AT128452B - Vorrichtung bei Bremsgestängen mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis. - Google Patents

Vorrichtung bei Bremsgestängen mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis.

Info

Publication number
AT128452B
AT128452B AT128452DA AT128452B AT 128452 B AT128452 B AT 128452B AT 128452D A AT128452D A AT 128452DA AT 128452 B AT128452 B AT 128452B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
lever
transmission ratio
cams
rods
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bromsregulator Svenska Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bromsregulator Svenska Ab filed Critical Bromsregulator Svenska Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT128452B publication Critical patent/AT128452B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung bei Bremsgestängen mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis. 



   Um beispielsweise bei Eisenbahnwagen u. dgl. die maximale Bremskraft der Beladung des einzelnen Wagens anpassen zu können, hat man bereits die Verwendung von Bremsgestängen mit veränderlichem   Übersetzungsverhältnis   vorgeschlagen, so dass man beispielsweise durch Umlegen eines Handhebels das Bremsgestänge von einem niedrigeren, für die Abbremsung des leeren Wagens angepassten Übersetzungverhältnis auf ein höheres, für die Abbremsung des geladenen Wagens angepasstes   Übersetzungsverhältnis   umstellen kann oder umgekehrt. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung bei derartigen Bremsgestängen. 



   Wie bekannt, ist es infolge der Durchbiegung der Tragfeder des Wagens beim Laden fast unvermeidlich, dass der Abstand zwischen den Bremsklötzen und den Rädern beim Ausladen eines geladenen Wagens oder bei der Ladung eines vorher ausgeladenen Wagens eine Veränderung erfährt, d. h. in den Fällen, in denen die Umstellung des   Übersetzungsverhältnisses   in Wirklichkeit geschehen soll. Die bisher bekannten Vorrichtungen haben den Nachteil, dass man in den Fällen, wo die Spielräume kleiner sind als die normalen, die beabsichtigte Umstellung des   Übersetzungsverhältnisses   nicht erreicht, trotz einer Umlegung des hiefür bestimmten Hebels, wie nachstehend näher erklärt wird. Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil zu beseitigen. 



   Für die Verdeutlichung der Erfindung wird im folgenden auf die beigefügte Zeichnung hingewiesen. Fig. 1 zeigt im Grundriss eine bekannte Vorrichtung für die Umstellung des Übersetzungsverhältnisses, welche dem Anmeldungsgegenstande am nächsten kommt. Fig. 2 und 3 zeigen in Seiten- 
 EMI1.1 
 wirklieht ist. Fig. 4 und 5 zeigen im Schnitt bzw. im Grundriss und in grösserem Massstab die gemäss der Erfindung ausgeführte Vorrichtung für die Umstellung. 



   Bei der bekannten Vorrichtung gemäss der Fig. 1 bezeichnet a den Bremszylinder, in welchem eine Kolbenstange b angeordnet ist, die bei Bremsung vom Bremskolben betätigt und dabei nach links verschoben wird. Die Kolbenstange ist mit dem einen Ende eines zweiarmigen Hebels c verbunden, dessen anderes Ende mit einer Zugstange cl verbunden ist. Die Zugstange   cl   ist mit den Bremsklötzen verbunden und an einem geeigneten Punkte zwischen den Enden mit einer andern Zugstange e, die zu einem festen Punkte im Fahrgestell führt. Wenn keine andern Vorrichtungen vorhanden wären, würde der Hebel c bei Bremsung sich um den   Lagerzapfen f   in der Zugstange e drehen und somit mit einem gewissen Übersetzungsverhältnis, welches in diesem Falle als das grösste angenommen werden kann, die Bremsklötze betätigen.

   Dabei würde eine maximale Bremswirkung, entsprechend einem geladenen Wagen, entstehen. 



   Wenn man das Übersetzungsverhältnis zu verändern   wünscht,   muss dem Hebel c ein anderes Drehungszentrum gegeben werden. Damit dies möglich sein soll, muss der Zapfen f von einer   länglichen   Lageröse umfasst werden, wie auf der Zeichnung angedeutet ist. Ausserdem muss man dem Hebel c einen 
 EMI1.2 
 einer Nockenscheibe g, die sich gegen einen mit dem Hebel c gelenkig verbundenen Schlitten h anlegt. Dabei wird sieh der Hebel um den   Lagerzapfen i   auf dem Schlitten h drehen, wodurch das Übersetzungsverhältnis kleiner und zur Abbremsung eines leeren Wagens geeignet wird. 



   Auf Grund der bei den meisten Bremstypen und besonders bei Druckluftbremsen allgemein aufrecht- 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine bestimmte Hublänge haben müssen, ist jedoch die beschriebene Vorrichtung nicht ohne weiteres verwendbar. Die Spielräume zwischen   Bremsklötzen   und Rädern werden bei gelöster Bremse davon nicht beeinflusst, ob die Nockenscheibe g in die eine oder andere Lage eingestellt ist. Bei Bremsung aber ist offenbar eine viel geringere Bewegung der Kolbenstange b erforderlich, um die Bremsklötze zum Anliegen an den Rädern zu bringen, wenn der Hebel c sich um den Zapfen   i   dreht (kleineres Übersetzungsverhältnis), als wenn er sich um den Zapfen f dreht (grösseres Übersetzungsverhältnis).

   Der Hub des Bremskolbens würde sich somit hiebei proportional der Veränderung des Übersetzungsverhältnisses ändern. Hiedurch wird es unmöglich, auch nur annäherungsweise, der oben angedeuteten Forderung des konstanten Bremskolbenhubes zu genügen. 



   Man hat versucht, diesen Nachteil dadurch zu beseitigen, dass die Noekenseheibe g auch in derjenigen Lage in gewissem Abstand von dem Schlitten h angeordnet wird, in welcher die Bremsung mit dem kleineren   Übersetzungsverhältnis   geschehen soll. Bei der Einleitung einer Bremsung wird sich somit der Hebel c anfangs um den Zapfen f drehen, wodurch der Schlitten   h   der Nockenscheibe g genähert wird.   Der Abstand zwischen dem Schlitten h und der Nockenscheibe g wird so gross gemacht, dass Berührung   zwischen diesen Teilen nur unmittelbar, bevor die Bremsklötze durch die Drehung des Hebels c um den Zapfen f zum Anliegen gegen die Räder geführt worden sind, eintrifft.

   Der Bremskolben hat hiebei somit fast seine normale Hublänge erreicht, bevor das Drehungszentrum des Hebels c durch das Anliegen des Schlittens h gegen der Nockenscheibe g auf den Zapfen   i   übergeführt worden ist. Bloss der letzte Teil des Bremskolbenhubes wird somit durch die Veränderung des Drehungszentrums des Hebels c beeinflusst. 



  Die Gesamtänderung des Bremskolbenhubes wird jedoch so klein, dass sie zugelassen werden kann. 



   Diese Vorrichtung ist jedoch mit einem noch ernsteren Nachteil verbunden. Wenn nämlich die Spielräume aus irgendeinem Grunde, beispielsweise dem oben angedeuteten, zu klein werden, werden sich die Bremsklötze offenbar gegen die Räder anlegen, bevor der normale Bremskolbenhub zurückgelegt worden ist. Folglich ist die weitere Drehung des Hebels c verhindert, bevor die Teile g und h sich berühren, und das Gestänge bremst immer noch um den Zapfen f, trotzdem die Nockenscheibe g derart umgestellt ist, dass der Schlitten   h   bei normalen Spielräumen zwischen Bremsklötzen und Rädern sich gegen sie bereits hätte anlegen und dadurch das Drehungszentrum des Hebels verändern müssen. 



  Offenbar ist diese Wirkungsweise praktisch   nicht zulässig,   indem sie die Wirkung der ganzen Vorrichtung problematisch macht. 



