DE805591C - Bildsucher fuer photographische Kameras - Google Patents

Bildsucher fuer photographische Kameras

Info

Publication number
DE805591C
DE805591C DEP7548A DEP0007548A DE805591C DE 805591 C DE805591 C DE 805591C DE P7548 A DEP7548 A DE P7548A DE P0007548 A DEP0007548 A DE P0007548A DE 805591 C DE805591 C DE 805591C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
viewfinder
lines
boundary
delimitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP7548A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Ort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DEP7548A priority Critical patent/DE805591C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE805591C publication Critical patent/DE805591C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen optischen Bildsucher, bei dem die Bildbegrenzung in den Sucherstrahlengang gespiegelt wird. Derartige Sucher bildet man so aus, daß das Gesichtsfeld des Suchers größer ist als das Bildfeld der Kamera, 'so daß über die eingespiegelte Bildbegrenzung hinaus vom Aufnahmegegenstand noch mehr gesehen werden kann. Die Linien der Bildbegrenzung haben eine gewisse Breite, und man stimmt zweckmäßigerweise die innere Kante der Bildbegrenzungslinien auf das Bildfeld der Kamera ab.
  • Bei allen Kameras, deren Objektiv sowohl auf die Ferne wie auf die Nähe einstellbar angeordnet ist, ändert sich nun der Aufnahmebildwinkel des Objektivs, und zwar nimmt er mit abnehmender Entfernung des Aufnahmegegenstandes ebenfalls ab, d. h. es tritt Bildschwund ein. Beim Einspiegeln eines in seiner Größe unveränderlichen Rahmens besteht nun der Nachteil, daß man die Größe desselben nur einem bestimmten Abstand des Aufnahmegegenstandes, d. h. also nur einem entsprechenden Bildwinkel zuordnen kann. Bei Änderung des Aufnahmeabstandes müßte sich also auch die Größe des eingespiegelten Rahmens ändern.
  • Das erfinderisch Neue besteht nun darin, daß die Strichbreite der Begrenzungslinien des eingespiegelten Rahmens so bemessen ist, daß sie dem Bildschwund für verschiedene Aufnahmeentfernungen entspricht. Das kann dadurch geschehen, daß die äußere Umgrenzungskante des Rahmens dem größten Bildwinkel, also der Aufnahmeentfernung Unendlich, und die innere Begrenzungskante der kleinsten Aufnahmeentfernung entspricht. Um auch innerhalb der Strichbreite des eingespiegelten Rahmens Bildeinzelheiten deutlicher erkennen zu können, wird weiterhin vorgeschlagen, die Umgrenzungslinien zu unterbrechen. Dabei besteht außerdem noch die Möglichkeit, die einzelnen kurzen Linien des Begrenzungsstriches treppenförmig mit doppelter Strichbreite auszubilden, so daß sich drei Begrenzungskanten ergeben, die den beiden Grenzaufnahmeentfernungen und einer mittleren Aufnahmeentfernung entsprechen können.
  • Verschiedene Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind zeichnerisch wiedergegeben, und zwar zeigt Abb. i die Anordnung eines Bildsuchers, bei dein die Bildbegrenzung in den Sucherstrahlengang eingespiegelt wird, Abb.2 bis 5 verschiedene Ausführungsformen von Bildbegrenzungsrahmen.
  • In Abb. i ist das an sich bekannte Prinzip der Einspiegelung eines Bildbegrenzungsrahmens in den Sucherstrahlengang wiedergegeben. In einem undurchlässigen Begrenzungsrahmen sind durchsichtige Bildbegrenzungslinien i z. B. auf photographischem Wege angebracht. Diese werden über eine reflektierende Fläche 2 und den halbdurchlässigen Spiegel 3 in den Sucherstrahlengang eingespiegelt.
  • In der Abb.2 ist dargestellt, wie die Begrenzungslinien auf dem Bildbegrenzungsrahmen liegen. Dabei entspricht die äußere Umgrenzungskante dem größten Bildwinkel für die Aufnahmeentfernung Unendlich und die innere Umgrenzungskante dem zur kürzesten Aufnahmeentfernung.
  • Entsprechend Abb.3 sind die Linien der Bildbegrenzung unterbrochen, so daß man zwischen den kurzen Linien jetveils Einzelheiten des Aufnahmegegenstandes einwandfrei erkennen kann.
  • Die unterbrochenen Bildbegrenzungslinien der Abb. 4 sind weiterhin so ausgebildet, daß sie dem Bildschwund für drei Aufnahmeentfernungen entsprechen. Dies wird dadurch erzielt, daß sie treppenförmig in doppelter Strichstärke ausgebildet sind, so daß sich noch eine mittlere Strichstärke ergibt, deren innere Begrenzungskante für eine mittlere Aufnahmeentfernung vorgesehen sein kann.
  • In Abb. 5 ist eine Anordnung wiedergegeben, bei der die unterbrochenen Bildbegrenzungslinien in eine helle Umrandung, die das ganze Bildfeld umschließt, übergehen. Auch hier kann entsprechend den inneren oder äußeren Begrenzungskanten der Bildbegrenzungslinien der Bildschwund für größere oder kleinere Aufnahmeentfernungen erkannt werden.
  • Es ist selbstverständlich, daß neben den Bildbegrenzungslinien noch Hinweise auf die zugehörigen Aufnahmeentfernungen angebracht werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bildsucher für photographische Kameras, bei dem die Bildbegrenzung in den Sucherstrahlengang gespiegelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Strichbreite der Begrenzungslinien (i) dem Bildschwund für verschiedene Aufnahmeentfernungen entspricht. z. Bildsucher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungslinien (ja) unterbrochen sind. 3. Bildsucher nach Anspruch i und 2 oder einem derselben, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Linienteile (i6) treppenförmig ausgebildet sind, so daß sich mehrere Strichstärken ergeben, die jeweils einer bestimmten Aufnahmeentfernung entsprechen. 4. Bildsucher nach Anspruch i bis 3 oder einem oder mehreren derselben, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungslinien bzw. die Teile derselben außen in eine helle Umrandung (4) übergehen, die das ganze Bildfeld umschließt.
DEP7548A 1948-10-02 1948-10-02 Bildsucher fuer photographische Kameras Expired DE805591C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP7548A DE805591C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Bildsucher fuer photographische Kameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP7548A DE805591C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Bildsucher fuer photographische Kameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE805591C true DE805591C (de) 1951-05-25

