AT145737B - Regelverfahren für Freiflugkolben-Treibgaserzeuger und Einrichtung hiezu. - Google Patents

Regelverfahren für Freiflugkolben-Treibgaserzeuger und Einrichtung hiezu.

Info

Publication number
AT145737B
AT145737B AT145737DA AT145737B AT 145737 B AT145737 B AT 145737B AT 145737D A AT145737D A AT 145737DA AT 145737 B AT145737 B AT 145737B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compressor
pressure
piston
engine
control
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Therese Junkers Geb Bennhold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Therese Junkers Geb Bennhold filed Critical Therese Junkers Geb Bennhold
Application granted granted Critical
Publication of AT145737B publication Critical patent/AT145737B/de

Links

Landscapes

  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Regelverfahren für Freiflugkolben-Treibgaserzeuger und   Eiurietttung   hiezu. 



   Motorkompressen, bei denen die Kolben von Motor und Verdichter starr miteinander verbunden ein freisehwingendes Massensystem bilden, sind bekannt. Es ist auch bereits bei solchen Freiflugkolben- 
 EMI1.1 
 Hub der Flugmasse durch Veränderung der im Verdichter herrschenden Drücke (des Ansaugedruckes oder des Ausschubdruckes oder beider Drücke) zu regeln ; ferner ist es bekannt, Freiflugkolben-Motorverdichter als Treibgaserzeuger zu verwenden, bei denen die vom Verdichter geförderte Druckluft ganz oder zum Teil als unter verhältnismässig hohem Druck stehende Spül-und Ladeluft dem Motor zugeführt wird und die den Motor verlassenden Abgase (Verbrennungsgase und überschüssige Spülluft) einer Sekundärmaschine, z. B. einer Kolbenmaschine oder einer Turbine, als Treibmittel zugeführt werden. 



   Erfindungsgemäss werden nun auch bei derartigen Freiflugkolben-Treibgaserzeugern, bei welchen die vom Verdichter geförderte Druckluft ganz oder teilweise als Spül-und Ladeluft für den Motor dient, zwecks Regelung des Arbeitsinhaltes des vom Motor gelieferten Treibgases der Saug-und der Förderdruck des Verdichters geändert, u.   zw.   so, dass das Verhältnis dieser beiden Drücke (nachfolgend "Ver-   dichterdruckverhältnis"genannt)   wenigstens angenähert konstant bleibt. 



   Die Anwendung dieses Regelverfahrens hat bei solchen Treibgaserzeugern die Wirkung, dass auch das Druckverhältnis im Motor (Spül-und Ladedruck : Verdichtungsenddruck) wenigstens angenähert konstant bleibt. Wird beispielsweise der Saugdruck des Verdichters bei gleichbleibendem VerdichterDruckverhältnis herabgesetzt, so verringert sieh auch der Förderdruck entsprechend ; infolge der verringerten Drücke wird auch beim Rückhub die durch Expansion der im Verdichter-Totraum verbliebenen Druckluft freiwerdende Rückführarbeit kleiner ; da mit dem Verdichter-Förderdruck aber auch der Spülund Ladedruck (und somit die Menge) der Motorladung (konstantes Ladevolumen mal Dichte der Ladung) herabgesetzt wurde, so genügt doch die verringerte Rüeklaufarbeit, um diese verringerte Motor-Ladungsmenge im etwa gleichen Druckverhältnis, wie es vorher im Motor herrsche, zu verdichten.

   Da es bei Motoren mit Verdichtungszündung, wie sie zum Antrieb von Freiflugkolbenverdichtern üblich sind, auf die Erreichung einer bestimmten Endtemperatur der verdichteten Ladeluft ankommt, diese aber im wesentlichen vom Druckverhältnis abhängt, so ist die durch die Erfindung gegebene Möglichkeit, dieses Druckverhältnis im Motor wenigstens angenähert konstant zu halten, für den ungestörten, einwandfreien Betrieb eines in weiten Grenzen regelbaren Freiflugkolben-Treibgaserzeugers von ausschlaggebender Bedeutung. 



   Die Herabsetzung von   Saug-und Förderdruck   und damit der Motordrücke bei Teilbelastungen führt gleichzeitig zu einer wesentlichen Verminderung der Zahl der Arbeitsspiele in der Zeiteinheit, also zu einer weiteren Leistungsregelung des Freiflugkolben-Treibgaserzeugers, so dass bereits verhältnismässig kleine Druckänderungen bedeutende Änderungen der gelieferten Treibgasmenge zur Folge haben. 



