DE959043C - Verfahren zur Herabsetzung des Pechanfalles bei der Vakuumdestillation von Talloel - Google Patents

Verfahren zur Herabsetzung des Pechanfalles bei der Vakuumdestillation von Talloel

Info

Publication number
DE959043C
DE959043C DEM18164A DEM0018164A DE959043C DE 959043 C DE959043 C DE 959043C DE M18164 A DEM18164 A DE M18164A DE M0018164 A DEM0018164 A DE M0018164A DE 959043 C DE959043 C DE 959043C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tall oil
distillation
pain
carried out
pitch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM18164A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Olof Gabrielson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mo och Domsjo AB
Original Assignee
Mo och Domsjo AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mo och Domsjo AB filed Critical Mo och Domsjo AB
Application granted granted Critical
Publication of DE959043C publication Critical patent/DE959043C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B13/00Recovery of fats, fatty oils or fatty acids from waste materials
    • C11B13/005Recovery of fats, fatty oils or fatty acids from waste materials of residues of the fabrication of wood-cellulose (in particular tall-oil)

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

Die Vakuumdestillation von Tallöl wird seit langem industriell nach verschiedenen Methoden durchgeführt. Eine Übersicht über diese Methoden gibt Ake Linder in den IVA-Berichten Nr. 207, »Tall Oil Refining«, Stockholm, 1952, S. 22 bis 36 (vgl. auch die deutsche Patentschrift 477 829). Gemeinsam für alle diese Methoden ist der hohe Anteil an Destillationsrückstand (Tallölpech). Die von Linder angegebenen Werte für den Pechanfall im normalen Betrieb und bei einer Destillationsendtemperatur von 250 bis 270° C schwanken bei den verschiedenen Methoden zwischen 18 und SO0I0, bezogen auf die Tallöhnenge. Gewöhnlicherweise dürfte die Pechmenge zwischen 20 und 25% liegen. Durch Erhöhung der Destillationstemperatur bis auf 3000C konnte man zwar in einem gewissen Falle die Pechmenge auf 15% herabsetzen; dabei aber wurde das Pech gekrackt, so daß der Gehalt der Destillate an Unverseifbarem über die übliche Menge hinaus anstieg.
Die vorhegende Erfindung bezweckt durch eine Abänderung des gewöhnlichen Destillationsverfahrens den Pechanfall bei der Tallöldestillation auf zwischen 8 und 14 °/0 der verwendeten Tallöhnenge herabzusetzen, ohne daß gleichzeitig der Gehalt der Destillate an Unverseifbarem ansteigt. Um die Natur der Erfindung klarzustellen, ist es notwendig, die Zu-
sammensetzung und die Bildung des Tallölpeches zu berühren.
Terje Enkvist zeigt in seiner gründlichen Untersuchung über Tallölpech (Svensk Papperstidning 50 [1947], S. 363 bis 369), daß das Pech zu einem sehr großen Teil aus Estern von Fett- und Harzsäuren besteht, die an Hydroxylgruppen von Oxysäuren oder Sterinen oder anderen Alkoholen von hohem Molekulargewicht gebunden sind. Diese Ester sind nur in geringerer Menge in dem ursprünglichen Tallöl vorhanden. Die Veresterung erfolgt wesentlich bei der Erwärmung des Tallöles vor und während des Destillationsvorganges. Ein großer Teil der in dem Tallölpech vorliegenden Ester läßt sich nur schwierig verseifen, wie aus der schwedischen Patentschrift 136.820 hervorgeht. Diese Bildung von Fett- und Harzsäureestern bei der Erwärmung des Tallöles bedeutet einen Verlust an wertvollen Bestandteilen, die in der Form von Tallölfettsäure undTallölharzsäure gewinnbar wären, falls man die Veresterung vermeiden könnte.
