AT149084B - Photographischer Kopierapparat. - Google Patents

Photographischer Kopierapparat.

Info

Publication number
AT149084B
AT149084B AT149084DA AT149084B AT 149084 B AT149084 B AT 149084B AT 149084D A AT149084D A AT 149084DA AT 149084 B AT149084 B AT 149084B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mask
frame
lens
image
negative
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick H Krug
Original Assignee
Frederick H Krug
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frederick H Krug filed Critical Frederick H Krug
Application granted granted Critical
Publication of AT149084B publication Critical patent/AT149084B/de

Links

Landscapes

  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft einen photographischen Kopierapparat mit künstlicher Lichtquelle, Negativ, Objektiv und Kopiertisch, dessen wesentliches Merkmal in der Anordnung eines am Objektivträger des Vergrösserungsapparates durch Klemmung befestigten Rahmens besteht, an dem eine Führungsstange vorgesehen ist, an der ein transparenter Träger zur Aufnahme einer ausgeschnittenen Maske höhenverstellbar angeordnet ist. Zweckmässig besteht die ausgeschnittene Maske aus einer
Kontaktkopie des Negativs, von dem das zu kopierende Bild entfernt wurde. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht,   u.   zw. zeigt Fig. 1 in Vorderansicht die wirksamen Teile eines Vergrösserungsapparates, der mit einer Einstellvorrichtung für die Brennweite ausgestattet ist, wobei die Maske und ihr Tragrahmen, um einen rechten Winkel verschwenkt, in der lotrechten Stellung gezeichnet sind. Fig. 2 zeigt die Einstellvorriehtung in grösserem Massstab. Die Fig. 3 und 4 zeigen Ansichten der in Fig. 2 dargestellten Einstellvorrichtung, von rechts bzw. von links gesehen. Fig. 5 zeigt den oberen Teil der Fig. 2 in Draufsicht. Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf den unteren Teil im Schnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 2. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung wird nunmehr an Hand der Fig. 1 der Zeichnung beschrieben, welche die wirksamen Teile eines Vergrösserungsapparates mit selbsttätiger Brennweiteneinstellung, wie er jetzt allgemein in   photographisehen   Ateliers Anwendung findet, veranschaulicht. Der Vergrösserungsapparat besteht aus einer Haube D, in welcher eine von einem   Lichtreflektor   umgebene Lichtquelle untergebracht ist, einem Träger N für das Negativ, einem Objektiv L, einem Balg B und einem Kopiertisch T. Vor dem Kopieren von Bildern mit diesem Apparat wird ein Negativ in den Träger   N   eingelegt, nun wird der Vergrösserungsapparat entsprechend gehoben oder gesenkt, um die gewünschte Bildgrösse zu projizieren, und nunmehr beginnt das Kopieren des Porträts oder der Bilder. 



   Gemäss der Erfindung ist die Einstellvorrichtung an einem viereckigen Rahmen F um das Objektiv L angeordnet, u. zw. besteht diese aus einem U-förmigen   Klemmbügel. 3,   dessen Mittelstück rechtwinkelig aufgebogen ist und dessen Schenkel Gewindegänge aufweisen, auf die Flügelmuttern 4 aufgeschraubt sind. Diese mit Gewindegängen versehenen Enden der Bügelschenkel erstrecken sich durch einen rechteckigen   Klemm- und Verlängerungsrahmen 5,   auf welchem die Flügelmuttern 4 aufruhen und den Rahmen F zwischen dem Rahmen 5 und dem abgebogenen Mittelstück des U-förmigen Bügels 3 festklemmen, wie dies aus Fig. 1 der Zeichnung hervorgeht. 



   Eine lotrechte Tragstange 6 erstreckt sich von der Aussenseite des Rahmens 5 nach abwärts und trägt einen mit Glas ausgestatteten, in der   Höhenrichtung   verstellbaren, waagrechten Rahmen 7. 



