AT149235B - Antriebs- und Lagerungseinrichtung für Pendelhalbachsen. - Google Patents

Antriebs- und Lagerungseinrichtung für Pendelhalbachsen.

Info

Publication number
AT149235B
AT149235B AT149235DA AT149235B AT 149235 B AT149235 B AT 149235B AT 149235D A AT149235D A AT 149235DA AT 149235 B AT149235 B AT 149235B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
axles
drive
axle
shaft
semi
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tatra Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tatra Werke Ag filed Critical Tatra Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT149235B publication Critical patent/AT149235B/de

Links

Landscapes

  • Punching Or Piercing (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Antriebs-und Lagerungseinrichtung für Pendelhalbachsen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine   Antriebs-und Lagerungseinrichtung   für Pendelhalbachsen mit gegabelten inneren, Lageransätze aufweisenden Halbachsenden, wobei die Gabelarme sich aufeinander abwälzende, den Antrieb von der Längswelle auf die Achswelle vermittelnde Kegelräderpaare umgreifen. Bei derartigen Einrichtungen ist üblicherweise im Achsgetriebegehäuse vorn und hinten je ein Einsatz befestigt, wobei diese Einsätze als Lager für die Gabelarme der Halbachsen dienen. Beispielsweise sind die inneren Enden der Gabelarme als Zylinderpfannen ausgebildet und die beiden sich von verschiedenen Seiten an den Einsatz anlegenden Pfannen der beiden zusammengehörigen Halbachsen durch einen gemeinsamen äusseren Ring festgehalten.

   In den Einsätzen sind ausserdem die Antriebskegelräder gelagert, die mit den von den Achswellen der Halbachsen getragenen Kegelrädern in Eingriff stehen und schliesslich wird meist das Ausgleichsgetriebe vor oder hinter den Kegelrädern angeordnet. 



   Die geschilderten bekannten Ausbildungen haben den Nachteil, dass die Bearbeitung und die genaue gegenseitige Ausrichtung der beiden gesonderten Lagerungseinsätze sowie überhaupt der gesamte Zusammenbau und die Einstellung des Achsgetriebes und der Achsen sehr schwierig ist. Die meisten Zusammenbauarbeiten müssen bei durch den Stirndeckel verschlossenem   Achsgehäuse   ausgeführt werden, so dass die Kontrolle der Einstellung der Zahnräderwelle sowie die Kontrolle des Spieles u. dgl. äusserst erschwert ist und nur unvollkommen ausgeführt werden kann. 



   Bei einer andern bekannten Bauart ist im durchlaufenden Tragrohr (Rahmenrohr) ein in dessen Achsrichtung ein-und ausschiebbares Getriebelagergehäuse angeordnet, an welchem die Kegelräder der Differentialwellen lagernde und mit den Schwenkhalbachsen kuppelbare Schalen verschwenkbar sind. Es kann daher das Lagergehäuse samt den Schalen und dem Getriebe aus dem Tragrohr nach rückwärts herausgezogen werden, wenn vorher die Differentialwellen mit den in Querwänden der Schwinghalbachsen gelagerten und diese Wellen umschliessenden, die Mitnahme der Schalen beim Schwingen der Halbachsen bewirkenden Hülsen seitlich entfernt werden. Hiebei ist es nicht möglich, zu   Reparatur-und Überwachungszwecken   nur die Halbachsen abzunehmen und wieder anzubringen. 



   Die Nachteile der bekannten Ausführungen werden erfindungsgemäss dadurch beseitigt, dass ein einziger ein Zwischenstück des mittleren Rohrträgers bildender rohrförmiger Lagerkörper verwendet wird, der die vorderen und hinteren Lager für die Enden der Gabelarme der Halbachsen und die vorderen und hinteren Lager für die Längsantriebswelle   bzw.-wellen   aufweist und mit Durchtritts- öffnungen für die sich aufeinander abwälzenden Kegelräderpaare versehen ist, wobei er, mit den auf ihm gelagerten schwingbaren Halbachsen und dem innerhalb angeordneten Getriebe eine Einheit bildend, in das   Achsgehäuse   gelagert wird, worauf das   Abschliessen   des Gehäuses erfolgt. 



   Ein weiterer Vorteil der neuen Ausbildung besteht auch darin, dass die Ausrichtung der vorderen und hinteren Lager für die Längswelle   bzw.-wellen   und die Halbachsen keine Schwierigkeiten mehr bereitet, da beide Lagerungen an ein und demselben Körper ausgebildet sind und somit die Ausrichtung nicht vom richtigen Einsetzen in das Achsgehäuse abhängig ist. 



