CH404981A - Apparatur zur kontinuierlichen Messung des Wassergehaltes photographischer Schichten - Google Patents

Apparatur zur kontinuierlichen Messung des Wassergehaltes photographischer Schichten

Info

Publication number
CH404981A
CH404981A CH306663A CH306663A CH404981A CH 404981 A CH404981 A CH 404981A CH 306663 A CH306663 A CH 306663A CH 306663 A CH306663 A CH 306663A CH 404981 A CH404981 A CH 404981A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
layer
water content
measured
water
receiver
Prior art date
Application number
CH306663A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Dr Bunge
Otto Dr Koch
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of CH404981A publication Critical patent/CH404981A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/86Investigating moving sheets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/314Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description


  
 



  Apparatur zur kontinuierlichen Messung des Wassergehaltes photographischer Schichten
Die Erfindung betrifft eine Apparatur zur kontinuierlichen Messung des Wassergehaltes photographischer Schichten bei der Herstellung photographischer Filme, welche Apparaturvorrichtungen zur Erzeugung eines Lichtbündels von einer Wellenlänge von 1,95   u    zum Messen des Wassergehaltes und eines weiteren Lichtbündels von einer Vergleichswellenlänge zwischen 1,7-1,8   u,    wobei diese Lichtbündel praktisch an der gleichen Stelle die zu messende, wasserhaltige Schicht durchdringen und einen hinter dem Messobjekt angeordneten Empfänger aufweist, der die Intensität der beiden Strahlenbündel vergleicht.



   Photographische Filme bestehen im allgemeinen aus einer oder mehreren lichtempfindlichen Schichten sowie verschiedenen   llilfsschichten.    Insbesondere bei modernen Farbfilmen werden dabei an die Giessgenauigkeit sehr hohe Anforderungen gestellt, da die Menge des pro m2 aufgetragenen Silberhalogenids innerhalb sehr enger Toleranzgrenzen von etwa 1-2 % liegen muss. Bei der Messung des aufgetragenen Silbers zur Überwachung des Begiessvorganges stösst man insofern auf Schwierigkeiten, als bei mehrschichtigen Filmen auch das Silber der darunterliegenden Emulsionsschichten mitgemessen wird. Zur   Ermittlung des aufgetragenen Silbers s sollte man da-    her den Silberhalogenidgehalt der darunter liegenden Schichten kennen und von dem gemessenen Ergebnis subtrahieren.

   Ein derartiges Verfahren genügt jedoch insbesondere bei Farbfilmen mit mehreren Schichten den Anforderungen an die Messgenauigkeit nicht.



   Grundsätzlich wäre es auch möglich, den Silbergehalt indirekt dadurch zu bestimmen, dass man das beim Begiessen der Schicht aufgetragene Wasser misst. Sofern dann die unter der aufgetragenen Schicht liegenden weiteren Schichten nur Wasser in vernachlässigbaren Mengen enthalten, kann man aus diesem Wasserauftrag bei Kenntnis des Verhältnisses der Konzentration des Wassers zu der des Silber den Silberauftrag ermitteln.



   Hierzu sind jedoch nicht die bekannten Photometer brauchbar, die beispielsweise zur Bestimmung des Wassergehaltes in Folien verwendet werden. Die Bestimmung der Wasserkonzentration wird mit dem bekannten Gerät z. B. wie folgt durchgeführt:
Mit einer optischen Anordnung werden zwei   Lichtbündel der Wellenlänge 1,95 c und der Wel-    lenlänge von z. B. 1,8   cz    hergestellt und die Ex  tinktion    der Folie bei diesen Wellenlängen verglichen. Bei der Wellenlänge von 1,95   a    befindet sich eine Wasserabsorptionsbande, während bei 1,8   u    das Wasser nur vernachlässigbar absorbiert.

   Sofern nun die wasserfreie Folie bei den beiden genannten Wellenlängen gleiche Extinktion aufweist, ergibt der oben erwähnte Vergleich der Extinktionen bei den beiden Wellenlängen einen Messwert, der dem Wassergehalt in der Folie proportional ist. Das genannte bekannte Verfahren funktioniert nur dann, wenn die Extinktion der trockenen Grundsubstanz bei der Messund   Vergleichswellenlänge    die gleiche ist.



   Derartige bekannte Geräte sind in vorliegendem Fall ungeeignet, da die lichtempfindlichen Schichten ein wellenlängenabhängiges Streuvermögen besitzen.



