DE202004007511U1 - Online-Laserleistungsmessvorrichtung - Google Patents

Online-Laserleistungsmessvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202004007511U1
DE202004007511U1 DE200420007511 DE202004007511U DE202004007511U1 DE 202004007511 U1 DE202004007511 U1 DE 202004007511U1 DE 200420007511 DE200420007511 DE 200420007511 DE 202004007511 U DE202004007511 U DE 202004007511U DE 202004007511 U1 DE202004007511 U1 DE 202004007511U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
mirror
incidence
laser beam
less
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420007511
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Laser GmbH
Original Assignee
Trumpf Laser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Laser GmbH filed Critical Trumpf Laser GmbH
Priority to DE200420007511 priority Critical patent/DE202004007511U1/de
Publication of DE202004007511U1 publication Critical patent/DE202004007511U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/4257Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors applied to monitoring the characteristics of a beam, e.g. laser beam, headlamp beam

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur polarisationsunabhängigen Laserleistungsmessung mit einem im Laserstrahl (5) angeordneten teildurchlässigen Spiegel (2) und mit einem optoelektrischen Messwandler (4), der im Strahlengang des am teildurchlässigen Spiegel (2) reflektierten Teilstrahls (7) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfallswinkel (α), unter dem der Laserstrahl (5) auf den teildurchlässigen Spiegel (2) trifft, kleiner als ca. 30°, insbesondere kleiner als ca. 25°, ist und der Reflexionskoeffizient des teildurchlässigen Spiegels (2) für den unter diesem Einfallswinkel (α) einfallenden Laserstrahl (5) polarisationsunabhängig ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur polarisationsunabhängigen Laserleistungsmessung mit einem im Laserstrahl angeordneten teildurchlässigen Spiegel und mit einem optoelektrischen Messwandler, der im Strahlengang des am teildurchlässigen Spiegel reflektierten Teilstrahls angeordnet ist.
  • Eine derartige Messvorrichtung ist beispielsweise durch die EP 0 457 024 A2 bekannt geworden.
  • Bei dieser bekannten Messvorrichtung trifft der zu messende Laserstrahl unter einem Einfallswinkel von 45° auf einen ersten teildurchlässigen Spiegel, über den 0,5% aus dem einfallenden Laserstrahl durch Reflexion ausgekoppelt werden. Dieser reflektierte Teilstrahl trifft ebenfalls unter einem Einfallswinkel von 45° auf einen zweiten teildurchlässigen Spiegel, der jedoch gegenüber dem ersten Spiegel hinsichtlich seiner Orientierung um 90° gedreht ist. Der zweite Spiegel wird benötigt, um die durch Reflexion am ersten Spiegel auftretende Polarisationsänderung des Laserstrahls zu kompensieren und einen diesbezüglichen Messfehler zu eliminieren. Der am zweiten Spiegel reflektierte Strahl wird auf einen optoelektrischen Messwandler (z.B. Fotodiode) gerichtet, so dass die Laserleistung polarisationsunabhängig, d.h. auch unabhängig von der Pumpleistung, online gemessen wird. Allerdings erfordert die Anordnung von zwei gegeneinander verdrehten teildurchlässigen Spiegeln unter 45° viel Bauraum, was eine kompaktere Bauform des Messgerätes verhindert. Außerdem entsteht am ersten teildurchlässigen Spiegel ein unerwünschter Parallelversatz zwischen einfallendem und transmittiertem Laserstrahl.
  • Um diesen Parallelversatz zu eliminieren, ist es bereits bekannt, dem ersten teildurchlässigen Spiegel eine gleich dicke Ausgleichsplatte voranzustellen, die ebenfalls unter einem Einfallswinkel von 45° zum einfallenden Laserstrahl, aber spiegelbildlich zum ersten Spiegel angeordnet ist. Die Ausgleichsplatte bewirkt den gleichen Strahlversatz wie der erste Spiegel. Da die Ausgleichsplatte aber spiegelbildlich zum ersten Spiegel steht, kompensieren sich die Strahlversätze des transmittierenden Strahls innerhalb der Messvorrichtung. Durch die Ausgleichsplatte wird allerdings der erforderliche Bauraum weiter vergrößert und die Anzahl von optischen Bauteilen erhöht, welche erhöhte Material- und Montagekosten bedeuten. Außerdem treten an der Ausgleichsplatte zusätzliche Verluste durch unerwünschte Reflexion auf.
  • Demgegenüber ist es die Aufgabe der vorliegenden Endung, bei einer Messvorrichtung der eingangs genannten Art den Bauraum und die Teileanzahl zu verkleinern und gleichzeitig den Parallelversatz zwischen einfallendem und transmittiertem Laserstrahl zu minimieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Einfallswinkel, unter dem der Laserstrahl auf den teildurchlässigen Spiegel trifft, kleiner als ca. 30°, insbesondere kleiner als ca. 25°, ist und der Reflexionskoeffizient des teildurchlässigen Spiegels für den unter diesem Einfallswinkel einfallenden Laserstrahl polarisationsunabhängig ist.
  • Erfindungsgemäß wird mittels des unter einem definiert kleinen Winkel zum einfallenden Laserstrahl angeordneten teildurchlässigen Spiegels ein definierter Anteil der Laserstrahlung ausgekoppelt und auf dem optoelektrischen Messwandler abgebildet. Je kleiner der Einfallswinkel des zu messenden Laserstrahls auf den teildurchlässigen Spiegel ist, desto weniger polarisationsabhängig ist die Reflexion. Anhand des bekannten Teilungsverhältnisses und einer Kalibrierung des optoelektrischen Messwandlers kann so die gesamte Laserleistung polarisationsunabhängig, d.h. auch unabhängig von der Pumpleistung, online gemessen werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Messvorrichtung werden folgende Vorteile erreicht:
