AT146714B - Regelbares Bremsgestänge für Schienenfahrzeuge. - Google Patents

Regelbares Bremsgestänge für Schienenfahrzeuge.

Info

Publication number
AT146714B
AT146714B AT146714DA AT146714B AT 146714 B AT146714 B AT 146714B AT 146714D A AT146714D A AT 146714DA AT 146714 B AT146714 B AT 146714B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
linkage
brake
brake linkage
bolt
dimensioned
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Ing Dietrich
Original Assignee
Grazer Waggon Und Maschinen Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grazer Waggon Und Maschinen Fa filed Critical Grazer Waggon Und Maschinen Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT146714B publication Critical patent/AT146714B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Regelbares Bremsgestänge für Schienenfahrzeuge. 



   Die Erfindung bezieht sich auf jene bekannten regelbaren Bremsgestänge, welche bei Schienen- fahrzeugen mit stark wechselndem   Acisdruck,   beispielsweise Güterwagen im beladenen und unbeladenen
Zustande, Verwendung finden, um den Bremsdruck den wechselnden   Achsdrücken   entsprechend ver- ändern zu können. Diese Veränderungen des Bremsdruckes wird durch die Änderung des Übersetzungs-   verhältnisses   im Bremsgestänge bewirkt, in der Art, wie sie im folgenden an Hand einer in Fig. 1 dar- gestellten bekannten Ausführungsart einer solchen Umstellbremse beschrieben wird.

   Zwischen den
Ausgleichshebeln a und b sind zwei Zugstangen d und c angeordnet, von denen durch die Betätigung eines Umstellhebels e, welcher einen Daumen g ein-oder ausschwenkt, entweder die Leerstange d oder die Laststange c zur Wirkung gebracht wird, je nachdem, ob der Wagen leer oder beladen ist. Der Leergang h, welcher zwischen dem eingeschwenkten Daumen g und dem Anschlagbolzen k eingeschaltet ist, bezweckt die Gleichhaltung der Kolbenhübe bei Leer-und Lastabbremsung. Das Langloch i in der
Stange c ist notwendig, damit die Stange c einer Bremsung über die Stange   d   nicht hinderlich ist, ebenso ist bei ausgeschwenktem Daumen g genug Spiel zwischen letzterem und dem Anschlagbolzen k vorhanden, damit die Stange d einer Bremsung um die Stange c nicht hinderlich ist. 



   Diese Ausführungsarten der Umstellbremse weisen einen Mangel auf, welcher die unrichtige Funk- tion der Bremse verursachen kann, was aus folgender Betrachtung hervorgeht :
Bei einer Bremsung um die Leerstange   d   wird infolge des Leerganges h zuerst der Punkt f das
Drehungszentrum des Hebels a sein, weil der Daumen   g   sich vorerst nicht gegen den Anschlagbolzen k abstützen kann. Bis der Kolbenhub so gross geworden ist, dass der Leergang h erschöpft ist, dann erst erfolgt die Bremsung über die Stange d. Ist nun durch irgendeinen Umstand der Abstand zwischen Brems- klotz und Rad unter das normale Mass gesunken, was z.

   B. beim Entladen des Wagens durch das Spiel der Wagentragfeder eintreten kann, so wird bei einer Leerbremsung der Kolbenhub so klein sein, dass die hlötze schon zum Anliegen kommen, bevor der Leergang h erschöpft ist, d. h. die Leerstange d tritt gar nicht in Funktion, trotzdem der   Daumen g   sich in der Leerstellung befindet, sondern die Bremsung erfolgt über die Laststange e, ist also eine   Fehlbremsung.   Solche Fehlbremsungen führen durch die über- mässige Abbremsung zum Schleifen der Räder an den Schienen und dadurch zur Bildung von Flachstellen am Rade. 



   Vorliegende Erfindung bildet nun ein solches Umstellbremsgestänge derart aus, dass der vor- genannte Mangel nicht auftreten kann, daher Fehlbremsungen ausgeschlossen sind. 



     Erfindungsgemäss   wird dies dadurch erreicht dass die Spiele der Verbindungen zwischen den Aus- gleichshebeln und den Zugstangen derart bemessen und durch ein einstellbares Organ veränderbar sind, dass bei einem einer bestimmten Belastung entsprechenden Betriebszustande der Drehpunkt der Aus- gleichshebel in bezug auf die diesem Betriebszustande entsprechende Zugstange durch Betätigung dieses
Organs festgelegt werden kann, während die andern Zugstangen in diesem Betriebszustande ein nicht begrenztes Spiel haben. 



   Fig. 2 zeigt ein in das Umstellgestänge gemäss der Erfindung eingeschaltetes elastisehes Organ im Schnitt. In Fig. 3 ist eine beispielsweise Ausführungsform des gesamten Umstellgestänges gemäss 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Erfindung dargestellt. Die Fig. 4 und 5 stellen Schnitte durch die Bolzen 6   und ?   in Stellung leer" dar, während die Fig. 6 und 7 die gleichen Schnitte in   Stellung"beladen"darstellen.   



   Zwischen den Hebeln 1 und 2 sind Zugstangen 3 und 4 angeordnet, welche durch Bolzen 5,6 und 7 an die Hebel angelenkt sind. Die Zugstange 4 trägt an dem mit dem Hebel 2 verbundenen Ende ein Langloch   12,   welches dazu dient, um bei Leerbremsungen den gleichen Kolbenhub zu erreichen wie bei Beladenbremsungen. Die Ausgleichshebel 2 weisen je zwei Langlöcher 8 und 9 auf, in welche die Bolzen 6 und 7 eintreten. Diese Langlöcher dienen dazu, der jeweils nicht in Funktion befindlichen Zugstange freie   Bewegungsmöglichkeit   zu sichern. Die Hebel 2 sind mit   Anschlägen   10 ausgebildet, gegen welche sich unter Vermittlung eines verstellbaren Riegels 13 die Bolzen 6 oder 7 beim Bremsen abstützen, je nachdem der Riegel 13 dem Bolzen 6 oder 7 vorgelagert wird.

   Ist nun der Riegel   13,   wie in Fig. 3,4, 5 dargestellt ist, für eine Leerabbremsung eingestellt, d. h. soll die Zugstange 4 zur Wirkung gelangen, so liegt der Riegel 13 vor dem Bolzen 6. Wird nun gebremst, so ist unbedingte Sicherheit vorhanden, dass nach Erschöpfung des Leerganges 12 die Bremsung über die Zugstange 4 stattfindet, weil der Bolzen 7 der Stange 3 dadurch, dass er sich in der Mitte des Langloches 9 des Ausgleichshebels befindet, nach beiden Richtungen frei ist und sich daher nirgends abstützen kann.

   Wird der Riegel 13 für den Betriebszustand   "beladen"eingestellt,   d. h. dem Bolzen 7 vorgelagert, wie es in Fig. 6 und 7 dargestellt ist, so wird der Teil des Langloches 9, welcher sich nach der Seite links vom Bolzen 7 erstreckt, durch den Riegel 13 verdeckt (ausgeschaltet) und beim Bremsen wird sich der Bolzen 7 vermittels des Riegels 13 gegen den Hebel 2 abstützen und die Bremsung erfolgt über die Stange 3. Für die ungehinderte   Bewegungsmöglichkeit   der Hebel 2 in bezug auf die Zugstange 4 sorgen in diesem Falle die   Langlöcher   8 und   12,   was man aus Fig. 6 entnehmen kann. 



   Die Betätigung des Riegels 13 erfolgt durch   ein-TJmstellgestänge 14, 15, 16, 18, 19,   20, welches in den   Endlagen "leer" und "beladen" durch   ein Umstellgewicht oder eine Feder arretiert wird. Die Zapfen 21 und das Langloch 11 an den Hebeln 2 stellen beispielsweise Führungselemente für den Riegel 13 vor. Um das Umstellen des Hebels 20 in die andere Betriebsstellung auch in festgebremstem Zustande durchführen zu   können,   ist in das Gestänge eine nach beiden Seiten in axialer Richtung nachgiebiges Organ   1'1 eingeschaltet. Fig.   2 zeigt dieses Organ in grösserem Massstabe. Eine vorgespannte Feder 22 ist in einem Gehäuse 23 eingeschlossen. Die Stange 18 durchsetzt dieses Gehäuse und trägt einen Federteller 24, gegen welchen sich die Feder 22 mit ihrem linken Ende abstützt.

   Das Gehäuse 23 wird von einem Gehäuse 25 umschlossen und in diesem geführt, in welchem eine vorgespannte Feder 26 angeordnet ist. Diese drückt einerseits gegen das Gehäuse 23, anderseits gegen das linke Ende des Gehäuses 25, das mit einer Stange 16 verbunden ist. Die Stange 18 durchsetzt auch die gegenüberliegende Stirnseite des Gehäuses 25. Wenn die Bremse im   Betriebszustande leer"angezogen   ist, so liegen der Bolzen 6, der Riegel 13 und der Anschlag 10 bzw. der Hebel 2 unter Druck aneinander an und es kann daher der Riegel 13 nicht in die andere   Arbeitsstellung beladen"verschoben   werden.

   Wenn jedoch in diesem Betriebszustande beispielsweise der Umstellhebel 20 aus der gezeichneten Leerstellung in die Beladenstellung umgelegt und durch das Umstellgewicht in dieser Lage fixiert wird, so wird die Stange 18 gegen die in diesem Betriebszustande unbewegliche Stange 16 gedrückt. Die Feder 26 wird zusammengepresst und das Gehäuse 23 bewegt sich um ein bestimmtes Mass gegen die Stange 16 hin. Wenn die Bremse wieder gelöst ist und die Teile 6, 13 und 10 nicht mehr unter Druck aneinanderliegen, so dehnt sich die Feder 26 wieder aus und bringt hiebei den Riegel 13 in die Stellung beladen". Der bei festgezogenen Bremsen vorbereitete Umstellvorgang ist somit beendet. In gleicher Weise kann die Umstellung vom   Betriebszustande beladen"auf leer"erfolgen.   In diesem Falle ist die Stange 16 unbeweglich.

   Bei Umstellung des Hebels spannt die Stange 18 vermittels des Federtellers   24   die Feder 22 und bei der Entbremsung bringt diese Festspannung den Riegel 13 in die gewünschte andere Arbeitsstellung. 



   Ausser den bereits beschriebenen Vorteilen der Einrichtung gemäss der Erfindung ergibt diese noch die Möglichkeit, die Bremse im Bedarfsfalle ohneweiters auch mit drei oder mehr Zugstangen ausführen zu können, ohne dass die Einfachheit der Bremse darunter leiden würde. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Regelbares Bremsgestänge für Sehienenfahrzeuge, bei welchem die Ausgleichshebel mit Spiel mit zwei oder mehreren Zugstangen verbunden sind, von welchen jeweils eine entsprechend einem bestimmten Betriebszustande zur Wirkung gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiele der Verbindungen zwischen den Ausgleichshebeln und den Zugstangen derart bemessen und durch ein einstellbares Organ veränderbar sind, dass bei einem einer bestimmten Belastung entsprechenden Betriebszustande der Drehpunkt der Ausgleichshebel in bezug auf die diesem Betriebszustande entsprechende Zugstange durch Betätigung dieses Organs festgelegt werden kann, während die andern Zugstangen in diesem Betriebszustande ein nicht begrenztes Spiel haben.

Claims (1)