  Es kommt hinzu, dass auch bereits vorhandene lichtempfindliche oder Hilfsschichten beispielsweise Lichthofschutz- oder Haftschichten und schliesslich auch die Filmunterlagen in dem in Betracht kommenden Spektralbereich in mehr oder weniger starkem Masse durch Streuung oder Absorption die Messung beeinflussen. Es sei in diesem Zusammenhang erwähnt, dass wegen Lichtempfindlichkeit der photographischen Materialien für die Messungen nur   Strahlen aus dem infraroten Bereich in Frage kommen. Ausserdem sind diese störenden Streuungen und Absorptionen wellenlängen abhängig.

   Die Messung des Wasserauftrages mit den bekannten Geräten würde beeinflusst werden nicht nur vom Wasserund Silbergehalt der zu messenden Schicht und der Art ihres Streuverhaltens, sondern auch von diesen Eigenschaften aller darunterliegenden Schichten und zudem auch noch von der Lage der zu messenden Schicht zu den optischen Teilen.



   Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass bei geeigneter Wahl der Mess- und Bezugswellenlänge mit Hilfe einer speziellen optischen Apparatur der Wassergehalt gemessen werden kann. Die erfindungsgemässe Apparatur ist dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Messobjekt oder zwischen Messobjekt und Empfänger optische Mittel angeordnet sind, die bewirken, dass die den Empfänger erreichende Strahlungsleistung der beiden Lichtbündel mindestens angenähert von dem Winkel unabhängig ist, unter dem die Strahlen das Messobjekt verlassen.



   Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Apparatur ist in Fig. 1 schematisch dargestellt.



   Ihre Wirkungsweise wird im folgenden beschrieben:
Es werden zwei Lichtbündel hergestellt, das eine 1 bei einer Wellenlänge (Messwellenlänge), bei der Wasser absorbiert, das andere 2 bei einer Vergleichswellenlänge. Mit Hilfe des rotierenden Unterbrechers 3 werden die Bündel auf den halbdurchlässigen Spiegel 4 geleitet, der sie zu einem Bündel vereint. Dieses Bündel durchsetzt die Unterlage mit der zu messenden Schicht 6. In der Nähe der Schicht befinden sich optische Mittel 7, deren Wirkung weiter unten diskutiert wird. Schliesslich gelangt das Lichtbündel 5 auf den photoelektrischen Wandler 8, der ein der momentanen Intensität proportionales Signal abgibt. Das Signal steuert mittels eines Servomechanismus den in dem Strahlenbündel 1 befindlichen Graukeil 9 so lange, bis die den Wandler verlassenden Signale für beide Strahlengänge gleich sind.



   Befindet sich im Strahlengang der beschriebenen Apparatur keine Schicht 6, so vermittelt jeder der beiden Strahlengänge eine gewisse Intensität an den Empfänger. Wird jetzt der Träger des Films, der mit den interessierenden lichtempfindlichen und sonstigen Schichten begossen sei, wobei diese Schichten alle einen vernachlässigbaren Wassergehalt haben sollen, in den gemeinsamen Strahlengang gebracht, so wird die Intensität in jedem der Strahlengänge beträchtlich geschwächt, wobei jedoch der Schwächungsfaktor in beiden Strahlengängen der gleiche ist. Wird zusätzlich noch eine wasserhaltige Schicht der interessierenden Dicke aufgebracht, so ändert sich im wesentlichen nur die Lichtleistung im Messstrahlengang 1, und zwar monoton mit der Wasserauftragsdichte.

   Die in der beschriebenen Apparatur verwendete Wellenlänge des Messstrahls beträgt   1,95-    die des Vergleichsstrahls liegt zwischen etwa   1,7    und 1,8   c.    Diese Wellenlänge wurde gewählt, weil    sich in dem Bereich von etwa 1,7 bis 2,0 0, u die    Extinktion der interessierenden, trockenen Schichten nur vernachlässigbar ändert.



   Anders verhält es sich bei der Streucharakteristik der Schichten in diesem Wellenlängenbereich. Es zeigt sich nämlich, dass diese Eigenschaft in einem Ausmass wellenlängenabhängig ist, dass eine Messung ohne zusätzliche Massnahmen nicht die erforderliche Genauigkeit besitzt. Der Kern der Erfindung besteht darin, diese Veränderung der Streucharakteristik durch geeignete optische Mittel 7 unschädlich für die Messung des Wasserauftrages zu machen.



  Es wurde hierbei gefunden, dass diese optischen Mittel die Wirkung haben müssen, dass die den Empfänger erreichende Strahlungsintensität in möglichst geringem Masse von dem Winkel abhängt, unter dem die Strahlung die Messstelle verlässt.



