DE1019564B - Hydraulischer Druckwandler - Google Patents

Hydraulischer Druckwandler

Info

Publication number
DE1019564B
DE1019564B DEM24657A DEM0024657A DE1019564B DE 1019564 B DE1019564 B DE 1019564B DE M24657 A DEM24657 A DE M24657A DE M0024657 A DEM0024657 A DE M0024657A DE 1019564 B DE1019564 B DE 1019564B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
axis
bores
hydraulic pressure
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM24657A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Joseph Collion
Pierre Antoine Favrin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PIERRE ANTOINE FAVRIN
Original Assignee
PIERRE ANTOINE FAVRIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PIERRE ANTOINE FAVRIN filed Critical PIERRE ANTOINE FAVRIN
Publication of DE1019564B publication Critical patent/DE1019564B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/22Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block having two or more sets of cylinders or pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2042Valves
    • F04B1/205Cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B5/00Machines or pumps with differential-surface pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • F04B9/117Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Hydraulischer Druckwandler Die Erfindung betrifft eine Pumpe mit hydraulischem Antrieb, bestehend .aus mehreren in einem um eine feste Achse rotierenden Zylinderblock und parallel zu dieser Achse angeordneten Stufenkolben; sie ])--stellt im wesentlichen darin, daß der Rückstoß der Stufenkolben nach dem Arheitshub durch Einleiten von Niederdruckflüssigkeit aus den Zuflußbo rungen der Achse in den Hochdruckzylinder des betreffenden Stufenkolbens erfolgt und die Ringräume in den Bohrungen für deal Niederdruckkolben auf dessen Rückscite durch eine Bohrung mit der Außenluft in Verbindung steht. Auf diese Weise wird der Rückstoß der Stufenkolben ohne zusätzliche Hilfsquellen err--icht, wobei dieses Ergebnis mit einfachen, leicht ausführbaren und betriebssicheren Mitteln erreicht ist, die ohne wesentliche Flüssigkeitsverluste arbeiten. Die auf den Rotor und die Achse wirkenden Drücke sind ausgeglichen, so daß ein ruhiger, verschleißarmer Lauf der Maschine gewärleistet ist. Durch die Kombination des Niederdruckkreises mit dem Hochdruckkreis kann nacheinander ein schneller Vorschub und ein langsamer Vorschub eines Werkstückes erzielt werden. Der neue hydraulische Transformator kann in unmittelbarer Nähe der Arbeitsmaschine angeordnet werden, wodurch große Leitungslängen für denn S,zlcundärlcreis vermieden werden, in denen die Dichtigkeit stets schwer herzustellen ist. Die Durchflußmenge in dem Sekundärkreis kann verändert werden, indem man entweder die Durc!hflußmenge im N iederdruckkreis oder den Kolbenhub verändert. Infolge des Feblens von Pleuelstangen, Gleitführungen, Kurbelwellen u. dgl. ist der neue Druckwandler sehr betriebssicher und erfordert praktisch keine Wartung.
  • Es sind bereits hydraulische Druckwandler vorgeschlagen worden, bei welchen die Stufenkolben in einem scheibenartigen Rotor senkrecht zur Achse angeordnet sind, jedooh benötigen diese Ausführungen komplizierte Steuerschieber, zahlreiche Bohrungen in Achse und Rotor sowie für den Rückstoß der Stufenkolben eine besondere Energiequelle.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 den neuen hydraulischen Druckwandler im Längsschnitt, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1. Der neue hydraulische Druckwandler besteht im wesentlichen aus einer feststehenden Achse 1 und einem Rotor 2 mit einer Umfangsverzahnung 3, mittels welcher er um die feste Achse in eine Umdrehung versetzt wird.
  • In der festen Achse 1 sind auf der Niederdruckseite j.e zw-,i Längsbohrungen4 für den Zufluß der Niederdruclcflüssi:gkeit und je zwei Längsbohrungen 5 für den Abfluß der Niederdruckflüssigkeit in einen nicht dargestellten Vorratsbehälter angebracht. Die Bohrungen liegen sich jedesm:al diametral gegenüber (Fig.2). Auf der Hochdruckseite ist in der festen Achse 1 die Längsbohrung 6 für die Ableitung d!°r Hochdruckflüssigkeit vorgesehen.
  • Die durch die Längsbohrungen 5 zufließende Niederdruckfliissdgkeit, die von einer nicht dargestellten, an sich bekannten Pumpe gefördert wird, kann bei entsprechender Stellung des Rotors durch die radialen Bohrungen 7, die im Umfang der Achse angebrachte Teilringnut 8 und die im Rotor angebrachten radialen Bobrungen 9 in die Niederdruckzylinder 10 vor den Bohrurigen 11 für die Niederdruclcl;olb,en gelangen. Diese Teilringnuten 8, die in die Oberfläche der Achse 1 in Umfangsrichtung eingefräst sind, sind alle gleich .ausgebildet und haben gleiche Funktion wie die im folgenden noch genannten Teilri.ngnuten 13, 17 und 22.
  • Gleichzeitig kann aber auch die Niederdruckflüssigkeit von den Bohrungen 5 über die beiden Leitungen 12 der beiden Teilringnuten 13, die in diese mündenden Bobrungen 14 im Rotor in den Hoch, druckzylinder 15 der Stufenkolben gelangen. Auf diese Weise ist erreicht, daß die Niederdruckflüssigkeit im gleichen ?Maße, in welchem sie einen Stufenkolben vorwärts treiht, den Rückstoß des entsprechend_°n, mit einer Phasendifferenz von 180° arbeitenden Stufenkolbens bewirkt.
  • Die beim Rückstoß der Stufenkolben verdrängte Betriebsflüssigkeit gelangt über die radialem Bohrungen 16, die Teilringnuten 17 und die Bohrungen 24 in die Abflußbohrung 6 und von hier in den nicht dargestellten Vorratsbehälter.
  • Die Stufenkolben, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind sieben vorg°_selien, bestehen au-. dem Niederdruckkolben 18 und dem Hochdruckkolben 19. Die Niederd.ruckkolben 18 bewegen sich in den Bohrungen 11, die durch eine radiale Bohrung 20 ständig mit der Außenluft in Verbindung stehen, so daß Luft eingesaugt und ausgeblasen «-erden kann. Den Bohrungen 11 ist ein Niederdruckzylinder 10 mit kleinerem Durchmesser vorgeschaltet, in welchen die Betriebsflüssigkeit gelangt. Die Hochdrucl;holb@°n 19 dagegen bewegen sich in den Zylindern 15 und erteilen hier der Betriebsflüssigkeit einen höherem Druck, unter dem sie dann über die radialen Bohrungen 21, die Teilringnuten 22 und die radialen Bohrungen 23 in die Längsbohrung 6, die Druckleitung. gelangt.
  • Die `'Wirkungsweise der neuen Pumpe ist folgende: Eine an sich bekannte, nicht dargestellte Pumpe liefert Niederdruckflüssigkeit in großer Menge in die beiden Längskanäle 4 der festen Achsel. Von hier gelangt die Niederdruckflüssigkeit bei entsprechender Stellung des Rotors 2 durch die Bohrungen 7 und 9 sowie die Teilringnuten 8 in die Niederdruckzylinder 10 und drückt hier auf den Niederdruckkolben 18, der unter Ausblas,-n der Luft aus der Bohrung 11 durch die Bohrung 20 vorwärts getrieben wird, wobei der Hochdruckkolben 19 der iin Zylinder 15 befindlichen Flüssigkeit einen höheren Druck erteilt, unter dem sie durch die Bobrungen 21 und 23 sowie die Teilringnuten 22 in die Druckleitung 6 gelangt. Gleichzeitig gelangt N.iederdruckflüssi:gkeit aus den Bobrungen 4 über die Leitung 12, die Teilringnut 13 und die L°itung 14 in einen anderen Hochdruckzylinder 15 hinter den Druckkolben 19 des Stufenkolbens, der mit dem vorerwähnten Stufenkolben eine Phasendifferenz von 180° aufweist, und bewirkt so den Rückstoß dieses Kolbens, wobei die sich in der Bohrung 11 und dem Niederdruckzylinder 10 befindende Betriebsflüssigkeit über die Bohrung 16, die Teilringnut 17 und die Bohrung 24 in die Abflußbobrung 5 und von hier in den Vorratsbehälter gelangt. Dieses Spiel wiederholt sich ständig, so daß bei jedem Arbeitsbub Druckflüssigkeit gewonnen wird. deren Druck im Verhältnis der Querschnitte des Hochdruck- und Niederdruckkolbens transformiert ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Hydraulischer Drucl;wand'@ei-, bestehend aus mehreren in einem um eine feste, Längsl)ohrutig °n enthaltende Achse rotierenden Zvlinderb.lock und parallel zu dieser Achse angeordneten Stufenkolhen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstoß der Stufenkolben (18. 19) nach dein Arbeitshub durch Einlciten von \ iederdruckflüssigkeit aus den Längsbohrungen (4) der Achse (1) in dcii Hochdruclczvli@nder (15) des betreffenden Stufenkolbens (18, 19) erfolgt und die Ringräume (11 a) in der Bohrung (11) für den Ni.ederdruckkolben (18) auf dessen Rücksei tL durch °i;ne Bohrung (20) mit der Außenluft in Verbindung stehen.
  2. 2. Hydraulischer Druckwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die \T:ederdruckzvl.inder (10) und die ifocbdrucl;ztlinder (15) je zweier mit einer Phasendifferenz von 180"-' arbeitender Stufenkolben (18, 19) über Bohrungen (7, 9, 12, 14) in der Achse (1) und dein Rotor (2) und über Teilringnuten (8, 1.3) mit den Zuflußbohrungen (4) der Achse (1) bei entsprechender Stellung des Rotors in @"@rl)iiirjung steh^_#i.
  3. 3. Hydraulischer Druckwandler nach Anspruch 1 rund 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederdruckzjlinder (10) beim Rückstoß d°r Stufenkolben (18. 19) ül,°r radiale Bnlirungen (16, 24) in Rotor (2) und Achse (1) und über Teilringnuten (17') mit den Abflußbohrungen (5) in Verbindung stehen. '. Hydraulischer Druckwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die HochdruckzyIinder (15) der Stufenkoll,em (18, 1.9) über radiale Bobrungen (21, 23) und üb°r Teilringnuten (22) beim Drucklit:l) der Hochdruckkoll;en (19) finit der @ochdrucl;läii@sbohrung (6) in Verbindung stehen. Hydraulischer Druckwandler nach Anspruch 1 bis -1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nied°rdruclzzlinder (10) -einen kleineren Durchines'er lial)enals die P,c'.iru?igen (11.) für cl;-derdruckkolben (18). In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift N r. 665310. Entgegengehaltene ältere Rechte: Deutsche Ausl-°geschrift II 13712 I a/59 a ; deutsches Patent Nr. 903 900.
DEM24657A 1954-04-23 1954-09-28 Hydraulischer Druckwandler Pending DE1019564B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1019564X 1954-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1019564B true DE1019564B (de) 1957-11-14

