AT14850U1 - Verbindung von gewellten Kunststoffschläuchen - Google Patents
Verbindung von gewellten Kunststoffschläuchen Download PDFInfo
- Publication number
- AT14850U1 AT14850U1 ATGM50142/2015U AT501422015U AT14850U1 AT 14850 U1 AT14850 U1 AT 14850U1 AT 501422015 U AT501422015 U AT 501422015U AT 14850 U1 AT14850 U1 AT 14850U1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sleeve
- corrugated
- arrangement
- corrugated tube
- arrangement according
- Prior art date
Links
- 229920000114 Corrugated plastic Polymers 0.000 title 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 34
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 34
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 125000002066 L-histidyl group Chemical group [H]N1C([H])=NC(C([H])([H])[C@](C(=O)[*])([H])N([H])[H])=C1[H] 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L11/00—Hoses, i.e. flexible pipes
- F16L11/04—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
- F16L11/11—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L25/00—Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
- F16L25/0036—Joints for corrugated pipes
- F16L25/0045—Joints for corrugated pipes of the quick-acting type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/084—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur lösbaren fluiddichten Verbindung wenigstens eines Wellrohrs, mit einer Hülse (1) mit wenigstens einem darin angeordneten Axialanschlag (4) für das Wellrohr und mit einem Dichtring (2).
Description
Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur lösbaren fluiddichten Verbindung wenigstens eines Wellrohrs mit einer insbesondere rohrförmigen Hülse mit wenigstens einem darin angeordneten Axialanschlag für das wenigstens eine Wellrohr.
[0002] Beim Verbinden von Kunststoffschläuchen und Kunststoff rohren untereinander oder mit anderen Anschlusselementen sind insbesondere solche mit gewelltem Außenprofil, sog. Wellrohre, eine Herausforderung, wenn es um fluiddichte Verbindungen mit ihresgleichen geht.
[0003] Wellrohre werden in der Regel als Metermaterial hergestellt und kommen als auf Rollen gewickelte Gebinde in den Handel. Werden mehrere Stücke solcher Wellrohre hintereinander verlegt oder montiert, müssen sie mittels sog. Endanschlussmittel miteinander verbunden werden. Werden sie am Ende einer Leitung aus Wellrohren z. B. situationsabhängig auf Maß abgelängt und an Anschlussvorrichtungen angebracht, sind ebenfalls Endanschlussmittel erforderlich. Diese Verfahrensweise ist jedermann beim Verlängern eines in der Regel außen glatt profilierten Gartenschlauchs geläufig. Die hierzu analoge lösbare und fluiddichte Verbindung von Wellrohren ist jedoch immer noch nicht zufriedenstellend gelöst. Viele Lösungsansätze schlagen kostspielige und komplizierte Vorrichtungen und Verbindungsweisen vor.
[0004] Die EP 1 967 780 B1 lehrt z. B. ein Endanschlussmittel für ein Wellrohr, welches nach dem Prinzip einer Klemmung des Wellrohrs mittels zweier formmäßig kommunizierender, ineinander gesteckter Konen arbeitet. Eine Absicherung der Verbindung des Endanschlussmittels mit dem Wellrohr wird ebenfalls über eine, allerdings Undefiniert fest anzuziehende Verschraubung vorgeschlagen. Diese Technik erfordert eine Vielzahl von Einzelteilen und einen hohen Montageaufwand. Das jeweilige Wellrohr wird hierbei aufgrund der willkürlich fest angezogenen Schraubverbindung nicht definiert wiederholbar bzw. zuverlässig abgedichtet. Diese Unsicherheit wird durch thermische Einflüsse noch gesteigert.
[0005] Aus der EP 0 985 867 A1 ist ein Kunststoff-Wellrohr und eine Kombination dieses Wellrohres mit einer Muffe bekannt. Die hier gezeigte Lösung scheint zwar eine dichte Verbindung zweier Wellrohre zu ermöglichen, sie sieht jedoch keine Mittel zur Längsstabilisierung und Zugentlastung der Verbindung vor.