   Hat der Verdichterkolben einen grösseren Durchmesser als der Motorkolben, so ist auf der Rückseite des Verdichterkolbens eine   Differenzfläche   gleich dem Unterschied von Verdichterkolbenfläche und Motorkolbenfläche vorhanden ; der auf dieser Fläche lastende Druck ergibt auf dem   Rückhub   eine Arbeitsaufnahme, um deren Betrag die für die Verdichtung der Motorladung beim Rückhub verfügbare Arbeit verringert wird. Wenn also durch Regelvorgänge der Betrag der im Verdichter freiwerdenden   Rücklaufarbeit   sich ändert, so muss auch im gleichen Sinne der von der Verdichterkolbenrückseite auf- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 haltenden Druckverhältnis ermöglicht.

   Erfindungsgemäss wird daher weiterhin vorgeschlagen, die Ver-   dichterkolben-Rüekseite   mit dem zu regelnden Verdichtersaugdruck zu belasten. Dieser Druck kann entweder als konstante Belastung unveränderlich während des ganzen Hubes wirken oder den unteren oder den oberen Enddruck einer Kompressions-Expansionslinie bilden. 



   Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung noch näher erläutert werden. Fig. 1 zeigt als Beispiel einen   Freiflugkolben-Treibgaserzeuger   gemäss der Erfindung schematisch im Längsschnitt ; die Fig. 2-5 zeigen für je zwei Regelzustände Druck-Volumen-Diagramme der verschiedenen Verdichtungsräume. 



  Fig. 6 veranschaulicht eine Ausführungsform eines besonderen Steuergliedes im Schnitt. 



   Der Freiflugkolben-Treibgaserzeuger gemäss Fig. 1 besitzt einen Motorzylinder   1,   in welchem aus Gründen des Massenausgleiches zwei gegenläufige Kolben 2,2 arbeiten ; jeder dieser Motorkolben, von denen der eine die Spülschlitze 3, der andere die Auspuffschlitze 4 steuert, ist mit einem Verdichterkolben 5 starr verbunden. Diese Verdichterkolben arbeiten in gleichachsig zum Motorzylinder 1 angeordneten Verdichterzylindern 6, welche mit Saugventilen 7 und Druckventilen 8 versehen sind. 



   Wenn die beiden Flugmassen 2, 5 sich einander genähert haben und die zwischen den Motorkolben 2 eingeschlossene Ladeluftmenge verdichtet ist, wird durch eine Brennstoffzufuhr-Einrichtung, z. B. eine Düse 9, Brennstoff in diese Luftladung eingespritzt ; die bei der nun einsetzenden Verbrennung entstehenden Brenngase treiben die Flugmassen auseinander (Arbeitshub). Dabei findet in den Verdichterzylindern zunächst eine Verdichtung des Zylinderinhaltes vom Druck pi auf den Druck   P2   gemäss Linie   j-i   B und dann der Ausschub der verdichteten Luft gemäss Linie B   0   (Fig. 2) statt. Nach Freilegung der Spülund Auspuffschlitze 3, 4 durch die Motorkolben 2 kommen die Flugmassen zum Stillstand.

   Die in den Toträumen der Verdichterzylinder 6 verbliebene Druckluft vom Druck P2 treibt nun, gemäss Linie C D (Fig. 2) bis auf den Ansaugedruck pi expandierend, die Flugmassen wieder aufeinander zu (Rückhub), wobei auf dem restlichen Rückhub (Linie D A) neue Luft in die Verdichterzylinder über die Saugventile 7 eingesaugt wird. Die während des Arbeitshubes über die Druckventile 8 ausgeschobene Druckluft strömt 
 EMI2.2 
 verdrängt dabei die Motorabgase durch die Auspuffschlitze 4 und füllt den Motorzylinder mit einer Frischluftladung vom Druck   p-In der an die Auspuffschlitze   4 des Motors sieh anschliessenden Abgasleitung 11 ist ein Druckregelglied 20 vorgesehen, welches den Spüldruck im Motor und damit den Ausschubdruck pu im Verdichter bestimmt.

   Die durch die   Auslassschlitze   4 austretenden Treibgase (Abgase und   überschüssige   Spülluft) werden einer nicht dargestellten   Sekundärmaschine,   z. B. einer Turbine, zugeleitet, um dort Arbeit zu leisten. 



   Zwecks Regelung der vom Treibgaserzeuger gelieferten Treibgasmenge und ihres Arbeitsinhaltes werden Ansaugdruck pi und Förderdruck   P2   im Verdichter verändert. Zur Veränderung des Ansaugdruckes ist beispielsweise an jedem   Verdichter-Ansaugstutzen. M   je ein Drosselschieber 12 vorgesehen, der von Hand oder selbsttätig, etwa in Abhängigkeit von der Belastung der   Sekundärmaschine,   verstellbar ist. Bei gedrosseltem Einlass, d. h. bei kleinem Ansaugedruck   p'i, ergibt sich   das in Fig. 2 mit gestrichelten Linien gezeichnete Verdichterdiagramm   A : B'0'D'A : mit   dem   Förderdruck p'z.

   Die   Veränderung des Förderdruckes derart, dass das Verdichter-Druckverhältnis angenähert konstant bleibt, erfolgt mittels des in der Leitung 11 vorgesehenen Druckregelgliedes   20,   welches in Fig. 6 im Schnitt dargestellt ist. 



   Die Abgasleitung 11 wird durch einen mit einer Durchtrittsöffnung 21 versehenen Schieber   22   verschlossen, der durch einen Steuerkolben 23 betätigt wird. Die Gase in Leitung 11 treten durch eine Bohrung 24 unter die untere ringförmige Steuerkolbenfläche   25,   so dass diese also mit dem Druck der aus dem Motorzylinder austretenden Verbrennungsgase und der   überschüssigen   Spülluft (d.   h.   mit dem Druck   P2   bzw. P'2) belastet ist, während die obere Steuerfläche 26 des Kolbens 23 unter dem Saugdruck pi bzw. p'l steht, da der Raum über dem Steuerkolben 23 mittels Leitung 27, 17 mit dem Saugraum 18 verbunden ist.

   Der auf der   Schieberfläche   28   S lastende Atmosphärendruck   wird durch die den Kolben   23   von oben belastende Feder 29 aufgehoben, wobei die Feder so bemessen ist, dass ein geringer Kraftüber-   schuss   bestrebt ist, das Druckregelglied 22,23 nach unten in die Abschlussstellung zu schieben. Das Flächenverhältnis der beiden Steuerflächen 25 und 26 ist nun so gewählt, dass bei Erreichung des Druckes   P2   das Druckregelglied gegen den Druck pi auf der Kolbenoberseite angehoben wird.

   Ist aber der Saugdruck      beispielsweise auf   p'i   abgedrosselt, so genügt schon der entsprechend geringere Förderdruck   P'2,   um das Druckregelglied zu öffnen, so dass also das Verhältnis der   Drücke   pi : p2 immer angenähert konstant bleibt, da das   Flächenverhältnis   ungefähr im umgekehrten Verhältnis dieser Drücke steht. 



   Abgase und   überschüssige   Spülluft gelangen über die Rohrleitung 30 zu der nicht dargestellten Sekundärmaschine, z. B. einer Turbine. 



   Im Diagramm nach Fig. 2 ist die den Rückhub bewirkende, im Verdichterzylinder freiwerdende 
 EMI2.3 
 und im Falle der herabgesetzten Drücke p'1, p'2 durch die bedeutend kleinere Fläche C', D', A', F, E, 0' dargestellt. Gemäss Fig. 3 beginnt im ersten Fall (hohe Verdichterdrücke) die Verdichtung im Motor 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zylinder beim Druck Pa und endet beim Druck P3, die Verdichtungsarbeit ist durch die   Fläche   G, H, J, K, G dargestellt ; im zweiten Falle beginnt die Verdichtung im Motorzylinder bei dem niedrigeren Druck   p' ; ;   und endet beim Druck   P'3   ; dementsprechend ist auch eine kleinere Verdichtungsarbeit, entsprechend der Fläche G', H', J, K, G'aufzuwenden.

   Das Verdichtungsverhältnis im Motor (im ersten Falle p3 : pa und im zweiten Falle   P/3   : p'a) ist demzufolge in beiden Fällen wenigstens angenähert gleich gross, d. h. es bleibt bei Änderungen des Verdichter-Anfangsdruekes praktisch konstant. 



   Wenn der Verdichterkolben 5 einen grösseren Durchmesser als der Motorkolben 2 hat, so dass an der Rückseite 13 des   Verdichterkolbens   5 eine wirksame   Kolbenfläche   gleich der Differenz von Verdichterund   Motorkolbenfläche   verbleibt, so muss diese   Differenzfläche   beim Rückhub eine Verdrängungsarbeit leisten, welche von der im   Verdichterzylinder   freiwerdenden Eücklaufarbeit C, D,   1,   F, E, C abzuziehen ist, um die für die Kompression der Motorladung verfügbar verbleibende Arbeit zu erhalten.

   Um nun bei Regelvorgängen, d. h. bei Veränderung der im Verdichter auftretenden Drücke und der vom Verdichter zu leistenden Rückführarbeit dennoch das erstrebte Ziel, ein konstant bleibendes   Druckverhältnis   im Motor zu erreichen, wird weiterhin erfindungsgemäss vorgeschlagen, die   Differenzfläche   ebenfalls mit einem regelbaren Druck, z. B. dem Ansaugdruck dcs Verdichters, zu belasten. In den beiden betrachteten Regelfällen ergeben sich dann gemäss Fig. 4 verschieden grosse Beträge für die von der Differenzfläche zu leistende Verdrängungsarbeit, u. zw. im ersten Fall (Belastung mit dem   Verdiehteransaugdruckpj)   
 EMI3.1 
 Motor      :   P3)   wenigstens angenähert konstant. 



   Zur Verwirklichung dieser Betriebsweise braucht man beim Gegenstand nach Fig. 1 nur den von der Differenzfläche 13 bestrichenen Raum 14 durch eine Leitung in ständige Verbindung mit dem zwischen dem Drosselschieber 12 und den Saugventilen 7 liegenden Raum 18 zu bringen. 



   An Stelle einer über den ganzen Hub gleichbleibenden Belastung der   Differenzfläehe     1, 3 gemäss   Linie L   ill   bzw.   L'M'kann auch   eine in ihrer Stärke nach bestimmten Gesetzen sich ändernde Belastung, z. B. eine abwechselnde Kompression und Expansion des   Gasinhalts   von   Raum-M,   etwa gemäss Fig. 5 nach Linie L, Q für den ersten und nach Linie L'Q'für den zweiten der oben genannten Regelfälle vorgesehen werden.

   Zu diesem Zweck wird mit dem Verdichterkolben 5 ein Steuerschieber 19 verbunden, der eine in der Zylinderwand vorgesehene und durch Leitung 17 mit dem Saugraum 18 verbundene Öffnung 16 freilegt, wenn die Flugmasse ihre äussere Hubendstellung (Ende Arbeitshub bis Beginn Rückhub) erreicht hat ; es wird so erreicht, dass bei dieser Endstellung im Raum 14 derselbe Druck herrscht wie im Raum 18 ; nach Abschluss der Öffnungen 16 bei Beginn des   Rüekhubes   findet dann gemäss Linie L Q bzw. L'Q'eine
Verdichtung im Raum 14 statt, während auf dem folgenden Arbeitshub jeweils eine Expansion nach der gleichen Linie vor sich geht. 



   Bei dem oben beschriebenen Beispiel bildet also der Verdichter-Saugdruck p1 den unteren Enddruck 
 EMI3.2 
   Raum 18 nicht,   wie oben, während der äusseren Kolbentotlage (Ende Arbeitshub, Anfang Rückhub), sondern während der inneren Totlage (Ende Rückhub, Anfang Arbeitshub) in Verbindung steht ; wenn aber der Förderdruck Pa als Enddruck gewählt wird, so ist während der inneren Totlage der Raum 14 mit der   Verdichterförderleitung   10 in Verbindung zu bringen. 



