AT147412B - Verteilungsvorrichtung für Druckschmieranlagen. - Google Patents

Verteilungsvorrichtung für Druckschmieranlagen.

Info

Publication number
AT147412B
AT147412B AT147412DA AT147412B AT 147412 B AT147412 B AT 147412B AT 147412D A AT147412D A AT 147412DA AT 147412 B AT147412 B AT 147412B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
oil
pistons
piston set
distributor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Nathan Mfg Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nathan Mfg Co filed Critical Nathan Mfg Co
Application granted granted Critical
Publication of AT147412B publication Critical patent/AT147412B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verteilungsvorriehtuug   für   Drucksehmieranlagen.   
 EMI1.1 
 werden kann. Diese Vorrichtung eignet sich insbesondere für Druckschmieranlagen. 



   Es sind mehrfache Verfahren zum Verteilen eines Ölstromes aus einem einzigen Rohr auf zwei oder mehr Rohre in Vorschlag gebracht worden, doch wiesen alle diese Verfahren den gemeinsamen Übelstand auf, dass die Olverteilung durch die Druckunterschiede beeinflusst wird, die erforderlich sind, um das Schmiermittel bis zu den Endstellen hin zu pressen, so dass ein beschränkter Auslass aus einem der Rohre wenig oder gar kein Öl abgibt, während ein Rohr mit weit offenem Auslass mehr Öl verausgabt, als erforderlich ist. 



   Hauptzweck der Erfindung ist, eine Vorrichtung zu schaffen, welche Öl aus einem einzigen Rohr in vorherbestimmten Verhältnismengen in mehrere Rohre zu entleeren gestattet, wobei die Ölmengen, die in die einzelnen Rohre geschickt werden, unabhängig von dem Widerstand oder Druck in dem Rohr sind. 



   Die Erfindung bezweckt ferner, Öl zu verteilen oder abzumessen und zu entleeren, welches zu der Vorrichtung unter Druck beispielsweise von einem Kraftschmierer in mehrere Rohre in solcher Weise geleitet wird, dass, wenn infolge von Hindernissen oder sonstigen Ursachen ein oder mehrere Rohre einen höheren Druck erfordern sollten als die andern, um Öl   hindurehzupressen,   der Druck entsprechend hinreichend erhöht wird, um eine vorherbestimmte Ölmenge in dieses Rohr zu pressen, u. zw. ohne Beeinflussung der Ölmenge, die in die übrigen Rohre geschickt wird. 
 EMI1.2 
 u. zw. zeigt Fig. 1 eine gemäss der Erfindung hergestellte Vorrichtung im Querschnitt, teilweise im Aufriss nach Linie 1-1 der Fig. 2. Fig. 2 zeigt die Vorrichtung im Grundriss. Fig. 3 ist ein Querschnitt, teilweise im Aufriss, nach Linie. 3-3 der Fig. 1.

   Fig. 4 ist ein waagrechter Schnitt, ebenfalls teilweise im Aufriss, nach Linie   4-4   der Fig. 3. Fig. 5 ist ein Querschnitt nach Linie 5-5 der Fig. 3. Fig. 6 zeigt schematisch eine Zusammenstellung mehrerer solcher Vorrichtungen. 



   21 ist ein Gehäuse, welches mit einer   Einlassöffnungl,     in welche das Einlassrohr 1 a eingeschraubt   ist, 
 EMI1.3 
 Deckel 22 verschlossen. 



   Die äusseren Enden der Zylinder 4, 5, 6 und 7 sind durch Hauben 20 verschlossen. Kolben   8,   9, 10 und 11 sind vorgesehen, die je mit zwei Nuten 23,24, 25 und 26 versehen sind, wobei die Nuten in jedem Kolben um etwa   1800 voneinander   entfernt angeordnet sind und in gewissen Stellungen mit Ein- 
 EMI1.4 
 stehen auch mit den Enden ihrer zugehörigen Zylinder, die von den Hauben 20 gebildet werden, durch Längskanäle 27 und Querkanäle 27 a in Verbindung. 