[0006] Schließlich zeigt die EP 0221 446 B1 ein Kunststoff-Wellrohr mit angeformter Steckmuffe. Dieses Prinzip erlaubt keinen Einsatz von Endlos-Wellrohrmaterial und gibt auch keine Anleitung dafür, wie ein Wellrohr an einer Anschlussvorrichtung angebracht werden kann.
[0007] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur lösbaren fluiddichten Verbindung wenigstens eines Wellrohrs mit einer Hülse vorzuschlagen, bei welcher die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermieden oder zumindest stark verringert werden können.
[0008] Die Aufgabe wird mit einer Anordnung nach Anspruch 1 gelöst, nämlich einer Anordnung zur lösbaren fluiddichten Verbindung wenigstens eines Wellrohrs, mit einer rohrförmigen Hülse mit wenigstens einem darin etwa längsmittig angeordneten Axialanschlag für das Wellrohr und mit einem Dichtring, welche gekennzeichnet ist durch wenigstens eine in der Hülse von dem Axialanschlag axial beabstandete in ihrer Innenwand angeordnete Ausnehmung, wenigstens ein in die Hülse axial einbringbares, im Wesentlichen zylindrisch ausgestaltetes Einschubelement, welches in seinem Inneren zur Aufnahme des wenigstens einen Wellrohrs maßlich angepasst ist und wenigstens eine innere Halteeinrichtung aufweist, welche bei der Montage der Anordnung jeweils in ein Wellental der beiden Wellrohre hineinzuragen kommt, wobei das Einschubelement an seiner Umgangswand wenigstens eine elastische Rastnase aufweist, welche bei der Montage in der Ausnehmung zu liegen kommt.
[0009] Auch diese Anordnung hat den außerordentlichen Vorteil, dass sie ohne Werkzeuge montierbar ist. Lediglich eine Schneidvorrichtung zum Ablängen des Wellrohrs vor der Montage ist erforderlich. Sie kommt ebenfalls mit nur drei verschiedenen Bauteilen, nämlich einer Hülse, einem Dichtring und einem Einschubelement aus. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das
Ende des zu verbindenden Wellrohrs keinerlei Bearbeitung bedarf. Es muss lediglich so abgeschnitten werden, dass ein vollständiger Wellrohrwulst das Wellrohrende bildet, welches am Axialanschlag zu liegen kommt. Die Hülse kann Teil eines anderen Anschlusselements oder dergl. sein. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das montierte Einschubelement das normalerweise etwas instabile Wellrohr zum Aufbringen des Dichtringes auf das vordere Wellental erheblich versteift. Die Montage des Dichtringes wird dadurch ganz wesentlich vereinfacht.
[0010] Gelöst werden kann die erfindungsgemäße Anordnung einfach durch Drehen des Einschubelements gegen die Hülse. Hierfür muss jedoch die Kraft erzeugt werden, welche erforderlich ist, um die wenigstens zwei elastischen Rastnasen radial zu komprimieren, wenn sie aus den Ausnehmungen der Hülse herausgedreht werden.
[0011] Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Anordnung zur lösbaren fluiddichten Verbindung zweier Wellrohre, mit einer rohrförmigen Hülse mit wenigstens einem darin etwa längsmittig angeordneten Axialanschlag für die beiden Wellrohre, die gekennzeichnet ist durch wenigstens zwei in der Hülse von dem Axialanschlag axial beabstandete, in ihrer Innenwand angeordnete Ausnehmungen, zwei in die Hülse axial einbringbare, im Wesentlichen zylindermantelartig ausgestaltete Einschubelemente, welche in ihrem Inneren zur Aufnahme der beiden Wellrohre maßlich angepasst sind und wenigstens eine innere Halteeinrichtung aufweisen, welche bei der Montage der Anordnung jeweils in ein Wellental der beiden Wellrohre hineinzuragen kommt, wobei die Einschubelemente an ihrer Umgangswand wenigstens zwei elastische Rastnasen aufweisen, welche bei der Montage in den wenigstens zwei Ausnehmungen zu liegen kommen.