  1. 2. Bremsgestänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung mit Spiel zwischen den Zugstangen und Ausgleichshebeln aus Langlöchern bestehen, die derart bemessen sind, dass bei festlegung eines Bolzens für einen bestimmten Betriebszustand, die übrigen Bolzen in ihren Langlöehern freies Spiel haben. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 Spiel zwischen Lastzugstange und Ausgleichshebel so bemessen ist, dass bei gelöster Bremse das eine Kupplungsorgan dieser Verbindung mit Spiel gleich weit von seinen Endstellen, in welchen das Spiel beseitigt ist, entfernt ist.
    5. Bremsgestänge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leerzugstange ein Langloch vorgesehen ist, welches so bemessen ist, dass bei"Leer"-und"Beladen"-Bremsungen gleiche Kolbenhübe auftreten.
    6. Bremsgestänge nach Anspruch 1 oder die folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass das die Ver- bindungen mit Spiel beeinflussende Organ durch ein elastische Längenänderungen gestattendes Gestänge in Arbeits-oder Vorbereitungsstellung gebracht werden kann.
    7. Bremsgestänge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in das Betätigungsgestänge für das einstellbare Organ ein in axialer Richtung nach beiden Seiten federndes Bewegungsübertragungs- organ eingeschaltet ist.
    8. Bremsgestänge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Betätigungsge- stänges zwei ineinander verschiebbare Hülsen und eine in der inneren Hülse angeordnete Druckfeder durchsetzt, die sich gegen die innere Hülse und diesen Gestängeteil abstützt, während der nächstfolgende Gestängeteil an der äusseren Hülse angreift, zwischen welcher und der inneren Hülse eine Druckfeder eingeschaltet ist. EMI3.2
AT146714D 1933-12-07 1933-12-07 Regelbares Bremsgestänge für Schienenfahrzeuge. AT146714B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT146714T 1933-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146714B true AT146714B (de) 1936-08-10

Family

ID=3644233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146714D AT146714B (de) 1933-12-07 1933-12-07 Regelbares Bremsgestänge für Schienenfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146714B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3221320C2 (de) Auflaufbremseinrichtung für einen Fahrzeuganhänger
EP0015582A1 (de) Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
AT146714B (de) Regelbares Bremsgestänge für Schienenfahrzeuge.
EP0415009A2 (de) Bremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE924367C (de) Betaetigungsgestaenge, vorzugsweise fuer die Handbremse von schweren Kraftfahrzeugen
DE716394C (de) Einrichtung zur UEberwachung der Bremswirkung von Fahrzeugbremsen
AT106077B (de) Regelbares Bremsgestänge für Schienenfahrzeuge.
DE952409C (de) Lastzugbremsventil mit veraenderbarer Federbelastung des Rueckfuehrkolbens im Triebwagenteil
DE563556C (de) Vorrichtung bei Fahrzeugbremsen mit umstellbarem UEbersetzungsverhaeltnis
AT205994B (de) Mechanische Lastwechsel- und Gestängenachstellvorrichtung für Eisenbahnbremsen
DE517381C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Anhaengewagen
AT128452B (de) Vorrichtung bei Bremsgestängen mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis.
DE841469C (de) Vorrichtung an der Bremsausruestung zweiachsiger Eisenbahnwagen mit Druckluftbremse und Lastabbremsung
AT86343B (de) Bremseinrichtung zur Erzielung einer raschen Anlegebewegung der Bremsbacken an die Räder.
AT129831B (de) Vorrichtung bei Fahrzeugbremsen mit umstellbarem Übersetzungsverhältnis.
AT156387B (de) Vorrichtung zur Umstellung eines Gestängeübersetzungswechsels an Fahrzeugbremsen, insbesondere Eisenbahnwagenbremsen.
DE570370C (de) Vorrichtung bei Bremsgestaengen mit schrittweise veraenderlichem UEbersetzungsverhaeltnis
AT47571B (de) Von der Zugvorrichtung betätigte Reibungsbremse für Eisenbahnfahrzeuge.
DE615982C (de) Selbsttaetige Bremsnachstellvorrichtung
AT210465B (de) Vorrichtung an Eisenbahnwagenbremsen mit mechanischem Lastwechsel und doppeltwirkendem Gestängesteller im Bremsgestänge
AT86342B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Umstellung jener Bremsteile von mit durchgehender Bremse ausgerüsteter Güterwagen, durch deren verschiedene Stellung der Bremsdruck entsprechend dem Raddruck abgestuft wird.
AT25539B (de) Doppel-Luftdruckbremse.
AT119088B (de) Bremseinrichtung für Wagenzüge.
DE714316C (de) Vorrichtung zur Betaetigung der hydraulischen Bremsen von Schienentriebwagen
DE6800267U (de) Drehzapfenloses drehgestell fuer schienenfahrzeuge