   Verschiedene Möglichkeiten für diese optischen Mittel sind in den Fig. 2 bis 5 dargestellt. Dabei ist im Teil a dieser Figuren jeweils der Strahlengang vor Einbringen des Messobjektes und in dem Teil b danach wiedergegeben.



   In Fig. 2 wird beispielsweise als optisches Mittel hinter der Schicht eine Integrationskugel 7 verwendet. Wird nun in den ursprünglich freien Strahlengang die zu messende Schicht eingebracht, so ändert sich zwar die Verteilung der in der Kugel eintretenden Strahlung, nicht jedoch die Intensität, die den Wandler 8 erreicht. Das gilt für jeden der beiden Strahlengänge.



   Fig. 3 und 4 zeigen weitere Ausführungsformen der optischen Mittel 7. Bei der Anordnung gemäss Fig. 3 wird ein Lichtleiter verwendet, bei der Anordnung gemäss Fig. 4 eine Optik, die einen extrem hohen Raumwinkel der die Schicht verlassenden Strahlung erfasst (z. B. eine Fresnellinse). Die Wirkung der Anordnung nach den Fig. 3 und 4 ist die gleiche wie die der Anordnung nach der Fig. 2. Das Gemeinsame aller drei Ausführungsformen besteht darin, dass sie einen möglichst grossen Teil des die Schicht verlassenden gestreuten Lichtes erfassen.



   Eine weitere Ausführungsform der optischen Mitel zeigt Fig. 5. Hier befindet sich dicht vor der Stelle, an die die Schicht gebracht wird, eine Streuscheibe. Sie macht das Licht ideal diffus. Beim Einbringen der Schicht kann sich dann an der Verteilung des Lichtes nichts mehr ändern. Die Streuscheibe kann übrigens auch ebensogut dicht hinter der Schicht angebracht werden.



   Bei jeder der beschriebenen Anordnungen ändert sich beim Einbringen einer feuchten Schicht die den photoelektrischen Wandler erreichende Intensität in gleicher Art wie bei den bekannten Einrichtungen.



  Diese Änderung kann daher in der bekannten Weise zur Messung der Wasserkonzentration benutzt werden.



   Der Befund, dass die durch die Wellenlängenabhängigkeit der Streucharakteristik der zu messenden Schichten auftretenden Fehler durch rein opti  sche Mittel beseitigt werden können, ist für den Fachmann insbesondere deshalb überraschend, weil die wasserhaltigen Schichten nicht nur eine Vorwärtsstreuung, sondern auch eine erhebliche Rückwärtsstreuung verursachen.



   Es sei an dieser Stelle betont, dass in der beiliegenden Zeichnung nur schematische Ausführungsformen der Erfindung dargestellt sind. Bei dem praktischen Bau einer Messapparatur wird man die Grösse und die Ausführung der Apparatur und der einzelnen Bauelemente ohne Schwierigkeiten den jeweiligen Anforderungen anpassen können. So kann man beispielsweise die Integrationskugel (Ulbrichtkugel) in einen gewissen Sicherheitsabstand von einigen Millimetern von dem Film entfernt anordnen. Allerdings erfasst man dann nicht die gesamte aus der Schicht austretende Strahlung, der auftretende Fehler ist jedoch so gering, dass die Messung hierdurch nicht gestört wird.



   Die Genauigkeit, die sich mit der beschriebenen   Apparatur erreichen lässt, liegt bei etwa + 1 ,u Was-    serauftragsdicke.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Apparatur zur kontinuierlichen Messung des Wassergehaltes photographischer Schichten bei der Herstellung photographischer Filme, welche Apparatur Vorrichtungen zur Erzeugung eines Lichtbündels von einer Wellenlänge von 1,95 zum, Messen des Wassergehaltes und eines weiteren Lichtbündels von einer Vergleichswellenlänge zwischen 1,7-1,8 u, wobei diese Lichtbündel praktisch an der gleichen Stelle die zu messende wasserhaltige Schicht durchdringen und einen hinter dem Messobjekt angeordneten Empfänger aufweist, der die Intensität der beiden Strahlenbündel vergleicht, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Messobjekt oder zwischen Messobjekt und Empfänger optische Mittel angeordnet sind, die bewirken, dass die den Empfänger erreichende Intensität der beiden Lichtbündel mindestens angenähert von dem Winkel unabhängig ist,
    unter dem die Strahlen das Messobjekt verlassen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Apparatur nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Mittel aus einem Diffusor bestehen, der vor oder hinter der zu messenden Schicht angeordnet ist.
    2. Apparatur nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Mittel aus einer Integrationskugel bestehen, die zwischen der zu messenden Schicht und dem Empfänger angeordnet ist.
CH306663A 1962-04-06 1963-03-11 Apparatur zur kontinuierlichen Messung des Wassergehaltes photographischer Schichten CH404981A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF36483A DE1245176B (de) 1962-04-06 1962-04-06 Anordnung fuer die waehrend der Herstellung photographischer Filme kontinuierlich vorzunehmende Messung des Wassergehalts photographischer Schichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH404981A true CH404981A (de) 1965-12-31