[0012] Diese Anordnung hat den großen Vorteil, dass sie es ermöglicht, zwei Wellrohre hintereinander angeordnet zu verbinden, und ebenfalls ohne Werkzeuge zu montieren. Lediglich eine Schneidvorrichtung zum Ablängen bzw. Anpassen der Länge der Wellrohre vor der Montage ist erforderlich. Sie kommt darüber hinaus mit nur drei verschiedenen Bauteilen, nämlich einer Hülse, einem Dichtring und einem Einschubelement aus. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Enden der zu verbindenden Wellrohre keinerlei Bearbeitung bedürfen. Sie müssen lediglich so abgeschnitten werden, dass ein vollständiger Wellrohrwulst das jeweilige Wellrohrende bildet, welches am Axialanschlag zu liegen kommen soll.
[0013] In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist die Anordnung dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Einschubelement/e als in Längsrichtung hälftig geteilte Schalen ausgebildet sind, welche als weitere Variation über ein Filmgelenk miteinander verbunden sind. Die Montage des Wellrohrs wird erleichtert. Und bei der Variation mit Filmgelenk liegt ein weiterer Vorteil auf der Hand. Die beiden Hälften hängen immer zusammen und vereinfachen die Montage. Sie werden zur Montage nur um das Filmgelenk aufgeklappt, das mit Dichtung versehene Wellrohr wird eingelegt, die Hälften werden wieder zusammengeklappt und das Einschubelement in die Hülse geschoben: Die lösbare Verbindung ist geschaffen.
[0014] In noch einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist die Anordnung dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Einschubelement(e) einen Anschlag als axiale Positionierungshilfe aufweisen. Hiermit wird vorteilhafterweise die Montage vereinfacht, da beim Einfügen des Einschubelements dessen axiale Lage in der Hülse leichter zu erkennen ist.
[0015] In noch einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist die Anordnung dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand der Hülse an ihrem/n zum/zu den Wellrohr/en zeigenden Ende/n angefast ist. Dies dient vorteilhafterweise zur Erleichterung der Einführung der Wellrohre in die Hülse.
[0016] In wieder einer anderen vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist die Anordnung dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse und dass das oder die Einschubelement/e miteinander korrespondierende Markierungen aufweisen, welche die jeweilige Stellung zueinander anzei-gen. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass nach der Montage die richtige Lage des Einschubelements zur Hülse eindeutig klar zu erkennen ist. Die jeweilige Rastnase muss zur korrespondierenden Ausnehmung geführt werden und in ihr einrasten. Das Einschubelement könnte bereits nach dem Einschieben in die Hülse etwas klemmen, ohne dass die Rastnasen in den dafür vorgesehenen Ausnehmungen liegen. Die Prüfung der Übereinstimmung der Stellung von Hülse zu Einschubelement von außen lässt mittels der miteinander korrespondierenden Markierungen eine zuverlässig richtige Verbindung leicht erkennen.
[0017] Im Folgenden soll die vorliegende Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Dabei sind die Ausführungsbeispiele rein exemplarischer Natur und sollen nicht den Schutzbereich der Anmeldung begrenzen. Gleiche oder gleichartige Bauteile und Elemente werden im Folgenden ggf. mit gleichlautenden Bezugszeichen bezeichnet.
[0018] Fig. 1 zeigt eine schematische Teilschnitt-Seitenansicht einer Hülse einer erfindungs gemäßen Anordnung.
[0019] Fig. 2 zeigt eine schematische Teilschnitt-Seitenansicht eines Einschubelements der erfindungsgemäßen Anordnung mit eingesetztem Wellrohr.