   Die Kolben 8 und 10 sind mittels eines an ihnen mittels Stiften befestigten Joches 29 und die Kolben 9 und 11 mittels eines ähnlich befestigten Joches 28 miteinander verbunden. Über die Enden der Kolben 8 und 10 vorragende Ansätze 34 und 34 a bilden ein Ganzes mit dem Joch 29.   Ähnliche   An- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Joch 28. Das Joch 29 ist mit einem Ansatz 30 versehen, welcher mit einem Daumen   31 in   Eingriff steht, der einen Teile des Deckels 22 bildet. 



   Der Deckel 22 ist mit einer Leitung   22   (6 versehen, deren Enden mit einem Rohr verbunden sind, durch welches Dampf oder ein anderes Heizmittel hindurchgeleitet wird. 



   Die Vorrichtung wird von einem geeigneten Bügel 1 e, der in Fig. 1 und 3 teilweise veranschaulicht ist, mittels einer Mutter 1 b getragen. 



   Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende : Öl unter Druck wird beispielsweise von einem 
 EMI2.2 
 solche ist, dass jede der Nuten 23 und 24 der Kolben 8 und 9 sich oben befindet und somit mit den Ein-   lassleitungen   in Verbindung steht. 



   Die Nuten 25 und 26 der Kolben 10 und 11 sind zu den   Einlassleitungen. 3   hin geschlossen, aber zu den Auslassleitungen 18 und 19 hin geöffnet. Öl unter Druck wird durch eine der Nuten 24, den Querkanal 27 a und den Längskanal 27 des Kolbens 9   hindurchfliessen   und auf das äussere Ende des Kolbens 9 einen Druck ausüben. Der Kolben 9 hat jedoch bereits das Ende seines Hubes erreicht und ist an einer weiteren Bewegung durch einen Vorsprung 32 des Ansatzes 35 gehindert, der einen Teil des Joches 28 bildet, welches bei 33 mit dem Gehäuse in Berührung steht. 



   Gleichzeitig wird Öl durch eine der Nuten 23, den Querkanal 27 a und den Kanal 27 fliessen und einen Druck auf das äussere Ende des Kolbens   8 ausüben.   Der von dem Öl auf den Kolben 8 ausgeübte Druck wird durch das Joch 29 auf den Kolben 10 übertragen. Ist genügend Druck gegen den Kolben 8 ausgeübt worden, um den Gegendruck auf die   Aussenfläche   des Kolbens 10 zu überwinden, wird der Kolben 8 aus dem einen äussersten Ende seines Hubes gemäss Fig. 4 zu dem anderen äussersten Ende seines Hubes gepresst. Das Öl, welches vorher in der Haube 20   ausserhalb   des Kolbens 10 eingeschlossen war, wird hiebei durch den Kanal 27, den Querkanal 27 a, eine   der Nuten 25,   den Kanal 18 und die Auslass- öffnung 14 in das Rohr 14 a hineingepresst. 



   Führt gemäss Fig. 3 der Kolben 8 seinen Hub aus, so dreht   seinAnsatz34.   der an das   Joch28   anstösst, das Joch und die daran befestigten Kolben 9 und   l ! hinreichend   weit, um eine der Nuten 26 des Kolbens 11 in ihre oberste Stellung zu bringen, wodurch die Verbindung mit einem der   Einlasskanäle 3,   einer der Nuten 26, dem Querkanal 27 a und dem Kanal 27 zur   Aussenfläche   des Kolbens 11 hin hergestellt wird. In gleicher Weise wird der Kolben 9 gedreht, bis eine der Nuten 24 ihre Verbindung mit dem Öleinlasskanal 3 unterbricht und die andere Nut 24 die Verbindung mit dem   Auslasskanal17,   der   Auslassöffnung 1 : 3   und dem Rohr   M   a herstellt.

   Die Drehbewegung der Kolben 11 und 9 wird vollendet und die Kanäle öffnen sieh vollständig, wie oben beschrieben, wenn die Kolben 8 und 10 ihren Hub vollendet haben, 
 EMI2.3 
 dem   Auslassrohr   13 a mitgeteilt wird, verhältnismässig niedrig sein, so würde sich der Kolben 11 in Gang setzen und den Kolben 9 gegen den geringeren Widerstand bewegen, sobald die Verbindung zwischen einem der Einlasskanäle 3, einer der Nuten 26, dem Querkanal 27 a und dem Kanal 27 zur   Aussenfläche   des Kolbens 11 hin hergestellt wäre und bevor diese Kanäle ganz offen und der Hub der Kolben 8 und 10 vollendet wäre.

   Um dies zu verhindern, ist das Joch 29 mit dem Vorsprung 30 versehen, der den Seiten des Daumens.'31 entlang gleitet und die Kolben 11 und 9 daran hindert, sich in Gang zu setzen, bevor 
 EMI2.4 
 gestattet, einer seiner vier Seiten entlang zu gleiten und dann um eine seiner Ecken am äussersten Ende seines Hubes herum zu gehen, wodurch ein feststehender Hub für jeden Kolben gesichert ist. Haben die Kolben 8 und 10 ihre äusserste Hubstellung erreicht, so hat sieh der Vorsprung 30 hinreichend weit bewegt, 
 EMI2.5 
 



   In gleicher Weise und wie bezüglich des Kolbens 8 beschrieben, veranlasst der Kolben 11 mittels des Kolbenansatzes 35 nunmehr das Joch 29 und die daran befestigten Kolben 8 und 10 sich zu drehen, bis eine der Nuten 25 des Kolbens 10 mit der Öleinlassöffnung 3 und eine der Nuten 23 des Kolbens 8 mit der Ölauslassleitung   16,   der Öffnung 12 und dem Rohr   ! 2 r ;   in Verbindung kommt. 



   Haben die Kolben 11 und 9 ihren Hub vollendet, so wird der Vorsprung   30   des Joches 29 wieder von dem Daumen 31 frei sein, nachdem er um eine der Ecken 36 (Fig. 4) herumgegangen ist, so dass die Kolben 10 und   8,   die durch den Öldruck auf die   Aussenfläche   des Kolbens 10 betätigt werden, ihren Hub vollenden können, infolgedessen Öl durch den Auslass 12 entleert wird und die Kolben 9 und 11 wieder gedreht werden, die den Kreislauf vollenden, und Kolben, Nuten und Leitungen in die Anfangsstellung zurückbringen (Fig. 4). 



   Aus obigem ist zu ersehen, dass die Ölmenge, die in jeden Auslass entleert wird, nur von dem Durchmesser und dem Hub der   Ölkolbel1   abhängt, und da alle Auslässe zu allen Zeiten voneinander und von den 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Öleinlässen getrennt   sind, ist die entleerte Ölmenge unabhängig von Unterschieden in den Drucken, die erforderlich sein mögen, um das Öl durch die verschiedenen Ölauslässe   hindurehzupressen.   



   In den Fig. 6 ist eine Schmieranlage veranschaulicht, in welcher ein Öleinlass von z. B. einem Kraftöler mit einem Ölverteiler   37   verbunden ist, dessen Auslassabzweigungen der Reihe nach mit den Einlassöffnungen mehrerer ähnlicher   Ölverteiler 38   verbunden sind, von denen jeder eine vorherbestimmte Ölmenge von den Auslässen des primären Verteilers 37 erhält und jeder sekundäre Satz von Verteilern 38 eine vorherbestimmte Ölmenge in eine Mehrzahl von Entleerüngsleitungen befördert, unabhängig von den einzelnen Drucken in den Auslassleitungen. 