    • – Verluste am teildurchlässigen Spiegel werden minimiert;
    • – Parallelversatz des schräg auf den teildurchlässigen Spiegel auftreffenden, transmittierten Laserstrahls wird minimiert;
    • – Fehlmessungen bei polarisiertem Laserstrahl werden verhindert;
    • – es wird ein minimaler Platzbedarf erreicht.
  • Um eine praktikable Bauform zu erreichen, beträgt der Einfallswinkel bevorzugt ca. 20° oder weniger.
  • Vorzugsweise ist der teildurchlässige Spiegel mit einer Beschichtung versehen, die für den unter dem Einfallswinkel einfallenden Laserstrahl polarisationsunabhängig reflektierend ist. Als besonders geeignet hat sich eine Beschichtung erwiesen, die aus mehreren Schichten mit abwechselnd hohem und niedrigem Brechungsindex aufgebaut ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist der Reflexionskoeffizient des teildurchlässigen Spiegels kleiner als ca. 0,5%, vorzugsweise kleiner als ca. 0,2%, so dass aus dem transmittierten Laserstrahl möglichst wenig Leistung ausgekoppelt wird.
  • Vorzugsweise ist der Reflexionskoeffizient des teildurchlässigen Spiegels in einem Toleranzwinkelbereich von ca. ±5° um den Einfallswinkel herum konstant.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist im Strahlengang des reflektierten Teilstrahls eine Optik angeordnet, die den reflektierten Teilstrahl auf den optoelektrischen Messwandler umlenkt und/oder fokussiert. Vorteilhafterweise kann ein Hohlspiegel zur Umlenkung und gleichzeitig zur Fokussierung des Strahls eingesetzt werden. Der Hohlspiegel kann wahlweise aus Metall oder beschichtetem Glas bzw. Quarzglas bestehen. Durch die Verwendung eines Hohlspiegels können ein Platz sparender Aufbau realisiert und Bauteilkosten gespart werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • 1 den schematischen Aufbau der erfindungsgemäßen Messvorrichtung mit einem einzigen teildurchlässigen Spiegel; und
  • 2 die gemessene Abhängigkeit des Reflexionskoeffizienten des in 1 gezeigten teildurchlässigen Spiegels vom Einfallswinkel für unterschiedlich polarisierte Laserstrahlung.
  • Die in 1 gezeigte Messvorrichtung 1 umfasst einen teildurchlässigen Spiegel (Teilerplatte) 2, einen Hohlspiegel 3 und einen optoelektrischen Messwandler 4, der zur Leistungsmessung dient. Der zu messende Laserstrahl 5 fällt auf den teildurchlässigen Spiegel 2 unter einem definiert kleinen Einfallswinkel α, der durch die Strahlnormale 6 des teildurchlässigen Spiegels 2 und den einfallenden Laserstrahl 5 definiert ist. Am teildurchlässigen Spiegel 2 wird ein definierter Anteil (z.B. 0,3%) der Laserstrahlung durch Reflexion ausgekoppelt und dieser reflektierte Teilstrahl 7 mittels des Hohlspiegels 3 auf den optoelektrischen Messwandler 4 fokussiert. Anhand des bekannten Teilungsverhältnisses und einer Kalibrierung des optoelektrischen Messwandlers 4 kann so die gesamte Laserleistung online gemessen werden. Je kleiner der Einfallswinkel α zwischen der Strahlnormalen und der Teilerplatte ist, desto weniger polarisationsabhängig ist die Reflexion. Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der Einfallswinkel α ca. 20°. Um den optoelektrischen Messwandler 4 nicht zu überlasten und die Messvorrichtung 1 für Laser unterschiedlichster Leistungsklassen nutzen zu können, können vor dem optoelektrischen Messwandler 4 noch definierte Abschwächer vorgesehen sein.
  • Der teildurchlässige Spiegel 2 ist beidseitig mit einer Antireflexionsbeschichtung versehen, welche eine sehr kleine Reflexion (z.B. 0,1 % pro Fläche) zulässt und unter dem Einfallswinkel α polarisationsunabhängig reflektiert. Diese Beschichtung ist außerdem so aufgebaut, dass sich ihr Reflexionskoeffizient in einem Winkelbereich von ca. ±5° um den Einfallwinkel α herum nicht messbar ändert.
  • Ein beispielhafter Aufbau des teildurchlässigen Spiegels 2 ist der folgenden Tabelle zu entnehmen. Der teildurchlässigen Spiegel 2 besteht aus einem Glassubstrat, auf dem beidseitig eine aus mehreren Schichten gebildete Beschichtung aufgebracht ist. Dabei ist Schicht 1 die direkt auf dem Glassubstrat aufliegende Schicht, während Schicht 6 an Luft grenzt. Schichttyp "h" bedeutet eine Ta2O5-Schicht mit hohem Brechungsindex (n = 2,09) und Schichttyp "l" eine SiO2-Schicht mit niedrigem Brechungsindex (n = 1,44).
  • Aufbau der Beschichtung:
  • Figure 00050001
  • 2 zeigt die gemessene Abhängigkeit des Reflexionskoeffizienten (in 10–3 Prozent) des nach der Tabelle aufgebauten teildurchlässigen Spiegels 2 vom Einfallswinkel α für s-, p- und unpolarisierte Laserstrahlung mit einer Wellenlänge von 1064 nm. Bei kleinen Einfallswinkeln α ≤ 25° ist der Reflexionskoeffizient polarisationsunabhängig, so dass die Leistung eines unter einem solch kleinen Einfallswinkel einfallenden Laserstrahls 5 polarisationsunabhängig, d.h. auch unabhängig von der Pumpleistung, online gemessen werden kann.
  • Eine sehr dünne Ausführung des teildurchlässigen Spiegels 2 und der kleine Einfallswinkel α haben zur Folge, dass der am teildurchlässigen Spiegel 2 auftretende Strahlversatz des transmittierten Laserstrahls 8 nur minimal ist und daher auf Ausgleichskomponenten verzichtet werden kann.

