AT148369B - Gasgefüllte elektrische Glühlampe. - Google Patents

Gasgefüllte elektrische Glühlampe.

Info

Publication number
AT148369B
AT148369B AT148369DA AT148369B AT 148369 B AT148369 B AT 148369B AT 148369D A AT148369D A AT 148369DA AT 148369 B AT148369 B AT 148369B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
filled electric
light bulb
lamp
electric light
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Gluehlampen & Elec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Gluehlampen & Elec Ag filed Critical Ver Gluehlampen & Elec Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT148369B publication Critical patent/AT148369B/de

Links

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gasgefüllte elektrische Glühlampe. 



   Die Erfindung bezieht sich auf gasgefüllte elektrische Glühlampen, insbesondere mit doppelt oder mehrfach   gewendeltem   Glühfaden, bei welchen eine Einrichtung zur Unterbrechung des Stromes eingebaut ist. 



   Es ist bekannt, dass in Glühlampen der obenerwähnten Art infolge Ionisation des   Lampenfüll-   gases und/oder Schmelzen des   Glühfadens   während des Betriebes Lichtbogen entstehen können. 



  Es ist schon vorgeschlagen worden, in solche Lampen Schmelzsicherungen einzubauen, welche man in den meisten Fällen im Sockel der Lampe angebracht hat. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass die Schmelzsicherung insbesondere bei Lampen von höherer Spannung, z. B. bei 220 Volt Lampen, ihrer Bestimmung nicht in dem Grade zu entsprechen vermag, wie es die Betriebssicherheit erfordert, denn sie verursacht eine zweite, gewöhnlich noch gefährlichere Bogenbildung im Lampensoekel.

   Die Erfindung geht von der Feststellung aus, dass diese Bogenbildung durch den aus dem Material der Schmelzsicherung beim Ausschmelzen entstehenden gut leitenden Metalldampf hervorgerufen wird, welcher nach Abschmelzen der Sicherungen die Stromleitung übernimmt, wodurch auch im Lampensockel ein Bogen entsteht. der dann beide Pole   kurzschliesst   und so das Auftreten sehr grosser Stromstärken ermöglicht. 



   Vorkehrungen zur Verhinderung der bogenbildenden Wirkung des beim Ausschmelzen von Schmelzsicherungen entstehenden Metalldampfes sind bereits bekannt. So z. B. pflegt man die gewöhnlich aus Silber, Blei, also aus schwer oxydierbaren Metallen bestehenden   Sicherungsdrähte   in poröse Materialien, wie Quarzsand, Gips usw., einzubetten. Es wurde auch empfohlen, dieselben in festschliessende Isolierhüllen einzukapseln. Alle diese Lösungen sind aber beim Einbauen von Sicherungen in Glühlampensoekeln nicht gut verwendbar, u. zw. hauptsächlich zufolge der besonderen Betriebserfordernisse der Lampenfabrikation wie auch wegen der eigenartigen Belastungsart der Sicherung, da eine solche Sicherung dem beim Einschalten der Lampe auftretenden ersten kurzen Stromstoss standhalten muss. 



   Die Erfindung beruht nun auf der Feststellung, dass nur solche Sicherungen im Sockel von Glühlampen mit gutem Erfolg angewendet werden können, welche nicht durchschmelzen und keine Metalldämpfe liefern, sondern sich chemisch verändern und auf diese Weise nicht leitende Verbindungen entstehen lassen, welche überdies der Bildung eines Lichtbogens entgegenwirken. 



   Die Erfindung besteht darin, dass bei gasgefüllten elektrischen Glühlampen, insbesondere mit doppelt oder mehrfach gewendeltem Glühkörper mit im Sockel angeordneter Sicherung diese aus Wolfram oder Molybdän besteht. 



   Zweckmässig ist eine Ausführungsform, bei welcher der Wolfram-bzw. Molybdändraht der Sicherung mit einem schützenden Überzug versehen ist. Als   Schutzhülle     entspricht ein Überzug   aus einem Metall oder einer Legierung, welche bei höherer Temperatur als der Kerndraht oxydieren und mit dem Kern einen zweckmässig legierten,   dünnen Überzug   bilden, oder eine am Kerndraht eng haftende und denselben gut schützende Schicht, welche aus einer entsprechenden Verbindung des Kernmetalles oder irgendeines andern Metalles besteht. 



   Soll z. B. eine Glühlampe von 110 Volt Spannung und 100 Watt Verbrauch gemäss der Erfindung ausgebildet werden, so muss folgendermassen vorgegangen werden. 



   Ein Molybdändraht von 0-10   nim   Durchmesser wird an seiner Oberfläche nach irgendeinem bekannten Verfahren mit einem entsprechenden Metall oder Legierung, wie z. B. Kupfer oder Silber, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 überzogen, hernach wird die überflüssige Metallschicht auf beliebige Art entfernt, so dass ein mit einer zirka 0-005 mm dicken Schutzschicht überzogener und mit derselben an der Oberfläche womöglich legierter   etwa 0   starken Draht erhalten wird, welcher der Oxydation bei der Bearbeitungtemperatur des Glases widersteht.

