DE1245176B - Anordnung fuer die waehrend der Herstellung photographischer Filme kontinuierlich vorzunehmende Messung des Wassergehalts photographischer Schichten - Google Patents

Anordnung fuer die waehrend der Herstellung photographischer Filme kontinuierlich vorzunehmende Messung des Wassergehalts photographischer Schichten

Info

Publication number
DE1245176B
DE1245176B DEF36483A DEF0036483A DE1245176B DE 1245176 B DE1245176 B DE 1245176B DE F36483 A DEF36483 A DE F36483A DE F0036483 A DEF0036483 A DE F0036483A DE 1245176 B DE1245176 B DE 1245176B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
photographic
arrangement
radiation
measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF36483A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Konrad Bunge
Dr Konrad Hebbel
Dr Otto Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF36483A priority Critical patent/DE1245176B/de
Priority to CH306663A priority patent/CH404981A/de
Priority to US264975A priority patent/US3260850A/en
Priority to FR929926A priority patent/FR1352506A/fr
Priority to GB12844/63A priority patent/GB1039746A/en
Publication of DE1245176B publication Critical patent/DE1245176B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/86Investigating moving sheets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/314Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
GOIn
Deutsche Kl.: 421-9/51
Nummer: 1245 176
Aktenzeichen: F 36483 IX b/421
Anmeldetag: 6. April 1962
Auslegetag: 20. Juli 1967
Die Erfindung betrifft ein Gerät, das die kontinuierliche Messung des Wassergehaltes der Schichten bei der Herstellung photographischer Filme gestattet.
Photographische Filme bestehen im allgemeinen aus einer oder mehreren lichtempfindlichen Schichten sowie verschiedenen Hilfsschichten. Insbesondere bei modernen Farbfilmen werden dabei an die Gießgenauigkeit sehr hohe Anforderungen gestellt, da die Menge des pro Quadratmeter aufgetragenen Silberhalogenids innerhalb sehr enger Toleranzgrenzen von etwa 1 bis 2°/o liegen muß. Bei der Messung des aufgetragenen Silbers, zur Überwachung des Begießvorganges, stößt man insofern auf Schwierigkeiten, als bei mehrschichtigen Filmen auch das Silber der darunterliegenden Emulsionsschichten mitgemessen wird. Zur Ermittlung des aufgetragenen Silbers sollte man daher den Silberhalogenidgehalt der darunterliegenden Schichten kennen und von dem gemessenen Ergebnis subtrahieren. Ein derartiges Verfahren genügt jedoch insbesondere bei Farbfilmen mit mehreren Schichten den Anforderungen an die Meßgenauigkeit nicht.
Grundsätzlich ist es auch möglich, den Silbergehalt indirekt dadurch zu bestimmen, daß man das mit dem Gießen einer Schicht aufgetragene Wasser mißt. Sofern dann die unter der aufgetragenen Schicht liegenden weiteren Schichten nur Wasser in vernachlässigbaren Mengen enthalten, kann man aus diesem Wasserauftrag bei Kenntnis des Verhältnisses der Konzentration des Wassers zu der des Silbers den Silberauftrag ermitteln.
Hierzu sind jedoch nicht die bekannten Photometer brauchbar, die beispielsweise zur Bestimmung des Wassergehaltes in Folien verwendet werden. Die Bestimmung der Wasserkonzentration in Folien wird mit dem bekannten Gerät z. B. wie folgt durchgeführt:
Mit einer optischen Anordnung werden zwei Lichtbündel der Wellenlänge 1,95 μ und der Wellenlänge von ζ...B. 1,8 μ hergestellt und die Extinktion der Folie bei diesen Wellenlängen verglichen. Bei der Wellenlänge von 1,95 μ befindet sich eine Wasserabsorptionsbande, während bei 1,8 μ das Wasser nur vernachlässigbar absorbiert. Sofern nun die wasserfreie Folie bei den beiden genannten Wellenlängen gleiche Extinktion aufweist, ergibt der obenerwähnte Vergleich der Extinktionen bei den beiden Wellenlängen einen Meßwert, der der Wasserkonzentration in der Folie proportional ist. Das genannte Verfahren funktioniert, wie erwähnt, nur dann, wenn die Extinktion der trockenen Grundsubstanz bei der Meß- und Vergleichswellenlänge die gleiche ist.