Claims (7)

  1. Vorrichtung (1) zur polarisationsunabhängigen Laserleistungsmessung mit einem im Laserstrahl (5) angeordneten teildurchlässigen Spiegel (2) und mit einem optoelektrischen Messwandler (4), der im Strahlengang des am teildurchlässigen Spiegel (2) reflektierten Teilstrahls (7) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfallswinkel (α), unter dem der Laserstrahl (5) auf den teildurchlässigen Spiegel (2) trifft, kleiner als ca. 30°, insbesondere kleiner als ca. 25°, ist und der Reflexionskoeffizient des teildurchlässigen Spiegels (2) für den unter diesem Einfallswinkel (α) einfallenden Laserstrahl (5) polarisationsunabhängig ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfallswinkel (α) ca. 20° oder weniger beträgt.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der teildurchlässige Spiegel (2) mit einer Beschichtung versehen ist, die für den unter dem Einfallswinkel (α) einfallenden Laserstrahl (5) polarisationsunabhängig reflektierend ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung aus mehreren Schichten mit abwechselnd hohem und niedrigem Brechungsindex aufgebaut ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflexionskoeffizient des teildurchlässigen Spiegels (2) kleiner als ca. 0,5%, vorzugsweise kleiner als ca. 0,3%, ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflexionskoeffizient des teildurchlässigen Spiegels (2) in einem Toleranzwinkelbereich von ca. ±5° um den Einfallswinkel (α) herum konstant ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang des reflektierten Teilstrahls (7) eine Optik, insbesondere ein Hohlspiegel (3), angeordnet ist, die den reflektierten Teilstrahl (7) auf den optoelektrischen Messwandler (4) umlenkt und/oder fokussiert.
DE200420007511 2004-05-08 2004-05-08 Online-Laserleistungsmessvorrichtung Expired - Lifetime DE202004007511U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420007511 DE202004007511U1 (de) 2004-05-08 2004-05-08 Online-Laserleistungsmessvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420007511 DE202004007511U1 (de) 2004-05-08 2004-05-08 Online-Laserleistungsmessvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004007511U1 true DE202004007511U1 (de) 2004-08-05