[0020] Fig. 3 zeigt eine fertig montierte Anordnung der Teile nach Fig. 1 und Fig. 2 gemäß der
Erfindung.
[0021] Fig. 4 zeigt eine schematische Teilschnitt-Seitenansicht einer Abwandlung einer Hülse einer erfindungsgemäßen Anordnung.
[0022] Fig. 5 zeigt eine schematische Teilschnitt-Seitenansicht einer Abwandlung eines Ein schubelements der erfindungsgemäßen Anordnung mit eingesetztem Wellrohr.
[0023] Fig. 6 zeigt das Einschubelement nach Fig. 5 in Blickrichtung des Pfeils A von Fig. 9 in geschlossenem Zustand (durchgezogene Linien) und im aufgeklappten Zustand (gestrichelte Linien).
[0024] In Fig. 1 ist eine rohrförmige Hülse 301 dargestellt, welche im Inneren, auf der rechten Seite gut erkennbar gemacht, von einem Axialanschlag 4 axial beabstandete, in ihrer Innenwand 311 angeordnete Ausnehmungen 308 aufweist, in welche bei der Montage der erfindungsgemäßen Anordnung elastische an der Umfangswand 323 des Einschubelements 3 angeordnete Rastnasen 7 (Fig. 2 und Fig. 5) eines mit einem Ende eines Wellrohrs 10 bestückten Einschubelements 3 einrasten sollen. Ein Durchgangskanal 17 der Hülse 301 dient zur Weiterleitung von mit dem Wellrohr 10 (Fig. 2) geförderten oder in dem Wellrohr platzierten Gegenständen wie Leitungen, Schläuche, Kabel oder auch Fluide etc. Die Hülse 301 weist einen Axialanschlag 4 zur Anlage für das Wellrohr (Fig. 3) auf.
[0025] Das in Fig. 2 beispielhaft gezeigte Einschubelement 3 trägt halbmondförmig gestaltete Rastnasen 7, deren Form auch aus Fig. 10 zu entnehmen ist. In das Einschubelement 3 ist (in Fig. 2) von rechts ein abgebrochen dargestelltes Ende eines Wellrohrs 10 eingeschoben, welches in der ersten Wellrohrtaille WT eine Dichtung 2 trägt. Im hinteren (in Fig. 2 rechten) Teil des Einschubelements 3 ist eine Halteeinrichtung 306 vorgesehen, welche an der Innenwand des Einschubelements 3 angebracht ist und ebenfalls in eine Wellrohrtaille WT ragt und hierbei das Wellrohr 10 in dem Einschubelement 3 festhält.
[0026] Fig. 3 schließlich zeigt die Zusammenschau der Darstellungen gemäß der Fig. 1 und 2, nämlich das in der Hülse 301 eingesetzte, mit Wellrohr 10 und Dichtung 2 bestückte Einschubelement 3 in fertig montierter Situation.
[0027] In Fig. 4 ist eine Variation der Hülse nach Fig. 1 gezeigt, nämlich eine zur Symmetrieachse S symmetrische Hülse 401 zur Verbindung zweier Wellrohre 10, welche in die Hülse 401, analog der zuvor für die rechte Seite beschriebenen Art und Weise von beiden Seiten einzuführen sind.
[0028] Fig. 5 zeigt nun eine Abwandlung des Einschubelements 3, welches hier einen Anschlag 11 als axiale Positionierungshilfe aufweist, die beim Einführen des mit Wellrohr 10 bestückten Einschubelements 3 in eine Hülse 301 oder 401 hilft. Das Einschubelement 3 kann einteilig oder in einer zur Zeichenebene senkrecht stehenden Ebene E geschnitten zweiteilig ausgebil det sein. Die zweiteilige Form des Einschubelements 3 kann mittels Filmgelenk 91 verbunden sein, siehe Fig. 6.
