AT150112B - Verfahren zur Gleichlaufregelung von Fernschreibmaschinen. - Google Patents

Verfahren zur Gleichlaufregelung von Fernschreibmaschinen.

Info

Publication number
AT150112B
AT150112B AT150112DA AT150112B AT 150112 B AT150112 B AT 150112B AT 150112D A AT150112D A AT 150112DA AT 150112 B AT150112 B AT 150112B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transmitting device
transmitter
drive
receiver
letter
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dipl Ing Rassow
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT150112B publication Critical patent/AT150112B/de

Links

Landscapes

  • Facsimiles In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Gleiehlaufregelung von   Fernsehreibmaschinen.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vorgesehen werden, damit die Sendeeinrichtung immer in dem erforderlichen Rhythmus betätigt wird, so dass eine Übereinstimmung zwischen der Phasenlage der Sendewalze und dem umlaufenden Abtastorgan am Empfänger vorhanden ist. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung sollen diese Nachteile weitgehend vermieden werden, indem ein Verfahren zur Gleichlaufregelung gesehaffen wird, welches gestattet, dass der Sender auch ohne starre Einhaltung des bisher erforderlichen Rhythmus betätigt werden kann. Für die Sendeeinrichtung wird Start-Stop-Betrieb vorgesehen, während der Empfänger dauernd synchron oder angenähert synchron mit dem Antrieb des Senders läuft.

   Hiebei wird die Sendeeinrichtung mit ihrem Antrieb derartig gekuppelt, dass sie in jeder dem Anfang der die Schriftzeichen zusammensetzenden Zeile entsprechenden Phase des Empfängers vom Antrieb des Senders mitgenommen werden kann, d. h. dass die Aussendung eines Zeichens und damit das Kuppeln der Sendewalze mit dem Antriebsmotor nicht wie bisher nur einmal pro Motorumdrehung, sondern in so vielen Teilstellungen vorgenommen werden kann, wie der Anzahl der senkrechten Abtastlinien eines Zeichens entspricht. Im allgemeinen verwendet man für die Zerlegung eines Zeichens zwölf Abtastlinien, so dass praktisch keine Behinderung des Tastenanschlages und der Aussendung mehr vorhanden ist. Auch braucht die Tastensperre nur noch während der Aussendung eines Zeichens wirksam zu sein.

   Wird hiebei nicht ein entsprechendes flottes Schreibtempo eingehalten, so ergibt sich lediglich eine geringe Vergrösserung des Buchstabenabstandes nicht wie bisher um eine ganze   Buehstabenteilung,   sondern nur um so viel Zwölftel, wie dem verspäteten Anschluss der nächsten Taste entspricht. Da nun eine   Vergrösserung   des normalen Buchstabenabstandes von drei Abtastlinien auf das Doppelte kaum bemerkbar ist, so würde bei einer angenommenen Schreibgeschwindigkeit von fünf Zeichen je Sekunde ein zeitweiliges Langsamschreiben mit nur vier Zeichen je Sekunde gar nicht auf dem Empfangsstreifen auffallen. 



   Gemäss der weiteren Erfindung wird die Sendenockenwalze mit ihrem Antrieb durch eine Zahnkupplung verbunden, deren Zähnezahl der Anzahl der für die Aufzeichnung eines Buchstabens erforderlichen Abtastlinie entspricht. 



   In der Abbildung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. 



  S bezeichnet die Sendeeinrichtung und E die Empfangsanordnung. Die Sendeeinrichtung S besteht im wesentlichen aus einer Kontaktwalze   1,   auf der für jeden Buchstaben oder für jedes Zeichen eine Nockenscheibe 2 mit der jedem Zeichen zugeordneten Kontaktfolge vorgesehen ist. Die Nockenscheibe 2 betätigt einen Sendekontakt   3,   wodurch die Impulsfolge auf die Leitung gegeben wird. 