  Ein an einem Ende des Rahmens 7 vorgesehenes Gleitstück 9 gleitet auf der Tragstange 6 und ist mittels einer Schraube 11 mit einem ähnlich gestalteten Gleitstück 10 einstellbar verbunden. Das Gleitstück 10 kann auf der Tragstange 6 durch eine Schraube 12 in der gewünschten Stellung gehalten werden. 



   Durch diese Einstellvorrichtung wird die Maske 1 in der gewünschten Stellung zwischen dem Objektiv L und dem Kopiertisch T gehalten. Nach dem Anbringen der Vorrichtung wird das Negativ in den Träger N eingelegt und der Vergrösserungsapparat mit Brennweiteneinstellung gehoben oder gesenkt, je nach der gewünschten Bildgrösse, die projiziert werden soll. 



   Die Maske 1 wird auf eine Glasscheibe gelegt (nicht dargestellt), welche kleiner ist als die Glasscheibe   8,   und wird auf derselben mittels Klebestreifen oder auf eine andere Weise befestigt. Diese auf ihrer unteren Seite die Maske tragende kleinere Glasscheibe wird auf die Glasscheibe 8 innerhalb des Rahmens 7 gelegt, wodurch die Maske sich zwischen den beiden Glasscheiben befindet und die kleinere Glasscheibe auf der grösseren Glasscheibe 8 so lange waagrecht verschoben wird, bis die Maske und Negativbild in einer Flucht liegen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Nunmehr   ist alles zur Herstellung von Photokopien mit sanft übergehendem Rand und papierweissem Hintergrund bereitgestellt. Die Beleuchtung in der Dunkelkammer sowie das rote Licht des Vergrösserungsapparates werden abgeschaltet, um dem Photographen eine bessere Sicht zu gewähren. Hierauf wird die Blende des Objektivs des Vergrösserungsapparates geschlossen. Die Beleuchtung des Vergrösserungsapparates wird eingeschaltet und überprüft, ob die Maske 1 und das Bild genau zusammenfallen.

   Nun wird der verstellbare Tragrahmen 7 angehoben oder gesenkt, bis der aus- 
 EMI2.1 
 
Wird nun die Blende des Objektivs L so weit geöffnet, dass die tatsächliche Kopie gemacht werden kann. so wird ein deutlicher Hof sichtbar, dessen Breite am Innenrand der Maske ungefähr zwischen   1 3 7um   beträgt, während die Breite   amAussenrand     des Bildes am Kopiertiseh   T ungefähr   12-191/11/1   ausmacht. Das Kopierpapier wird dann auf den   Kopiertisch   gelegt und belichtet. 



   Gemäss der Erfindung werden daher Photographien mit sanft übergehendem Rand und papierweissem Hintergrund hergestellt. 
 EMI2.2 
 ausschnitt 2'versehen, dargestellt ist. Die von den äussersten Enden des Bildausschnittes 2'nach aufwärts verlaufenden strichlierten Linien 13 zeigen die Grösse des negativen Bildes im Träger   S an. Ehe   die Blende des Objektivs L geöffnet wird, fallen die durch die äussersten Enden des   Bildausschnittes : ?'   in der Maske   J1 gehenden. durch   die strichlierten Linien   15   angedeuteten Lichtstrahlen auf den durch die Punkte 14 begrenzten Teil des am Kopiertisch T liegenden photographischen Kopierpapieres. 



  Beim weiteren Öffnen der Blende des Objektivs L wird ein etwas breiterer Rand des Negativbildes projiziert, wie dies durch die strichlierten Linien   17   und die Punkte 16 angedeutet ist, und es entsteht ein deutlicher Hof zwischen den Punkten 14 und 16. 



   Die Strecke zwischen den Punkten 14 und 16 ist etwas übertrieben dargestellt. 



   Sollte bei der Herstellung der Maske 1 ein vorstehender Teil, z. B. die Augenwimper oder eine Haarlocke, durch den Rand des Bildausschnittes 2 abgeschnitten werden, so wird durch Öffnen der Blende des Objektivs L dieser besondere abgeschnittene Teil vom Negativ im Träger   N   in den Hof des am Tisch T zu kopierenden Bildes projiziert, wodurch ein vollständiges und perfektes Bild mit papierweissem Hintergrund entsteht. 



