AT147625B - Vorrichtung zur rechtwinkligen oder annähernd rechtwinkligen Ablenkung eines polarisierten Strahlenbündels. - Google Patents

Vorrichtung zur rechtwinkligen oder annähernd rechtwinkligen Ablenkung eines polarisierten Strahlenbündels.

Info

Publication number
AT147625B
AT147625B AT147625DA AT147625B AT 147625 B AT147625 B AT 147625B AT 147625D A AT147625D A AT 147625DA AT 147625 B AT147625 B AT 147625B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
angled
polarized beam
deflection
incidence
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Leitz Ernst Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leitz Ernst Gmbh filed Critical Leitz Ernst Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT147625B publication Critical patent/AT147625B/de

Links

Landscapes

  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung   zur rechtwinidigen   oder annähernd rechtwinkligen Ablenkung eines polarisierten Strahlen- bündels. 



   Zur Ablenkung räumlicher Strahlenbündel um   90  ohne   grosse Lichtverluste benutzt man in der Regel ein total reflektierendes Prisma oder einen Metallspiegel. Auch Vorrichtungen mit mehreren reflektierenden Flächen werden angewandt, wenn gleichzeitig eine seitliche Versetzung des Strahlenbündels oder eine Seitenvertauschung oder völlige Umkehrung abbildender Strahlen beabsichtigt ist. Diese Vorrichtungen erfüllen ihren Zweck ohne nachteilige Folgen von Belang nur im unpolarisierten Licht. Im polarisierten Licht dagegen entstehen mit solchen ablenkenden Vorrichtungen Störungen im Polarisationszustand des räumlichen Strahlenbündels ; es verliert seine homogene lineare Polarisation, wird elliptisch polarisiert und im Azimut der Polarisation verändert.

   Die Störungen wachsen mit der Öffnung und mit dem Bildwinkel des Strahlenbündels, so dass man für Messungen und Beobachtungen weder grosse Aperturen noch ein ausgedehntes Gesichtsfeld benutzen kann. Man muss vielmehr beide ungewöhnlich klein halten und ausserdem darf man nur zwei Polarisationsazimute verwenden, entweder das parallel oder das senkrecht zur Haupteinfallsebene der reflektierenden Vorrichtung. Diese Azimute müssen ausserordentlich genau innegehalten werden. 



   Neuerdings sind Vorrichtungen bekannt geworden, welche diese Störungen und ihre Nachteile teilweise beseitigen. Diese Verbesserungen werden bewirkt entweder durch Kombination von Lichtbrechungen mit einer Reflexion an Metall oder durch Kombination einer totalen Reflexion mit einer Reflexion an Metall.

   Hiedurch wird nicht nur eine verbesserte Homogenisierung des Polarisationszustandes in einem Felde grösserer Ausdehnung erreicht, sondern es wird auch die Einjustierung des Polarisators mit seiner Schwingungsrichtung parallel bzw. senkrecht zur Haupteinfallsebene der reflektierenden Vorrichtung weniger heikel, so dass die Elliptizitäten und die azimutalen Inhomogenitäten in der Polarisation des Feldes bei kleinen Abweichungen in der geforderten Einstellung des Polarisators in solchem Ausmasse geringer bleiben als bei den früher benutzten Einrichtungen, dass man sich wenigstens bei qualitativen Beobachtungen optisch anisotroper Stoffer vor groben Entstellungen der optischen Verhältnisse schützen kann. 



   Sobald man indes auch quantitative Bestimmungen ausführen will, d. h. die optischen Konstanten der anisotropen Medien messen will, muss die lineare und azimutal homogene Korrektion des Polarisationszustandes für den Fall, dass die untersuchten Medien undurchsichtig sind und im reflektierten Licht beobachtet werden (Erze, Metalle) noch viel vollkommener sein. Eine solche Einrichtung ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung. 



   Vorbedingung für die angestrebte Wirkung ist die Verwendung einer ungeraden Anzahl totaler Reflexionen, bei denen die Normalen der einzelnen reflektierenden Flächen nicht unter grossen Winkeln gegeneinander geneigt sind und abwechselnd entgegengesetzte Richtungen haben. Ablenkende Vorrichtungen dieser Art sind an sich bekannt. Aber man ist sich bisher nicht bewusst gewesen, dass solche Einrichtungen zugleich die besten Vorbedingungen zur Beseitigung der in Frage stehenden Störungen abgeben. Aber durch die genannte Anordnung total reflektierender Flächen allein wird die erfindungsgemäss beabsichtigte Wirkung noch nicht erreicht. Eine solche Einrichtung kann unter Umständen noch schlechter sein als ein einfaches totalreflektierendes Prisma. Ein Beispiel ist in der Fig. 1 dargestellt. 