   Auf der Empfangsseite wird das Magnetsystem 4 entsprechend den empfangenen Impulsen erregt und bewegt den Papierstreifen 5 mit einem Kohlepapierstreifen 6 durch die Schneide 7 im Rhythmus der empfangenen Zeichen gegen das umlaufende Abtastorgan 8. Das Abtastorgan 8 ist mit schraubenartigen Druekleisten 9 versehen, welche die Schneide 7 abtasten und hiedurch eine Aufzeichnung der Buchstaben in nahezu senkrecht zur Bewegungsrichtung des Papierstreifens 5 verlaufenden Linien bewirken. Im allgemeinen benutzt man für die Aufzeichnung eines Buchstabens zwölf Abtastlinien. 



   Um besondere Phaseneinstellvorrichtungen zu vermeiden, erfolgt eine doppelte Aufzeichnung der Schriftzeichen, so dass immer mindestens ein Schriftzeichenbild leserlich dargestellt wird. Hiezu ist das umlaufende Abtastorgan 8 mit seinen schraubenartigen Druckleisten 9 derartig ausgebildet, dass diese die Schneide 7 gleichzeitig an zwei Punkten berühren. 



   Die Sendewalze 1 mit den Nockenscheiben 2 ist über eine Zahnkupplung, bestehend aus der 
 EMI2.1 
 kupplung freigegeben wird. Unter der Wirkung der Feder 17 fällt die Klinke 10 in das Zahnrad 11 ein und'bewirkt hiedurch das Ankuppeln der Sendewalze an den Motor 12. Es kann natürlich auch die Kupplung elektromagnetisch freigegeben oder überhaupt eine   Elektromagnetkupplung benutzt   werden. 



  Nach Ausführung einer Umdrehung wird durch den Hebel 16 die Klinke 10 infolge ihrer schrägen   Fläche   18 ausgehoben und angehalten, d. h. also die Sendeeinrichtung wird im Start-Stop-Betrieb betätigt. Während der Aussendung eines Zeichens sind die Tasten in bekannter Weise durch eine Tastensperre 20, deren Bewegung mechanisch oder elektromagnetisch gesteuert werden kann, gesperrt. 
 EMI2.2 
 Zahnkupplung vorgesehen und durch die zugehörige Taste allein ausgelöst wird. 



   Der Empfänger, d. h. das Abtastorgan   8,   welches von dem Motor 19 angetrieben wird, läuft 
 EMI2.3 
 besitzt eine Zähnezahl entsprechend der Anzahl der für die Aufzeichnung eines Buchstabens erforderliehen Abtastlinien. Im allgemeinen wurden hiezu zwölf Linien verwendet, so dass also eine Zahnkupplung mit einer Zwölferteilung verwendet werden muss. Durch eine derartige Zahnkupplung wird die Sendewalze 1 mit ihren Nockenscheiben 2 an den Motor derartig angekuppelt, dass sie in jeder dem Anfang der die Schriftzeichen zusammensetzenden Zeilen entsprechenden Phase des Abtastorgans 8 von dem Zahnrad 11 mitgenommen werden kann. Es kann also nicht wie bisher die Sendewalze nur während einer Umdrehung des Antriebes ausgelöst werden, sondern zwölfmal, d. h. entsprechend der Anzahl der Abtastlinien, die zur Aufzeichnung eines Buchstabens erforderlich sind.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Gleichlaufregelung von Fernschreibmaschinen, bei denen die Schriftzeichen- bilder in festgelegten Impulsreihen durch eine Sendeeinrichtung, z. B. rotierende Nockenwalzen, über- tragen und auf der Empfangsseite zeilenmässig aufgezeichnet werden, gekennzeichnet durch eine im Start-Stop-Betrieb laufende Sendeeinrichtung, die mit einem mit dem Antrieb des Senders dauernd synchron oder angenähert synchron laufenden Empfänger derart zusammenarbeitet, dass die Sende- einrichtung in jeder dem Anfang der die Schriftzeichen zusammensetzenden Bildzeilen entsprechenden Phase des Empfängers vom Antrieb des Senders mitgenommen werden kann.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zahnkupplung am Sender verwendet wird, deren Zähnezahl der Anzahl der für die Aufzeichnung eines Buchstabens erforderlichen Abtastlinien entspricht. EMI3.1
AT150112D 1935-07-12 1936-07-02 Verfahren zur Gleichlaufregelung von Fernschreibmaschinen. AT150112B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE150112X 1935-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150112B true AT150112B (de) 1937-07-10