Family

ID=7096470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH306663A CH404981A (de) 1962-04-06 1963-03-11 Apparatur zur kontinuierlichen Messung des Wassergehaltes photographischer Schichten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3260850A (de)
CH (1) CH404981A (de)
DE (1) DE1245176B (de)
GB (1) GB1039746A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455637A (en) * 1964-08-07 1969-07-15 Giannini Controls Corp Method and apparatus for measuring the opacity of sheet material
US3516746A (en) * 1965-01-28 1970-06-23 Shimadzu Corp Cross slide spectrophotometer with a diffusing element between sample cell and photoelectric tube
CA962085A (en) * 1971-04-12 1975-02-04 Max D. Liston Chemical analysis apparatus and method
IT1033240B (it) * 1974-03-14 1979-07-10 Grapho Metronic Gmbh & Co Umidificatore in una macchina stampatrice offset con un dispositivo per la regolazione del quantitativo d acqua sulla piastra
US4463261A (en) * 1981-05-07 1984-07-31 National Research Development Corporation Analysis apparatus
GB2127541B (en) * 1982-09-27 1986-08-20 Imp Group Plc Monitoring sheet material
CH667528A5 (de) * 1985-03-15 1988-10-14 Alusuisse Verfahren zum bestimmen der dicke von transparenten lackschichten und vorrichtung zu dessen ausfuehrung.
GB2365964B (en) * 2000-03-24 2002-07-10 Innogy Ltd Membrane moisture measurement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1991599A (en) * 1933-12-01 1935-02-19 Paper Patents Co Paper inspection process and apparatus
US2196166A (en) * 1939-06-30 1940-04-02 Ibm Data reproducing machine
US3153722A (en) * 1960-06-01 1964-10-20 Ca Atomic Energy Ltd Apparatus for determining the quantity of contaminant in a substance

Also Published As

Publication number Publication date
US3260850A (en) 1966-07-12
DE1245176B (de) 1967-07-20
GB1039746A (en) 1966-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2049716C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absorptionsmessung im Blut
DE69129260T2 (de) Gerät zur Messung der Teilchengrössenverteilung
DE3345851C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines transparenten Gegenstandes
DE2658239C3 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Fehlern in einem Muster bzw. einer Schablone
DE69636403T2 (de) Spektrometrie und optisches Messverfahren und Vorrichtung
DE2014530A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration suspendierter Teilchen mittels polarisiertem Licht
DE2340252A1 (de) Verfahren und einrichtung zur auszaehlung von biologischen partikeln
DE2747698A1 (de) Messystem
DE2918244A1 (de) Messystem
DE2733957C2 (de)
DE2152510B2 (de) Verfahren zum Nachweisen von Oberflachenfehlern und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE19523741C2 (de) Optische Detektoreinrichtung für eine strömende Probe
DE2343097A1 (de) Die fotometrische bestimmung von konzentrationsverhaeltnissen
DE2539183C2 (de) Optisches Meßinstrument
CH404981A (de) Apparatur zur kontinuierlichen Messung des Wassergehaltes photographischer Schichten
DE2712590A1 (de) Wellenlaengenunabhaengiger optischer- dichte-standard
DE3524189C2 (de) Infrarot-Gasanalysator
DE2645239A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ueberwachen der optischen strahlung einer quelle
DE2627360A1 (de) Spektralphotometer
DE19700379B4 (de) Verfahren zur Einstellung der optischen Achse einer Meßvorrichtung zur Messung der Teilchengrößenverteilung mittels des Streueffekts
DE2914534A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des betrags der reduktion eines rasterfilms
DE1623196A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dicke einer Folie
DE2834983B2 (de) Meßkopf für Beleuchtungsstärke-Meßgeräte
DE2537494C2 (de) Photometer
DE1909841C3 (de) Spektrometer