AT149168B - Verfahren zum Animalisieren von vegetabilischen oder künstlichen Cellulosefasern. - Google Patents

Verfahren zum Animalisieren von vegetabilischen oder künstlichen Cellulosefasern.

Info

Publication number
AT149168B
AT149168B AT149168DA AT149168B AT 149168 B AT149168 B AT 149168B AT 149168D A AT149168D A AT 149168DA AT 149168 B AT149168 B AT 149168B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
salts
fibers
formaldehyde
vegetable
cellulose
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT149168B publication Critical patent/AT149168B/de

Links

Landscapes

  • Artificial Filaments (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Animalisieren von vegetabilisehen oder künstlichen Cellulosefasern. 



   Es ist bekannt, Fasern aus Cellulose mit stickstoffhaltigen, in Wasser   löslichen   Verbindungen zu imprägnieren, um die Anfärbbarkeit der Cellulose mit sauren Wollfarbstoffen zu verbessern (Fran-   zösisches   Patent Nr. 748510). Wesentlich für den Erfolg einer solchen Imprägnierung ist, dass die stickstoffhaltigen, wasserlöslichen Verbindungen gut auf der Faser aufziehen und nicht durch einen einfachen Waschprozess wieder entfernt werden können. 



   Es wurde nun gefunden, dass ausschlaggebend für die gute und dauerhafte Imprägnierung der
Cellulosefasern ist, dass die stickstoffhaltigen Stoffe mindestens eine einfache Kette von 8 Kohlenstoff- atomen oder mehr enthalten und dass ausserdem Formaldehyd bei der Einverleibung der stickstoffhaltigen Stoffe mit verwendet wird. 



   Zur Imprägnierung nach der Erfindung sind primäre, sekundäre, tertiäre Amine und quaternäre
Ammoniumbasen der allgemeinen Formel   (R !, R2, R3, R4   N) OH oder ihre Salze geeignet, wenn sie mindestens eine aliphatische Kette mit 8 oder mehr Kohlenstoffatomen enthalten und entweder gleichzeitig mit der Aufbringung auf der Faser oder nachträglich mit Formaldehyd behandelt werden. Die in den Aminen oder Ammoniumbasen neben den mindestens   achtgliedrigen   aliphatischen Kohlenstoffketten vorhandenen Substituenten können Wasserstoff, aromatische Reste oder auch aliphatische Ketten mit weniger als 8 Kohlenstoffatomen sein. Das Stiekstoffatom kann auch Glied eines Ringsystems sein, sich also in einem heterocyclischen Ring befinden. 



   Die stickstoffhaltigen Verbindungen können in Form der Basen oder ihrer Salze mit anorganischen oder organischen Säuren Verwendung finden. Das Formaldehyd kann in einem besonderen Bad oder als Zusatz zu den Lösungen der stickstoffhaltigen Stoffe verwendet werden. 



   Der Imprägnierung können natürlich Cellulosefasern oder Fasern aus regenerierter Cellulose unterworfen werden, gegebenenfalls können zur Verstärkung des Effektes Fasern für die Imprägnierung verwendet werden, die schon Eiweissstoffe enthalten. 



   Nach der Imprägnierung werden die Fasern bei   80-900 C getrocknet.   



   Anstatt die genannten Verbindungen nachträglich auf die gesponnenen Fasern zu bringen, kann man auch so verfahren, dass man die Amine der Spinnlösung einverleibt und dann nach bekannten Verfahren verspinnt. Da diese Verbindungen dann ebenfalls in der Kunstfaser enthalten sind, wird der gleiche Effekt erreicht. Eine noch bessere Wirkung wird dabei durch einen gleichzeitigen, an sieh bekannten Zusatz von Eiweissstoffen zu den Celluloselösungen, insbesondere zur Viskose, unmittelbar vor dem Verspinnen der Lösung (am besten unmittelbar vor der Spinndüse) erzielt. Dem Spinnbad können in diesem Fall Zinksulfat, Magnesiumsulfat oder Aluminiumsulfat zugesetzt werden, und in gleichfalls an sich bekannter Weise können den Spinnlösungen neben Eiweissstoffen noch andere, die Eiweissstoffe in den Fasern fixierende Verbindungen, wie z. B.

   Säureamide, Cholsäure oder Tannin, mit einverleibt werden. 



   Beispiele :
1. 200 g Stearylaminacetat werden in   40l   Wasser, das 5% Formaldehyd enthält, gelöst. In diesem Bad werden 2 kg Kunstseide (oder Baumwolle) eingetragen und während 15--20 Minuten darin häufig auf-und niederbewegt. Nach dem Abschleudern wird bei   80-900 C getrocknet.   