Family

ID=9575767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM24657A Pending DE1019564B (de) 1954-04-23 1954-09-28 Hydraulischer Druckwandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1019564B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB665310A (en) * 1948-04-02 1952-01-23 Skf Svenska Kullagerfab Ab Improvements in or relating to hydraulic pressure transformers
DE903900C (de) * 1951-10-02 1954-02-11 Kurt Bernard Schoenenberger Hydraulischer Druckwandler
DE946504C (de) * 1952-09-04 1956-08-02 Kieler Howaldtswerke Ag Hydraulischer Transformator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB665310A (en) * 1948-04-02 1952-01-23 Skf Svenska Kullagerfab Ab Improvements in or relating to hydraulic pressure transformers
DE903900C (de) * 1951-10-02 1954-02-11 Kurt Bernard Schoenenberger Hydraulischer Druckwandler
DE946504C (de) * 1952-09-04 1956-08-02 Kieler Howaldtswerke Ag Hydraulischer Transformator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0301310B1 (de) Axialkolbenmaschine in Schrägscheiben- oder Schrägachsenbauart mit Schlitzsteuerung und Druckausgleichskanälen
DE2443800A1 (de) Hydraulisch betriebene schlagvorrichtung
DE2909981A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem fuer mehrzylinder-verbrennungskraftmaschinen
DE1528540C3 (de) Steuerung für einen hydraulischen Radialkolbenmotor
DE1804529A1 (de) Fluessigkeitsmotor oder Pumpe
DE1703347A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE2147984C3 (de) Steuervorrichtung für einen Druckflüssigkeits-Schubkolbenmotor
DE1302404C2 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe fuer eine brennkraftmaschine
DE1019564B (de) Hydraulischer Druckwandler
DE1291632B (de) Einrichtung zum Aufrechterhalten der Spaltbreite zwischen der umlaufenden Zylindertrommel und dem Steuerspiegel einer Druckfluessigkeits-Axialkolbenmaschine
DE2112725A1 (de) Regelsystem fuer die Stempelstellung und Ventilanordnung dafuer
DE3904782A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE2109704A1 (de) Hydraulischer Druckübersetzer
DE877551C (de) Umlaufpumpe
DE1003040B (de) Axialkolbenpumpe oder -motor mit umlaufender Zylindertrommel
DE857679C (de) Druckmittelbetaetigtes Geraet, beispielsweise Wagenheber oder sonstiges Hebezeug
DE510858C (de) Pumpe, insbesondere fuer Kunstseidespinnmaschinen, bei welcher die Kolben in radial angeordneten, rings verteilten zylindrischen Bohrungen eines Umlaufkoerpers gefuehrt sind
DE903900C (de) Hydraulischer Druckwandler
DE1911916C3 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1910848A1 (de) Kompressor
DE821308C (de) Hydraulischer Arbeitskolben
DE969739C (de) Zumessfoerderelement fuer kleinste Schmieroelmengen
DE508748C (de) Drehkolben-Pumpe
DE962497C (de) Fluessigkeitspumpe oder -motor
DE1169970B (de) OElpumpe fuer Kaeltekompressoren