  Sofern das rechtwinkelige Prisma mit einmaliger Totalreflexion und das trapezförmige Prisma mit drei- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 tungen für diagnostische Zwecke unmöglich. Bei dem trapezförmigen Prisma liegen unter den genannten Bedingungen die Verhältnisse hinsichtlich der Fehler gegen die   Linearität der Polarisation noch   ungünstiger. Es ergibt sich zwar als Fehler gegen das Azimut unter sonst gleichen Verhältnissen nur   1-7 ,   
 EMI2.2 
 Bei Vorhandensein solcher Fehlerbeträge ist eine zuverlässige Messung der optischen Konstanten des Anschliffs unmöglich.

   Die Verhältnisse liegen noch wesentlich ungünstiger, wenn der Polarisator etwas gegen die geforderte Justierung zur Haupteinfallsebene des Prismas abweicht, selbst wenn das nur wenige Zehntelgrade sind, ein Fehler, mit dem auch bei sorgfältiger Einjustierung zu rechnen ist. 



   Für die Verwirklichung der Erfindung ist es wesentlich, dass die relativen Brechungsindizes zwischen Einfallsmedium und Aussenmedium an den   totalreflektierenden Flächen   so gewählt werden, dass die aus der Reflexion an allen Flächen resultierende Phasendifferenz der parallel und senkrecht zu ihrer Einfallsebene genommenen Komponenten für alle Strahlen des Bündels   ein ungerades Vielfaches von # beträgt.   



  Betrachtet man nur den Hauptstrahl des Bündels allein, so hat die obige Forderung unendlich viele Lösungen. Man kann sie   näherungsweise'zusammenfassend   in folgender Form schreiben :
Die relativen Brechungsindizes n zwischen Einfallsmedium und Aussenmedium und die Anzahl z 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 
 EMI2.8 
 
 EMI2.9 
 
 EMI2.10 
 



   Solche Lösungen liefern für ein paralleles Strahlenbündel mit   demEinfallswinkel 45 an   jeder Fläche im Ergebnis einen Polarisationszustand, der frei von Elliptizitäten und auch azimutal in Ordnung ist. 



  Auch für ein nicht paralleles Strahlenbündel führen diese Lösungen zu merklichen Verbesserungen gegen- über den früher benutzten Vorrichtungen. Es bleiben aber dennoch Restfehler bestehen, da die resultierende Phasendifferenz nach Durchschreiten der ablenkenden Vorrichtung nicht für alle Strahlen des Bündels   gleich   ist, sondern sich mit dem Einfallswinkel ändert. Die beste Lösung ist die, bei welcher der aus der Formel resultierende n-Wert in der Nähe des Einfallswinkels   450 einen möglichst   geringen Gang der Phasendifferenz bei Veränderung des Einfallswinkels zeigt. Das tritt für diejenigen Lösungen 
 EMI2.11 
 
 EMI2.12 
 
 EMI2.13 
 
 EMI2.14 
 das   Aussenmedlum   bei jeder der totalen Reflexionen auf mindestens a% genau eingehalten wird. 



   Den Vorteil einer solchen Einrichtung gegenüber einem gewöhnlichen totalreflektierenden Prisma zeigt das folgende Ergebnis einer Durchrechnung : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Bezeichnet man in einem räumlichen Strahlenbündel eine Reihe zentrisch symmetrisch zum Haupt- strahl A verteilter Strahlen wie in Fig. 2 dargestellt mit B, C,...

   H, J, wobei die Öffnung B,   A   in Luft gleich   5  ist,   so sind die Fehler der Polarisation nach 90  = Ablenkung des Strahlenbündels wenn der
Polarisator mit seiner Schwingungsrichtung um   10 gegen   die Haupteinfallsebene im Prisma geneigt steht, a) bei einem einfachen totalreflektierenden Prisma aus Glas vom Brechungsindex n =   1. 516   
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> für <SEP> den <SEP> Strahl <SEP> : <SEP> A <SEP> B <SEP> C <SEP> D <SEP> B <SEP> F
<tb> Azimutfehler <SEP> : <SEP> +0. <SEP> +0-30 -3-30 -5. <SEP> 69 -4-75  <SEP> +0-04 
<tb> Elliptizität: <SEP> +0#011 <SEP> +0#012 <SEP> +0#037 <SEP> +0#048 <SEP> +0#030 <SEP> +0#005
<tb> für <SEP> den <SEP> Strahl <SEP> : <SEP> G <SEP> H <SEP> J
<tb> Azimutfehler <SEP> :