   2. Arbeitsvorschrift wie bei 1. unter Verwendung von 200 g   Isopropyl-dodecyl-amin-Iaktat   oder   200 g N-dodecyl-1-3-propylen-diamin-formiat.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   3. 200 g Dimethyl-stearyl-amin werden in   401   Wasser emulgiert. In dieses Bad werden 2 kg animalisierte, d. h. aus mit Eiweissstoffen versetzter Celluloselösung erhaltenen Kunstseide eingetragen und während 15-20 Minuten darin häufig auf-und niederbewegt. Nach dem Abschleudern wird bei   80-900 C getrocknet.   



   4. Arbeitsvorschrift wie bei 3. unter Verwendung von 200 g Methyl-dibutyl-dodecyl-ammoniumbromid oder   200 g Stearylpyridinium-chlorid.   
 EMI2.1 
 entsteht. Diese Emulsion wird in 5 kg Viskose eventuell unter Zusatz von Eiweissstoffen eingerührt. 



  Alsdann wird in normalen   Müllerbädem   versponnen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Animalisieren von   vegetabilischen   oder künstlichen Cellulosefasern durch Einführung von Stickstoff in die Cellulose, dadurch gekennzeichnet, dass den Fasern Amine oder Ammoniumbasen vom Typus   (Rl', Rs, R4, N)   OH oder ihre Salze einverleibt werden, die mit sauren Wollfarbstoffen in Reaktion zu treten vermögen, und worin mindestens einer der mit   Ri, R, Rg, R   bezeichneten Reste eine Kette mit 8 Kohlenstoffatomen oder mehr bedeutet und gleichzeitig oder nachträglich Formaldehyd zur Einwirkung gebracht wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Lösungen von Cellulosexanthogenat, welche Amine, Ammoniumbasen oder deren Salze, die Formaldehyd enthalten, zu Fäden versponnen werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Fasern aus Cellulosehydrat oder Fasern, die neben Cellulosehydrat auch Eiweiss enthalten, mit Lösungen oder Suspensionen der Amine oder ihrer Salze, der quaternären Ammoniumbasen oder ihrer Salze und Formaldehyd behandelt werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Spinnlösungen neben den Aminen, den Ammoniumbasen oder ihren Salzen und Formaldehyd noch Eiweissstoffe mit oder ohne Zusatz von Eiweiss fixierenden Stoffen, wie Säureamide, Cholsäure oder Tannin, zugesetzt werden.
AT149168D 1934-05-15 1935-04-25 Verfahren zum Animalisieren von vegetabilischen oder künstlichen Cellulosefasern. AT149168B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE149168X 1934-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149168B true AT149168B (de) 1937-04-10

Family

ID=5673172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149168D AT149168B (de) 1934-05-15 1935-04-25 Verfahren zum Animalisieren von vegetabilischen oder künstlichen Cellulosefasern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT149168B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD214135A5 (de) Verfahren zur loesung von cellulosecarbamat
AT149168B (de) Verfahren zum Animalisieren von vegetabilischen oder künstlichen Cellulosefasern.
DE752701C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus Casein
DE909491C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus Casein
DE1130962B (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosehydratgebilden, wie Faeden oder Fasern, durchVerspinnen von Viskose
DE738015C (de) Verfahren zur Erhoehung der Aufnahmefaehigkeit von Cellulosefasern fuer saure Farbstoffe
DE594859C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseide mit Elementarfaeden von 6 bis unter 1 Denier durch Verspinnen von Viscoseloesungen
DE544921C (de) Netz-, Reinigungs- und Dispergiermittel
DE659655C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden, Filmen oder Baendchen, aus Saeurecasein
CH185111A (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseide mit Eigenschaften animalischer Fasern.
DE539320C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Textilprodukten von mattem Glanz
DE849399C (de) Verfahren zur Erhoehung der Anfaerbbarkeit von stickstofffreien Chemie-fasern mit sauren Farbstoffen
AT119026B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Textilgebilden, mit mattem, seidenähnlichem bis völlig vermindertem Glanz.
DE553839C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseide durch Verspinnen von Viscoseloesungen in Faellbaeder
DE541098C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden, Baendern oder aehnlichen Gebilden durch Verspinnen von Viskoseloesungen
DE1419323C2 (de) Chlorithaltiges, stabiles, lagerfähiges Bleichmittelkonzentrat
DE714790C (de) Verfahren zum Animalisieren von Kunstfasern aus Cellulose
AT118608B (de) Fällbad zur Herstellung von Fasern, Bändchen, Filmen u. dgl. aus Viskose.
DE492664C (de) Verfahren zur Veredelung von Kunstseide, Stapelfaser und aus ihnen hergestellten Geweben
DE728306C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Woll- und Chromfarbstoffen anfaerbbaren Kunstfasern
AT124684B (de) Verfahren zur Herstellung von Viskoseseide.
DE439844C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosexanthogenat
DE742374C (de) Verfahren zum Erschweren von Gebilden aus Superpolyamiden
DE683952C (de) Verfahren zum Drucken mit Beizenfarbstoffen auf Seide oder Cellulosefasern
DE975855C (de) Faerbereihilfsmittel