   Infolge der langen   Gewindegänge   des Klemmbügels 3 kann die beschriebene Einrichtung an Vergrösserungsapparaten mit selbsttätiger Brennweiteneinstellung von jeder Grösse und Type Anwendung finden. Die erfindungsgemässe Einrichtung ist selbstverständlich nicht auf die genauen Grössenverhältnisse   eingeschränkt,   da sie der Form des Vergrösserungsapparates anzupassen ist. Die Einrichtung ist zweckmässig aus Metall, insbesondere aus Leichtmetall, z. B. aus einer Aluminiumlegierung, verfertigt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Photographischer Kopierapparat mit künstlicher Lichtquelle, Negativ, Objektiv und Kopiertisch, gekennzeichnet durch einen am Objektivträger des Vergrösserungsapparates durch Klemmung befestigten Rahmen, an dem eine Führungsstange vorgesehen ist, an der ein transparenter Träger zur Aufnahme einer ausgeschnittenen Maske höhenverstellbar angeordnet ist. 
 EMI2.3 


AT149084D 1935-11-05 1935-11-05 Photographischer Kopierapparat. AT149084B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT149084T 1935-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149084B true AT149084B (de) 1937-03-25

Family

ID=3645454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149084D AT149084B (de) 1935-11-05 1935-11-05 Photographischer Kopierapparat.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT149084B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300003B (de) Vergroesserungsgeraet mit einer einzigen Lichtquelle zur Vornahme der bildmaessigen Hauptbelichtung und einer gradationsaendernden Zusatzbelichtung
AT149084B (de) Photographischer Kopierapparat.
DE610146C (de) Photographisches Vergroesserungsgeraet
DE1572823B2 (de) Optische blende
DE3000332A1 (de) Strichplatte fuer optische betrachtungsgeraete
DE2246341A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer augenhintergrundkameras
DE1154711B (de) Spiegelkondensator fuer Vergroesserungs- und aehnliche Geraete
DE675711C (de) Sucher fuer photographische, insbesondere kinematographische Aufnahmekameras
DE1297460B (de) Kameravorsatz fuer Nahbildaufnahmen
DE1622194A1 (de) Photographische Kamera
DE1967087C3 (de) Vorrichtung zur vom Objektfeld aus erfolgenden Kontrolle der Bildfeldbegrenzung einer Kamera
DE847245C (de) Vorrichtung zur spektralen Veraenderung des Kopierlichtes beim Kopieren oder Vergroessern von Farbnegativen
DE805591C (de) Bildsucher fuer photographische Kameras
AT154524B (de) Vergrößerungsapparat, insbesondere für Erzeugnisse der Photographie.
AT138502B (de) Gerät zum schellen Durchprüfen lichtdurchlässiger Präparate.
AT151415B (de) Optisches Gerät zur Scharfeinstellung bei Vergrößerungs-Apparaturen.
AT154202B (de) Einrichtung zur photographischen Vergrößerung, Verkleinerung und Reproduktion, Projektion, Vorführung von Filmen, Entwickeln von Aufnahmen und Kopien, Trocknen von Kopien und zur Beleuchtung.
DE847246C (de) Beleuchtungssystem fuer Geraete zum Kopieren oder Vergroessern von Farbnegativen
AT256632B (de) Optisches Gerät zur Scharfeinstellung bei Vergrößerungsapparaten
AT217850B (de) Gegenlichtblende für photographische oder kinematographische Objektive
DE365652C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Photogrammen mit kuenstlerischer Bildwirkung
DE597374C (de) Suchereinrichtung fuer photographische Kameras
DE728984C (de) Einrichtung zum Herstellen photoraphischer Differenzbilder
DE445690C (de) Einstell-Lupe, insbesondere fuer photographische Zwecke
DE661109C (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen