DE903900C - Hydraulischer Druckwandler - Google Patents

Hydraulischer Druckwandler

Info

Publication number
DE903900C
DE903900C DESCH7659A DESC007659A DE903900C DE 903900 C DE903900 C DE 903900C DE SCH7659 A DESCH7659 A DE SCH7659A DE SC007659 A DESC007659 A DE SC007659A DE 903900 C DE903900 C DE 903900C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure transducer
pressure
hydraulic pressure
piston
transducer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH7659A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Bernard Schoenenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH7659A priority Critical patent/DE903900C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE903900C publication Critical patent/DE903900C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • F04B9/117Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2042Valves
    • F04B1/205Cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/22Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block having two or more sets of cylinders or pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B5/00Machines or pumps with differential-surface pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

  • Hydraulischer Druckwandler Der Grundgedanke eines hydraulischen Druckwandlers ist ein großer Kolben, der mit einem kleinen Kolben in der gemeinsamen Längenachsrichtung fest miteinander verbunden ist. Dieser Doppelkolben ist in einem Zylinder, der wiederum den Kolbendurchmessern entsprechend zwei Bohrungen aufweist. Wird nun die große Kolbenfläche hydraulisch belastet, so entsteht an der gegenüberliegenden kleinen Kolbenfläche derselbe Druck, jedoch auf die kleine Kolbenfläche verteilt, was die Belastung auf die Quadrateinheit im Verhältnis der großen zur kleinen Kolbenfläche erhöht. Solche Druckwandler haben den Nachteil, daß sie nur so viel Druckmittel in eine andere Druckstufe verwandeln, wie der entsprechende Zylinder hubmäßig Inhalt besitzt. Der Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, die fortwährend druckwandelnd wirkt, die von einer Niederdruckpumpe gespeist und in Betrieb gehalten wird, sofern ihr eingebautes Kernstück noch in Drehbewegung versetzt wird.
  • Die Förderleistung des Druckwandlers ist abhängig vom Kolbenflächenverhältnis; demgemäß steht die Hochdruckfördermenge zur Niederdruckfördermenge oder umgekehrt. An Hand der Zeichnung werden die Wirkungsweise und der Aufbau eines Druckwandlers, wie er Gegenstand der Erfindung ist, beschrieben.
  • Die Zeichnung stellt ein Schema dar, bei dem z. B. eine Niederdruckstufe in eine Hochdruckstufe gewandelt wird, wobei in Fig. i in einem Längsschnitt der Schnittebene A-B-C-D-E der Fig. 2 die beiden Kolhenendstellungen sowie die Ein- und Auslaßkanalanschlüsse gezeigt «-erden und in Fig. 2 ein Querschnitt an der Schnittebene F-G der Fig. i die Anordnung von beispielsweise fünf Zylindern und Kolben sowie die Ein- und Auslaßkanalanschlüsse darstellt.
  • Der hydraulische Druckwandler besteht aus einer Hülse a, in der die Anschlüsse 1t1 bis 1t8, die alle in einer Ebene angeordnet sind, vorhanden sind. In der Bohrung b ist das Kernstück d drehbar gelagert. Das Kernstück d enthält die Zylinderbohrungen e1 bis e5, die vorteilhafterweise gleichmäßig über den Umfang verteilt sind. Je nach der Konstruktion können mehr oder weniger Zylinderbohrungen angeordnet werden. Die ungerade Anzahl dieser Zylinder erhöht durch die Überschneidung den gleichmäßigen Fluß des Druckmittels. Die Zylinderbohrungen e1 bis e5 sind an ihren Enden dicht verschlossen, im Beispiel der Fig. i mit gut festsitzenden Rundteilen f, die noch gegen Herausdrücken in axialer Richtung mit Sprengringen g einseitig gesichert sind. In den verbleibenden inneren Zylinderräumen befinden sich die Kolben, die verschiedene Durchmesser haben, nämlich die großen, hl bis 1a5, für :den. Niederdruck und die kleinen. auf der einen Seite der großen Kolben mit k1 bis k5 und auf der anderen mit k6 bis klo bezeichnet, für den Hochdruck. Dies trifft auch in der weiteren Beschreibung öfters zu, z. B. für die kleinen Kolben, die mit rnl bis mlo gekennzeichnet sind. Diese kleinen Kolben sind in eingesetzten und nach beiden Seiten in axialer Richtung gesicherten Hülsen ial bis -n1, geführt. Die axialen Sicherungen sind zweckmäßig mit Sprengringen p erreicht.
  • Durch diese Ausbildung sind in jeder Bohrung e1 bis e5 je viermal fünf für sich getrennte Zylinderräume gebildet, die in Fig. i mit q1 bis q5, r1 bis r5, s1 bis s5 und t1 bis t5 bezeichnet sind. Die Ein- und Auslaßkanalanschlüsse sind mit u1 und u., 113 und 1t4, 11, und u6 sowie mit 1t7 und 1t8 bezeichnet. Ferner besitzt jeder abgeschlossene Zylinderraum noch eine radiale Bohrung. Diese sind mit v1 bis v5, w. bis w., x1 bis x5 sowie y1 bis v5 bezeichnet. Diese Bohrungen können nach den Ein- und Auslaßkanalanschlüssen u noch kegelig angesenkt sein, wodurch das Arbeiten des Druckwandlers eine bessere Gleichförmigkeit erreicht. Diese Ansenkungen sind nicht eingezeichnet, ebenso nicht die Rohrleitungsverbindungen, die die Einlaßkanalanschlüsse u1, 1t2, 113 und u4 zu einem Anschlußwert vereinigen,- und zwar zum Anschluß an die Niederdruckleitung. Die Auslaßkanalanschlüsse it, und zt, sind ebenfalls durch eine Rohrleitung zu einem Anschlußwert miteinander verbunden, aus dem das Niederdruck-Druckmittel nach erfolgter Entspannung drucklos in den Druckmittelbehälter abfließen kann. Ferner sind die beiden Auslaßkanalanschlüsse u7 und u8 zu einem Anschlußwert mit einem ebenfalls nicht gezeichneten Sammelrohr verbunden, aus dem die Hochdruckleitung mündet.
  • In Fig. i stehen die Zylinderräume q1 und r1 unter dem Einfluß des Niederdruck-Druckmittels. Dieses hat den Kolben- nach rechts gedrückt und das Druckmittel, welches im Zylinderraum s1 war, zum drucklosen Abfließen über die Bohrung x1 und Auslaßkanalanschluß it, gebracht. Das Druckmittel, welches im Zylinderraum t1 und zunächst drucklos war, wurde vom entsprechenden Kolbenvolumen des kleinen Kolbenteiles k. über die Bohrung y1 und q7 verdrängt, und zwar als Hochdruck-Druckmittel. Auf der Niederdruckseite des Kolbens wird die große Kolbenstirnfläche beaufschlagt und auf der Hochdruckseite die kleine Kolbenstirnfläche. Entsprechend dem Kolbenstirnflächenverhältnis wird der Niederdruck in Hochdruck gewandelt. Das in Drehung befindliche Kernstück d (in Pfeilrichtung Fig. i) erreicht nach Durchschreiten des Winkels a in Fig. 2 die untere Stellung in Fig. r. Dort werden die Zylinderräume s4 und t4 unter dem Einfluß des Niederdruck-Druckmittels mit diesem gefüllt und der Kolben nach links gedrückt, wobei sich das entspannte Druckmittel des Zylinderraumes r4 über die radiale Bohrung w4 und Auslaßkanalanschluß it, entleert hat und wieder in den Druckmittelbehälter abfließt.
  • Im Zylinderraum q4 wurde das Druckmittel vom kleinen Kolben über die radiale Bohrung v4 und Auslaßkanalanschluß it8 verdrängt, und zwar als Hochdruck-Druckmittel.
  • Die Vorgänge sind an der oberen Seite nach der rechten Kolbenbewegungsrichtung dieselben wie an der unteren Seite nach der linken Kolbenbewegungsrichtung. Beim beschriebenen Druckwandlerbeispi.el mit fünf Zylinderbohrungen und Kolben, die über den Umfang des Kernstückes d verteilt sind, macht jeder Kolben fünf Bewegungen nach der rechten Saite und fünf Bewegungen nach der linken Seite auf eine Umdrehung des Kernstückes, wodurch eine große Druckmittelgleichförmigkeit des Hochdruckflusses erreicht wird. An Stelle von zwei Ein-und Auslaßkanalanschlußreihen können auch vier, sechs oder mehr am Umfang der Hülse a. angeordnet sein, wodurch die Kolbenhubzahl verdoppelt, verdreifacht oder noch weiter erhöht werden könnte.
  • Der Druckwandler kann auch so gestaltet werden, daß man die Zylinder und Kolben in die Hülse a legt und die Druckmittelzu- und -abfuhr in das Kernstück verlegt. In diesem Fall bleibt das Kernstück stehen, und die Hülse wird gedreht.
  • Ferner ist eine dritte Möglichkeit vorhanden, nämlich die, bei der sich das Kernstück dreht, aber nur Druckmittelsteuerkanäle enthält und die Zylinder und Kolben in einer feststehenden Hülse sind und die Hauptrohranschlüsse in der Hülse liegen.

