AT166901B - Vorrichtung zur Bestimmung der mittleren Geschwindigkeit strömender Medien - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung der mittleren Geschwindigkeit strömender Medien

Info

Publication number
AT166901B
AT166901B AT166901DA AT166901B AT 166901 B AT166901 B AT 166901B AT 166901D A AT166901D A AT 166901DA AT 166901 B AT166901 B AT 166901B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rope
determining
average speed
pressure
flowing media
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dipl Ing Dr Te Lernhart
Original Assignee
Alfred Dipl Ing Dr Te Lernhart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Dipl Ing Dr Te Lernhart filed Critical Alfred Dipl Ing Dr Te Lernhart
Application granted granted Critical
Publication of AT166901B publication Critical patent/AT166901B/de

Links

Landscapes

  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Bestimmung der mittleren Geschwindigkeit strömender Medien 
 EMI1.1 
 keitsstand, also die Tauchtiefe des Bandes (Seiles), durch eine geeignete Einnchtung festzustellen. 



   Mit diesen drei Messgrössen, nämlich mit dem Druck, dem Winkel und der Tauchtiefe, ergibt sich die mittlere Geschwindigkeit des fliessenden (strömenden, schiessenden) Mediums (Flüssigkeit) 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 Medium bedeuten. 



   Die Skalen am Druckmesser und am Winkelmesser sind derart entwickelt, dass die Ablesungen sofort die Messgrössen X und Y liefern
Das   erfindungsgemässe,   in der Zeichnung beispielsweise dargestellte Gerät besteht im wesentlichen aus einem Stahlband (Seil), weiters aus dem Gestänge (Rahmen) und aus einem Druckund Winkelmesser. Zusätzlich ist auch noch ein Flüssigkeits-Standmesser in Form eines
Schwimmers angebracht oder das Gestänge (Rahmen) erhält eine Pegelskala. Die Fig. 1   und   2 zeigen das Gerät in Auf-und Seitenansicht, die Fig. 3 und 4 die Ausbildung des Winkelmessers, ebenfalls in zwei Ansichten. 



   Das Stahlband 1 ist aus einem rostfreien, nicht dehnbaren Stahlmaterial hergestellt und hat eine für die maximale Druckaufhahme (Durchbiegung) abgestimmte Länge und Breite. 



   Im drucklosen Zustand ist es flach gespannt, wobei der Zeiger am Druckmesser 3 in der Nullpunktstellung einspielt. Das untere Ende des Stahlbandes ist an der Grundplatte 4 an einem Zapfen 5 scharnierartig eingespannt. Das obere über Wasser befindliche Ende ist über die Auflagerrolle 6 und die Spannvorrichtung 7 durch ein Spannseil mit Führungsstab   8,   welcher in Führungsschlitzen gleitet, mit dem Druckmesser direkt verbunden. 



   Das Stahlband ist der bewegliche und daher der druckempfindliche Teil am Gerät und kann in gewisser Beziehung mit dem hydrometrischen
Flügel verglichen werden. Mit ersterem werden
Drücke, mit letzterem Geschwindigkeiten ge- messen. Hier wie dort erfolgt eine Eichung, deren Übertragbarkeit wie beim Flügel   möglich   . ist. Das Material ist am besten nichtrostender
Stahl und besitzt je nach der Grösse (Länge, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Breite und Stärke) des Bandes verschiedene Elastizitätskoeffizienten. Diese Tatsache wird insbesondere wieder in der Eichformel zum Ausdruck kommen. Für kleinere und ganz kleine Wassertiefen bei kleinen Geschwindigkeiten, wo etwa vergleichsweise der hydrometrische Taschenflügel verwendet wird, ist das Band breiter und dünner. Die Vorspannung wird in diesem Falle sehr gering sein.

   Ausserdem kann das Zeigerwerk im Druckmesser grösser übersetzt werden. Dies sind alles Grössen, die es ermöglichen, die Empfindlichkeit der Vorrichtung im positiven Sinne zu steigern. Umgekehrt ist das Band für grössere Wassertiefen und bei grösseren Geschwindigkeiten, wo beispielsweise mit dem   Seilflügel   (Hochwasserflügel) gearbeitet wird, wieder länger, schmäler und von grösserei    Stärke   im Querschnitt. 