Es hat sich jetzt überraschenderweise herausgestellt, daß der Pechanfall bei der Tallöldestillation wesentlich niedriger als bisher wird, wenn die Vakuumdestillation in Gegenwart von überhitztem Wasserdampf durchgeführt wird, der in einer Menge von zwischen 0,2 und 3 kg pro kg Tallöl, vorzugsweise zwischen 0,25 und 0,75 kg pro kg Tallöl, eingeführt wird. Diese Verminderung des Pechanfalles dürfte einer entsprechenden Unterdrückung der Esterbildung zuzuschreiben sein. Das bei diesem Verfahren erhaltene Destillat zeigt nämlich normale Werte für die Gehalte an Fett- und Harzsäuren sowie an Unverseifbarem.
Um den Pechanfall möglichst gering zu gestalten, muß man die Bildung von Estern während der Vorwärmung des Tallöles auf die Destillationstemperatur vermeiden. Die Vorwärmung sollte daher in einer Zeit von weniger als 2 Stunden durchgeführt werden. Das Überraschungsmoment bei der vorliegenden Erfindung hängt im wesentlichen damit zusammen, daß die Tallöldestillation in Gegenwart von überhitztem Wasserdampf schon seit langem durchgeführt worden ist, ohne daß man bisher die Fähigkeit des Dampfes den Pechanfall herabzusetzen beobachtet hat. So z. B. wird die Destillation mit überhitztem Wasserdampf in der schwedischen Patentschrift 70794 erwähnt, und Terje Enkvist (1. c. S. 363) berichtet, daß in den Karlsborgswerken in KaHx (Schweden) die Tallöldestillation unter Einführung von 5 °/0 überhitztem Wasserdampf erfolgt. Daß man die vorteilhafte Wirkung des Wasserdampfes nicht früher beobachtet hat, muß darauf beruhen, daß man entweder mit einer unzweckmäßigen Dampfmenge gearbeitet oder auch das Tallöl vor der Destillation während zu langer Zeit vorgewärmt hat.
Es ist bereits bekannt, daß Fette und fette Öle durch flüssiges Wasser bei hoher Temperatur verseift werden können, beispielsweise gemäß der USA.-Patentschrift 2 221 799. Es war daher zu vermuten, daß das Vorhandensein des Wasserdampfes gemäß der vorliegenden Erfindung nur eine Verschiebung desjenigen Estergleichgewichtes bedeuten würde, das zwischen Säuren, Alkoholen, Estern und Wasser im Tallöl angenommen werden kann. Falls dies der Fall sein würde, sollte es auch möglich sein, mit Hilfe von überhitztem Wasserdampf als Ester gebundene Fett- und Harzsäuren aus Tallölpech frei zu machen. In der nachfolgend genannten Apparatur, die bei den Destülationsversuchen mit Tallöl verwendet wurde, wurden daher einige Versuche ausgeführt, um Tallölpech in Gegenwart von überhitztem Wasserdampf zu destillieren. Diese Versuche zeigten, daß mit Ausnahme von kleinen Mengen gekrackter Produkte kein organisches Destillat erhalten wurde. Die als Ester im Tallölpech gebundenen Säuren konnten somit nicht durch überhitzten Wasserdampf frei gemacht werden. Wie bereits erwähnt, ist Tallölpech ein Material, das sich nur äußerst schwierig verseifen läßt. Der Versuch wurde daher mit Schweineschmer wiederholt, dem i°/0 Zinkoxyd hinzugefügt war, welches als Katalysator bei der Verseifung mittels flüssigen Wassers wirkt. Auch bei diesem Versuch wurde neben den 2,6 °/0 von bereits ursprünglich im Schmer vorhandenen freien Fettsäuren kein organisches Destillat erhalten. Die Ergebnisse dieser Versuche deuten darauf hin, daß die Wirkung des Wasserdampfes in bezug auf die Verhinderung der Veresterung der Fett- und Harzsäuren recht kompliziert ist.
Die zur Erzielung eines optimalen Effekts zu verwendende Dampfmenge im Verhältnis zur Tallölmenge dürfte auf der technischen Durchführung des Verfahrens beruhen. Es muß in dem einzelnen Falle die günstigste Menge durch Versuch ermittelt werden.
Um die Erfindung in ihren Einzelheiten klarzustellen, werden im folgenden einige Beispiele gegeben, die jedoch nicht im beschränkenden Sinne aufzufassen sind.
Beispiel 1
In einem säurefesten Gefäß von dem Volumen 2,51 wurden 1000 g Tallöl der folgenden Zusammensetzung eingebracht:
Säurezahl 157
Verseifungszahl 173
Unverseifbares 8,6 °/0
Pechanfall bei einfachem Abtreiben
im Vakuum 22,5 %
Die Destillation wurde während 10 Stunden bei 11& 260° C, auf welche Temperatur das Tallöl in etwa 30-Minuten gebracht wurde, und etwa 40 mm/Hg unter Einblasen von insgesamt 3 kg auf 2250 C überhitzten Wasserdampfes durch den Boden des Destillationsgefäßes durchgeführt. Hierbei wurde im Destillationsgefäß eine verbleibende Pechmenge von 86 g (8,6 °/0 der verwendeten Tallöhnenge) erhalten. Das organische Destillat hatte die folgende Zusammensetzung:
Säurezahl 172 lao
Verseifungszahl 179
Unverseifbares 10,3 °/0
Beispiel 2
Als Destillationskolonne wurde ein säurefestes Rohr von 200 cm Länge und 5 cm Durchmesser verwendet.
Das Rohr wurde mit Porzellansatteln gefüllt und auf eine säurefeste Destillationsblase aufgesetzt, die ebenso wie das ganze Rohr elektrisch beheizt war. Das Tallöl wurde durch einen elektrisch beheizten Vorwärmer von solchem Volumen eingeführt, daß die Vorwärmezeit etwa 15 Minuten betrug. Der überhitzte Wasserdampf wurde in die Destillationsblase eingeleitet. Am oberen Ende der Kolonne war ein luftgekühlter Dephlegmator angeordnet, und nach diesem Dephlegmator wurden die Dämpfe durch ein System von wassergekühlten Kühlern und Sammelgefäßen für die Kondensate geleitet.
Die Destillationen wurden unter stetiger Einführung von Tallöl derselben Zusammensetzung wie im Beispiel ι und bei einem Druck von etwa 20 mm/Hg am oberen Ende der Destillationskolonne durchgeführt.
Die Destillationstemperatur betrug normalerweise 2600C. Das Verhältnis zwischen Rückflußmenge am
. oberen Ende der Kolonne und herausgenommenen Destillat betrug 1:1. Die folgenden Versuchsreihen wurden durchgeführt:
a) Pechanfall bei schwankendem Verhältnis zwischen Tallöl und Wasserdampf.
Tallölzufuhr
a5 g/Std. 200 200 200 200 200 200
Wasserdampf
g/g Tallöl 0,20 0,25 0,38 0,50 o,75 1.0
Pechanfall, %
bezogen auf
Tallöl 18,4 17,6 13,8 13,6 14,6 15,3
b) Pechanfall in Abhängigkeit von der Zufuhrgeschwindigkeit des Tallöles.
Tallölzufuhr
g/Std. 200 225 240 280 300
Wasserdampf
g/g Tallöl 0,38 0,38 0,38 0,38 0,33
Pechanfall, °/0
bezogen auf
Tallöl 13,8 13,6 14,3 16,4 18,9
Die Zusammensetzung der -erhaltenen Destillate wird durch die folgende Analyse veranschaulicht:
Säurezahl 177
Verseifungszahl 179
Unverseifbares 7.3 °/o
Beispiel 3
In derselben Destillationsapparatur wie im Beispiel 2 wurde eine Reihe von Destinationen durchgeführt mit einer Tallölzufuhr von 200 g pro Stunde und einem Verhältnis zwischen zugeführtem Wasserdampf und zugeführtem Tallöl von 0,38. Der Vorwärmer, durch den das Tallöl vor seinem Eintritt in die Kolonne zu fließen hatte, war umgebaut worden, so daß die Vorwärmezeit innerhalb weiter Grenzen geändert,, werden konnte. Das bei diesen Versuchen verwendete Tallöl hatte die folgende Zusammensetzung:
Säurezahl 166
Verseifungszahl 174
Unverseifbares 8,0 °/0
Pechanfall beim einfachen Abtreiben im Vakuum 21,2 °/0
Je nach der Vorwärmezeit für das Tallöl auf 2400C wurden die folgenden Ergebnisse erzielt:
Vorwärmezeit
in Stunden 0,05 0,2 0,63 1,12 2,0 5,0
Pechanfall, °/0
bezogen auf
Tallöl 11,3 11,3 I2,i 12,4 14,8 22,8

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herabsetzung des Pechanfalls bei der mit Unterstützung von Wasserdampf ausgeführten Vakuumdestillation von Tallöl, dadurch gekennzeichnet, daß die Destillation in Gegenwart von überhitztem Wasserdampf in einer Menge von zwischen 0,2 und 3 kg, vorzugsweise zwischen 0,25 und 0,75 kg Wasserdampf pro kg Tallöl, und die Vorwärmung des Tallöles auf die Destillationstemperatur in weniger als 2 Stunden durchgeführt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 314358, 477829; Chemiker-Zeitung, 1939, S. 77/78.
    509658/213 2.56 (609 809 2.57)
DEM18164A 1952-06-30 1953-04-16 Verfahren zur Herabsetzung des Pechanfalles bei der Vakuumdestillation von Talloel Expired DE959043C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE959043X 1952-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE959043C true DE959043C (de) 1957-02-28

Family

ID=20400896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM18164A Expired DE959043C (de) 1952-06-30 1953-04-16 Verfahren zur Herabsetzung des Pechanfalles bei der Vakuumdestillation von Talloel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE959043C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE314358C (de) * 1917-01-26 1919-09-10
DE477829C (de) * 1926-12-05 1929-06-17 Oel Und Fett Chemie G M B H Verfahren zur Gewinnung technisch verwertbarer Produkte aus Talloel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE314358C (de) * 1917-01-26 1919-09-10
DE477829C (de) * 1926-12-05 1929-06-17 Oel Und Fett Chemie G M B H Verfahren zur Gewinnung technisch verwertbarer Produkte aus Talloel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1792629A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Fraktionierung von Talloel oder anderen organischen Mehrstoffgemischen
DE102013102208B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur physikalischen Raffination von Triglyceridölen und -fetten
CH618326A5 (de)
EP0132570B1 (de) Verbessertes Verfahren zur schonenden Destillation von Fettsäuren
DE959043C (de) Verfahren zur Herabsetzung des Pechanfalles bei der Vakuumdestillation von Talloel
DE723436C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Entfernung von Geruchs- und Geschmacksstoffen, Fettsaeuren und anderen fluechtigen Beimengungen aus pflanzlichen oder tierischen OElen oder Fetten
DE903852C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung reiner Harzsaeuren und reiner Fettsaeuren aus Talloel
DE602004005010T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsäuren mit den verbesserten Eigenschaften Geruch, Farbe und Hitzestabilität
DEM0018164MA (de)
DE1812803C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung und Konzentration von Glyzerin und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE917061C (de) Verfahren zur Herstellung von hochgereinigtem Alkohol
DE941789C (de) Verfahren zum Austreiben von Wasser aus einer konzentrierten Calciumnitratloesung
DE2253930A1 (de) Verfahren zur herstellung von dicarbonsaeuren
AT371142B (de) Verfahren und einrichtung zur gewinnung eines aetherischen oeles
DE1249846B (de) Verfahren zur Herstellung von monomerem Formaldehyd
AT210977B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung der in Ablaugen der Mineralölraffination enthaltenen verseiften und unverseiften Bestandteile voneinander
DE951926C (de) Verfahren zur Entfernung von Formaldehyd aus der Acetaldehydoxydation entstammender Rohessigsaeure und bzw. oder deren Anhydrid bzw. deren Destillaten
DE714956C (de) Verfahren zur Herstellung von Furfurol
DE617975C (de) Verfahren zur Gewinnung von Wollfett- und anderen Wachsalkoholen
DE170563C (de)
DE835735C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Alkohol
AT254847B (de) Verfahren zur Herstellung von monomerem Formaldehyd
DE657938C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Fettspaltung
DE1923142C3 (de) Verfahren zur destiilativen Reinigung von Gemischen höher molekularer Fettsäuren oder fetten ölen und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE565481C (de) Verfahren zur Darstellung ungesaettigter Fettsaeuren