AT146367B - Verfahren zur mittelbaren Herstellung photographischer Farbstoffbilder. - Google Patents
Verfahren zur mittelbaren Herstellung photographischer Farbstoffbilder.Info
- Publication number
- AT146367B AT146367B AT146367DA AT146367B AT 146367 B AT146367 B AT 146367B AT 146367D A AT146367D A AT 146367DA AT 146367 B AT146367 B AT 146367B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- silver
- leuco
- dye
- converted
- image
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 22
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 21
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-M Sodium 2-anthraquinonesulfonate Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)[O-])=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000001590 oxidative Effects 0.000 claims description 3
- 230000001603 reducing Effects 0.000 claims description 3
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 claims 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 33
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- -1 ester salts Chemical class 0.000 description 8
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 229940097275 Indigo Drugs 0.000 description 5
- 241001062009 Indigofera Species 0.000 description 5
- 235000000177 Indigofera tinctoria Nutrition 0.000 description 5
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N Potassium dichromate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 4
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 4
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M Potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- KMPWYEUPVWOPIM-CFGMGRTJSA-N (S)-[(2R,4S,5S)-5-ethenyl-1-azabicyclo[2.2.2]octan-2-yl]-quinolin-4-ylmethanol Chemical class C1=CC=C2C([C@@H]([C@@H]3N4CC[C@H]([C@@H](C4)C=C)C3)O)=CC=NC2=C1 KMPWYEUPVWOPIM-CFGMGRTJSA-N 0.000 description 2
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L Chromic acid Chemical compound O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PIJPYDMVFNTHIP-UHFFFAOYSA-L Lead sulfate Chemical compound [PbH4+2].[O-]S([O-])(=O)=O PIJPYDMVFNTHIP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229940069002 Potassium Dichromate Drugs 0.000 description 2
- OCATYIAKPYKMPG-UHFFFAOYSA-M Potassium bromate Chemical compound [K+].[O-]Br(=O)=O OCATYIAKPYKMPG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000004153 Potassium bromate Substances 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M Sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 239000000834 fixative Substances 0.000 description 2
- MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N lead chromate Chemical compound [Pb+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940094037 potassium bromate Drugs 0.000 description 2
- 235000019396 potassium bromate Nutrition 0.000 description 2
- 239000001044 red dye Substances 0.000 description 2
- 231100000489 sensitizer Toxicity 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- PTWYQANXSNMUTI-YPKPFQOOSA-N (2Z)-5,7-dibromo-2-(5,7-dibromo-3-oxo-1H-indol-2-ylidene)-1H-indol-3-one Chemical compound N1C=2C(Br)=CC(Br)=CC=2C(=O)\C1=C(C1=O)\NC2=C1C=C(Br)C=C2Br PTWYQANXSNMUTI-YPKPFQOOSA-N 0.000 description 1
- OIDPCXKPHYRNKH-UHFFFAOYSA-J Chrome alum Chemical compound [K]OS(=O)(=O)O[Cr]1OS(=O)(=O)O1 OIDPCXKPHYRNKH-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- NIKFYOSELWJIOF-UHFFFAOYSA-O Fuchsine Chemical compound Cl.C1=C(N)C(C)=CC(C(=C2C=CC(=[NH2+])C=C2)C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 NIKFYOSELWJIOF-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L Iron(II) sulfate Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N Manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N Mesotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N 0.000 description 1