   Die durch die Düse 9 dem Motorzylinder je Arbeitsspiel zuzuführende Brennstoffmenge ist   ent-   sprechend der erfindungsgemäss regelbaren Luftmenge im Motorzylinder zu bemessen. Die Regelung der Brennstoffmenge kann in bekannter Weise ebenfalls in Abhängigkeit von den   Regeldrücken   (Ansaugdruck pi oder Förderdruck   p)   beeinflusst werden. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Regelverfahren für Freiflugkolben-Treibgaserzeuger, bei welchen die im Verdichter erzeugte Druckluft als Spül-und Ladeluft für den Motor dient, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Regelung des Arbeitsinhaltes des vom Motor gelieferten Treibgases Saug-und Förderdruck im Verdichter bei angenähert konstant bleibendem Verhältnis beider   Drucke   geändert werden, so dass auch das Druekverhältnis im Motor angenähert konstant bleibt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1 für Freiflugkolben-Treibgaserzeuger, bei welchen der Verdichterkolben (5) einen grösseren Durchmesser als der Motorkolben (2) hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichterkolben-Rückseite (1. ) mit dem Verdichter-Ansaugdruck belastet wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Druck in dem von der Verdichterkolben-Rückseite bestrichenen Raum (14) während des Hubes nach einer Kompressions- <Desc/Clms Page number 4> Expansions-Linie ändert, deren Anfangsdruck oder Enddruck : durch einen der Regeldrücke im Verdichter bestimmt ist.
    4. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, EMI4.1 sehen ist, das durch ein Steuerglied. (23) verstellt werden kann, welches zwei von den Regeldrüeken und P2) beaufschlagte Kolbenflächen (25, 26) od. dgl. mit einander entgegengesetzten Kraftwirkungen aufweist, wobei die Steuerflächen im angenähert umgekehrten Verhältnis wie die Regeldrücke (Pi und P2) stehen (Fig. 6).
    5. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Verdichterkolben-Rückseite (13) bestrichene Raum (14) mit dem Verdichter-Ansaugraum (18) in ständiger Verbindung steht.
    6. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Flugmasse (2, 5) ein Steuerglied (Steuerschieber 19) verbunden ist, das den von der Verdichterkolben-Rückseite (13) bestrichenen Raum (14) während der äusseren Flugmassentotlage mit dem Ver- dichter-Ansaugeraum über Leitung (17) verbindet (Fig. 1).
    7. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass EMI4.2 EMI4.3
AT145737D 1934-10-16 1935-08-28 Regelverfahren für Freiflugkolben-Treibgaserzeuger und Einrichtung hiezu. AT145737B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE145737T 1934-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145737B true AT145737B (de) 1936-05-11

Family

ID=34257801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145737D AT145737B (de) 1934-10-16 1935-08-28 Regelverfahren für Freiflugkolben-Treibgaserzeuger und Einrichtung hiezu.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT145737B (de)
ES (1) ES139647A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES139647A1 (es) 1935-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE629222C (de) Regelverfahren fuer Freiflugkolbentreibgaserzeuger
AT145737B (de) Regelverfahren für Freiflugkolben-Treibgaserzeuger und Einrichtung hiezu.
DE1101034B (de) Kolbenwuchtmotor zum Erzeugen einer oszillierenden Translationsbewegung
DE717771C (de) Verfahren zum Betriebe von Zweitakt-Verbund-Kolbenbrennkraftmaschinen
DE718250C (de) Brennkraftverdichter
DE444722C (de) Verfahren zum Betriebe von doppelt wirkenden Viertaktgasmaschinen
DE728109C (de) Verfahren zum Betriebe von Brennkraftmaschinen mit weiterer Expansion in nachgeschalteten Dehnungsstufen
DE920275C (de) Freiflugkolben-Motor-Verdichter
DE694221C (de) Flugkolbenbrennkraftverdichter
DE2421546A1 (de) Brennkraftmaschine
CH189222A (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung von Flugkolben-Treibgaserzeugern.
DE623037C (de) Verfahren zur Regelung der Foerderleistung von Freiflugkolbenverdichtern
DE499548C (de) Selbstzuendmotor mit ventilgesteuerter, im Kolben angeordneter Brennstoffkammer von konstantem Volumen
AT157601B (de) Verfahren zum Laden von Zweitaktbrennkraftmaschinen.
DE725680C (de) Treibgaserzeuger
DE360675C (de) Verbrennungskraftmaschine mit zusaetzlichem regelbaren Ladeluftverdichter
DE671146C (de) Regeleinrichtung an Verbrennungskraftmaschinen fuer Flugzeuge
DE767913C (de) Reglungsvorrichtung fuer eine Anlage mit mindestens einem Flugkolben-Treibgaserzeuger und mindestens einer durch die Treibgase angetriebenen Turbine
AT157311B (de) Flugkolben-Brennkraftverdichter, insbesondere Flugkolben-Treibgaserzeuger.
DE320024C (de) Zweitaktverbrennungsmaschine
AT124139B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Hilfskolben.
DE519933C (de) Anordnung zur Regelung eines aus vorgeschalteter Kolbenbrennkraftmaschine und nachgeschalteter Gasturbine bestehenden Maschinensatzes
AT134893B (de) Kurbelloser Motorkompressor mit zwei gegenläufigen Freiflugkolben.
DE720087C (de) Flugkolbenverdichter, insbesondere Flugkolben-Treibgaserzeuger, mit mindestens einer doppelt wirkenden Verdichterstufe und mit veraenderlichem Foerderdruck
DE721173C (de) Verfahren zum Anlassen von mehrstufigen Freiflugkolben-Motorverdichtern