DE1025525B (de) 1953-03-13 1953-03-13 Verfahren zum Einbrennen von Belegungen auf ein Kondensatordielektrikum hoher DK mit Perowskitstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES32588A DE1025525B (de) 1953-03-13 1953-03-13 Verfahren zum Einbrennen von Belegungen auf ein Kondensatordielektrikum hoher DK mit Perowskitstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1025525B true DE1025525B (de) 1958-03-06

Family

ID=7480901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES32588A Pending DE1025525B (de) 1953-03-13 1953-03-13 Verfahren zum Einbrennen von Belegungen auf ein Kondensatordielektrikum hoher DK mit Perowskitstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1025525B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT150247B (de) * 1935-10-02 1937-07-26 Siemens Ag Verfahren zum Verbinden keramischer mit anderen Körpern, insbesondere zur Anwendung bei der Herstellung von elektrischen Kondensatoren.
DE737412C (de) * 1939-05-11 1943-07-13 Steatit Magnesia Ag Verfahren zur Herstellung loetfaehiger Metallschichten auf keramischen Koerpern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT150247B (de) * 1935-10-02 1937-07-26 Siemens Ag Verfahren zum Verbinden keramischer mit anderen Körpern, insbesondere zur Anwendung bei der Herstellung von elektrischen Kondensatoren.
DE737412C (de) * 1939-05-11 1943-07-13 Steatit Magnesia Ag Verfahren zur Herstellung loetfaehiger Metallschichten auf keramischen Koerpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211490C3 (de) Verfahren und Dispersion zur Aufbringung eines Überzuges aus einem harzartigen Material auf eine eisenhaltige Metalloberfläche
DE860309C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Metallen mit hohem Aluminiumgehalt
DE2014500B2 (de) Verfahren zur herstellung eines im wesentlichen aus eisen bestehenden magnetisch stabilen metallpulvers fuer magnetische aufzeichnung
DE1025525B (de) Verfahren zum Einbrennen von Belegungen auf ein Kondensatordielektrikum hoher DK mit Perowskitstruktur
DE853695C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Metallen
DE829766C (de) Selen-Wechselstromgleichrichter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE734859C (de) Verfahren zur Erzeugung von Schichten auf Eisen und Eisenlegierungen
DE1002584B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von metallischen UEberzuegen
DE435931C (de) Verfahren zur Verhuetung der Oxydation von Magnesium und dessen Legierungen
DE899890C (de) Verfahren zum Regenerieren von Beizbaedern
DE478435C (de) Verfahren zum Lackieren von Draehten
DE659117C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzgases zum Gluehen von siliciumhaltigen Eisenlegierungen
DE663910C (de) Herstellung von Schutzueberzuegen auf mit Aluminium oder Aluminiumlegierungen plattierten Gegenstaenden
DE660527C (de) Verfahren zur Herstellung von Bleiglasuren
DE855690C (de) Verfahren zur Herstellung von Siedekoerpern zur Verhinderung des Siedeverzugs
DE704096C (de) Verfahren zur Gasanalyse
DE2217493B2 (de) Verfahren zur herstellung von traegerkatalysatoren
DE1143374B (de) Verfahren zur Abtragung der Oberflaeche eines Halbleiterkristalls und anschliessenden Kontaktierung
DE727649C (de) Verfahren zur Erzeugung einer mechanisch und elektrisch hochwertigen Phosphatschicht auf Kupfer und Kupferlegierungen
DE475789C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Aluminium und seinen Legierungen
DE571260C (de) Verfahren zur Erzeugung von Metallueberzuegen auf feuerfluessigem Wege
DE482455C (de) Verfahren zur Herstellung von Heizstaeben, die Silicium und Kohlenstoff als Hauptbestandteil enthalten
DE559242C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden
DE487942C (de) Erhoehung der Reaktionsgeschwindigkeit bei Herstellung von Schwefelsaeure aus SOhaltigen Gasen in Gegenwart von Stickstoff-Sauerstoffverbindungen
DE337835C (de) Verfahren zur Herstellung von rostfreien und schweisssicheren Kernstuetzen