   <SEP> +4. <SEP> 980 <SEP> +6. <SEP> 050 <SEP> +3. <SEP> 870
<tb> Elliptizität <SEP> :-0-013-0-026-0-013
<tb> 
 b) bei einem Prisma mit trapezförmigem Querschnitt und drei totalen Reflexionen in Glas vom Brechungsindex   n   = 1. 74 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> für <SEP> den <SEP> Strahl <SEP> : <SEP> A <SEP> B <SEP> 0 <SEP> D <SEP> E <SEP> F
<tb> Azimutfehler <SEP> : <SEP> +0#00  <SEP> -0#00  <SEP> -0#04  <SEP> -0#00  <SEP> +0#04  <SEP> -0#00 
<tb> Elliptizität: <SEP> -0#001 <SEP> +0#000 <SEP> +0#000 <SEP> -0#002 <SEP> -0#000 <SEP> +0#001
<tb> für <SEP> den <SEP> Strahl <SEP> : <SEP> G <SEP> H <SEP> J
<tb> Azimutfehler <SEP> :-0-04  <SEP> +0-08  <SEP> +0-04 
<tb> Elliptizität <SEP> :

   <SEP> +0-000 <SEP> +0-001-0-000
<tb> 
 
Erfahrungsgemäss werden die quantitativen Bestimmungen schon beeinträchtigt, wenn die Azimutfehler der Polarisation wenige Zehntelgrad betragen und wenn die Elliptizität das Verhältnis 1 : 1000 merklich überschreitet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Aus einem oder aus mehreren durchsichtigen Körpern bestehende Vorrichtung zur rechtwinkligen oder annähernd rechtwinkligen Ablenkung eines polarisierten Strahlenbündels mit Hilfe von drei totalen Reflexionen, bei denen die Normalen der reflektierenden Flächen abwechselnd entgegengesetzte Richtungen haben, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke einer linearen und azimutal homogenen Korrektion des Polarisationszustandes im abgelenkten Licht der oder die relativen Brechungsindizes zwischen Einfallsmedium und Aussenmedium an den drei total reflektierenden Flächen den Wert n = \/3 haben oder von diesem um nicht mehr als 5% abweichen. EMI3.3
AT147625D 1934-11-02 1935-09-16 Vorrichtung zur rechtwinkligen oder annähernd rechtwinkligen Ablenkung eines polarisierten Strahlenbündels. AT147625B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE147625T 1934-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147625B true AT147625B (de) 1936-11-10

Family

ID=34258039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147625D AT147625B (de) 1934-11-02 1935-09-16 Vorrichtung zur rechtwinkligen oder annähernd rechtwinkligen Ablenkung eines polarisierten Strahlenbündels.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147625B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049033C2 (de)
DE3212809C2 (de) Meßeinrichtung für die Stabilisierung von Lasern
DE2161205A1 (de) Verfahren zur Refraktionsbestimmung und Refraktometer zum Durchfuhren des Verfahrens
AT147625B (de) Vorrichtung zur rechtwinkligen oder annähernd rechtwinkligen Ablenkung eines polarisierten Strahlenbündels.
AT131311B (de) Drehbarer Kompensator mit einer planparallelen Platte aus doppelbrechendem Stoffe.
DE630359C (de) Vorrichtung zur rechtwinkligen oder annaehernd rechtwinkligen Ablenkung eines polarisierten Strahlenbuendels
DE1614607A1 (de) Ring-Laser-Vorrichtung
DE2043782A1 (de) Optischer Sender mit geschlossenem Strahlenverlauf im optischen Resonator
DE598974C (de) Opakilluminator fuer Mikroskope
DE2354562C2 (de) Optische Anordnung zum schrägen Reflektieren eines Bündels von polarisiertem Licht
DE951484C (de) Einrichtung zur Wiedergabe von Stereodoppelbildern mittels polarisierten Lichtes
DE562077C (de) Brillenglas mit ablenkender Wirkung
DE1295239B (de) Spannungsoptische Messeinrichtung
DE2217175A1 (de) Polarisationsprisma
DE111936C (de)
AT156396B (de) Einrichtung zur Herstellung von farbigen Photographien.
DE94450C (de)
DE2152631C3 (de) Brewsterscheibe zur Auskopplung einer Komponente mit bestimmter Polarisationsrichtung eines bezüglich seiner Polarisation modulierten Lichtstrahls Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München
DD143183A1 (de) Zwischenabbildungssystem zur durchfuehrung von kontrastverfahren bei mikroskopen
DE1143040B (de) Messkuevette fuer Absorptionsmessungen
DE728514C (de) Galileisches Fernrohr
DE686930C (de) Anordnung zur Steuerung eines Lichtstrahls durch elektrisch beeinflussbare Doppelbrechung unter Ausnutzung des ordentlichen und des ausserordentlichen Lichtstrahls
AT223395B (de)
DE2938160A1 (de) Doppelbrechendes bauelement fuer polarisierende interferenzapparate
EP0071007B1 (de) Laser-Drehgeschwindigkeitsmesser