AT146477B - Verfahren zur Bekämpfung von Schaum, besonders in gärenden Flüssigkeiten. - Google Patents

Verfahren zur Bekämpfung von Schaum, besonders in gärenden Flüssigkeiten.

Info

Publication number
AT146477B
AT146477B AT146477DA AT146477B AT 146477 B AT146477 B AT 146477B AT 146477D A AT146477D A AT 146477DA AT 146477 B AT146477 B AT 146477B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
foam
combating
fatty acids
liquids
substances
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dansk Gaerings Industri As
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dansk Gaerings Industri As filed Critical Dansk Gaerings Industri As
Application granted granted Critical
Publication of AT146477B publication Critical patent/AT146477B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Bekämpfung von Schaum, besonders in gärenden Flüssigkeiten. 



   Die Bildung von Schaum findet bei vielen verschiedenen Fabrikationen und Untersuchungen statt, und eine solche Schaumbildung kann sehr störend wirken, z. B. unter anderm in der Gärungs- industrie, beim Eindampfen oder beim Umpumpen schaumbildender Flüssigkeiten, in Molkereibetrieben und in vielen andern Fällen. Im Laufe der Zeit sind viele verschiedene Mittel zur Bekämpfung solchen
Schaums versucht worden ; man hat z. B. einerseits versucht, ihn durch mechanische Mittel, anderseits durch Zusatz von Stoffen, die auf die Oberflächenspannung im Schaum einwirken und ihn dadurch zum
Zusammensinken bringen, zu zerstören. 



   Die mechanischen Anordnungen genügen indessen in der Regel nicht gegenüber stark schäumenden
Flüssigkeiten, wie. z. B. gärende Würze, weshalb man in solchen Fällen schaumdämpfende Stoffe der erwähnten Art verwendet hat, z. B. animalische oder vegetabilische Fette oder hochmolekulare Alkohole, z. B. Oktylalkohol. Diese verschiedenen Stoffe sind indessen nicht immer gleich wirksam oder wirtschaftlich im Gebrauch, und man hat daher ständig neue, zweckmässigere Stoffe oder Verfahren gesucht. 



   Nach dem vorliegenden Verfahren wendet man als   schaumdämpfendes   Mittel entweder freie Fettsäuren oder auch Fette oder   Fettmischungen,   die einen bedeutenden Gehalt an freien Fettsäuren haben, oder Mischungen   solcher Fettsäuren   und Fette an, da Versuche gezeigt haben, dass diese Stoffe den bisher in der Technik verwendeten   Schaumdämpfungsmitteln   in sowohl technischer als auch wirtschaftlicher Hinsicht überlegen sind. Es befinden sich, wie bekannt, eine recht bedeutende Anzahl freier Fettsäuren   oder Stoffe, die überwiegend daraus bestehen, im Handel, z. B. Kokos-Fettsäure (aus Eopra), Baumwollsamen-Fettsäure (aus Baumwollsamenöl und Sdya-Fettsäure (aus Soyaöl). Diese Fettsäuren oder   Mischungen daraus können z.

   B : in der Form angewendet werden, in welcher sie durch Spaltung der entsprechenden Fette oder Fettmischungen in reiner, entweder roher oder gereinigter, Form entstehen, oderin derjenigen Form, worin sie durch Säurebehandlung von Seifenschlamm   entstanden bei Raffinierung   roher Fette oder fetter Öle gewonnen werden. 



   Bei der Anwendung der erwähnten Stoffe nach der Erfindung kann man auf gewöhnliche Weise vorgehen, indem man, wenn das Schaumdämpfungsmittel, z. B. die freie Fettsäure, flüssig ist, sie portionsweise mit geeigneten Zwischenräumen zusetzt oder zufliessen lässt, während man, wenn das Schaumdämpfungsmittel bei gewöhnlicher Temperatur fest ist, es zuerst schmilzt und dann auf die eben beschriebene Weise anwendet. 



   Versuche mit verschiedenen in der Gärungsindustrie vorkommenden schaumbildenden Flüssigkeiten haben gezeigt, dass man bei Übergang von der Anwendung gewöhnlichen, praktisch neutralen Fetts, des sogenannten Gärungsfetts, auf die Anwendung von beispielsweise Mischungen aus Soya-Fettsäure und Neutralölen seinen Verbrauch an   schaumdämpfenden   Mitteln um 25-30% verringern konnte. 



  Ferner hat es sich erwiesen, dass, während es bei einer Melassespritgärung bei Anwendung gewöhnlichen neutralen Fettes fast unmöglich war, die Schaumbildung zu bekämpfen, es bei Zusatz von kleinen Mengen   Baumwollsamen-Fettsäure   gelang, mit Erfolg eine solche Schaumbildung zu bekämpfen. 



   Die vorliegende Erfindung ist hier in Verbindung mit Gärungsprozessen beschrieben ; sie kann jedoch auf vielen andern Gebieten verwendet werden, z. B. zur Bekämpfung von Schaum in Eindämpfungsapparaten, in Molkereibetrieben usw. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Bekämpfung von Schaum, besonders in gärenden Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass als Schaumdämpfungsmittel ein Stoff verwendet wird, der ganz aus freien Fettsäuren oder aus Fettstoffen mit einem bedeutenden Gehalt an diesen besteht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, -dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff aus einem Gemisch freier Fettsäuren oder einem Gemisch freier Fettsäuren und Fettstoffen besteht. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT146477D 1933-12-12 1934-12-11 Verfahren zur Bekämpfung von Schaum, besonders in gärenden Flüssigkeiten. AT146477B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK146477X 1933-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146477B true AT146477B (de) 1936-07-10

Family

ID=8149668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146477D AT146477B (de) 1933-12-12 1934-12-11 Verfahren zur Bekämpfung von Schaum, besonders in gärenden Flüssigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146477B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440111A1 (de) Verfahren zur behandlung von essbaren glyceridoelen
DE1692534A1 (de) Speisefettprodukt
DE693766C (de) Verfahren zur Entwaesserung organischer Fluessigkeiten durch azeotropische Destillation
AT146477B (de) Verfahren zur Bekämpfung von Schaum, besonders in gärenden Flüssigkeiten.
DE813065C (de) Verfahren zum Trennen oder Abtrennen von Fettsaeuren oder Fettsaeurederivaten
DE1543937C3 (de) Verwendung modifizierter kephalinhaltiger Phosphatidgemische als Emulgatoren für O/W-Emulsionen und Verfahren zur Herstellung solcher Emulgatoren
DE1204647B (de) Verfahren zur Extraktion von Fettalkoholen, die an Tonerdehydrat in waessrigen Suspensionen adsorbiert sind
DE618836C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Fetten, OElen oder deren Gemischen
AT147701B (de) Verfahren zur Verhütung der Oxydation von Fetten, Ölen und deren Gemischen.
DE610645C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Essigsaeure aus ihren verduennten, waesserigen Loesungen durch Behandlung mit chloriertem Kohlenwasserstoff
DE878690C (de) Verfahren zur Raffination von Fetten, OElen od. dgl.
DE670549C (de) Verfahren zur Herstellung von Krem fuer Konditoreizwecke
DE489720C (de) Verfahren und Vorrichtung zur ununterbrochenen Herstellung von absolutem Alkohol
DE602934C (de) Verfahren zum Entwaessern von frischem Sojaschlamm
DE632300C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasser-in-OEl-Emulsionen aus nichttrocknenden OElen, Fetten, Wachsen, Harzen, Pechen, Asphalten
AT71476B (de) Verfahren zur Herstellung von Glacéleder.
DE918401C (de) Verfahren zum Veredeln von gegebenenfalls von Eiweiss- und Schleimstoffen, Lecithinen u. dgl. vorher befreiten pflanzlichen oder tierischen OElen oder Fetten
DE632481C (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsaeureemulsionen
DE959043C (de) Verfahren zur Herabsetzung des Pechanfalles bei der Vakuumdestillation von Talloel
DE551356C (de) Verfahren zur Entsaeuerung von Fetten und OElen
DE617520C (de) Verfahren zur Gewinnung von hellen, geruchsschwachen Fetten aus oelhaltiger Miscella
DE552251C (de) Emulgiermittel
AT146483B (de) Verfahren zur Erhöhung der Netzfähigkeit von Merzerisierlaugen.
AT101031B (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren kolloidalen Lösungen von Silber bzw. von Quecksilber neben Silber in Ölen, Fetten oder deren Fettsäuren.
AT72853B (de) Verfahren zur Befreiung der Fettsäuren aus Tranen oder Fischölen von ihrem unangenehmen Geruch.