Claims (1)

  1. PATEN7ANSPRQCHr: i. Hydraulischer Druckwandler mit fast gleichförmig arbeitendem Hochdruck-Druckmittelfluß, dadurch gekennzeichnet, daß in einem geschlossenen Baukörper mehrere einzelne Druckwandler untergebracht sind, die unter dem periodisch wechselnden Einfluß von einer oder mehreren Reihen von Ein- und Auslaßkanalanschlüssen für das Medium von innen oder außen her stehen. ?. Hydraulischer Druckwandler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der abwechselnde Einfluß auf die einzelnen Druckwandler durch die Drehung einer besonderen Steuerwelle oder Steuerhülse bewirkt wird. 3. Hydraulischer Druckwandler nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerwelle oder Steuerhülse feststeht und das druckwandlertragende Teil unter Drehbewegung steht. q.. Hydraulischer Druckwandler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwandler in radialer oder axialer Richtung in ihrem tragenden Teil angeordnet sind. Hydraulischer Druckwandler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwandler nach zwei Seiten wirken.
DESCH7659A 1951-10-02 1951-10-02 Hydraulischer Druckwandler Expired DE903900C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH7659A DE903900C (de) 1951-10-02 1951-10-02 Hydraulischer Druckwandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH7659A DE903900C (de) 1951-10-02 1951-10-02 Hydraulischer Druckwandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE903900C true DE903900C (de) 1954-02-11

Family

ID=7425460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH7659A Expired DE903900C (de) 1951-10-02 1951-10-02 Hydraulischer Druckwandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE903900C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019564B (de) * 1954-04-23 1957-11-14 Raymond Joseph Collion Hydraulischer Druckwandler
US4752192A (en) * 1986-06-13 1988-06-21 Ab Asea-Atom Rotating drum pump having a plurality of fluid driven pistons

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019564B (de) * 1954-04-23 1957-11-14 Raymond Joseph Collion Hydraulischer Druckwandler
US4752192A (en) * 1986-06-13 1988-06-21 Ab Asea-Atom Rotating drum pump having a plurality of fluid driven pistons

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1703347A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE930909C (de) Hydraulische Getriebeanlage
DE903900C (de) Hydraulischer Druckwandler
DE880989C (de) Steuerspiegel, insbesondere fuer Fluessigkeitsgetriebe mit umlaufenden Zylindern
DE10596C (de) Reibungskuppelungen mit hydraulischem Gestänge innerhalb der Welle
CH249710A (de) Durch ein Druckmedium, insbesondere Flüssigkeit, angetriebener Kolbenmotor.
DE3014552A1 (de) Druckumsetzer mit mindestens drei oelhydraulisch angetriebenen kolben
DE529226C (de) Kolbenmaschine mit parallel zur Welle in einem drehbaren Zylinderblock angeordneten Zylindern und mit einer im Deckel angeordneten Verteilerscheibe
DE384924C (de) Steuerungsvorrichtung
DE847850C (de) Kolbenpumpe
DE2440978C3 (de) Dosiervorrichtung für Läppmittel
DE1003040B (de) Axialkolbenpumpe oder -motor mit umlaufender Zylindertrommel
DE1815446A1 (de) Messgeraet
DE518432C (de) Umlaufende Maschine, insbesondere Pumpe mit einer Anzahl in einem umlaufenden Zylinderblock angeordneter Kolben
DE945418C (de) Hydraulikanlage, insbesondere fuer Schlepper, Traktoren od. dgl.
DE951257C (de) Pumpe fuer veraenderliche Foerdermenge
DE716544C (de) Quetschwalzwerk
DE1003457B (de) Mess- und Dosiergeraet
DE835259C (de) Verfahren zur Foerderung einer stufenlos regelbaren Menge einer Fluessigkeit und Foerdereinrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
AT245880B (de) Druckmittelübertragungsgelenk
AT93915B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung der Geschwindigkeit als Wirkung des Widerstandes für Kraftübertragungen auf hydraulischem Wege, insbesondere für Motorwagen.
DE821765C (de) Pumpe mit durch Taumelscheibe angetriebenen Kolben
DE334580C (de) Vorrichtung zum Einstellen der OElmenge fuer ventillose Schmierpumpen
DE418452C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE187638C (de)