   Wenn man, von dem oben Angeführten ausgehend, die Ursache dieser ungewünschten Wirkungweise der bekannten Vorrichtung sucht, wird es sich zeigen, dass der Fehler darin zu suchen ist, dass dem Hebel c seine Stütze im Zapfen f nicht beraubt wird, gleichzeitig wie seine neue Stütze mit Hilfe der Teile   g   und   h   hergestellt wird. Die Stütze im Zapfen f bleibt wie vorher bestehen, und es wird von der grösseren oder kleineren Hublänge des Bremskolbens bei jeder Bremsung abhängen, ob die Vorrichtung, wie beabsichtigt, wirken wird oder nicht. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt, den oben angedeuteten Nachteil zu beseitigen, und ist ganz allgemein dadurch gekennzeichnet, dass beide Stützpunkte für den Bremshebel (bzw. sämtliche Stützpunkte, falls mehr als zwei verwendet werden, z. B. um die Bremskraft auch einem teilweise geladenen Wagen anzupassen) umstellbar sind, so dass der eine wirksam gemacht werden kann, gleichzeitig als der andere unwirksam gemacht wird. Zweckmässig sind die genannten Stützpunkte untereinander zwangläufig derart verbunden, dass die Umstellung beider oder aller Stützpunkte gleichzeitig und durch eine einzige Manipulation geschieht, so dass man nicht unterlassen kann, den einen Stützpunkt unwirksam und gleichzeitig den andern wirksam zu machen. 



   Bei der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsform ist der Erfindungsgedanke bei einem Bremsgestänge einer etwas modifizierten Type verwirklicht, indem der mit der Kolbenstange verbundene Bremshebel in Form eines einarmigen Hebels ausgeführt ist. Ob der Hebel ein-oder zweiarmig ist, ist offenbar ohne Bedeutung für die Erfindung, weil man seinen Stützpunkt sowohl am einen Ende als auch an einem Punkte zwischen den Enden auf genau dieselbe Weise und mit denselben Mitteln verändern kann. 



   In den Fig. 2 und 3 bezeichnet 1 den Bremszylinder und 2 den mit der Kolbenstange 3 verbundenen Bremshebel, der dem Hebel c in Fig. 1 entspricht. Der Bremshebel 2 ist an einem geeigneten Punkte zwischen den Enden mit einer Zugstange 4 gelenkig verbunden. Am andern Ende wird der Bremshebel 2 von dem einen der beiden festen Stützpunkte 6 oder 7 unterstützt. Dadurch, dass die Unterstützung von dem einen oder andern dieser Punkte übernommen wird, wird das Übersetzungsverhältnis auf genau dieselbe Weise, wie oben angedeutet, verändert. Wie sich die Bremskraft durch die Zugstange 4 bis an die Bremsklötze fortpflanzt, geht auch aus den Fig. 2 und 3 hervor.

   Dies hat jedoch nichts mit der Erfindung zu tun und bedarf in diesem Zusammenhange keiner näheren   Erklärung.   Die Vorrichtung für die   Lagenveränderung   des   Stützpun1. -tes   ist in Fig. 3 ganz allgemein mit 8 bezeichnet. In den Fig. 4 und 5 ist sie näher gezeigt. 



   Aus der Fig. 5 ist ersichtlich, dass die   Stützpunkte   des Bremshebels 2 von Zapfen 6 bzw. 7 gebildet werden, die eine Gelenkverbindung zwischen dem Bremshebel und zwei in der Längsrichtung verschiebbaren Stützstangen 9 und 10 herstellen, wobei die Verbindung zwischen dem Zapfen 7 und der Stange 10 durch ein Gelenk 11 vermittelt wird, um eine geradlinige zwangläufige Verschiebung der beiden Stangen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zu ermöglichen und ein Festklemmen derselben bei der Bewegung des Bremshebels 2 zu vermeiden. Die Gelenkverbindung hätte anstatt dessen selbstverständlich auch an dem Zapfen 6 angeordnet sein können oder durch andere demselben Zweck dienende Mittel ersetzt werden können. 



   Die Stangen 9 und 10 sind in einem geeigneten Gestell verschiebbar und während der Verschiebung in demselben mittels zweckmässiger und auf verschiedene Weise ausführbarer Vorrichtungen geradlinig geführt. Quer zur Verschiebungsrichtung der Stangen 9 und 10 ist ausserhalb der Stangenenden eine Welle 12 drehbar gelagert, auf welcher vor den einzelnen Stangenenden Nocken 13 bzw. 14 befestigt sind, welche radial von der Welle ausstehende Anschläge bilden und bei der Verwendung von zwei Nocken zweckmässig in einem Winkelabstand von 900 untereinander gestellt sind. Wenn durch eine geeignete   Betätigungsvorrichtung,   die auf der Zeichnung nicht gezeigt ist und die mit der   Kurbel.

