AT147116B - Personen-Federwaage. - Google Patents

Personen-Federwaage.

Info

Publication number
AT147116B
AT147116B AT147116DA AT147116B AT 147116 B AT147116 B AT 147116B AT 147116D A AT147116D A AT 147116DA AT 147116 B AT147116 B AT 147116B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
measuring tape
spring balance
band
person
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ing Altmann
Fritz Dr Ing Altmann
Original Assignee
Altmann Josef
Fritz Dr Ing Altmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Altmann Josef, Fritz Dr Ing Altmann filed Critical Altmann Josef
Application granted granted Critical
Publication of AT147116B publication Critical patent/AT147116B/de

Links

Landscapes

  • Tape Measures (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Personen-Federwaage. 



   Bei der Personen-Federwaage nach dem Patente Nr. 144886 ist die Gewichtsanzeigevorrichtung derart ausgestaltet, dass das Messband vertikal nach abwärts, also parallel zur Feder der Federwaage verläuft und am oberen, starren Ende der Feder befestigt ist, während das untere Ende des Messbandes um eine das Messband spannende Federrolle läuft, die am unteren beweglichen Ende der Feder befestigt ist. Bei dieser Anordnung wickelt sich das Messband von der Federrolle um dieselbe Länge ab, um welche die Feder der Federwaage bei der Belastung länger wird. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt nun eine grössere, z. B. eine Abwicklung des Messbandes um die doppelte Länge zu bewirken, wenn sich die Feder der Federwaage um die einfache Länge ausdehnt. 



  Dadurch wird die Ablesung an der Messbandskala bequemer und genauer. 



   Die Fig. 1-3 zeigen den Erfindungsgegenstand in drei Ausführungsformen. Die Fig. 4 und 5 zeigen Einrichtungen für die Einstellung des Messbandes. 



   Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Abwicklung des Bandes 17 gegenüber dem Federweg doppelt so gross. Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass das Band 17 bei 15 nicht befestigt, sondern, unter Ausbildung dieser Stelle als Umlenkstelle, zweckmässig über eine Rolle frei herumgeführt und das Bandende erst am unteren Federende, zweckmässig am Gehäuse der Federrolle 36, befestigt wird. Wenn sich das untere Federende um ein bestimmtes Mass senkt, dann wird ein doppelt so langes Stück des Bandes 17 von der Federrolle 36 abgewickelt. Es wird durch diese Anordnung des Messbandes 17 der Effekt erreicht, dass die Gesamtlänge der Skala, an der das Gewicht abgelesen wird, doppelt so gross ist als die maximale Ausdehnung der Feder 2, wodurch die Ablesung bequemer und genauer wird.

   Will man die Länge der Skala noch grösser machen, dann braucht man nur das Band 17, wie bei einem Flaschenzug, mehrmals hin und her führen und am unteren Federende befestigen. 



   Bei der Ausführungsform nach der Fig. 2 wird die erwähnte Federrolle 36 dadurch entbehrlich gemacht, dass an Stelle der Feder und Federrolle ein Belastungsgewicht 37 zum Spannen des Bandes 17 angewendet wird. Mit 38 ist eine fixe Marke bezeichnet, mit welcher das Gewicht an der Skala abgelesen wird. Die Einstellung des Nullpunktes der Skala kann gemäss Fig. 4 durch eine am Band 17 verschiebbare Schnalle 43 oder gemäss Fig. 5 durch Zug am rückwärtigen oder vorderen Ende des Bandes   17   vorgenommen werden, wobei das   rückwärtige   Ende des Bandes durch eine Klemmschraube 45 fixiert wird, die zweckmässig durch einen   Längsschlitz   46 eines am Ende des Bandes 17 befestigten Blechstreifens 47 greift. 



   Die Anordnung des verhältnismässig breiten Messbandes (zirka 2 cm breit) mit seinen beiden Teilen im Innern der Spiralfeder bietet Schwierigkeiten. Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, wird, wie Fig. 3 zeigt, das Band 17 zweckmässig zwischen zwei Federn 2 angeordnet, die in Bügeln 39, 40 eingehängt sind. Dadurch wird überdies eine symmetrische Ausgestaltung der Waage und eine gute Sichtbarkeit der Skala des Messbandes erreicht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Personen-Federwaage nach dem Patent Nr. 144886, dadurch gekennzeichnet, dass das Messband um den oberen starren Teil der Feder frei herumgeführt und erst am unteren beweglichen Teil der Feder befestigt ist, so dass der Weg an der Gewichtsskala grösser ist als die vertikale Ausdehnung der Federwaage. <Desc/Clms Page number 2>
    2. Waage nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, dass die straffe Spannung des Messbandes durch ein Gewicht (37) bewirkt wird.
    3. Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Messband zwischen zwei parallelen Federn liegt und 11m deren oberes Verbindungsstück herumgeführt ist, EMI2.1
AT147116D 1934-05-19 1934-09-11 Personen-Federwaage. AT147116B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT144886T 1934-05-19
AT147116T 1934-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147116B true AT147116B (de) 1936-10-10

Family

ID=34218586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147116D AT147116B (de) 1934-05-19 1934-09-11 Personen-Federwaage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147116B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE438807C (de) Zeichenvorrichtung fuer stehende Reissbretter
AT147116B (de) Personen-Federwaage.
DE604663C (de) Haushaltungswaage
CH232655A (de) Elektrisches Drehspulinstrument.
AT303585B (de) Meßvorrichtung für die Bindungsmontage an Schiern
DE531435C (de) Taschenbriefwaage mit Justiervorrichtung
DE925075C (de) Doppelrollbandmass fuer Lichtraummessung
AT147130B (de) Einrichtung an Laufgewichtswaagen mit durch einen Mitnehmer von Hand aus verstelltem, sich innerhalb eines Gehäuses bewegendem Laufgewicht.
DE677890C (de) Als oberschalige Laufgewichtswaage ausgebildete Haushaltswaage
AT211571B (de) Preisanzeigewaage
DE580602C (de) Lagerlose Vorrichtung zur UEbertragung kleiner Laengenaenderungen oder Verschiebungen in grosse Zeigerausschlaege
DE915530C (de) Vorrichtung fuer Feuerloeschzwecke zur Messung und Regelung der Menge einer dem Wasser zuzumischenden Fluessigkeit
DE845108C (de) Briefwaage in Fuellfederhalterform
AT166901B (de) Vorrichtung zur Bestimmung der mittleren Geschwindigkeit strömender Medien
DE1055831B (de) Drosselgeraet mit konischem Ein- und Auslaufrohr
DE492614C (de) Instrument zur Messung veraenderlicher Kraefte, insbesondere Barometer
DE1827960U (de) Fluessigkeitsstandanzeiger, insbesondere fuer oeltanks.
DE646428C (de) Selbstaufzeichnender mechanischer Spannungsmesser fuer Textilfaeden
DE679403C (de) Zugbandantrieb fuer die Zeigerwelle einer Waage, insbesondere einer Neigungswaage
DE896416C (de) Feinmessgeraet, insbesondere zur Bestimmung kleiner Bohrungsdurchmesser
AT150404B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser für photographische und kinematographische Aufnahmeapparate.
AT107113B (de) Preiswaage.
DE48443C (de) Neuerung an einer elektrischen Zählvorrichtung für grofse Anlagen
CH549417A (de) Verfahren zur einstellung der giessspaltweite einer faerbe- oder beschichtungseinrichtung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
AT240164B (de) Photoelektrische Belichtungsmeßvorrichtung mit einem im Meßstromkreis angeordneten Meßdraht