   Schliesslich hat die neue Ausbildung den Vorteil, dass das Ausgleiehsgetriebe sich in dem Raum zwischen den Antriebsritzeln leicht anordnen lässt, wodurch die Bauart vereinfacht und die Länge des Achsgehäuses verkürzt wird. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch in einem waagrechten Schnitt durch ein Achsgetriebe nebst den inneren Enden der   Pendelhalbaehsen,   dem Achsgehäuse und den anschliessenden Fahrgebtellteilen dargestellt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Eine Längsantriebswelle 1 trägt ein Zapfenkreuz 2 mit Kegelrädern 3. Die Kegelräder 3 stehen mit Kegelrädern 4 und 5 in Eingriff, die mit Hohlwellen 6 bzw. 7 verbunden sind. Ausserdem sind auf den Hohlwellen noch Kegelräder 8 und 9 befestigt. Das durch die Kegelräder 3,4 und 5 gebildete Ausgleichsgetriebe ist mitsamt den Kegelrädern 8 und 9 in einem rohrförmigen Körper 10 untergebracht, in welchem die Längsantriebswelle 1 mittels zwischen den Körper 10 und die Welle 1 eingefügter 
 EMI2.1 
 Kegelrädern 12 und 13 auf, die mit den Kegelrädern 8 bzw. 9 in Eingriff stehen, das Ausgleichsgetriebe und den dieses umgebenden Teil des Lagerkörpers einschliessen und auf den inneren Enden von Halbachswellen 12 a bzw. 13 a befestigt sind. Aussen weist der Körper 10 vor und hinter dem Achsgetriebe 
 EMI2.2 
 bzw. 19 auf.

   Die jeweils einander gegenüberliegenden Lageransätze 14 und 15 werden durch Ringe 20 zusammen-und auf den Lagerflächen des Körpers 10 festgehalten. 



   Die Antriebs-und Lagerungseinriehtung weist ausserdem ein   Achsgehäuse   21 auf, in welchem der Körper 10 mittels der über die Lageransätze 14 bzw. 15 hinausstehenden Enden gelagert ist. Das Achsgehäuse besteht dabei aus zwei Teilen, so dass der Körper 10 mit den Halbachsen und dem Getriebe als Ganzes aus dem Gehäuse herausgenommen und in dieses wieder eingesetzt werden kann. Das Gehäuse 21 kann in verschiedener Weise unterteilt sein. Beispielsweise ist eine Unterteilung in einer waagrechten Mittelebene oder eine solche in einer zur Längswelle 1 senkrechten, etwa durch die Halbachsen hindurchgeführten Ebene denkbar. Beim Ausführungsbeispiel ist das Fahrzeug mit mittlerem Rohrträger versehen und der Rohrkörper 10 zweckmässig zwischen die Abschnitte 22 bzw. 23 des Rohrträgers eingesetzt. 



   Die beschriebene Einrichtung weist den Vorzug auf, dass das Achsgehäuse gegenüber früheren Ausbildungen leichter und aus weniger wertvollem Material ausgeführt sein kann, in dem der eingesetzte Rohrkörper 10 selbst den Hauptteil der Beanspruchung aufnimmt und ein Stück des mittleren Rohrträgers bildet. Naturgemäss sind zahlreiche Abänderungen der beschriebenen Einrichtung denkbar. 



  So ist es nicht erforderlich, dass die Gabelarme der Halbachsen mit   Zylinderpfannenlagern   versehen sind, die durch einen gemeinsamen Ring zusammengehalten werden, sondern es kann jeder Gabelarm den Rohrkörper vollkommen umfassen, wobei die Lagerflächen für die gegenüberliegenden Halbachsarme nebeneinander angeordnet werden müssen. 