Family

ID=32842546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420007511 Expired - Lifetime DE202004007511U1 (de) 2004-05-08 2004-05-08 Online-Laserleistungsmessvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004007511U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012102794U1 (de) 2012-07-25 2012-08-28 Highyag Lasertechnologie Gmbh Optik für Strahlvermessung
DE102012106779A1 (de) 2012-07-25 2014-01-30 Highyag Lasertechnologie Gmbh Optik für Strahlvermessung
WO2016063215A1 (de) 2014-10-20 2016-04-28 Bystronic Laser Ag Bearbeitungskopf für laserbearbeitungsmaschine, sowie laserbearbeitungsmaschine
CN114993462A (zh) * 2022-04-02 2022-09-02 西北核技术研究所 一种消除偏振影响的光压法高能激光功率测量装置
CN116222762A (zh) * 2023-05-08 2023-06-06 武汉引领光学技术有限公司 一种基于旋转波片的激光功率采样装置及方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012102794U1 (de) 2012-07-25 2012-08-28 Highyag Lasertechnologie Gmbh Optik für Strahlvermessung
DE102012106779A1 (de) 2012-07-25 2014-01-30 Highyag Lasertechnologie Gmbh Optik für Strahlvermessung
WO2016063215A1 (de) 2014-10-20 2016-04-28 Bystronic Laser Ag Bearbeitungskopf für laserbearbeitungsmaschine, sowie laserbearbeitungsmaschine
CN107000122A (zh) * 2014-10-20 2017-08-01 百超激光股份公司 用于激光加工机械的加工头部和激光加工机械
CN107000122B (zh) * 2014-10-20 2020-07-10 百超激光股份公司 用于激光加工机械的加工头部和激光加工机械
US11135676B2 (en) 2014-10-20 2021-10-05 Bystronic Laser Ag Machining head for laser machining machine, and laser machining machine
CN114993462A (zh) * 2022-04-02 2022-09-02 西北核技术研究所 一种消除偏振影响的光压法高能激光功率测量装置
CN116222762A (zh) * 2023-05-08 2023-06-06 武汉引领光学技术有限公司 一种基于旋转波片的激光功率采样装置及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10305645B4 (de) Versetzungssensor
DE3206040A1 (de) Reflexionsfreier optischer polarisator mit einem prisma
DE102015101847B4 (de) Strahlteiler und Anordnung zur Untersuchung einer mittels elektromagnetischer Strahlung anregbaren Probe
DE10033645A1 (de) Spektralellipsometer mit einer refraktiven Beleuchtungsoptik
DE3615727A1 (de) Koppelstelle fuer monomode-faser
DE102012106779B4 (de) Optik für Strahlvermessung
DE202004007511U1 (de) Online-Laserleistungsmessvorrichtung
DE60125131T2 (de) Spektralellipsometer
EP0275068B1 (de) Rückwirkungsfreie optische Anordnung zum Umwandeln der von einem Halbleiterlaser divergent abgestrahlten polarisierten Laserstrahlung in eine konvergente Strahlung
EP1037013B1 (de) Vorrichtung zur Präzisionsausrichtung von Wellen, Walzen, Achsen, Spindeln oder Werkzeugmaschinen
WO1988006744A1 (en) Device for deflecting a beam of rays
EP0457024B1 (de) Laserleistungsmessung
DE10031414A1 (de) Vorrichtung zur Vereinigung optischer Strahlung
DE202012102794U1 (de) Optik für Strahlvermessung
DE102007024334A1 (de) Optische Messvorrichtung, insbesondere zur Transmissions-, Reflexions- und Absorptionsmessung
DE102019121939B4 (de) System und Verfahren zur Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses in einem Laserabbildungssystem
DE202020100500U1 (de) Gaskonzentrationsmessgerät
EP1116982A2 (de) Strahlenteiler
DE3924185C1 (en) Fibre=optic pressure sensor - has three=way coupler splitting incoming light for distribution to reference and sensor fibres for pressure diaphragm
DE4336589C1 (de) Laserleistungsmeßgerät
EP0979425B1 (de) Absorbierendes dünnschichtsystem, bestehend aus metallischen und dielektrischen schichten
EP3707552B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auskopplung eines teilstrahls mit einem sehr kleinen prozentualen strahlanteil aus einem optischen strahl
DE4022026C2 (de) Anordnung zum optischen Koppeln eines Laserverstärker-Chips an eine Lichtleitfaser mittels einer Linse
DE102010029089B4 (de) Optisches System zur Kalibrierung einer Lichtquelle
DE102020102240A1 (de) Gaskonzentrationsmessgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040909

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070730

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100604

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120525

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right