Family

ID=7361239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP7548A Expired DE805591C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Bildsucher fuer photographische Kameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE805591C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108556B (de) * 1957-07-09 1961-06-08 Agfa Ag Fotografische Kamera
US3057249A (en) * 1960-02-05 1962-10-09 Eastman Kodak Co Reflex finder having a trans-illuminated frame mark and limited diffusion of light

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108556B (de) * 1957-07-09 1961-06-08 Agfa Ag Fotografische Kamera
US3057249A (en) * 1960-02-05 1962-10-09 Eastman Kodak Co Reflex finder having a trans-illuminated frame mark and limited diffusion of light

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1472179C2 (de) Diaskop-Projektionsgerät
DE805591C (de) Bildsucher fuer photographische Kameras
DE676947C (de) Optisches System zur Abbildung ebener Objekte
DE653345C (de) Verstellbare Objektivblende
DE2141839A1 (de) Bewegungsbilder
DE683412C (de) Optisches System zur Aufnahme von Bildern auf Linsenrasterfilmen
DE675711C (de) Sucher fuer photographische, insbesondere kinematographische Aufnahmekameras
DE509026C (de) Anordnung zur Herstellung kinematographischer Aufnahmen
DE728441C (de) Einrichtung zur Projektion von Bildern mittels optischen Ausgleichs
DE907245C (de) Sucher fuer photographische Kameras od. dgl.
DE653860C (de) Photographische Kamera mit eingebautem Sucherentfernungsmesser
DE893125C (de) Projektions- und Ablesevorrichtung fuer Filme oder Filmbaender mit in sehr kleinem Massstab aufgenommenen und mit blossem Auge nicht erkennbaren Photographien von Dokumenten
DE628815C (de) Objektiv mit aus verschiedenfarbigen Zonen bestehendem Lichtfilter
DE1299901B (de) Projektionsobjektiv
DE761671C (de) Lichttonwiedergabeeinrichtung
AT107115B (de) Anordnung zur Herstellung von photo- oder kinematographischen Aufnahmen.
DE464222C (de) Eisenbahnlichtsignal
DE728787C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur UEbertragung eines Lichtstriches fuer Tonfilmzwecke
DE649986C (de) Vorrichtung fuer photographische Aufnahmeapparate, bei welcher sich die aufzunehmende Person waehrend der Aufnahme in einem Spiegel beobachten kann
DE597374C (de) Suchereinrichtung fuer photographische Kameras
DE857469C (de) Vorrichtung fuer kinematographische Aufnahmen
AT149084B (de) Photographischer Kopierapparat.
DE1961215B2 (de) Schreibprojektor mit einer einrichtung zur projektion von dias und filmstreifen
DE616298C (de) Photographische Kamera mit Einstellsucher
DE2757850A1 (de) Optisches kopiergeraet