   Schliesslich kann die Einrichtung insbesondere auch an Fahrzeugen Anwendung finden, wenn statt einer Längswelle in bekannter Weise mehrere nebeneinander angeordnete Längswellen vorgesehen sind.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Antriebs-und Lagerungseinriehtung für Pendelhalbachsen mit gegabelten inneren, Lageransätze aufweisenden Halbachsenden, wobei die Gabelarme sich aufeinander abwälzende, den Antrieb von der Längswelle auf die Achswelle vermittelnde Kegelräderpaare umgreifen, gekennzeichnet durch einen einzigen ein Zwischenstück des mittleren Rohrträgers bildenden rohrförmigen Lagerkörper (10), der die vorderen und hinteren Lager für die Enden der Gabelarme (16, 17), der Halbachsen (18, 19) und die vorderen und hinteren Lager (10 a) für die Längsantriebswelle (1) bzw.-wellen aufweist und mit Durchtrittsöffnungen (11) für die sich aufeinander abwälzenden Kegelräderpaare versehen ist, wobei er,
    mit den auf ihm gelagerten schwingbaren Halbachsen (18, 19) und dem innerhalb angeordneten Getriebe eine Einheit bildend, in dem Achsgehäuse (21) gelagert ist.
AT149235D 1903-04-03 1935-10-03 Antriebs- und Lagerungseinrichtung für Pendelhalbachsen. AT149235B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15729T 1903-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149235B true AT149235B (de) 1937-04-10

Family

ID=3516318

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT15729D AT15729B (de) 1903-04-03 1903-04-03 Tellerstanze mit rotierender Matrize.
AT149235D AT149235B (de) 1903-04-03 1935-10-03 Antriebs- und Lagerungseinrichtung für Pendelhalbachsen.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT15729D AT15729B (de) 1903-04-03 1903-04-03 Tellerstanze mit rotierender Matrize.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT15729B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930493C (de) * 1953-09-05 1955-07-18 Daimler Benz Ag Aufhaengung von Schwinghalbachsen, insbesondere Pendelhalbachsen fuer Kraftfahrzeuge
DE1075443B (de) * 1960-02-11 Schiaden Erwin Herbig (Harz) Angetriebene Eingelenkpendelachse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075443B (de) * 1960-02-11 Schiaden Erwin Herbig (Harz) Angetriebene Eingelenkpendelachse
DE930493C (de) * 1953-09-05 1955-07-18 Daimler Benz Ag Aufhaengung von Schwinghalbachsen, insbesondere Pendelhalbachsen fuer Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
AT15729B (de) 1904-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0024294B1 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge, z.B. Strassenbahnen
AT149235B (de) Antriebs- und Lagerungseinrichtung für Pendelhalbachsen.
DE3402272C2 (de) Achsbrücke für Kraftfahrzeuge, insbesondere für antreibbare Achsen von Nutzfahrzeugen
DE102012214165A1 (de) Differenzial
EP0864779A1 (de) Ausgleichsgetriebe,insbesondere für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102019123264A1 (de) Planetentrieb
DE674451C (de) Lagerung der Antriebswelle und der schwingbaren Halbachsen von Kraftfahrzeugen
DE913858C (de) Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
AT147843B (de) Kraftfahrzeug, bei dem Motor, Wechselgetriebe und Achsgetriebeblock in einem besonderen Hilfsrahmen angeordnet sind.
AT398334B (de) Stirnradwechselgetriebe
AT140296B (de) Hinterachsgetriebe für Kraftfahrzeuge.
CH191993A (de) Kraftfahrzeug mit einen Bestandteil des Wagenkastens bildendem Fahrgestellrahmen.
DE102008000448B4 (de) Achsgehäuse für ein Ausgleichsgetriebe
DE1136585B (de) Stirnradausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE518996C (de) Antriebsvorrichtung fuer die in schwingbaren Halbachsen gelagerten Treibraederwellen von Kraftfahrzeugen
DE316777C (de)
AT154305B (de) Einrichtung zum Antrieb von Pendelhalbachsen.
DE69917567T2 (de) Vorderachse für einen Traktor oder ähnliches Kraftfahrzeug
AT151540B (de) Antriebseinrichtung für Motorfahrzeuge mit Schwinghalbachsen.
AT105400B (de) Kraftübertragungseinrichtung für Lokomotiven und ähnliche Fahrzeuge.
DE737357C (de) Antrieb fuer schwingbare Fahrzeughalbachsen
DE970670C (de) Lagerung fuer geteilte Triebachsen
AT133329B (de) Antriebsgetriebe für je aus zwei schwingbaren Halbachsen bestehende Treibräderachsen von Kraftfahrzeugen u. dgl.
AT146863B (de) Anordnung der schwingbaren Halbachsen bei insbesondere für Geländefahrten bestimmten Fahrzeugen.
AT136030B (de) Traktor, insbesondere für landwirtschaftliche Zweeke.