Family

ID=5673729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150112D AT150112B (de) 1935-07-12 1936-07-02 Verfahren zur Gleichlaufregelung von Fernschreibmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT150112B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1462006A1 (de) Blattdrucker zum Empfang elektrischer Telegraphieschrittgruppen
DE2439850B2 (de) Einrichtung zum vorzeigen des textes in einem datendrucker
AT150112B (de) Verfahren zur Gleichlaufregelung von Fernschreibmaschinen.
DE675599C (de) Verfahren zur Aussendung von Schriftzeichenbildern entsprechenden Impulsreihen
CH197439A (de) Einrichtung zum Aussenden und Empfangen von Schriftzeichenbildern entsprechenden Impulsreihen.
DE917259C (de) Drucktelegrafenempfaenger mit einem Typenrad, das eine Anzahl von im Ruhezustand ausserhalb der Druckstellung liegenden Typenreihen besitzt
DE617112C (de) Typendrucktelegraph mit Zaehlvorrichtung zur Anzeige der geschriebenen Zeilenlaenge
AT146322B (de) Verfahren und Anordnung zur Gleichlaufregelung von Fernschreibmaschinen.
DE718018C (de) Anordnung zur UEbertragung von Telegrafiezeichen
DE760449C (de) Loch- und Druckvorrichtung zum Herstellen von Aufzeichnungsstreifen
DE753439C (de) Tastengeber mit selbsttaetiger Zeichengabeeinrichtung
DE710253C (de) Anordnung zur Start-Stop-Synchronisierung von Bilduebertragungsgeraeten, Ferndruckern und Fernschreibern, bei denen die einzelnen Zeichen durch Impulse uebertragen werden
DE832444C (de) Verfahren zur UEbertragung von Schriftzeichen nach dem Hell-System mittels Blattschreiber
DE658527C (de) Anordnung zur Gleichlaufregelung von Telegraphengeraeten, welche Schriftzeichen in Bildpunkte zerlegt zeilenmaessig aufzeichnen
DE1226143B (de) Vorrichtung zur Korrektur von Fehleinphasungen bei Faksimile-Blattschreibern
AT155198B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisierung von Bildübertragungsgeräten, Ferndruckern und Fernschreibern.
CH180539A (de) Verfahren und Anordnung zur Gleichlaufregelung von Fernschreibmaschinen.
DE1524493C3 (de) Vervielfältiger zum zeilenweisen Bedrucken von Karten, Zetteln od.dgl
DE872523C (de) Verfahren zur Aussendung telegrafischer Nachrichten durch Herstellung von Speicherstreifen und Aussendung des gespeicherten Textes
US2125616A (en) Telegraphic receiver
DE872524C (de) Telegraphengeraet, bei dem auf einem einzigen Aufzeichnungsstreifen ein Abdruck der Buchstaben und eine Lochung der Schrittgruppen erfolgt
DE825277C (de) Blattschreiber nach dem System des Hellschreibers
DE759494C (de) Telegrafengeraet, bei dem auf einem einzigen Aufzeichnungsstreifen ein Abdruck des Buchstabens und im gleichen Feld des Lochstreifens eine Lochung des zugeordneten Kombinationsbildes erfolgt
DE721731C (de) Telegrafischer Tastensender zur Aussendung von Buchstabenbildern entsprechenden Impulsreihen
DE703331C (de) Einrichtung zur Aufzeichnung von Schriftzeichen