   Dieser Draht wird als Stromzuführung der Lampe verwendet. indem er mit einem Ende an den zu luftdichten Einschmelzen der Lampe gebrauchten bekannten ver- 
 EMI2.1 
 dass sich selbst bei viel höherer Strombelastung kein Metalldampf bildet, da die Oxydationstemperatur des Molybdäns bedeutend niedriger ist als seine Schmelztemperatur. Die sich etwa entwickelnden Dämpfe werden sofort oxydiert, wogegen die sich aus der sehr dünnen Schutzmetallschieht entwickelnden Metalldämpfe aber in so geringer Menge anwesend sind, dass sie zur Weiterleitung des Stromes auch bei höherer Spannung, wie z. B. bei 220 Volt oder noch höher, nicht fähig sind.

   Der völlig oxydierte Draht verliert-da das Molybdänoxyd nur geringe Formbeständigkeit besitzt-seinen Zusammenhalt und wirkt sogar in fein dispergiertem Zustande als isolierende Sperrschicht, die das Zustandekommen eines Lichtbogens verhindert. 



   Selbstverständlich kann man auch Drähte anderer Stärke verwenden, da das Verhältnis zwischen dem Betriebsstrom der Lampe und dem die Anordnung in Betrieb setzenden Überstrom von den oben angegebenen Daten abweichen kann. 



   Für grössere Belastungen verwendet man seines höheren Schmelzpunktes wegen zweckmässig einen mit entsprechendem   Sehutzüberzug   versehenen Wolframdraht. Bei der Bestimmung des Materials und der Dicke der Schutzschicht ist es massgebend, dass das Material der Schicht bei Oxydation bzw. Umwandlung des Kernes nicht so viel Metalldampf liefern kann,   als. zur Übernahme   der Stromleitung genügen würde ; anderseits muss die Schicht dick genug sein, um den Kerndraht von   unerwünschter   Oxydation bzw. Umwandlung zu schützen ; auch muss sie gut am Kern haften, damit sie beim Montieren oder im Gebrauch nicht abbröckelt.

   Der oben angegebene Kupfer-oder Silberüberzug empfiehlt sich aus dem Grunde, weil derselbe die Verbindung des Molybdän-oder Wolframdrahtes durch Lötung mit Metallbestandteilen des Sockels ermöglicht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Gasgefüllte elektrische Glühlampe, insbesondere mit doppelt oder mehrfach   gewendeltem   Glühfaden und im Sockel angeordneter Sicherung, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung aus Wolfram oder Molybdän besteht.

Claims (1)

  1. 2. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wolfram-bzw.
    Molybdändraht der Sicherung mit einem schützenden Überzug versehen ist.
AT148369D 1933-10-10 1934-09-18 Gasgefüllte elektrische Glühlampe. AT148369B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU148369X 1933-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148369B true AT148369B (de) 1937-01-11

Family

ID=10977596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148369D AT148369B (de) 1933-10-10 1934-09-18 Gasgefüllte elektrische Glühlampe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148369B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0251372B1 (de) Elektrische Glühlampe für Reihenschaltung
DE1217496B (de) Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe mit Metallhalogen-Zusatz
DE879727C (de) Elektrischer Stromunterbrecher
DE2424974B2 (de) Elektrodenstruktur für eine Niederdruck-Dampfentladungslampe
AT148369B (de) Gasgefüllte elektrische Glühlampe.
DE1132658B (de) Langgestreckte elektrische Entladungslampe mit Doppel-Kontaktsockel
DE2434983A1 (de) Gluehlampe mit innerer sicherung
AT165248B (de) Zünderleichterungseinrichtung für Gasentladungsröhren
DE1890292U (de) Getter fuer elektronen-roehren.
DE2131887A1 (de) Gasentladungsroehre
DE7519491U (de) Schaltstück mit einer aus einem Graphitkörper bestehenden Lichtbogenelektrode
DE665414C (de) Verfahren zur Herstellung einer Oxydkathode
DE641964C (de) Gasgefuellte elektrische Gluehlampe
DE562042C (de) Elektrische Leuchtroehre mit die Zuendung erleichternden Hilfselektroden
DE883782C (de) Elektrische Hochdruckentladungsvorrichtung
DE2229680A1 (de) Elektrische gluehlampe zur anwendung in einer reihenschaltung, die mit einem kurzschlussmechanismus versehen ist, der zugleich als sicherung wirkt
DE2342568C3 (de) Elektrischer Durchführungsleiter aus Kupfermanteldraht für eine Entladungslampe mit Quecksilberfüllung
DE248576C (de)
DE667089C (de) Schmelzleiter aus Magnesium fuer offene und geschlossene Sicherungen
AT124031B (de) Glühkathode.
AT143970B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektronenaussendenden Elektrode.
DE739226C (de) Koronasicherer Silberschmelzleiter fuer Hochspannungssicherungen
DE2347410A1 (de) Elektrolytkondensator mit glashuelle
AT62245B (de) Sicherung für Hochspannungsleitungen.
AT155526B (de) Elektrische Entladungsröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung.