DE1143040B - Messkuevette fuer Absorptionsmessungen - Google Patents

Messkuevette fuer Absorptionsmessungen

Info

Publication number
DE1143040B
DE1143040B DEN17896A DEN0017896A DE1143040B DE 1143040 B DE1143040 B DE 1143040B DE N17896 A DEN17896 A DE N17896A DE N0017896 A DEN0017896 A DE N0017896A DE 1143040 B DE1143040 B DE 1143040B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuvette
absorption
light
measuring
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN17896A
Other languages
English (en)
Inventor
Abraham C S Van Heel
Hendrik J Raterink
Adriaan Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO
Original Assignee
Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO filed Critical Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO
Publication of DE1143040B publication Critical patent/DE1143040B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/0303Optical path conditioning in cuvettes, e.g. windows; adapted optical elements or systems; path modifying or adjustment

Description

  • Meßküvette für Absorptionsmessungen Die Erfindung bezieht sich auf eine Meßküvette zum Messen von Proben mit hoher Durchlässigkeit.
  • Zum Messen von Absorptionskoeffizienten von Feststoffen, Flüssigkeiten und Gasen wendet man im allgemeinen Spektrophotometer an, in denen der Absorptionskoeffizient als Funktion der Wellenlänge bestimmt wird. In vielen Fällen läßt sich der Absorptionskoeffizient aus dem Verhältnis der Lichtströme mit dem zu untersuchenden Muster und ohne dasselbe bestimmen. Die Meßgenauigkeit dieser Instrumente, sofern ein Zeigerinstrument Verwendung findet, beträgt ungefähr 0, 1 bis 0, 5°/0.
  • Die quantitative Absorptionsmessung an verdünnten Lösungen beruht auf dem Lambert-Beerschen Gesetz log I = E= e c d, wonach die Extinktion E der Konzentration c des absorbierenden Stoffs (in Mol je Liter) und der Dicke d der vom Licht durchlaufenden Schicht (in Zentimeter) proportional ist. Der Extinktionskoeffizient-ist unter konstanten äußeren Umständen (Temperatur, Lösungsmittel usw.) nur von der Wellenlänge des Lichtes abhängig.
  • Lösliche Stoffe werden im allgemeinen in der Weise untersucht, daß eine Auflösung des betreffenden Stoffes in eine Meßküvette eingebracht wird, während ein mit dem Lösungsmittel gefülltes gleichartiges Gefäß als Vergleichsküvette dient.
  • Bei Absorptionsmessungen von Stoffen mit geringer Absorption hat man sich bisher stets bemüht, den Wert für die Dicke d möglichst groß zu wählen, d. h., es wurden bei der Untersuchung von Gasen Meßküvetten von ungefähr I m Länge verwendet. Beim Messen von unlöslichen Feststoffen, wie Glas, ergibt sich als Schwierigkeit, daß bei Dicken unter etwa 1 cm die Reflexionen an der vorderen und der hinteren Seite des Musters eine zu große Rolle spielen.
  • Erfindungsgemäß wurde demgegenüber ein Gefäß entwickelt, mit dessen Hilfe auch noch Stoffe gemessen werden können, deren Absorption in der Größenordnung der Meßgenauigkeit eines Spektrophotometers liegt. Diese Meßküvette zur Messung von Proben mit hoher Durchlässigkeit ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Küvettenfenster mit einer reflektierenden Schicht versehen sind, die ein Reflexionsvermögen von mindestens 90°/0 besitzt.
  • Es wurde gefunden, daß das von einem derartigen Gefäß durchgelassene Licht, das nur einen Bruchteil des auf das Gefäß einfallenden Lichtes beträgt, durch zwischen den beiden Küvettenfenstern auftretende Mehrfachreflexionen, wobei das in die Meßküvette eingetretene Licht die Probe mehrmals durchläuft, einer starken Beeinflussung durch die Absorption des im Gefäß befindlichen Stoffes unterliegt, so daß sich auch bei sehr geringen Absorptionen hinsichtlich der Vergleichsküvette ohne Probe ein großer Unterschied im Resultat ergibt.
  • Bei einem Reflexionskoeffizienten der Küvettenfenster R = 0, 95 werden zunächst am vorderen Fenster 95 °/0 des einfallenden Lichtes I'reflektiert, während von der in die Küvette eintretenden Lichtmenge am hinteren Fenster etwa 0, 1 °/o nach vorn zurückgesandt wird und etwa 0, 1 °/o durch das hintere Küvettenfenster austritt. Wenn eine Platte aus einem Feststoff, wie Glas, in die offene Meßküvette quer zu den Lichtstrahlen gestellt wird, dann werden die erwähnten Mehrfachreflexionen durch zusätzliche, an der Vorder-und Rückseite der Platte auftretende partielle Reflexionen äußerst kompliziert.
  • Da der Reflexionskoeffizient der Küvettenfenster jedoch sehr viel größer als derjenige der Probe ist, ändern sich die bei diesen Mehrfachreflexionen aus beiden Küvettenfenstern austretenden Lichtmengen im Vergleich mit einer flüssigen oder gasförmigen Probe mit gleicher Gesamtabsorption nur in ganz geringem Maß, so daß die Reflexion an der Vorder-und Rückseite der in die Küvette eingebrachten Platte aus dem zu untersuchenden Material nur noch eine im Meßresultat zu vernachlässigende Rolle spielt, wohingegen die Absorption des in einem erfindungsgemäßen Gefäß eingebrachter. Stoffes, sei es eine Flüssigkeit, ein Gas oder Feststoff, einen Einnuß auf das Meßresultat hat, der das Zehn-und Zwanzigfache des Einflusses bei Verwendung einer üblichen Meßküvette mit einem großen Transmissionskoeffizienten und einem relativ geringen Reflexionskoeffizienten betragen kann.
  • Als eine derartige Reflexionsschicht kann beispielsweise eine Silberschicht mit einer Dicke von 750 Å dienen. Die Auftragung solcher Schichten ist an sich bekannt.
  • Für eine Wellenlänge A von 550 mp beträgt in diesem Fall der Reflexionskoeffizient R = 0, 955 und der Transmissionskoeffizient T = 0, 01 (s. »Physik dünner Schichtene von H. Mayer). Andere Schichten, die den obengenannten Anforderungen genügen, sind z. B. abwechselnde Schichten von Magnesiumfluorid und Zinksulfid oder von Magnesiumfluorid und Ceriumoxyd, die wie die Silberschichten nach der bekannten Methode des Vakuumaufdampfens auf die zu behandelnden Oberflächen aufgetragen werden können.
  • Zur Erzielung eines guten Meßresultats am Zeigerinstrument bedarf es also keiner außerordentlich starken Lichtquelle, während an der Empfangsseite z. B. eine einfache lichtempfindliche Selenzelle und ein Zeigergalvanometer zwecks Erzielung eines guten Meßergebnisses benutzt werden können.
  • Es salit sich herleiten, daß das Verhältnis zwischen der aus dem Meßgefäß mit Probe austretenden Lichtmenge I und der aus dem Meßgefäß ohne Probe austretenden Lichtmenge I0 gleich I 1 - R2 10-CI 1 ~ Q2 R2 ist, wobei R der Reflexionskoeffizient und (1-a) die Absorption der Probe bedeutet.
  • Das erfindungsgemäße Gefäß ermöglicht die Untersuchung von Stoffen mit sehr geringer Absorption, also z. B. die Arbeit mit sehr geringen Flüssigkeitsmengen. Dazu gibt man der Küvette eine entsprechende geringe Dicke. Im Gegensatz zur bisher in derartigen Fällen üblichen Verwendung einer Meßküvette mit einer Länge von I m genügt es jetzt, zur Messung der Absorption von Gasen eine Meßküvette von beispielsweise 5 cm Länge zu verwenden.
  • Beispiel In einen mit einer Glühlampe von 6 V/5 A versehenes Absorptiometer, aus dem mittels einer Linse ein paralleles Bündel erhalten wird und das mit einer lichtempfindlichen Selenzelle und einem Zeigergalvanometer ausgestattet ist, wird ein erfindungsgemäßes Gefäß mit einem Reflexionskoeffizient der Reflexionsschichten R = 0, 95 in den Lichtweg gestellt.
  • Das Ergebnis des Zeigergalvanometers wird durch Regelung der Spannung der Lichtquelle auf den Höchstausschlag des Zeigerinstruments eingestellt (lo = 100 Skalenteile). Nunmehr wird eine Glasplatte von 5 mm Dicke quer zum Strahlengang in das Gefäß eingesetzt. Es zeigte sich, daß der Ausschlag auf 90 Skalenteile zurückgegangen war, d. h., es ist = 0, 90.
  • Nach der obenerwähnten Formel ist a = 0, 995, und die Absorption der Glasplatte beträgt somit 0. 5°/.
  • Bei einer Wiederholung der Messung mit einer Platte aus derselben Glassorte, aber einer Dicke von nur 2, 5 mm, ergibt sich ein Ausschlag von 95 Skalenteilen, so daß die Absorption jetzt 0, 25 beträgt.
  • Diese gemessenen Werte stimmen beide mit der vom Fabrikanten für diese Glassorte angegebenen Absorption von 1%je Zentimeter Dicke überein.
  • Bei einer üblichen Aufstellung der obenerwähnten Glasplatten in demselben Absorptiometer, also ohne das erfindungsgemäße Gefäß, liegt der Absorptionsunterschied bei beiden Platten innerhalb der Fehlergrenze der Apparatur. Die Reflexion an den Platten gewinnt bei der üblichen Anordnung eine stärkere Bedeutung. Der Reflexionskoeffizient Glas/Luft beträgt etwa 4%, so daß der Lichtverlust durch die Reflexion an den beiden Oberflächen der Platte also ungefähr 8% beträgt, was schon viel mehr ist als der Lichtverlust durch die Absorption (0, 5 bzw. 0, 250/,).
  • Herleitung der Gleichung fur 1 Zur Erörterung und Herleitung der in der Beschreibung verwendeten Gleichung wird auf die in der Zeichnung dargestellten Fig. I und 2 Bezug genommen, von denen sich Fig. 1 auf den Fall einer Meßküvette mit einer gasförmigen bzw. flussigen Probe und Fig. 2 auf den Fall einer als Probe in die Meßküvette eingesetzten Glasplatte bezieht.
  • Obwohl man im allgemeinen bei der Durchführung von Messungen den eintretenden Strahl möglichst senkrecht auf das Küvettenfenster auffallen läßt, damit der erzeugte Lichtfleck so klein wie möglich bleibt, ist der Strahlengang in diesen Figuren zwecks Verdeutlichung der Diskussion als schräg einfallend eingezeichnet.
  • Die erfindungsgemäß mit stark reflektierenden Schichten versehenen Küvettenfenster haben einen Reflexionskoeffizienten R, einen Transmissionskoeffizienten T und eine Absorption A, wobei A-R X T= 1.
  • Die entsprechenden Größen der Probe sind A,,, R,. und Tm.
  • In Fig. I tritt oben links ein Strahl der Intensität I' ein. Die Intensitäten der austretenden Strahlen sind I'=I'I2Tm, I2=I'T2Tm2R2, I3=I T2Tm2R4 usw.
  • Die Summe dieser abnehmenden Reihe ist Für R = 0, 90 oder größer erhält man eine große Anzahl von Reflexionen, so daß, obwohl T2MR2 etwa 0, 7 bis 0, 85 sein wird, n so groß wird. daß der Faktor (1-Tm2R2)n vernachlässigt werden darf.
  • Für die Verg ! eichsküvette gi) t. daß Tm = 1, so daß dann I'T-I0= .
  • 1-R2 Man erhält dann I 1-R2 - Tm .
  • I0 1-Tm2R2 Für Tnì > Rm, insbesondere für gasförmige Proben, kann man dabei Tm in der Formel durch a = 1-Am ersetzen. Man erhält dann I 1-R2 = a .
  • I0 1-a2R2 Bei der Anordnung nach Fig. 2 haben die Küvetten- fenster auch wieder die Werte A, R und T (R = 0, 90 oder größer) und die eingesetzte Glasplatte die Werte Am, R7n und Tms wobei Rm die prozentuale Reflexion der beiden Flächen der Platte ist.
  • Bezeichnet man die Vorderseite der Küvette mit S und die dort austretenden Lichtmengen mit Su, S, usw. und die hintere Seite der Küvette P mit den austretenden Lichtmengen Pl, P2 usw., dann ergeben sich für diese Lichtmengen die folgenden Gleichungen : A. S1 = I'T2Rm P1 = I'T2Tm B. S1RRm = S2 = I'T2RRm2 S1RTm = P2 = I'T2RRmTm P1RTm = S3 = I'T2RTm2 P1RRM = P3 = I'T2RRmTm C. S2RRm = S1 = I'T2R2Rm3 S2RTm = P, = I'T2R2R2mTm S3RRm = S3 = I'T2T2RmTm2 S3RTm = P5 = I'T2R2Tm3 P2RTm = S6 = I'T2R2RmTm2 P2RRm = P6 = I'T2R2Rm2Tm P, R T S, = S8 = I'T2R2RmTm2 P3RRM = P8 = I'T2R2Rm2Tm D. S4RRm = S7 = I'T2R3Rm4 S4RTm = P7 = I'T2R3Rm3Tm S3RRm = S10 = I'T2R3Rm2Tm2 S3RTm = Pm = I'T2 R'Rm Tm S6RRm = S11 = I'T2R3Rm2Tm2 S6RTm = P11 = I'T2R3RmTm3 SnR Rm = S14 = I'T2R3Rm2Tm2 S8RTm = P14 = I'T2R2RmTm3 P1RTm = S9 = I'T2R3Rm2Tm2 P4RRm = P9 = I'T2R3Rm3Tm P5RTm = S, = I'T'R3Tm P, RRm = P3 = I'T2R3RmTm3 P6R6m = S12 = I'T2R3Rm2Tm2 P6RRm = P14 = I'T2R3Rm3Tm P8RTm = Sl @ @ = I'T2R3Rm2Tm2 P8RRm = Pm = I'T2R3Rm3Tm Die Summation der austretenden Strahlen mit gleichem Totalexponent ergibt Das nächsthöhere Glied dieser Reihe bekommt man, wenn man die vorherige Summe mit R (Rm + Tm) multipliziert, also mit R a, (a = 1-Am). Man bekommt also die abnehmende Reihe I'T2a ; I'T2Ra2 ; I'T2Rza3 : I'T2R3a'usw.
  • Die Limitsumme dieser Reihe ist I'T2a 1-air Zumal venu R groß und T sehr klein ist, tritt nach jeder der beiden Küvettenseiten eine gleich große Lichtmenge aus. d. h. nach der Seite T, die Hälfte oder I I'T'a 2 1-aR und das darf man näherungsweise schreiben als l'T2a 1 a2R2 denn 1-a2R2 = 1 + aR, 1-aR und da a und R beide nahezu I sind, ist I + a R nahezu gleich 2. Je größer R und a sind, um so genauer stimmt diese Formel.
  • Auch hier ist wieder 10 ohne Probe (a = 1) gleich I'T2 I 1-R2 und = a 1-R2 I0 1-a2R2 In dieser Formel erscheinen weder T noch Tm oder Rm.
  • Mit R = 0, 95 kann man ganz kleine Absorptionswerte mit überraschender Genauigkeit bestimmen.
  • Mit Zuhilfenahme der Matrizenrechnung kann man eine ähnliche Formel ableiten, die mit Durchführung einiger Vereinfachungen in obige Formel übergeht.
  • Dabei hat es sich gezeigt, daß für Proben mit einer Absorption Am und einer Reflexion Rm und für Küvettenfenster mit R = 90% bzw. R = 95°/0 sich I@-I für die Größe die nachstehenden Werte ergeben: I0
    R = 90% R = 95%
    Rm = 0 5% 10% 15% Rm=0 5% 10% 15%
    Am = 0 0 0, 28 0, 59 0, 93 0 0, 0, 45
    0, 5°/0 4, 56 4, 83 5, 14 5, 48 8, 91 9, 04 9, 20 9, 36
    I/o 8, 74 9,02 9,33 9,67 16,40 16, 54 16, 69 16, 85
    1, 5% 12, 60 12, 88 13, 18 13, 53 22, 78 22, 92 23, 07 23, 24
    Diese Werte zeigen deutlich den relativ geringen Einfluß der Probenreflexion Rm und den starken Einfluß der Probenabsorption A., wenn im Sinne der Erfindung die beiden Küvettenfenster ein hohes Reflexionsvermögen R besitzen.
  • Die vorstehende Herleitung ist nicht Gegenstand der Erfindung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Meßküvette zur Messung von Proben mit hoher Durchlässigkeit, dadarch gekennzeichnet, daß die beiden Küvettenfenster mit einer reflektierenden Schicht versehen sind, die ein Reflexionsvermögen von mindestens 90"/Q besitzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften : Angewandte Chemie, 72 (1960), S. 31 bis 33 ; Zeitschrift für angewandte Physik, 8 (1956), S. 429 bis 433.
DEN17896A 1959-02-20 1960-02-17 Messkuevette fuer Absorptionsmessungen Pending DE1143040B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1143040X 1959-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1143040B true DE1143040B (de) 1963-01-31

Family

ID=19870193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN17896A Pending DE1143040B (de) 1959-02-20 1960-02-17 Messkuevette fuer Absorptionsmessungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1143040B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2512956A1 (fr) * 1981-09-16 1983-03-18 Gilbert Joel Cuve de mesure d'absorbance des liquides
DE4010004A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Technomed Elektromed App Verfahren zur messung der konzentration von gasen
DE19848120A1 (de) * 1998-10-20 2000-05-18 Abb Patent Gmbh Einrichtung zur Messung der Strahlungsabsorption von Gasen
DE4411441C2 (de) * 1994-03-31 2003-07-31 Perkin Elmer Bodenseewerk Zwei Atomabsorptionsspektrometer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2512956A1 (fr) * 1981-09-16 1983-03-18 Gilbert Joel Cuve de mesure d'absorbance des liquides
DE4010004A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Technomed Elektromed App Verfahren zur messung der konzentration von gasen
DE4411441C2 (de) * 1994-03-31 2003-07-31 Perkin Elmer Bodenseewerk Zwei Atomabsorptionsspektrometer
DE19848120A1 (de) * 1998-10-20 2000-05-18 Abb Patent Gmbh Einrichtung zur Messung der Strahlungsabsorption von Gasen
DE19848120C2 (de) * 1998-10-20 2001-09-27 Abb Patent Gmbh Einrichtung zur Messung der Strahlungsabsorption von Gasen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019088B1 (de) Ellipsometrisches Verfahren und ellipsometrische Vorrichtung zur Untersuchung der physikalischen Eigenschaften der Oberfläche einer Probe
EP0034156B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von glucose im serum oder im harn
DE4128458C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration einer Komponente, insbesondere von Glucose, einer flüssigen optisch aktiven Substanz, insbesondere der Körperflüssigkeit eines Patienten, durch Polarimetrie
DE69636403T2 (de) Spektrometrie und optisches Messverfahren und Vorrichtung
DE2902776A1 (de) Verfahren fuer das analysieren mit farbidentifizierungs-testpapier und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0163176A2 (de) Ellipsometrisches Verfahren sowie ellipsometrische Vorrichtung zur Untersuchung der physikalischen Eigenschaften von Proben bzw. Oberflächenschichten von Proben
DE2739585A1 (de) Spektrophotometer
DE2606991A1 (de) Geraet zur bestimmung des gehaltes von stoffwechselprodukten im blut
EP3051272A2 (de) Verfahren zur bestimmung von lipiden und anderen störsubstanzen in körperflüssigkeitsproben
DE4441023C2 (de) Gasanalysator nach dem Kreuzmodulations-Modus
DE19509822C2 (de) Ölkonzentrations-Meßgerät
DE1143040B (de) Messkuevette fuer Absorptionsmessungen
DE2927156A1 (de) Vorrichtung zum messen der sauerstoffkonzentration
DE3324606A1 (de) Vorrichtung zum messen und bestimmen des nitratgehaltes von fluessigkeiten
EP1929279B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des brechungsindex eines fluids
DE2744168C3 (de) Magnetooptisches Spektralphotometer
DE1280580B (de) Verfahren zur Bestimmung des relativen Brechnungsindex von lichtdurchlaessigen Stoffen in bezug auf ein Medium mit bekanntem Brechungsindex
DE102012108620B4 (de) Verfahren zum Bestimmen der Weglänge einer Probe und Validierung der damit erhaltenen Messung
Tunnicliff et al. General basis for quantitative Raman analyses
Busselle et al. The refractive index correction in luminescence spectroscopy
DE1245176B (de) Anordnung fuer die waehrend der Herstellung photographischer Filme kontinuierlich vorzunehmende Messung des Wassergehalts photographischer Schichten
DE2938056A1 (de) Einrichtung zur fluorometrischen auswertung von proben
DE102011108941A1 (de) Optische Gasanalysatoreinrichtung mit Mitteln zum Verbessern der Selektivität bei Gasgemischanalysen
AT321007B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Extinktionsmessung mit automatischer Blindwert-Kompensation
DD231634A1 (de) Anordnung fuer die photoakustische messung der extinktion ebener materialoberflaechen