Anordnung für die während der Herstellung
photographischer Filme kontinuierlich
vorzunehmende Messung des Wassergehalts
photographischer Schichten
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Konrad Bunge, Köln-Stammheim;
Dr. Konrad Hebbel, Grünwald bei München;
Dr. Otto Koch, Leverkusen ■
Derartige Geräte sind in vorliegendem Fall ungeeignet, da die lichtempfindlichen Schichten ein wellenlängenabhängiges Streuvermögeri besitzen. Es kommt hinzu, daß auch bereits vorhandene lichtempfindliche oder Hilfsschichten beispielsweise Lichthofschutz- oder Haftschichten und schließlich auch die Filmunterlagen in dem in Betracht kommenden Spektralbereich in mehr oder weniger starkem Maß durch Streuung oder Absorption die Messung beeinflussen, wobei die Beeinflussung der Absorption in einem gewissen Bereich von Infrarot-Wellenlängen allerdings vernachlässigt werden kann. Es sei in diesem Zusammenhang erwähnt, daß auch wegen der Lichtempfindlichkeit der photographischen Materialien für die Messungen nur Strahlen aus dem infraroten Bereich in Frage kommen. Die erwähnten störenden Streuungen und Absorptionen sind wellenlängenabhängig. Die Messung des Wasserauftrages mit den bekannten Geräten würde beeinflußt werden nicht nur vom Wasser- und Silbergehalt der zu messenden Schicht und der Art ihres Streuverhaltens, sondern auch von diesen Eigenschaften aller darunterliegenden Schichten und zudem auch noch von der Lage der zu messenden Schicht zu den optischen Teilen.
Es wurde nun überrachenderweise gefunden, daß bei geeigneter Wahl der Meß- und Bezugswellenlänge mit Hilfe eines speziellen optischen Gerätes der Wasserauftrag gemessen werden kann. Eine den Erfindungsgedanken benutzende Apparatur ist in Abb. 1 schematisch dargestellt.
Ihre Wirkungsweise wird im folgenden beschrieben: Es werden zwei Lichtbündel hergestellt, das
709 617/253
eine 1 bei einer Wellenlänge (Meßwellenlänge), bei der Wasser absorbiert, das andere 2 bei einer Vergleichswellenlänge, bei der keine oder nur zu vernachlässigende Absorption durch Wasser eintritt. Mit Hilfe des rotierenden Unterbrechers 3 werden die Bündel auf den halbdurchlässigen Spiegel 4 geleitet, der sie zu einem Bündel 5 vereint. Dieses Bündel durchsetzt die Unterlage mit der zu messenden Schicht 6. In der Nähe der Schicht befinden sich gemäß der Erfindung die optischen Mittel 7, deren Wirkung weiter unten diskutiert wird. Schließlich gelangt das Lichtbündel auf den photoelektrischen Wandler 8, der ein der momentanen Lichtleistung proprotionales Signal abgibt. Das Signal steuert mittels eines Servomechanismus den in dem Strahlenbündel 1 befindlichen Graukeil 9 so lange, bis die den Wandler verlassenden Signale für beide Strahlengänge gleich sind.
Befindet sich im Strahlengang der erfindungsgemäßen Apparatur keine Schicht, so vermittelt jeder der beiden Strahlengänge eine gewisse Lichtleistung an den Empfänger. Wird jetzt der Träger des Films, der mit den interessierenden lichtempfindlichen und sonstigen Schichten begossen sei, wobei diese Schichten alle einen vernachlässigbaren Wassergehalt haben sollen, in den Strahlengang gebracht, so wird die Lichtleistung in jedem der Strahlengänge beträchtlich geschwächt, wobei jedoch der Schwächungsfaktor in beiden Strahlengängen der gleiche ist. Wird zusätzlich noch eine wasserhaltige Schicht der interessierenden Dicke aufgebracht, so ändert sich im wesentlichen nur die Lichtleistung im Meßstrahlengang (1,95 μ), und zwar monoton mit der Wasserauftragsdicke. Die in der erfindungsgemäßen Anordnung verwendete Wellenlänge des Meßstrahls beträgt, wie erwähnt, 1,95 μ, die des Vergleichsstrahls liegt zwischen etwa 1,7 und 1,8 μ. Diese Wellenlängen wurden gewählt, weil sich in dem Bereich von etwa 1,7 bis 2,0 μ die Extinktion der trockenen Schichten der interessierenden Art nur vernachlässigbar ändert.
Anders verhält es sich bei der Streucharakteristik der Schichten in diesem Wellenlängenbereich. Es zeigt sich nämlich, daß diese Eigenschaft in einem Ausmaß wellenlängenabhängig ist, daß eine Messung ohne zusätzliche Maßnahmen nicht die erforderliche Genauigkeit besitzt. Der Kern der Erfindung besteht darin, diese Veränderung der Streucharakteristik durch geeignete optische Mittel 7 unschädlich für die Messung des Wasserauftrages zu machen. Es wurde hierbei gefunden, daß diese optischen Mittel die Wirkung haben müssen, daß die den Empfänger erreichende Strahlungsleistung in möglichst geringem Maß von dem Winkel abhängt, unter dem die Strahlung die Meßstelle verläßt.
Um diese Wirkung zu erreichen, werden erfindungsgemäß zwischen Meßobjekt 6 und Empfänger 8 optische Mittel 7 angeordnet, die die das Meßobjekt 6 auf der Empfängerseite verlassende Strahlung möglichst quantitativ erfassen und dem Empfänger zuleiten.
Verschiedene Möglichkeiten für diese optischen Mittel sind in den Abb. 2 bis 4 dargestellt. Dabei ist im Teil (α) der Abbildung jeweils der Strahlengang vor Einbringen eines im interessierenden Spektralbereich gleichmäßig absorbierenden aber in unterschiedlichem Maß vorwärts streuenden Meßobjektes und in dem Teil (b) nach dem Einbringen dieses Meßobjektes wiedergeben.
In A b b. 2 wird beispielsweise als optisches Mittel hinter der Schicht eine Integrationskugel 7 verwendet. Wird nun in den ursprünglich freien Strahlengang das eben beschriebene Meßobjekt (trocken, nicht rückwärts streuend) eingebracht, so ändert sich zwar die räumliche Verteilung der in die Kugel eintretenden Strahlung, nicht jedoch die Leistung die den Wandler 8 erreicht. Das gilt für jeden der beiden Strahlengänge.
ίο A b b. 3 und 4 zeigen weitere Ausführungsformen der optischen Mittel 7. Bei der Anordnung 3 wird ein Lichtleiter verwendet, bei der Anordnung 4 eine Optik, die einen extrem hohen Raumwinkel der die Schicht verlassenden Strahlung erfaßt (z. B. eine Fresnellinse). Die Wirkung der Anordnungen nach 3 und 4 ist die gleiche wie die der Anordnung nach 2. Das Gemeinsame aller drei Ausführungsformen besteht darin, daß sie einen möglichst großen Teil des die Schicht verlassenden Lichtes erfassen.
Bei jeder der beschriebenen Anordnungen ändert sich beim Einbringen einer feuchten Schicht die den photoelektrischen Wandler erreichende Lichtleistung in gleicher Art wie bei den bekannten Einrichtungen. Diese Änderung kann daher in der bekannten Weise zur Messung der Wasserkonzentration benutzt werden.
Der Befund, daß die durch die Wellenlängenabhängigkeit der Streucharakteristik der zu messenden Schichten auftretenden Fehler durch rein optische Mittel beseitigt werden können, ist für den Fachmann insbesondere deshalb überraschend, weil die wasserhaltigen Schichten nicht nur eine Vorwärtsstreuung, sondern auch eine erhebliche Rückwärtsstreuung verursachen.
Es sei an dieser Stelle betont, daß in den Zeichnungen nur schematische Ausrührungsformen der Erfindung dargestellt sind. Bei dem praktischen Bau einer Meßapparatur wird man die Größe und die Ausführung der Apparatur und der einzelnen Bauelemente ohne Schwierigkeiten den jeweiligen Anforderungen anpassen können. So kann man beispielsweise die Integrationskugel (Ulbrichtkugel) in einen gewissen Sicherheitsabstand von einigen Millimetern von dem Film entfernt anordnen. Allerdings erfaßt man dann nicht die gesamte aus der Schicht austretende Strahlung, der auftretende Fehler ist jedoch so gering, daß die Messung hierdurch nicht gestört wird. Die Genauigkeit, die sich mit den erfindungsgemäßen Vorrichtungen erreichen läßt, liegt bei etwa ± 1 μ Wasserauftragsdicke.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Anordnung für die während der Herstellung photographischer Filme kontinuierlich vorzunehmende Messung des Wassergehaltes photographischer Schichten, arbeitend nach dem Prinzip der abwechselnden Bestrahlung eines Prüfkörpers mit gebündelter Strahlung der Wellenlänge 1,95 bzw. 1,7 bis 1,8 μ und mit einem auf der der Strahlungsquelle abgewandten Seite des Prüfkörpers angeordneten Empfänger für die Messung und den Vergleich der durchtretenden Strahlungsernergien, dadurchgekennzeichnet, daß zwischen Meßobjekt (6) und Empfänger (8) optisehe Mittel (7) angeordnet sind, die die das Meßobjekt (6) auf der Empfängerseite verlassende Strahlung möglichst quantitativ erfassen und dem Empfänger (8) zuleiten.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Mittel (7) aus einer Integrationskugel bestehen, die zwischen der zu messenden Schicht (6) und dem Empfänger (8) angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Kohlrausch, »Praktische Physik«, I, 19.
Auf lage, 1951, S. 520/521;
Grimsehl-Tomaschek, »Lehrbuch der Physik«, Bd.
II, 1;
8. Auflage, 1938, S. 603/604.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 617/253 7. 67 Bundesdruckerei Berlin
DEF36483A 1962-04-06 1962-04-06 Anordnung fuer die waehrend der Herstellung photographischer Filme kontinuierlich vorzunehmende Messung des Wassergehalts photographischer Schichten Pending DE1245176B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF36483A DE1245176B (de) 1962-04-06 1962-04-06 Anordnung fuer die waehrend der Herstellung photographischer Filme kontinuierlich vorzunehmende Messung des Wassergehalts photographischer Schichten
CH306663A CH404981A (de) 1962-04-06 1963-03-11 Apparatur zur kontinuierlichen Messung des Wassergehaltes photographischer Schichten
US264975A US3260850A (en) 1962-04-06 1963-03-13 Measuring the water content of photographic layers
FR929926A FR1352506A (fr) 1962-04-06 1963-04-01 Mesure de la proportion d'eau dans les couches photographiques
GB12844/63A GB1039746A (en) 1962-04-06 1963-04-01 An apparatus for measuring the water content of photographic layers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF36483A DE1245176B (de) 1962-04-06 1962-04-06 Anordnung fuer die waehrend der Herstellung photographischer Filme kontinuierlich vorzunehmende Messung des Wassergehalts photographischer Schichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1245176B true DE1245176B (de) 1967-07-20

Family

ID=7096470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF36483A Pending DE1245176B (de) 1962-04-06 1962-04-06 Anordnung fuer die waehrend der Herstellung photographischer Filme kontinuierlich vorzunehmende Messung des Wassergehalts photographischer Schichten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3260850A (de)
CH (1) CH404981A (de)
DE (1) DE1245176B (de)
GB (1) GB1039746A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605436A1 (de) * 1985-03-15 1986-11-27 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis Verfahren zum bestimmen der dicke von transparenten lackschichten und vorrichtung zu dessen ausfuehrung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455637A (en) * 1964-08-07 1969-07-15 Giannini Controls Corp Method and apparatus for measuring the opacity of sheet material
US3516746A (en) * 1965-01-28 1970-06-23 Shimadzu Corp Cross slide spectrophotometer with a diffusing element between sample cell and photoelectric tube
CA962085A (en) * 1971-04-12 1975-02-04 Max D. Liston Chemical analysis apparatus and method
IT1033240B (it) * 1974-03-14 1979-07-10 Grapho Metronic Gmbh & Co Umidificatore in una macchina stampatrice offset con un dispositivo per la regolazione del quantitativo d acqua sulla piastra
US4463261A (en) * 1981-05-07 1984-07-31 National Research Development Corporation Analysis apparatus
GB2127541B (en) * 1982-09-27 1986-08-20 Imp Group Plc Monitoring sheet material
GB2365964B (en) * 2000-03-24 2002-07-10 Innogy Ltd Membrane moisture measurement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1991599A (en) * 1933-12-01 1935-02-19 Paper Patents Co Paper inspection process and apparatus
US2196166A (en) * 1939-06-30 1940-04-02 Ibm Data reproducing machine
US3153722A (en) * 1960-06-01 1964-10-20 Ca Atomic Energy Ltd Apparatus for determining the quantity of contaminant in a substance

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605436A1 (de) * 1985-03-15 1986-11-27 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis Verfahren zum bestimmen der dicke von transparenten lackschichten und vorrichtung zu dessen ausfuehrung

Also Published As

Publication number Publication date
CH404981A (de) 1965-12-31
US3260850A (en) 1966-07-12
GB1039746A (en) 1966-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2049716C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absorptionsmessung im Blut
DE2739585C2 (de) Spektrophotometer
DE69636403T2 (de) Spektrometrie und optisches Messverfahren und Vorrichtung
DE2747698A1 (de) Messystem
DE1523246B2 (de) Meß vorrichtung für die Drehzahl und Winkelstellung einer Welle
DE3832901A1 (de) Teilchenmessvorrichtung
DE2460434A1 (de) Flud-analysator
DE19523741C2 (de) Optische Detektoreinrichtung für eine strömende Probe
DE1245176B (de) Anordnung fuer die waehrend der Herstellung photographischer Filme kontinuierlich vorzunehmende Messung des Wassergehalts photographischer Schichten
DE2927156A1 (de) Vorrichtung zum messen der sauerstoffkonzentration
DE2834983C3 (de) Meßkopf für Beleuchtungsstärke-Meßgeräte
DE19509822A1 (de) Ölkonzentrations-Meßgerät
DE3208737A1 (de) Optisches mehrstrahl-gasmessgeraet
DE1623196A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dicke einer Folie
DE2914534A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des betrags der reduktion eines rasterfilms
DE3149709A1 (de) Infrarot-dickenmessvorrichtung
DE2245161A1 (de) Analysiervorrichtung mit atomarer absorption
DE2423255A1 (de) Optisches geraet
DE2128379A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Unregelmäßigkeiten in sich bewegendem bogenförmigem Material
DE2329470A1 (de) Einrichtung zum messen einer eigenschaft eines bandmaterials
DE2045196A1 (de) Durchfluß-Differentialfraktometer als Detektor für die Flüssigkeits-Chromatographie
DE2352817C3 (de) Meßgerät zur Messung von wirkungsbezogenen Bestrahlungsstärken
DE621820C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lichtdurchlaessigkeit duenner Schichten, insbesondere photographischer Schichten
DE1940579C3 (de) Photometrisches Blutuntersuchungsgerät
DE849016C (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen der auf eine bestimmte Wellenlaenge entfallenden Strahlungsintensitaet eines Ultraviolett-Strahlers