   Der primäre Verteiler 37 befördert 01 der Reihe nach durch jeden seiner vier Auslässe in der beschriebenen Weise zu den   sekundären   Verteilern 38, so dass Öl durch einen Auslass eines jeden sekundären Verteilers 38 während eines Cyklus des primären Verteilers entlert wird. 



   Da jeder der sekundären Verteiler   38   vier Auslässe besitzt, so ergibt sich, dass der primäre Verteiler 37 vier Cyklen vollenden muss, bevor Öl durch alle 16 Auslässe entleert worden ist. Somit erhält jeder Auslass Öl während ein Sechzehntel des vollständigen Cyklus der Anlage. Diese Wirkung ist höchst   wünschenswert,   wo eine grosse Anzahl von Schmierstellen geschmiert werden muss, von denen jede nur eine sehr geringe Ölmenge erfordert. 



   Ein weiteres wünschenswertes Resultat der vorstehend beschriebenen Anordnung besteht darin, dass die gesamte Ölmenge von dem Haupteinlass nur in einen der vielen Auslässe zu einer bestimmten Zeit und während einer kurzen Zeitdauer geleitet wird, bis eine bemessene Ölmenge entleert worden ist, worauf die Ölmenge in die nächste Förderleitung geleitet wird und so fort bis zur nächsten, bis alle Auslässe ihren Anteil erhalten haben, worauf der Cyklus wiederholt wird. Auf diese Weise wird eine hinreichende Ölmenge in feststehenden Zwischenzeiten zu jeder Schmierstelle hin befördert, so dass sich das Öl richtig über eine   Lagerfläche   verbreiten kann.

   Wird das Öl ununterbrochen zugeführt, so ist eine entsprechend grössere Ölmenge erforderlich, um sich richtig über jede   Lagerfläche   zu verteilen und insbesondere um   Lagerflächen   zu schmieren, die nicht in vollkommener Richtung verlaufen. 



   Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Vorrichtung gemäss der Erfindung besteht darin, dass das 
 EMI3.1 
 fernen   Auslassöffnungen     zu.   verhindern. 



   Diese Anlage scheidet die Notwendigkeit einer grossen Anzahl von Pumpeneinheiten und entsprechenden Rohrleitungen vom Hauptöler zu den einzelnen Schmierstellen, sowie die grosse Schwierigkeit, eine Anzahl einzelner Zuleitungen richtig einzustellen, aus. 



   Während ein   Ölverteiler   veranschaulicht ist, der einen Einlass und vier Auslässe besitzt, ist die Erfindung   natürlich   nicht auf eine bestimmte Anzahl von Auslässen und auf die besondere veranschaulichte Bauweise beschränkt. Wenn ferner die Anwendung des Verteilers in Verbindung mit einem Kraftöler beschrieben worden ist, so ist doch klar, dass dieselbe Vorrichtung auch zum gleichmässigen Verteilen irgend welcher Flüssigkeit unter Druck Verwendung finden kann. 



   Man kann selbstverständlich auch irgend welche Änderungen in der Form, den Verhältnissen und geringfügigen Einzelheiten der Bauart vornehmen, ohne aus dem Rahmen der Erfindung herauszutreten und einen der angegebenen Vorteile zu opfern. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Sehmieröldruckanlage,   gekennzeichnet durch die Anordnung eines Verteilers, in welchem eine 
 EMI3.2 
 sind, paarweise miteinander verbunden ist und die Kolben durch das Druckfluidum aus der Hauptquelle hin-und herbewegt werden, wobei das Druckfluidum in eine Kammer eingelassen wird, um Druckfluidum aus der andern Kammer des Satzes auszutreiben und wobei ein Satz Kolben sich in positivem Verriegelungseingriff mit einem andern Satz Kolben befindet, um das Öffnen und Schliessen der Einlassund Auslassöffnungen der entsprechenden Kammern des letzteren Satzes zu überwachen.