   Ma   verbunden werden soll, die Welle 12 um eine Viertelumdrehung gedreht wird, kann man somit den einen oder den andern der beiden Nocken in Arbeitslage vor dem entsprechenden Stangenende bringen. Wenn der eine Nocken in Arbeitslage sich befindet, ist der andere selbsttätig aus dieser Lage herausgebracht, und hiedurch wird derjenigen Stange die Stütze entzogen, deren Wirkung nicht gewünscht ist. Um bei gelöster Bremse beide Stangen in solcher Lage zu halten, in der ihr Abstand von der   Welle 12   am grössten ist, steht die eine Stange 9 unter der Wirkung einer   Feder 15.   Diese Feder dient auch dazu, die andere Stange 10 auf entsprechende Weise in der hinausgeschobenen Lage zu halten. Ein auf der andern Stange 10 
 EMI3.1 
 Die Feder 15 könnte offenbar mit demselben Resultat zur Betätigung der andern Stange 10 angeordnet sein.

   Dabei wird sie aber grösseren   Zusammendrüekungen   ausgesetzt. Die Absicht mit der Vorrichtung ist die, dass die Stangenenden bei gelöster Bremse nicht die Möglichkeit haben sollen, so weit hineingeschoben zu sein, dass sie dadurch, dass sie sich in der Bewegungsbahn eines der Nocken   13, 14   befinden, eine Umstellung dieser Nocken verhindern können. 



   Damit die Nocken bei der Umstellung eine Zwischenlage nicht einnehmen können, ist in einer Winkellage zwischen den beiden Nocken auf der Welle 12 eine Kurbel 17 angeordnet, die mit einer Stange 18 gelenkig verbunden ist, welche verschiebbar ist und in einer   Führung 19   geführt wird, die zweckmässig um einen Zapfen 19a drehbar ist, um sich nach der Richtung der Stange 18 einstellen zu können. Durch eine um die Stange 18 herum angeordnete Druckfeder 20 wird die Kurbel 17 in der einen oder der andern Endlage festgehalten, so dass die Nocken daran gehindert sind, eine nicht gewünschte Zwisehenlage einzunehmen. Die Vorrichtung kann selbstverständlich auf andere zweckmässige Weise ausgeführt sein, um mehr als zwei Lagen zu geben, falls mehr als zwei Nocken verwendet werden. 
 EMI3.2 
 Nocken 14 ausgeschaltet.

   Da der entsprechende Stützpunkt oder Zapfen 6 sich dem Befestigungspunkte 5 der Zugstange 4 am nächsten befindet, wird hiedurch ein höheres Übersetzungsverhältnis entstehen. 



  Wenn die Nocken umgestellt werden, wird der Nocken 14 wirksam, während der Nocken 13 ausgeschaltet wird. Der Stützpunkt für den Bremshebel wird auf den Zapfen 7 verlegt, wodurch das Übersetzungsverhältnis kleiner wird. Es leuchtet ohne weiteres ein, dass man dieselbe Vorrichtung für die Umstellung der zwischen den Enden gelegenen Stützpunkten des Hebels c in Fig. 1 verwenden kann, d. h. der Befestigungspunkt 5 für die Zugstange 4 kann an das Ende des Bremshebels 2 verlegt werden und die Stützpunkte 6 und 7 an geeignete Punkte zwischen den Enden des Bremshebels. 