   Es lässt sich zum Transport auch einrollen, doch darf es niemals geknickt werden. Vor Beginn einer jeden Messung wird die Vorrichtung montiert, wobei das Stahlband so weit vorgespannt wird, dass es sich zufolge seiner Länge und seines Eigengewichtes nicht durchbiegt. 



  Diese Vorspannung kommt bereits im Druckmesser zum Ausdruck, so dass in dieser Stellung der Zeiger auf 0 steht. Auch die Eichung und die Eichkurve beginnen von dieser Nullpunktstellung aus. Für grössere Druckbereiche kann die Vorspannung erhöht werden, wobei eine zweite geeichte Druckskala 9 Verwendung findet. 



  Hierauf wird mit der Messung begonnen. Um ein seitliches Ausweichen oder Entschlüpfen (Trudeln, Pendeln) des Bandes durch die Stromung zu verhindern, ist dieses an einem Ende einerseits durch den Rollenauflagerdruck bzw. am Fussende fest verspannt, anderseits wird es durch mehrere am Gestänge angebrachte Leit- flügel (Wasserfahnen) 10 ständig stabil und senk- recht zu der Strömungsebene gehalten. Diese
Leitflügel offnen sich auf Grund einer besonderen
Konstruktion durch den Strömungsdruck auto- matisch, u. zw. im gleichen Masse, als sich das
Band durchbiegt. 



   Durch Verwendung eines Spezialstahles, prak- tisch ohne Dehnung, kann eine Kontrolleichung (wie beim hydrometrischen Flügel) fallweise in grosseren Zeitintervallen oder nach längeren Mess- perioden durchgeführt werden. Stahlband und
Spannseil besitzen den gleichen Dehnungs- koeffizienten. 



   Das Gestänge 11 besteht aus zwei Parallelen, hydraulisch geformten Stahlrohren oder bei   grösseren   Vorrichtungen aus geeigneten Profil- trägern, welche zum leichteren Transport zerlegbar sind (Leichtmetall). Vor der Messung werden diese Teile, ähnlich wie beim hydrometrischen
Stangenflügel, zusammengestellt und die Vor- richtung betriebsfertig gemacht. 



   Im zweiten   Gestängeteil   befindet sich in einem   Schwimmerschacht/   ein eigens konstruierter
Schwimmer   li,   welcher durch ein Seil 14 zum
Gehäuse des Rollenpegels 15 mit einer auto-   matischen Schwimmerablesung   (Wasserstands- zeiger, Zeigerführung, geeichte Pegelskala) 16 in Verbindung steht, so dass auf den Zifferblättern sowohl der Wasserdruck als auch gleichzeitig die Wassertiefe der Messvertikalen abgelesen werden können. Bei den Niederdruckgeräten wird die Wassertiefe durch eine Zentimeterteilung ermittelt, welche aussen am Gestänge angebracht ist. 



   Zum Transport können die einzelnen Teile auseinandergeschraubt und die kleineren Geräte in einem Futteral untergebracht werden. Dip Stabilität des Rohres ist wie beim hydrometrischLn Stangenflügel u. a. von der Wassertiefe des Messquerschnittes abhängig. Bis zu 6 m Länge kann noch ein einfacher, eiförmiger Querschnitt verwendet werden, für grössere Längen sind dann horizontale und vertikale Versteifungen oder andere Profile notwendig. Die Fuss-oder Grundplatte schützt das Gestänge und das Band beim Tauchen in die Tiefe und beim Auftreffen auf dem Boden vor Beschädigungen. Gleichzeitig dient sie dazu, die Stabilität in der Lotrechten während des Messvorganges aufrechtzuerhalten. Bei den grossen Geräten befindet sich schliesslich an der Grundplatte noch ein Ankerhaken, welcher das Ankerseil aufnimmt.

   Dieses ist wieder mit seinem andern Ende an einer Laufkatze befestigt, welche die Bewegungen von Profil zu Profil am Spannseil mitläuft. Das Spannseil wird in entsprechender
Entfernung vom Messprofil flussaufwärts quer über das ganze Gerinne in notwendiger Höhe über dem
Wasserspiegel verspannt. Diese Einrichtung, welche bei sehr breiten und tiefen, Hochwasser führenden Betten in Anwendung kommt, ist bedeutend einfacher und im Betrieb sicherer als die komplizierten und vielartigen Systeme von
Seilanlagen und Verankerungen für die Fesselung von Hochwasserflügeln. Eine zweite Möglichkeit des Messens bei starken Strömungsverhältnissen und grossen Wassertiefen besteht noch darin, dass zunächst ein am Querseil (Spannseil) verankertes
Boot das Ankerseil aufnimmt und dieserart mittels
Seilwinde eventuelle Seillängenänderungen vor- genommen werden können. 



   Der Druckmesser 3 besteht in der Hauptsache aus einer starken Feder, einem Übersetzungs- radsatz mit Zeiger, einem Zifferblatt mit ge- eichter Skala 17 und einem wetterfesten Gehäuse 3, welches alle beschriebenen Teile einschliesst. Er 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Ruhelage und der Arbeitslage des Bandes in der Achse der Auflagerrolle dar. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Bestimmung der mittleren Geschwindigkeit strömender Medien, welche aus einem zwischen zwei Punkten gespannten, vom Medium umspülten und aus seiner Ruhelage abgebogenen Band oder Seil besteht, dadurch gekennzeichnet, dass bei fest eingespanntem Aufhängepunkt des einen Band-oder Seilendes der andere Endpunkt an einem Druckmesser angreift, wobei gleichzeitig eine Winkelmessvorrichtung vorgesehen ist, welche den Winkel 
 EMI3.1 
 standmesser die umspülte Länge des Bandes oder Seiles bestimmt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Führung des Bandes oder Seiles in der Strömungsrichtung des Mediums seitlich zu beiden Seiten des Bandes oder Seiles beweglich sich selbst einstellende Leitflächen vorgesehen sind.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelmesser in der Achse der Auflagerrolle in Wi'elfunktionen geeicht ist.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmesser die Quadratwurzeln der jeweiligen Druckverhältnisse direkt anzeigt.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsstandmesser (Anzeiger) als Pegel oder als an sich bekannter Schwimmer od. dgl. ausgebildet ist.
AT166901D 1949-05-27 1949-05-27 Vorrichtung zur Bestimmung der mittleren Geschwindigkeit strömender Medien AT166901B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166901T 1949-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166901B true AT166901B (de) 1950-10-10

Family

ID=3653572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166901D AT166901B (de) 1949-05-27 1949-05-27 Vorrichtung zur Bestimmung der mittleren Geschwindigkeit strömender Medien

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166901B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19620656C2 (de) Pegelmeßverfahren
DE2162309A1 (de) Schwimmkörper
DE801412C (de) Vorrichtung zur Messung oder Kontrolle einer Querabmessung eines Teiles unbestimmter Laenge
DE569651C (de) Log
AT166901B (de) Vorrichtung zur Bestimmung der mittleren Geschwindigkeit strömender Medien
DE68904723T2 (de) Stromlinienfoermiges geraet zur messung des freibords.
DE844671C (de) Einrichtung zum Messen des Fluessigkeitsstandes
DE687117C (de) Dichtheitspruefvorrichtung fuer Ventile, insbesondere fuer Ventile von Gasschutzmasken
DE1548949C3 (de) Vorrichtung zur Durchflußmessung in offenen Kanälen, Gerinnen oder Abwasserrohren
DE6803249U (de) Bandmass mit einer einrichtung zur bestimmung der messbandspannung.
DE1082422B (de) Vertikallaengenmesser
DE938218C (de) Geraet zur Messung von Horizontaldistanzen und zur gleichzeitigen Nivellierung in den beiden Endpunkten der Horizontaldistanz
DE179534C (de)
AT213996B (de) Vorrichtung zur Bestimmung und bzw. oder Einregelung des Durchhanges von Freileitungen
DE220408C (de)
DE899870C (de) Staugeraet mit Prandtlschem Staukopf
DE1773682B2 (de) Vorrichtung zur ermittlung eines statischen stroemungsmitteldruckes
DE801586C (de) Vorrichtung zum Registrieren des Fluessigkeitsstandes, insbesondere der Oberflaechenwellen auf Binnengewaessern und kuestennahen Teilen offener Gewaesser
DE59683C (de) Senkloth mit Vorrichtung zur selbstthätigen Angabe von seichtem Fahrwasser
DE703703C (de) Radizier-Einrichtung
DE801661C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger, insbesondere Wellenpegel
DE1548958B2 (de) Venturikanal durchflussmessgeraet
DE807644C (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung der erforderlichen Laenge von endlosen Keilriemen in Riementrieben
AT139405B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Bestimmung der Dichte oder der Zähflüssigkeit eines Gases.
DE2062065A1 (de) Tankmeßgerät