Claims (1)

  1. 2. Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Überwachen der Einlass-und Auslassöffnungen der Kammern durch das Schwingen der entsprechenden Kolben bewirkt wird und eine Kurbel auf einem Kolbensatz zwischen entgegengesetzten Flächen des andern Kolbensatzes eingreift.
    3. Verteiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kolben eines jeden Kolbensatzes durch ein Joch miteinander verbunden sind, welches eine Kurbel aufweist, und dass die Kurbel eines Satzes zwischen den voneinander getrennt angeordneten anstossenden Enden der Kolben des andern Kolbensatzes angeordnet ist.
    4. Verteiler nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorkehrung getroffen ist, um die Hin-und Herbewegung eines Kolbensatzes zu verhindern, bis der vorhergehende Hub des andern Satzes ganz vollendet ist.
    5. Verteilung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein feststehender Daumen vorgesehen ist, mit welchem ein Vorsprung eines der Kolbensätze in Eingriff tritt. <Desc/Clms Page number 4>
    6. Verteiler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Daumen die Gestalt eines Buckels mit vier seitlichen Flächen hat, der vom Gehäuse des Verteilers nach innen vorragt.
    7. Verteiler nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung radial zur Achse eines Kolbensatzes vorragt und sich um die vier Ecken des Daumens während der Arbeitsweise der Vorrichtung herumbewegt. EMI4.1
AT147412D 1935-01-23 1936-01-17 Verteilungsvorrichtung für Druckschmieranlagen. AT147412B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US147412XA 1935-01-23 1935-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147412B true AT147412B (de) 1936-10-26

Family

ID=21767408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147412D AT147412B (de) 1935-01-23 1936-01-17 Verteilungsvorrichtung für Druckschmieranlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147412B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009038869B4 (de) Vorrichtung zum dosierten Ausgeben eines Schmiermittels
DE1400425A1 (de) OEldruckbeaufschlagte Kupplung
DE2002730A1 (de) Dosiereinrichtung
EP2218957A1 (de) Schmierstoffverteiler
DE1653637C3 (de) Radialkolbenpumpe
DE2646290A1 (de) 4/2-wegeventil
AT147412B (de) Verteilungsvorrichtung für Druckschmieranlagen.
DE2137537B2 (de) Steuerung für einen hydrostatischen Kolbenmotor
DE695882C (de) Vorrichtung zur hydraulischen Schaltung der Schieberaeder von Raedergetrieben, insbesondere an Werkzeugmaschinen
DE2361901A1 (de) Fluessigkeitsverteiler fuer eine blasverformungsanlage
DE843502C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Foerdermenge einer Membranpumpe
DE608172C (de) Hydraulische Presse
DE847850C (de) Kolbenpumpe
DE2109704A1 (de) Hydraulischer Druckübersetzer
DE904498C (de) Anlage zum Pumpen von Fluessigkeiten, insbesondere solcher, die feste Teilchen enthalten
DE697093C (de) Durch Pressluft oder Druckfluessigkeit betriebenes Werkzeug zum Nieten und Stanzen mit mehreren hintereinander angeordneten Zylindern und Druckkolben
CH329158A (de) Brennstoffeinspritzpumpe für Verbrennungsmotoren
DE560170C (de) OElabsperrventil fuer Druckleitungen
DE969739C (de) Zumessfoerderelement fuer kleinste Schmieroelmengen
DE478654C (de) OEldrucksteuerung fuer Kraftmaschinen mit und ohne AEnderung der Drehrichtung
AT43040B (de) Zentralschmierpumpe.
DE609053C (de) Ventillose Pumpe mit umlaufendem Steuerschieber sowie in diesem quer zu seiner Laengsachse angeordneten Pumpenzylindern und Kolben
AT239613B (de) Umschaltvorrichtung
DE1012497B (de) Selbsttaetig umsteuerbare Zentralschmieranlage zur Versorgung mehrerer Schmierstellen
DE539213C (de) Schmiervorrichtung, insbesondere fuer Kraftwagen, bestehend aus einem Behaelter mit einer Pumpe und einer Leitung mit Abgabeorgan