- YZHUMGUJCQRKBT-UHFFFAOYSA-M Sodium chlorate Chemical compound [Na+].[O-]Cl(=O)=O YZHUMGUJCQRKBT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YJGACNMQIPBBEH-UHFFFAOYSA-M [K+].[O-][Cr](Cl)(=O)=O Chemical compound [K+].[O-][Cr](Cl)(=O)=O YJGACNMQIPBBEH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000981 basic dye Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement Effects 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- QSJXEFYPDANLFS-UHFFFAOYSA-N diacetyl Chemical group CC(=O)C(C)=O QSJXEFYPDANLFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 159000000014 iron salts Chemical class 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000001008 quinone-imine dye Substances 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003379 silver compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940080281 sodium chlorate Drugs 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 229960001367 tartaric acid Drugs 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 239000000984 vat dye Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur mittelbaren Herstellung photographiseher Farbstoffbilder. Es ist zum Zweck der mittelbaren Herstellung photographischer Farbstoffbilder vorgeschlagen worden, einer Silbersalzemulsion Leukobasen zuzusetzen und diese durch gegenseitige Einwirkung des bei der Entwicklung reduzierten Silbers und der Leukobasen in den Farbstoff überzuführen, wobei die im entwickelten Bilde örtlich enthaltene Menge niedergeschlagenen Silbers das Mass der Farbstoffbildung (also auch die Intensität der Farbe) für jede Stelle der Schicht bestimmt. Erfolg hat dieser Vorschlag aus dem Grunde nicht gehabt, weil die Leukobasen allzu unbeständig, die Platten oder Papiere im unbelichteten Zustande nicht haltbar sind, aber auch nicht die fertigen Bilder, da die entstandenen Farbstoffe zu leicht diffundieren und die vorgeschlagenen Farben sehr unecht sind. Des weiteren ist es bekannt, solche farbstoffbildenden Substanzen zur Herstellung von Farbstoffbildern zu benutzen, welche durch Oxydation aus den einzelnen Kupplungskomponenten entstehen. Doch bezieht sich dies nur auf die farbige Entwicklung. Hiebei entstehen Chinoniminfarbstoffe, welche jedoch sehr unecht sind. Erfindungsgemäss werden statt der Leukobasen die Ester, Estersalze, Äther der Leukoverbindungen verwendet. Auch beim vorliegenden Verfahren wird man in der Regel von Silbersalzemulsionen ausgehen, und es soll deshalb in der Folge zunächst nur von solchen gesprochen werden. Zum Zwecke der Umsetzung der Ester usw. in die entsprechenden Farbstoffe wandelt man den Silberniederschlag des entwickelten Bildes zunächst in eine auf die Ester usw. wirkende Verbindung um. Diese Verbindung kann eine oxydierend, kondensierend, reduzierend oder auch verseifend wirkende sein, je nach der chemischen Natur des verwendeten Farbstoffbildners. Gemäss einer neueren Erfindung sollen mit Hilfe von Estern oder Estersalzen der Leukoverbindungen unmittelbar Farbstoffbilder hergestellt werden. Hiebei spielen die besagten Leukokörper die Rolle der lichtempfindlichen Substanz, welche Rolle beim vorliegenden Verfahren dem Silbersalz (oder allgemeiner : dem lichtempfindlichen Metallsalz) zufällt. Das vorliegende Verfahren stellt sich also mit seiner nachträglichen Umsetzung des aus einem Metallniederschlag bestehenden Bildes in ein Farbstoffbild dem erwähnten unmittelbaren Verfahren als ein mittelbares gegenüber. Hier handelt es sich bei der Farbstoffbildung um eine Dunkelreaktion, dort um eine Lichtreaktion. Einige Ausführungsbeispiele für das erfindungsgemässe Verfahren seien im folgenden gegeben : Um z. B. ein blaues Bild zu erzeugen, wird der Silberemulsion Diacetylindigweiss einverleibt und der Schiehtträger in der durchaus gewohnten Weise belichtet, entwickelt und fixiert. Der genannte Leukokörper ist gegen die gebräuchlichen photographischen Bäder unempfindlich, welche Bedingung natürlich stets, auch ausserhalb des hier beschriebenen Ausführungsbeispieles, zu beobachten ist. Nun wird das entstandene Silberbild in bekannter Weise in ein aus einer oxydierenden Verbindung bestehendes Bild umgewandelt, zweckmässig in ein Bleichromatbild. Dieses wird in einer sauren Lösung, etwa in einer schwachen Salzsäure-oder Sehwefelsäurelösung, gebadet, und hiebei tritt die Umsetzung des Leukokörpers in den Farbstoff ein. Es folgt noch die Entfernung des überschüssigen Bleisalzes und des (an den unbelichteten oder minder belichteten Stellen) nicht verbrauchten Leukokörpers mit bekannten Mitteln (Fixiersalz und Aceton). Der Vorgang der Umsetzung des Leukokörpers in den Farbstoff stellt sich bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel als Oxydierung und zugleich Verseifung dar. Wird als Farbstoffbildner Diacetyl- <Desc/Clms Page number 2> indigotin verwendet und das Silberbild in ein Ferrosalzbild umgewandelt, so entsteht Indigo durch Reduktion. Als Beispiel der Verwendung eines unlöslichen Estersalzes und der Bildung eines roten Farbstoffes sei das Cinchoninsalz des Schwefelsäureesters aus der Leukoverbindung 6. 6'Dibromdimethyl- bis - thionaphthenindigo (Schultz, Farbstofftabellen, 5. Auflage, Nr. 910) genannt. Das aus einer diesen Körper enthaltenden Schicht entwickelte Silberbild wird in bekannter Weise in Mangansuperoxyd umgewandelt und danach die Schicht in einer sauren Lösung behandelt, wobei sich der rote Farbstoff Thioindigorosa bildet. Ähnlich können Ester anderer Farbstoffe, z. B. Helindongelb, Tetrabromindigo usw., verwendet werden. Auch Äther der Leukoverbindungen der Farbstoffe können verwendet werden, B. Äthyläther des Hydroflavanthrens. Ein weiteres Beispiel von Überführung der Estersalze in den Farbstoff an den belichteten Stellen, respektive an Stellen des Silberbildes besteht in folgendem Verfahren : Das Silberbild wird in bekannter Weise in Vanadylferrocyanid überführt, welches als Sauerstoffüberträger, respektive Katalysator wirkt und nachher in einer schwach schwefelsauren Losung von Kaliumbromat oder Natriumchlorat in den Farbstoff überführt wird. Ausserdem kann man auch die Überführung des Silberbildes in ein Farbstoffbild mit einer einzigen Lösung bewirken, wenn man das entwickelte Silberbild in einer Lösung von gewissen oxydierenden Mitteln behandelt, z. B. Kaliumchlorochromat (oder 1 pro Mille Kaliumbiehromat + Salzsäure) oder in einer verdünnten Kaliumbromatlösung, welche schwach angesäuert ist und etwas Jodkali enthält. Geeignete Leukokörper sind z. B. schwefelsaure Ester aus den Leukoverbindungen des 6. 6' Dibromdimethyl-bis-thionaphthenindigo und Hexabromindigo. Die Anwendung dieser Bäder respektive die Überführung in Farbstoff kann auch nach dem Entwickeln noch vor der Fixierung erfolgen. Man kann die Leukokörper in den Farbstoff überführen, auch an den unbelichteten Stellen, d. h. an den metall-oder silberniederschlagsfreien Stellen, indem man eine mit Schwefelsäure schwach angesäuerte verdünnte Kaliumbiehromatlösung nimmt, das zuerst entstandene Silberbild weglöst und das übriggebliebene Halogensilber nochmals entwickelt und erst die so entstandenen Silberbilder in den Farbstoff überführt. Jedoch ist es auch möglich, ein Leukokörper enthaltendes Silberbild direkt in ein Umkehrbild zu überführen. Als geeigneter Leukokörper sei z. B. Schwefelsäureester aus der Leukoverbindung des Tetrabromindigos genannt. Dieser wird in einer Lösung folgender Zusammensetzung EMI2.1 Eine weitere Ausführungsmöglichkeit besteht in der Anwendung wasserlöslicher Leukoverbindungen, z. B. Natriumsalze der Schwefelsäureester aus den Leukoverbindungen der indigoiden Farbstoffe. Diese werden in der Schicht nachträglich als unlösliche Cinchoninsalze niedergeschlagen oder mit solchen EMI2.2 Salze stark adsorbieren. Die schwefelsauren Ester der Leukoverbindungen der Küpenfarbstoffe haben die Eigenschaft, dass sie die Gelatine unauswaschbar oder schwer auswaschbar imprägnieren (z. B. das Natriumsalz des schwefelsauren Esters aus der Leukoverbindung des Hexabromindigos), und können auch so ohne ein Fixierungsmittel der Gelatine einverleibt werden. Noch besser werden diese fixiert, wenn man gleich- zeitig eine organische Säure, z. B. Weinsäure, oder Gerbmittel, wie Chromalaun, der Gelatine beimengt. Der Entwickler soll möglichst neutral oder schwach sauer reagieren. Das Fixiermittel muss in diesem Falle einen alkalisch reagierenden Stoff, z. B. Natriumkarbonat, enthalten. Durch Nutzbarmachung dieser Eigenschaft der obengenannten schwefelsauren Ester kann man diese auch vor oder nach der Belichtung und Entwicklung in die Schicht einbringen, indem man die Schicht in einer Lösung dieser Ester oder Estersalze badet, diese aufstreicht oder aufdruckt. In letzterem Fall kann man auch mehrere verschiedene Farben auftragen, z. B. rasterartig, gegebenenfalls mit Filterfarbstoffen und Sensibili- satoren gemischt. Die Umsetzung zum Farbstoff erfolgt in der gleichen Weise wie oben beschrieben. Man kann aber auch wasserlösliche Leukokorper durch Gerbung an den belichteten Bildstellen festhalten, um dann zuerst die an den unbelichteten oder minder belichteten Stellen löslich gebliebenen Leukokörper z. B. mit Aceton zu entfernen und danach die durch Gerbung fixierten Leukoverbindungen mit einer angesäuerten Natriumnitritlösung in den Farbstoff überzuführen. Zur Gerbung kann man z. B. das bekannte Ferrieyanbichromatbad benutzen oder aber die gerbende Entwicklung. Das Verfahren beschränkt sich nicht auf Silbersalzemulsionen ; es ist z. B. denkbar, dass man von vornherein ein aus Mangan-oder Eisensalzen bestehendes Bild herstellt, in welchem Falle natürlich die Umwandlung des Metallniedersehlages in eine reaktionsfähige Verbindung wegfällt. Gemäss der Erfindung können auch zwei-oder mehrfarbige Bilder hergestellt werden, indem man zwei oder mehr Schichten tibereinanderlegt, d. h. übereinandergiesst, welche je auf eine bestimmte Lichtart (Wellenlängenbereich) abgestimmt und mit dem entsprechenden Leukokörper versetzt sind. Es können den Emulsionen neben den bunten Farben ergebenden Leukokörpern auch noch Leuko- körper zugesetzt werden, welche eine schwarze oder schwärzliche Farbe ergeben nach Art des Vier- farbendruckes. Dabei wird man selbstverständlich mit entsprechenden Sensibilisatoren und Filter- farbstoffen arbeiten. Zwei verschiedene Emulsionen können auf Vorder-und Rückseite eines Films aufgetragen werden. Man kann auch zwei oder mehr verschiedene Emulsionen durch"Neuemulgieren" <Desc/Clms Page number 3> miteinander vermischen. Es entstehen dann nach diesem Verfahren zunächst komplementärfarbige Negative oder Negative, welche die richtigen Farben, aber permutiertes Schwarz-Weiss enthalten, die auf ähnlichem Material kopiert werden können, z. B. Film auf Film oder Platte auf Film oder Platte und Film auf Papier. Es kann aber auch von einem beliebigen Kopiermaterial, wie Farbendiapositiv, Farbenrasterplatte, farbige Lichtpause usw., eine Kopie auf nach diesem Verfahren zubereitetem Kopiermaterial gemacht werden. Das Verfahren gestattet auch eine Kombination mit den bekannten photographischen Färbemethoden, vornehmlich dann, wenn die Silberverbindung in solche chemischen Körper übergeführt wird, die neben der Überführung der Leukoverbindungen in den Farbstoff auch zum Festhalten von Farbstoff oder zur Gerbung der Gelatine od. dgl. geeignet sind. Es wird z. B. das Bleichromat des erstbeschriebenen Ausführungsbeispieles in Bleisulfat übergeführt, wobei durch die frei werdende Chromsäure ein Oxydationsvorgang herbeigeführt wird und das Bleisulfat mit einem basischen Farbstoff (z. B. Fuchsin) angefärbt wird. Dieses Anfärben ist manchmal vorteilhaft zur nachträglichen Korrektur der Farben. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur mittelbaren Herstellung photographischer Farbstoffbilder durch Zusatz von Leukokörpern zur lichtempfindlichen Metallsalzemulsion (insbesondere Silbersalzemulsion) und nachtägliche Umsetzung der Leukokörper in Farbstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass als Leukokörper die Ester, Estersalze, Äther der Farbstoff-Leukoverbindungen verwendet und diese in die Farbstoffe übergeführt werden, wobei die Überführung der als Leukokörper verwendeten Stoffe in die Farbstoffe nach Belichten und Entwickeln des Bildes eventuell nach Umwandlung des Metallniederschlages in eine auf die Leukokörper usw. wirkende Verbindung erfolgt.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch 1 unter Benutzung von Silbersalzemulsionen, dadurch gekennzeichnet, dass der Silberniedersehlag in oxydierend wirkende Verbindungen übergeführt wird.3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Silberniederschlag in kondensierend wirkende Verbindungen übergeführt wird.4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Silberniederschlag in reduzierend wirkende Verbindungen übergeführt wird.5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Silberniederschlag in verseifend wirkende Verbindungen übergeführt wird.6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbringung der Leukokörper nach der Fertigstellung der Schicht vor oder nach der Entwicklung durch Imprägnierung, Aufstreichung oder Druck erfolgt.7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallniederschlagsbild (vornehmlich Silberbild) in einem einzigen Bad durch das Oxydationsmittel in ein Farbbild übergeführt wird.8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilder nach der Bildung des Farbstoffes noch einem der bekannten photographischen Tonungsverfahren unterworfen werden.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT146367B true AT146367B (de) | 1936-07-10 |
Family
ID=2717
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT146367D AT146367B (de) | 1931-02-16 | Verfahren zur mittelbaren Herstellung photographischer Farbstoffbilder. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT146367B (de) |
-
1931
- 1931-02-16 AT AT146367D patent/AT146367B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT146367B (de) | Verfahren zur mittelbaren Herstellung photographischer Farbstoffbilder. | |
DE528318C (de) | Verfahren zur mittelbaren Herstellung photographischer Farbstoffbilder durch Zusatz von Leukokoerpern zur lichtempfindlichen Metallsalzemulsion (insbesondere Silbersalzemulsion) | |
DE680688C (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Farbstoffbilder | |
DE1124978B (de) | Verfahren zur Herstellung von hektographischen Abzuegen | |
DE218852C (de) | ||
DE532593C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenbildern auf doppelseitig mit Halogensilberemulsion beschichteten Schichttraegern | |
DE593839C (de) | Verfahren zur Behandlung von Silberbildern, insbesondere von Umkehrbildern | |
DE851721C (de) | Verfahren und Material zur Herstellung mehrfarbiger Bilder mit Hilfe eines Dreipack-Negativ-Materials, dessen oberste Schicht abziehbar ist und die von den beiden darunterliegenden Schichten getrennt kopiert wird | |
CH159180A (de) | Verfahren zur mittelbaren Herstellung photographischer Farbstoffbilder. | |
DE565111C (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder durch Belichtung und Entwicklung von Halogensilberschichten | |
AT155315B (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder in natürlichen Farben nach dem Dreifarbensystem. | |
DE470618C (de) | Verfahren zum Bedrucken von photographischen Gelatineschichten | |
DE677831C (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Farbstoffbilder | |
DE851722C (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbphotographien | |
DE876803C (de) | Photographisches Pigmentverfahren | |
DE746625C (de) | Verfahren zum Herstellen ein- oder mehrfarbiger Bilder nsch dem Absaugeverfahren | |
DE809280C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichten-Kinofarbfilms | |
AT158145B (de) | Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger photographischer Bilder. | |
DE466327C (de) | Verfahren zur Erzeugung photographischer Farbstoffbilder mittels Leukofarbstoffe | |
DE484901C (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbenphotographien auf Bildtraegern mit mehreren uebereinandergeschichteten Emulsionen | |
DE2360328C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Bildes in einem Bildempfangsteil | |
DE681956C (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Farbstoffbilder | |
DE652701C (de) | Verfahren zur Herstellung subtraktiver Zweifarbenpositivbilder | |
AT130244B (de) | Verfahren zur Herstellung farbiger, insbesondre naturfarbiger Lichtbilder auf Papier und Filmen. | |
DE566773C (de) | Verfahren zur Herstellung farbiger, insbesondere naturfarbiger Lichtbilder auf Papier, Filmen u. dgl., bei dem bildmaessig gehaertete Kolloidschichten bzw. kolloidale Relief-schichten mit Metallsalzloesungen getraenkt werden |