[0029] Schließlich zeigt Fig. 6 in durchgezogenen Linien das Einschubelement 3 in Blickrichtung A der Darstellung gemäß Fig. 5. Gut zu erkennen sind die Rastnasen 7 und die innere Halteeinrichtung 406, welche bei der Montage der erfindungsgemäßen Anordnung in ein Wellental des Wellrohrs 10 eintaucht. Die gemäß dem Rotationspfeil O um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn gedrehte, gestrichelt gezeichnete Position 3' der oberen Hälfte des Einschubelements 3 soll eine Abwandlung des Einschubelements 3 verdeutlichen, dessen obere Hälfte mit dessen unterer Hälfte über ein Filmgelenk 91 verbunden ist. Befindet sich die obere Hälfte (3') des Einschubelements 3 in der aufgeklappten - gestrichelt gezeichneten - Position kann das Wellrohr 10 in die untere Hälfte eingelegt werden. Dann wird das Einschubelement 3 geschlossen - die obere Hälfte wird zurückgeschwenkt - und in die Hülse der Anordnung eingeschoben. Damit der Anschlag 11 beim Aufklappen nicht stört ist dieser auf der Seite des Filmgelenks 91 wie bei AK gezeigt entsprechend ausgeklinkt. In den Fig. 4 und Fig. 6 sind beispielhaft Markierungen M1, an der Hülse 401, und M3 am Einschubelement 3 gezeigt, welche die Drehposition der beiden Elemente zueinander erkennen lassen.
[0030] Die hier beschriebenen Bauteile der erfindungsgemäßen Anordnung können aus Kunststoff oder Metall (ausgenommen der Dichtring) oder auch kombinierten Materialien bzw. Verbundwerkstoffen hergestellt werden.
[0031] Für diese Variante gilt gleichermaßen eine äußerst breite praktische Anwendung. Je nach Gestaltung der Hülse gegenüber dem Wellrohranschluss kann diese auch fest an Bauteilen wie beispielsweise Pumpen, Düsen oder Behälter angebracht sein. Eine weitere Möglichkeit ist die Verbindung eines Wellrohres mit Glattrohren oder Schläuchen aus Kunststoff oder Gummi.
[0032] Es ist selbstverständlich klar, dass die Darstellungen nur schematisch die für die Beschreibung der Erfindung wichtigsten Elemente zeigen, und dass die Darstellungen zugunsten einer besseren Aussagekraft nicht maßstabsgetreu sind.
Claims (7)
- Ansprüche1. Anordnung zur lösbaren fluiddichten Verbindung wenigstens eines Wellrohrs (10) mit einer rohrförmigen Hülse (301) mit wenigstens einem darin angeordneten Axialanschlag (4) für das Wellrohr (10) und mit einem Dichtring (2), gekennzeichnet durch wenigstens eine in der Hülse (301) von dem Axialanschlag (4) axial beabstandete, in ihrer Innenwand (311) angeordnete Ausnehmung (308), wenigstens ein in die Hülse (301) axial einbringbares, im Wesentlichen zylindermantelartig ausgestaltetes Einschubelement (3), welches in seinem Inneren zur Aufnahme des wenigstens einen Wellrohrs (10) maßlich angepasst ist und wenigstens eine innere, insbesondere elastische, Halteeinrichtung (306) aufweist, welche bei der Montage der Anordnung jeweils in ein Wellental (313) des Wellrohrs (10) hineinzuragen kommt, wobei das Einschubelement (3) an seiner Umfangswand (323) wenigstens eine elastische Rastnase (307) aufweist, welche bei der Montage in der Ausnehmung (308) zu liegen kommt.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, zur lösbaren fluiddichten Verbindung zweier Wellrohre (10) mit einer rohrförmigen Hülse (401) mit wenigstens einem darin etwa längsmittig angeordneten Axialanschlag (4) für die beiden Wellrohre (10), gekennzeichnet durch wenigstens zwei in der Hülse (401) von dem Axialanschlag (4) axial beabstandete in ihrer Innenwand (411) angeordnete Ausnehmungen (408), zwei in die Hülse (401) axial einbringbare, im Wesentlichen zylindermantelartig ausgestaltete Einschubelemente (3), welche in ihrem Inneren zur Aufnahme der beiden Wellrohre (10) maßlich angepasst sind und wenigstens eine innere Halteeinrichtung (406) aufweisen, welche bei der Montage der Anordnung jeweils in ein Wellental (413) der beiden Wellrohre (10) hineinzuragen kommt, wobei die Einschubelemente (3) an ihrer Umfangswand (423) wenigstens zwei elastische Rastnasen (407) aufweisen, welche bei der Montage in den wenigstens zwei Ausnehmungen (408) zu liegen kommen.
- 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Ein-schubelement/e (3) als in Längsrichtung hälftig geteilte Schalen (9) ausgebildet sind.
- 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen (9) über ein Filmgelenk (91) miteinander verbunden sind.
- 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Einschubelement/e (3) einen Anschlag (11) als axiale Positionierungshilfe aufweisen.
- 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand der Hülse an ihrem(n) zum(zu) den Wellrohr(en) zeigenden Ende(n) eine Anfasungien) (F) aufweist.
- 7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (301, 401) und dass das oder die Einschubelement/e (3) miteinander korrespondierende Markierungen (M1, M3) aufweisen, welche die jeweilige Stellung zueinander anzeigen. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013012836 | 2013-08-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT14850U1 true AT14850U1 (de) | 2016-07-15 |
Family
ID=54782350
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATGM50142/2015U AT14850U1 (de) | 2013-08-01 | 2014-07-29 | Verbindung von gewellten Kunststoffschläuchen |
ATGM50120/2014U AT14526U1 (de) | 2013-08-01 | 2014-07-29 | Verbindung von gewellten kunststoffschläuchen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATGM50120/2014U AT14526U1 (de) | 2013-08-01 | 2014-07-29 | Verbindung von gewellten kunststoffschläuchen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (2) | AT14850U1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4836580A (en) * | 1988-03-01 | 1989-06-06 | Scepter Manufacturing Company Limited | Conduit connector |
US4989905A (en) * | 1990-02-05 | 1991-02-05 | Lamson & Sessions Co. | Fitting for corrugated tubing |
EP0634600A1 (de) * | 1993-07-15 | 1995-01-18 | Pma Elektro Ag | Verbindungs- und Anschlussstück für Wellrohre |
US20010008342A1 (en) * | 2000-01-18 | 2001-07-19 | Yasuhiro Kikumori | Coupling structure for tube |
DE10322972A1 (de) * | 2003-05-21 | 2004-12-09 | Siemens Ag | Verbindungselement |
DE102005026576A1 (de) * | 2005-06-08 | 2006-12-28 | Flexa Gmbh | Verbindungs- und Anschlussstück für einen Wellenschlauch |
WO2007038885A1 (de) * | 2005-10-03 | 2007-04-12 | Pma Ag | Verbindungs- und anschlussstück für wellrohre |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2908337C2 (de) * | 1979-03-03 | 1982-11-18 | PMA Elektro AG, 8623 Wetzikon | Anschlußarmatur für flexible Wellschläuche |
DE8530285U1 (de) * | 1985-10-25 | 1986-01-02 | Schuchardt, Helmut, Dipl.-Ing.(FH), 6920 Sinsheim | Kabel - Schutzschlauch - Schnellbefestigungs - Verschraubung |
CA1272499A (en) * | 1986-02-06 | 1990-08-07 | Commander Electrical Materials, Inc. | Connector for corrugated tubing |
JPH0510498Y2 (de) * | 1987-04-28 | 1993-03-15 | ||
EP1103752A1 (de) * | 1999-11-26 | 2001-05-30 | Eureka Immobiliare S.r.l. | Flexibles Wellrohr mit Anschlussstücken für hydraulische Systeme |
ITRM20010217U1 (it) * | 2001-11-28 | 2003-05-28 | Afatec S R L | Dispositivo di collegamento per tubi flessibili corrugati. |
DE20307753U1 (de) * | 2003-05-17 | 2003-07-10 | Witzenmann GmbH, 75175 Pforzheim | Steckverbindung zwischen einem ringgewellten Metallschlauch und einem Anschlussstück |
-
2014
- 2014-07-29 AT ATGM50142/2015U patent/AT14850U1/de not_active IP Right Cessation
- 2014-07-29 AT ATGM50120/2014U patent/AT14526U1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4836580A (en) * | 1988-03-01 | 1989-06-06 | Scepter Manufacturing Company Limited | Conduit connector |
US4989905A (en) * | 1990-02-05 | 1991-02-05 | Lamson & Sessions Co. | Fitting for corrugated tubing |
EP0634600A1 (de) * | 1993-07-15 | 1995-01-18 | Pma Elektro Ag | Verbindungs- und Anschlussstück für Wellrohre |
US20010008342A1 (en) * | 2000-01-18 | 2001-07-19 | Yasuhiro Kikumori | Coupling structure for tube |
DE10322972A1 (de) * | 2003-05-21 | 2004-12-09 | Siemens Ag | Verbindungselement |
DE102005026576A1 (de) * | 2005-06-08 | 2006-12-28 | Flexa Gmbh | Verbindungs- und Anschlussstück für einen Wellenschlauch |
WO2007038885A1 (de) * | 2005-10-03 | 2007-04-12 | Pma Ag | Verbindungs- und anschlussstück für wellrohre |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT14526U1 (de) | 2015-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007061288A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von zwei Leitungen | |
DE3246327A1 (de) | Vorrichtung zur verbindung zweier rohrenden | |
EP1722146B1 (de) | Verbindungsanordnung für Leitungssystem mit Ringelement | |
EP2712413B1 (de) | Anschlussvorrichtung zum anschliessen einer fluidleitung | |
DE1775765C3 (de) | Klebstofffreie Verbindung für Rohre, insbesondere Kanalisationsrohre aus Kunststoff | |
EP3322923B1 (de) | Sanitärer leitungsanschluss | |
DE60020212T2 (de) | Rohrverbindungselement, insbesondere für kunststoffrohre | |
DE102012010647A1 (de) | Anschlussfitting | |
DE1032985B (de) | Rohr- bzw. Schlauchkupplung | |
DE10155541A1 (de) | Treibstoffbehälter und dessen Verbindung mit einem Rohr | |
DE1648761U (de) | Biegsame fluessigkeitsdichte rohrkupplung. | |
AT396626B (de) | Steckverbindung für rohrschüsse | |
CH699514A2 (de) | Rohrmuffe. | |
AT14850U1 (de) | Verbindung von gewellten Kunststoffschläuchen | |
EP1832794B1 (de) | Rohrkupplung | |
DE202011003529U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Rohren | |
DE19840892A1 (de) | Kunststoff-Wellrohr und Kombination dieses Wellrohres mit einer Muffe | |
DE69006285T2 (de) | Verbindungsstück für Kunststoffrohre und Montageverfahren. | |
DE903767C (de) | Biegsame, fluessigkeitsdichte Rohrkupplung | |
EP3153757B1 (de) | Lösbare steckverbindung für rohrleitungen | |
DE102007019627B3 (de) | Messvorrichtung | |
DE202013011836U1 (de) | Anordnung zur lösbaren fluiddichten Verbindung wenigstens eines Wellrohrs mit einer Hülse | |
EP2194308B1 (de) | Kupplungsstück für Wellenschlauch-Anschlussteile | |
DE3039911C2 (de) | Rohrgelenkkupplung | |
DE19711362C2 (de) | Kaminrohr-Formstück mit seitlicher Rohrabzweigung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MK07 | Expiry |
Effective date: 20240731 |