   Schliesslich wird bemerkt, dass das veränderliche Übersetzungsverhältnis nicht notwendigerweise in Verbindung mit demjenigen Hebel c oder 2 verwendet werden muss, der mit der Bremskolbenstange verbunden ist. Es kann mit demselben Resultat bei jedem andern Hebel im Bremsgestänge verwendet werden und selbstverständlich auch bei mehreren Hebeln gleichzeitig, wenn die Konstruktion des Bremsgestänges eine derartige Vorrichtung als wünschenswert erscheinen lässt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung bei Bremsgestängen mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis, bei denen ein (oder mehrere) Hebel des Bremsgestänges, der für die Übertragung der Bremskraft auf die Bremsklötze angeordnet ist, mit zwei oder mehreren in gegenseitigem Abstand gelegenen Stützpunkten versehen ist, um bei Übertragung der Bremskraft abwechselnd in Wirksamkeit zu treten, dadurch gekennzeichnet, dass diese Stützpunkte von für unmittelbares oder mittelbares Anliegen an dem Bremshebel vorgesehenen Anschlägen gebildet sind, welche durch Hilfsmittel derart umstellbar sind, dass ein jeder von ihnen nach Bedarf in wirksame oder unwirksame Lage gebracht werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge untereinander zwangläufig verbunden sind, derart, dass, wenn ein Ansehlag wirksam gemacht wird, der oder die andern selbsttätig unwirksam gemacht werden.
    3. Vorrichtung gemäss den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge in EMI3.3 drehbaren Welle (12) fest verbunden sind.
    4. Vorrichtung gemäss den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken (13, 14) abwechselnd für den Bremshebel (2) Stützen bilden unter Vermittlung von mit dem Bremshebel gelenkig <Desc/Clms Page number 4> verbundenen und in ihrer Längsrichtung verschiebbaren Stangen (9, 10), vor deren Enden die Nocken auf einer quer zur Verschiebungsrichtung der Stangen angeordneten Welle (12) angebracht sind.
    5. Vorrichtung gemäss den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der Stangen (z. B. 9) von einer Feder (15) beeinflusst ist, die bei gelöster Bremse die beiden Stangen in einer von EMI4.1 6. Vorrichtung gemäss den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeiennet, dass die Welle (12) derart von einer Feder (20) beeinflusst ist, dass die auf der Welle'angebrachten Nocken (13, 14) daran gehindert sind, eine Zwischenlage zwischen denjenigen Lagen für die Umstellung einzunehmen, in denen sich der eine der Nocken in wirksamer Lage befindet. EMI4.2
AT128452D 1929-12-03 1930-10-02 Vorrichtung bei Bremsgestängen mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis. AT128452B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE128452X 1929-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128452B true AT128452B (de) 1932-05-25

Family

ID=20296408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128452D AT128452B (de) 1929-12-03 1930-10-02 Vorrichtung bei Bremsgestängen mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128452B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154281C2 (de) Mechanische Auflaufbremsanlage fur Kraftfahrzeuganhanger
DE2608706A1 (de) Vorrichtung zum regeln des spieles zwischen einem sich drehenden teil und einem bremselement
DE2234410C3 (de) Querkupplungssystem für Schienenfahrzeuge mit mehrachsigen Drehgestellen
AT128452B (de) Vorrichtung bei Bremsgestängen mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis.
DE2530930A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung
DE570370C (de) Vorrichtung bei Bremsgestaengen mit schrittweise veraenderlichem UEbersetzungsverhaeltnis
DE1906461C3 (de) Hydraulische Bremsdruck Regel einrichtung für Fahrzeuge mit Einzel radaufhängung
DE1505329A1 (de) Innenbacken-Trommelbremse
DE2735876C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2624716A1 (de) Druckmitteldruckbremse fuer fahrzeuge
AT148901B (de) Lenkvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge.
DE1938182C3 (de) Vorrichtung zum Verhüten des Gleitens von Kraftfahrzeugreifen
AT210465B (de) Vorrichtung an Eisenbahnwagenbremsen mit mechanischem Lastwechsel und doppeltwirkendem Gestängesteller im Bremsgestänge
DE812191C (de) Rueckstellvorrichtung fuer Lenkgestelle von Schienenfahrzeugen mit hoher Vorspannung der Rueckstellfedern
DE520388C (de) Gleisbremse mit elektrischer Steuerung
DE834185C (de) Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge mit mindestens zwei Achsen, insbesondere fuer mit automatischer Bremse versehene mehrachsige Anhaenger
AT157137B (de) Vorrichtung zur Umstellung des Übersetzungsverhältnisses bei Fahrzeugbremsen.
AT205994B (de) Mechanische Lastwechsel- und Gestängenachstellvorrichtung für Eisenbahnbremsen
AT146714B (de) Regelbares Bremsgestänge für Schienenfahrzeuge.
DE361963C (de) Vom Wagengewicht beeinflusste Bremse fuer Eisenbahnwagen
DE419238C (de) Innenbackenbremse
AT104797B (de) Selbsttätige Bremsklotznachstellvorrichtung.
DE435756C (de) Bremseinrichtung an Hebezeugen
DE2452547C2 (de) Selbsttätige, doppeltwirkende Bremsgestängenachstelleinrichtung im Bremsgestänge
DE551690C (de) Antriebsvorrichtung fuer Nachstellvorrichtungen bei Bremsen